Lunos Silvento EC User manual

1
I DE Einbauanleitung
Silvento ec Unterputz-Klemmlüfter
- Bitte an den Nutzer weiterleiten -
II EN Installation Manual
Silvento ec Flush-mounted Clamp-in Fan
- Please pass on to user -

2
Lüftereinbau als
Dunstabzugshaube
nicht gestattet
Der Einbau im Bereich 1 in
Bade- und Duschräumen
entsprechend VDE 100 ist
zulässig.
Lüfter
Bereich 1
Bereich 2
2,25 m
Inhalt:
Zu dieser Anleitung, Sicherheitshinweise, Einsatzbereich, Entsorgen
Technische Daten, Versandeinheit
Maßbild, Montage der Steuerplatine im Gitterabdeckrahmen
Einbaubeispiele
Montage
Einstellung der DIP-Schalter
Anstecken von Modulen an die Steuerplatine
Elektrischer Anschluss, Anschlussbilder
Feuchteregelung
Filterwechsel, Positionierung des Bewegungsmelders
Reinigung, Zusatz– und Austauschteile
Seite:
2
3
4
5
6
10
11
12
13
14
14
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Montage diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Si-
cherheitshinweise und die Sicherheitssymbole mit Hinweisen im Text
Diese Anleitung ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzu-
geben
Zeichen in dieser Anleitung:
Vorsicht! Jede Montagearbeit am Lüftungsgerät darf nur bei abgetrennter Netzspannung erfolgen!
Das Lüftungsgerät ist schutzisoliert nach Schutzklasse II, der Schutzleiteranschluß entfällt!
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität
Sicherheitshinweise
Achtung! Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal und nach gültiger VDE
0100 vorgenommen werden!
Achtung! Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, (Filterwechsel/ Reinigung)
die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, es sicher zu bedienen.
Bei Ventilatoren für Abluftbetrieb muss immer für eine funktionierende Nachströmung von Außenluft gesorgt
werden
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn Sie sich vom Lüftungsgerät trennen möchten, entsorgen
Sie es zu den aktuellen Bestimmungen. Im Rahmen des Elektro-und Elektronikgesetzes (ElektroG) ist die
kostenlose Rückgabe dieses Gerätes bei Ihrer kommunalen Sammelstelle gewährleistet.
Einbauanleitung DE
Temperatureinsatzbereich: - 15°C bis + 40°C
Einsetzbar bei einer relativen Luftfeuchte bis 75% im Innenraumbereich (nicht kondensierend, kurzzeitiges Überschrei-
ten bei laufendem Lüfter zulässig). Bei Überschreitung der Einsatzgrenzen Gerät ausschalten. Frischluftzufuhr durch
Fensterlüftung sicherstellen.
Einsatzbereich

3
Technische Daten DE
Filter
Frontabdeckteil
Gitterabdeckrahmen
Lüftereinsatz
Klemmlüfter
incl. Schrauben zur Befestigung des Gitter-
abdeckrahmens am Lüftereinsatz
Dichtung (aufkleben bei Austausch
Skalar-V...)
Netzanschlussklemme
Schalldämmung (entfällt bei 2-
Raum-Lüftern)
Schiebestutzen mit Rückschlagklappe (für Neubau)
Rastelement
Steuerplatine
(wird separat gelie-
fert)
Anschlusskabel mit Stecker für Steuer-
platine
Jeder Silvento ec kann mit einer Steuerplatine ohne Feuchtesensor oder mit Feuchteplatine kombiniert werden, jede Steuerplatine ist
mit jeweils einem Erweiterungsmodul kombinierbar.
Daraus ergeben sich folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
Silvento ec mit Basisplatine ohne Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf
Silvento ec mit Basisplatine ohne Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf und Bewegungssensor-Modul
Silvento ec mit Basisplatine ohne Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf und Funksensor-Modul
Silvento ec mit Komfortplatine mit Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf
Silvento ec mit Komfortplatine mit Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf, und Bewegungssensor-Modul
Silvento ec mit Komfortplatine mit Feuchtesensor, mit integriertem Zeitnachlauf und Funksensor-Modul
Alle Geräte sind ausgestattet mit Filter der Klasse G2 und einer Filterwechselanzeige.
Lüftungsgeräte der Typenreihe „Silvento“ erfüllen alle Anforderungen:
- der DIN 18017-3
- für Niederspannung (CE) nach EG Richtlinien (2006/95/EG; 2014/35/EU)
- für elektromagnetische Verträglichkeit (CE) nach EG Richtlinien (2004/108/EG; 2014/30/EU)
Spannungsversorgung: 200 - 240 V AC 50 Hz
Fernsteuereingang: 0 -10V DC
Schutzklasse: II
Schutzart: IP X5
Luftvolumenstrom: AUS, 15 - 60 m³/h
(bei aktiver Feuchteregelung „quasi“-stufenlos zwischen 15 und
60 m³/h)
Elektrische Leistungsaufnahme: 1,8 - 6,2 W
Schalldruckpegel: 22 - 35 dB(A)
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand!
Versandeinheiten

