
ROTLICHT StVZO
BEDIENUNGSANLEITUNG:
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG LADEN.
ROTLICHT einschalten: Doppelklick
ROTLICHT ausschalten: Langer Tastendruck
LADEN:
USB-Kabel z.B. an den Computer anschließen, rot blinken =
laden, grün = voll. Mit einem USB-Netzteil kann das Rotlicht
auch über die Steckdose geladen werden.
AKKU-WARNUNG:
Eine kleine LED oberhalb des Tasters am Gehäuse dient als
Indikator für die verbleibende Akku-Kapazität.
LED am Taster blinkt rot = Rotlicht muss geladen werden
ENTNOMMENE KAPAZITÄT:
Nach dem Ausschalten blinkt die rote LED 1x pro entnomme-
nen 100mAh. Das Rotlicht ruft dabei die gesamte entnom-
mene Kapazität ab, seit es zuletzt voll geladen wurde. z.B.:
Gesamtkapazität: 840mAh
4x rot blinken = 400mAh entnommen = halb voll
7x rot blinken = 700mAh entnommen = nachladen
VERZÖGERUNGSLICHT:
Ein im Rotlicht verbauter Sensor reagiert bei plötzlichem Ab-
bremsen mit einer kurzzeitigen Signalgebung (Nachfolgend als
Bremssensor bezeichnet).
ÄNDERN DER ZUSATZFUNKTIONEN:
Taster bis zur gewünschten Einstellung gedrückt halten, Taster
dann sofort loslassen.
1x Bremssensor aus
2x Bremssensor an / niedrige Empndlichkeit
3x Bremssensor an / mittlere Empndlichkeit
4x Bremssensor an / hohe Empndlichkeit
5x Doppelklick an / aus
6x Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Werkseinstellung
BEISPIEL:
Bremssensor ausschalten: Taster gedrückt halten, bis die
kleine rote LED 1x geblinkt hat. Dann sofort loslassen.
Der Bremssensor ist jetzt abgeschaltet.
TECHNISCHE DATEN:
40 Lumen
0.1 W, Verzögerungslicht: 0.4 W
Lithium Polymer, wiederauadbar,
840mAh / 3Wh
Micro-USB
5 Stunden (80% nach 2h)
55g
Cree XP-E2
IP67 / IK09
K1478
Leistung:
Akku:
Ladeanschluss:
Ladezeit:
Gewicht:
LED:
Schutzklasse:
Zulassung:
detail A
A
1
A4
Rotlicht komplett
00.106.000.0001-1
Status Änderungen Datum Name
Gezeichnet
Kontrolliert
Norm
Datum Name
14.03.2018 r.schmitt
Werkstückkanten DIN 6784
Allgemeintoleranzen DIN 7168 -mk
Tolerierung ISO 8015
Oberflächen
DIN ISO 1302
Maßstab: Gewicht:
Werkstoff:
Lupine Lighting Systems
Winnberger Weg 11, 92318 Neumarkt
Fon +49 9181-50949-0, Mail: info@lupine.de
213,37 g1 : 1
11°
TASTER
BEZUGSACHSE
(parallel zur Fahrbahn)
FAHRBAHN
Das Rotlicht mit dem Taster nach unten, senkrecht an der
Sattelstütze ansetzen. Nun das Band fest um die Sattelstütze
ziehen, anschließend in dem seitlichen Haken befestigen (für
Sattelstützen mit Durchmesser 20 bis 35 mm). Das Rotlicht
muss stramm an der Sattelstütze befestigt sein und darf sich
in seiner Position nicht verändern lassen. Die Ausstrahlung
muss parallel zur Fahrbahn ausgerichtet sein.
Achtung: Das Rotlicht darf bei Verwendung nicht durch
andere Gegenstände verdeckt werden und muss senkrecht
ausgerichtet sein. Die Sattelstütze bendet sich im 11° Winkel
zum senkrecht montierten Schlusslicht. Die zulässige
Montagehöhe liegt bei 250 bis 1200mm.
MONTAGEANLEITUNG:
Lupine Lighting Systems GmbH, Im Zwiesel 9, 92318 Neumarkt i.d.Opf.
www.lupine.de | MADE IN GERMANY
Mehr Informationen unter: www.lupine.de
EG Konformitätserklärung: www.lupine.de/ce/