4
Maßbilder DE
Ausblasstutzen konisch für DN 75 bis DN 80
Stege (2x) abbrechen bei
Einbau in 3/LB und 3/LS Ge-
häusen
260 mm
32 mm
69 mm
120 mm
Klemmlänge 1:
bis 42 mm
Klemmlänge 2:
ab 57 mm
Zwischen 42 und 57
mm ist kein Klemmen
möglich
25,5 mm
206 mm
Rückschlagklappe
Achtung: Lage und Sitz der Rückschlagklappe ggf. korrigieren!
(Siehe Seite 7)
Montage der Steuerplatine im Gitterabdeckrahmen
Befestigen Sie die Steuerplatine mit der
mitgelieferten Schraube im vorgesehe-
nen Montageraum des Gitterabdeck-
rahmens.
Mögliche Einbaulagen bei Schachteinbau:
Steuerplatine
Gitterabdeckrahmen
Schraube
Hier Steuerplatine
unterhaken

5
Mit StyroporgehäuseNur Klemmlüfter
Hinweis: Die Einbaubeispiele stellen nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten dar
Einbaubeispiele DE
Mit Brandschutzgehäuse
Einbau im Gehäuse 3/LS 2 bzw. 3/LB 2Einbau im Gehäuse 3/LB
2-Raumlüfter
Einbau im Gehäuse 3/LS

6
Montage DE
Montage bei Einbau in Wandeinbaugehäuse
3/LS, 3/LB, 3/LS 2, 3/LB 2 :
Beiliegende Dichtung auf Ausblasöffnung Lüf-
tereinsatz kleben (Schutzfolie abziehen + auf-
kleben)
1a
Montage bei Einbau in Wandausschnitt
Anschluss an Hauptleitung
Flexrohr an die Hauptleitung anschließen
Schiebestutzen am Flexrohr befestigen
Anschlüsse mit Dichtband oder Spannschel-
len abdichten
Wandauschnitt herstellen
Vorwandverkleidung montieren
Flexrohr und Netzkabel griffbereit in der
Wandöffnung fixieren
1b
Hauptleitung
Flexrohr DN 80 (75)
ca. 50 - 100 cm
DN 75
DN 80
Ausblas-
stutzen
Höhe 23 cm
Netzanschluß:
Rastelement mit der Netzanschlussklemme
vom Lüfter abnehmen und Netzanschluss-
klemme entsprechend des gewählten An-
schlussbildes (siehe Anschlußbilder) am Netz-
kabel befestigen.
Achtung! Netzkabel Spannungsfrei ma-
chen!
2
Draufsicht
Netzanschlußklemme
L2
L1
L
N
F+
F-
Netzkabel
Rastelement
Netzanschluß-
klemmme

7
DE
Rastelement mit Netzanschlussklemme und
angeschlossenem Netzkabel aufstecken und
einrasten.
Achtung! Das Netzkabel ist auch mecha-
nisch spannungsfrei zu montieren! Ver-
wenden Sie alternativ gegebenenfalls fle-
xible Leitung!
3a
Rastelement mit Netz-
anschlussklemme
eingerastet.
Rastelement mit
Netzanschluss-
klemme aufstecken
3b

8
DE
Auf Ausblasöffnung
Dichtung aufkleben!
(Siehe Bild 1 )
Klemmlüfter-Einsatz in Wandausschnitt :
Ventilatoreinheit in den Wandausschnitt ein-
schieben (ggf. Lage und Sitz der Rück-
schlagklappe korrigieren! Siehe Abb. Unten)
Einsatz in Wandeinbaugehäuse
3/LS, 3/LB, 3/LS 2, 3/LB 2:
Ventilatoreinheit in das Wandeinbaugehäuse
einschieben, dabei Netzkabel in den Schacht
zurückdrücken
4a
4b
Lage und Korrektur der Rückschlagklappe
(wichtig für den Deckeneinbau)
In Einbaulage muss die Rückschlagklappe
im Ausblasstutzen durch ihr Eigengewicht
schließen. Die Rückschlagklappe kann zur
Korrektur nach innen herausgezogen wer-
den.
Richtig Falsch
Rückschlagklappe
Aufschrift
„UNTEN“
Korrektur
Führungsstege
abbrechen
Netzkabel
Einbau-
gehäuse
Abluftstutzen bis
zum Anschlag
aufschieben
Schacht
Befestigung Ventilatoreinheit
Spannschrauben mit einem Schraubendre-
her mäßig festziehen
Die selbsttätig ausfahrenden Klemmstücke
legen sich von hinten an die Vorwandverklei-
dung bzw. in die Aussparungen des Putzrah-
mens der Gehäuse 3/LB, 3/LS, 3/LS 2 und
3/ LB 2
Eine Schraubenbefestigung über die
Flanschbohrungen im Putzrahmen des
Wandeinbaugehäuses ist möglich. Schrau-
ben + Zubehör nicht mitgeliefert
5
Flanschboh-
rungen (4 x) Klemmstück

9
DE
6
Montage Dekorblende:
Steuerplatine an Steuerung anschließen
(siehe unten)
Gitterabdeckrahmen mit mitgelieferten
Schrauben am Ventilatoreinsatz befesti-
gen und ausrichten
Filter einlegen
Frontabdeckteil aufsetzen und einrasten
Achtung: Gitterabdeckrahmen wird
immer entsprechend der Einbaulage des
Lüfters montiert! Das Frontabdeckteil
kann dann auf dem Gitterabdeckrahmen
wahlweise in zwei Positionen um 180°
gedreht montiert werden! Mögliche Einbaulagen
der Dekorblende:
Drehung um 180°
Position der Steue-
rung im Lüfter
Anschluß der Steuerplatine an die
Steuerung:
Lüftereinsatz montieren, Schalldäm-
mung einsetzen
Rast- o. Schrauböffnungen im Gitterab-
deckrahmen freimachen
Kabel für Steuerplatine anstecken, die
Kupplung für den Stecker des Kabels
befindet sich in einem Ausschnitt auf der
Rückseite des Gitterabdeckrahmens
Gitterabdeckrahmen einrasten bzw. an-
schrauben, dabei Kabel unterhalb der
Steuerplatine einlegen (nicht einklem-
men)
Frontabdeckteil aufsetzen und einras-
ten.
Hinweis: Nach Anlegen der Netzspan-
nung an das komplettierte Lüftungsge-
rät blinkt die LED an der Steuerplatine
einmal.
Steuerplatine anstecken: Steuerplatine angesteckt:
Kupplung
Stecker
Steuerplatine angesteckt und
Kabel für Steuerplatine korrekt
eingelegt:
Steuerplatine
Frontabdeckteil
Gitterabdeckrahmen
Stecker mit
Kupplung
Kabel für Steuerplatine
Steuerung
7Gitterabdeckrahmen
Filter
Frontabdeckteil

10
Über die DIP-Schalter auf der Steuerplatine haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Lüfterfunktionen einzu-
stellen! Jeder der weißen Schalter hat drei Einstellmöglichkeiten!
Achtung! Schalter nur in spannungsfreiem Zustand des Lüftungsgerätes verstellen!
Werkseinstellung:
Grundlüftung: AUS
Nennlaststufe: 60 m³/h
Intervall: AUS
Nachlaufzeit: AUS
Einschaltverzögerung: AUS
Änderung der Einstellungen:
1. Frontabdeckteil abnehmen
2. Gewünschte Einstellungen vornehmen
3. Wiedermontage in umgekehrter Reihenfolge.
Folgende DIP-Schalterstellungen mit folgenden Funktionen sind möglich:
Über die DIP-Schalter 1, 2, 6 und 7 haben Sie die Möglichkeit, die Luftvolumenströme für Grund-und Bedarfslüf-
tung einzustellen, über die DIP-Schalter 3, 4 und 5 können Sie die Zeitnachlauffunktionen konfigurieren.
weißer Schalter
DIP-Schalterstellungen Grundlüftung DIP-Schalterstellungen Bedarfslüftung
0 m³/h
15 m³/h
20 m³/h
30 m³/h
40 m³/h
45 m³/h
50 m³/h
60 m³/h
0 m³/h
15 m³/h
20 m³/h
30 m³/h
40 m³/h
45 m³/h
50 m³/h
60 m³/h
Einstellung der DIP-Schalter DE

11
DE
Anstecken von Modulen an die Steuerplatine
Modul an Steuerplatine angesteckt
und im Gitterabdeckrahmen mon-
tiert:
Steuerplatine
Modul
Positionierungsstege
Gitterabdeck-
rahmen
Entnehmen Sie die Steuerplatine dem
Gitterabdeckrahmen. Lösen Sie dazu
die Befestigungsschraube.
Stecken Sie das Modul mit dem Ste-
cker an die Steuerplatine an.
Setzen Sie die Steuerplatine mit dem
angesteckten Modul in den Gitterab-
deckrahmen ein.
Rasten Sie das Modul in die Positionie-
rungsstege ein.
Fixieren Sie die Steuerplatine mit der
Befestigungsschraube.
Drücken Sie beim Funkmodul die An-
tenne in die dafür vorgesehene Öffnung
des Gitterabdeckrahmens ein.
(siehe dazu auch „Montage der Steuer-
platine im Gitterabdeckrahmen“ S.2)
Aussparung
zum Einlegen
der Antenne
des Funkmo-
duls
Modul
Modul an Steuerplatine
anstecken:
Steuerplatine
Stecker
Feuchte-
Temperatursensor
(nur bei Steuerplatine Typ
5/EC-FK)
Intervall AUS
Intervall EIN,
Lüfter läuft alle 4 Std. für 30 min in Bedarfslüftung
Intervall EIN,
Lüfter läuft alle 2 Std. für 15 min in Bedarfslüftung
Nachlaufzeit AUS
Nachlaufzeit EIN,
Lüfter läuft 15 min in Bedarfslüftung nach
Nachlaufzeit EIN,
Lüfter läuft 30 min in Bedarfslüftung nach
Einschaltverzögerung AUS
Einschaltverzögerung 120 s
Einschaltverzögerung 45 s

12
Sicherheitshinweise:
Vorsicht! Jede Montagearbeit am Lüftungsgerät darf nur bei abgetrennter Netzspannung erfolgen! Das Lüftungsgerät ist schutz-
isoliert nach Schutzklasse II, der Schutzleiteranschluß entfällt.
Machen Sie vor Anschluss des Lüftungsgerätes an die Netzspannung alle Anschlussleitungen spannungsfrei! (Abtrennung vom
Netz mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z.B. elektr. Sicherung).
Jeder zum Lüfter gehörende Stromkreis muss mit einem Fehlerstromschutz (z. B. FI– Schalter) ausgestattet sein!
Elektrischer Anschluss nur durch Fachmann!
Zusätzliche Installationen und elektrische Bauelemente im Lüftungsgerät sind unzulässig!
Anschlussbilder für weitere Lüfterfunktionen auf Anfrage!
L
N
1Automatischer Betrieb mit Feuchteregelung
entsprechend DIP-Schalterstellung der Steuerplatine
Komfortsteuerung: feuchtegeregelter Betrieb
Basissteuerung: Intervallschaltung möglich
2Mit Fernsteuerung
Hinweis: Auch andere Schaltungen z.B. über L1 oder L2
möglich, Fernsteuerung hat immer Vorrang
0-10 V
3
5/W2
Brücke
Je nach Steuerplatine, DIP-Schalterstellung und Modul:
Mit Zeitnachlauf (Basissteuerung): Deaktivieren der
Nachlauffunktionen (L2), Dauerbetrieb Grundlüf-
tung oder AUS entsprechend DIP-Schalter 1 und 2
schaltbar auf Bedarfslüftung (L1)
Mit Feuchteregelung (Komfortsteuerung): Deakti-
vierbare Feuchteregelung (L2), schaltbar auf Be-
darfslüftung (L1)
Hinweis: Keine Lichtkopplung möglich
4
5/W
Brücke
Raumbeleuchtung
Je nach Steuerplatine, DIP-Schalterstellung und Modul:
Einstufiger Betrieb, schaltbar auf Bedarfslüftung
Dauerbetrieb Grundlüftung und zeitnachlaufgesteuerte
Bedarfslüftung
Feuchteregelung, schaltbar auf Bedarfslüftung
Zeitnachlaufgesteuerte Bedarfslüftung
Hinweis: Verwenden Sie einen zweipoligen Schalter, wenn
die Raumbeleuchtung gleichzeitig mit der Bedarfslüftung
geschaltet werden soll!
Direkter Anschluss an TAC
5
+
-
0-10 V
L2 L1 L N F+ F-
≤ 1,0 V Lüftung entsprechend
Schalterstellung
> 1,0 V - ≤ 3,0 V Lüfter AUS
> 3,0 V - ≤ 5,0 V 15 m³/h
> 5,0 V - ≤ 7,0 V 30 m³/h
> 7,0 V - ≤ 9,0 V 45 m³/h
> 9,0 V - ≤ 10,0 V 60m³/h
Elektrischer Anschluss - Anschlussbilder DE

13
Feuchteregelung DE
Lüfter, die mit der Komfortplatine 5/EC-FK ausgestattet sind, verfügen über eine selbstständige Feuchteregelung,
deren Standardregelbereich 50 - 70 % r.F. ist und zwischen der eingestellten Grundlüftungsstufe (DIP-Schalter 1, 2)
und der Bedarfslüftungsstufe (DIP-Schalter 6, 7) regelt. Dadurch wird für eine ständige Anpassung des Abluftvolu-
menstroms an die Raumluftfeuchte und Raumtemperatur gesorgt und ein Optimum an Behaglichkeit erreicht. Es wird
nur so viel wie nötig, aber nur so wenig wie möglich gelüftet, was Energie spart, eine Überfeuchtung der Wohnung
verhindert sowie Bauschäden und Schimmel vermeidet.
Die Regelung erfolgt quasi stufenlos und auf „intelligente“ Weise, in dem zwischen dauerhaft hoher relativer Feuchte
oder schnellem Anstieg (z.B. durch Duschen) unterschieden wird.
Kann die relative Feuchte innerhalb eines Zeitraumes von zwei Stunden nicht deutlich reduziert werden (z. B. im
Sommer), wird der Lüfter in die Grundlüftungsstufe geschaltet.
Steigt die relative Feuchte während des Absenkbetriebes innerhalb von einer Stunde um mehr als 5% an, wird der
Absenkbetrieb beendet. Wird die untere Schaltschwelle unterschritten und ist als Grundlüftungsstufe AUS eingestellt,
wird der Lüfter ausgeschaltet.
Befindet sich der Lüfter in der Grundlüftungsstufe AUS, läuft der Lüfter einmal in der Stunde für 3 Minuten auf der
Stufe 15 m³/h (Schnüffelbetrieb). Wird in dieser Zeit eine relative Feuchte gemessen, die oberhalb der eingestellten
Schaltschwelle, z. B. 50 % r.F. liegt, wird die Feuchteregelung aktiviert.
Ist die gemessene relative Feuchte kleiner als die Schaltschwelle, wird der Lüfter nach diesen drei Minuten wieder
ausgeschaltet.
Hinweise:
Wird Spannung an L2 angelegt, werden alle Sonderfunktionen, Einschaltverzögerung, Nachlaufzeit, Intervall-
betrieb sowie die Feuchteregelung (nur 5/EC-FK) deaktiviert.
Normalerweise soll für die Grundlüftungsstufe ein kleinerer Volumenstrom eingestellt werden als für die Be-
darfslüftungsstufe. Ist der Volumenstrom der Grundlüftungsstufe größer als der Volumenstrom der Bedarfslüf-
tungsstufe, funktioniert die Regelung umgekehrt, was bedeutet, dass bei ansteigender relativer Luftfeuchte
weniger gelüftet wird.
Innerhalb der ersten zwei Stunden nach Netzanschluss läuft der Lüfter auf der Stufe, die dem aktuell gemes-
senen Wert der relativen Feuchte entspricht.

14
LUNOS Deutschland
LUNOS Lüftungstechnik GmbH Tel. +49 30 362 001-0
für Raumluftsysteme Fax +49 30 362 001-89
13593 Berlin ∙ Germany www.lunos.de
Leuchtanzeige leuchtet
dauerhaft bei verschmutz-
tem Filter
Frontabdeckteil abnehmen,
Filter entnehmen. Neuen
oder gereinigten Filter einle-
gen. Die Reinigung des
Filters kann z.B. mit dem
Geschirrspüler erfolgen.
Taster mit Hilfsmittel z. B.
Stift 3 Sekunden betätigen;
Leuchtanzeige erlischt
Frontabdeckteil aufsetzen
Gerät niemals ohne Filter
betreiben!
7
Zusatz-/ Austauschteile
Filter im 3er Pack 2/FSI-R Bestell-Nr.: 039 721
Steuerplatine Basisvariante 5/EC-ZI Bestell-Nr.: 040 080
Steuerplatine Komfortvariante mit FT-Sensor 5/EC-FK Bestell-Nr.: 040 081
Bewegungsmeldermodul 5/BM Bestell-Nr.: 040 082
Funkmodul 5/FM Bestell-Nr.: 040 083
Reinigung
Wischen Sie bei Bedarf Frontabdeckteil und Gitterabdeckrahmen mit einem trockenem weichen Tuch ab.
Filterwechsel und Reinigung dürfen nicht von Kindern und Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, diese sicher durchzuführen.
Positionierung des Bewegungsmelders
Position des Bewegungsmel-
ders auf dem Gitterabdeckrah-
men
Bewegungsmelder auf
Modul integriert
Bewegungsmelder-
Reichweite
vertikal
Bewegungsmelder-Reichweite
horizontal
Max. 6 m
90 °
90°
Max. 6 m
Leuchtanzeige leuchtet unter der Ecke
Taster zum Rücksetzen der
Filterüberwachung
Hinweis:
Wird der Anschluss L2 geschaltet oder dauerhaft angeschlossen, erfolgt die Grundlüftung mit 30 m³/h!
Filterwechsel DE

15
I DE Einbauanleitung
Silvento ec Unterputz-Klemmlüfter
- Bitte an den Nutzer weiterleiten -
II EN Installation Manual
Silvento ec Flush-mounted Clamp-in Fan
- Please pass on to user -

16
Installation manual EN
Fans must not be
installed for usage
as extractor hood.
The German VDE
100 regulation per-
mits installation in
bath and shower
room area 1.
Ventilator
Area 1
Area 2
2,25 m
Contents:
About this manual, Safety instructions, Operating range, Disposal
Technical specifications, Shipping unit
Dimension diagram, Assembly: Control board in the grille frame
Installation examples
Assembly
Setting of the DIP switches
Attaching modules to the control board
Electrical connection, Connection diagrams
Humidity Control
Filter replacement, Positioning of the motion detector
Cleaning, Additional parts / Replacement parts
Page:
16
17
18
19
20
24
25
26
27
28
28
About this manual
Read this manual carefully and completely before assembly! Always observe the general safety instructions and the
safety symbols with information in the text.
Hand out this manual to the user (tenants, proprietors, property management etc.) after completing assembly.
Symbols in this manual:
Caution! Any assembly work to the ventilation device may only be carried out after disconnecting the
supply voltage! The ventilation device is fitted with protective insulation according to Protection Class II; a protec-
tive conductor connection is not required!
This sign warns you against risks of injury
This sign warns you against risks of injury from electricity
Safety instructions
Attention! The electric connection may only be made by authorised qualified personnel and according to
the applicable version of VDE 0100!
Attention! This device must not be operated by children and persons (filter replacement/cleaning) who
are not able to operate the device safely due to their physical, sensory or mental abilities or their inexperience or
lack of knowledge.
Fans for exhaust air operation must at any time be provided with a continued flow of outside air.
Disposal
The packaging must be sorted before disposal. If you wish to dispose of the ventilation device, observe the
currently applicable regulations. Pursuant to the German Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG)
this device can be returned to your municipal collection point free of charge.
Operating range
Temperature range: -15°C to +40°C
Usable with relative humidity levels of up to 75% in the interior area (not condensing, short-term exceeding allowed while
the fan is running). When usage limits are exceeded, switch off the device. Ensure fresh air supply by window ventilation.

17
Technical specifications EN
Check the delivery for completeness and mint condition
Filter
Front cover
Grille frame
Fan insert
clamp-in fan
incl. screws to fix the grille frame on the fan
insert
Seal (to be affixed when
exchanging Skalar-V...)
Mains supply terminal
Sound insulation
(not required with 2-room fans)
Sliding connection pipe with backdraft shutter (for
new construction)
Fixing element
Control board (is
supplied separately)
Connection cable with connector for
control board
Each Silvento ec can be combined with a control board without humidity sensor or with humidity board. Each control board can be
combined with one extension module.
This allows the following configuration options:
Silvento ec with basic control board without humidity sensor, with integrated delay time
Silvento ec with basic control board without humidity sensor, with integrated delay time and motion sensor module
Silvento ec with basic control board without humidity sensor, with integrated delay time and radio sensor module
Silvento ec with basic control board with humidity sensor, with integrated delay time
Silvento ec with basic control board with humidity sensor, with integrated delay time and motion sensor module
Silvento ec with basic control board with humidity sensor, with integrated delay time and radio sensor module
All devices are equipped with filters of the class G2 and a filter replacement indicator.
Ventilation devices of the series „Silvento“ meet all requirements of:
- DIN 18017-3
- for low voltage (CE) according to EC Directives (2006/95/EG; 2014/35/EU)
- for electromagnetic compatibility (CE) according to EC Directives (2004/108/EG; 2014/30/EU)
Power supply: 200 - 240 V AC 50 Hz
Remote control input: 0 - 10V DC
Protection class: II
Protection type: IPX5
Airflow volume: OFF, 15 - 60 m³/h
(with active humidity control „quasi“-stageless between 15 and
60 m³/h)
Electrical power consumption: 1,8 - 6,2 W
Sound pressure level: 22 - 35 dB(A)
Shipping unit

18
Dimension diagrams EN
Exhaust vent conical for DN 75 to DN 80
Break the bars (2 x) for installation in
3/LB und 3/LS housings
260 mm
32 mm
69 mm
120 mm
Clamping length 1:
Up to 42 mm
Clamping length 2:
from 57 mm
Between 42 and 57
mm clamping is not
possible
25,5 mm
206 mm
Backdraft shutter
Attention Check and, if necessary, correct position and firm fit
of the backdraft shutter (see page 7)
Assembly: Control board in the grille frame
Fasten the control board in the inten-
ded assembly area of the grille frame
using the screw provided.
Possible installation positons for shaft installation:
Control board
Grille frame
Screw
Hook the control
board here

19
Note: The installation examples only represent a small part of the options available
With fire protection housing
With styrofoam housingOnly clamp-in fans
Installation in housing 3/LS 2 or 3/LB 2Installation in housing 3/LB
2-room fan
Installation in housing 3/LS
Installation examples EN

20
Assembly EN
Assembly for installation in wall installation
housing 3/LS, 3/LB, 3/LS 2, 3/LB 2
Attach the enclosed seal to the exhaust opening
of the fan insert (remove protective film and
stick on)
1a
Assembly for installation in wall cutout
Connection to main line
Connect FlexPipe to the main line
Fasten sliding connection pipe to FlexPipe
Seal the connections with sealing tape or
clamps
Making a wall cutout
Install pre-wall covering
Affix FlexPipe and power cable readily to
hand in the wall opening
1b
Main line
FlexPipe DN 80 (75)
ca. 50 - 100 cm
DN 75
DN 80
Exhaust
vent
Height 23 cm
Power connection
Take off the fixing element with the mains
supply terminal from the fan and affix the
mains supply terminal according to the selec-
ted connection diagram (see connection dia-
grams) to the power cable.
Attention! Make sure the power cable is
voltage-free
2
Top view
Mains supply terminal
L2
L1
L
N
F+
F-
Power cable
Fixing element
Mains supply
terminal
Other manuals for Silvento EC
3
Table of contents
Languages:
Other Lunos Fan manuals