Lux Tools 468 426 User manual

468426
DE Balkenmäher
IT Mietitrice a barra
FR Motofaucheuse
GB Cutter-bar mower
CZ Lištová sekačka
SK Lištová kosačka
PL Kosiarka listwowa
SI Gredna kosilnica
HU Alternáló kasza
BA/HR
Strižna kosilica
RU Балочная косилка
GR Χορτοκοπτικό
NL Balkmaaier
Balkenmaeher_468426.book Seite 1 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . 108
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Balkenmaeher_468426.book Seite 2 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

3
111
2
3
4
56
8
7
9
10
1
Balkenmaeher_468426.book Seite 3 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

4
13
12
19 18
14
1617
15
2
1
31
30
32
3
Balkenmaeher_468426.book Seite 4 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

5
24
23
26
25
11
36
36
4
28
8
5
Balkenmaeher_468426.book Seite 5 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

6
9
29
6
7
3
37
Balkenmaeher_468426.book Seite 6 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

7
10
8
21
7
6
9
Balkenmaeher_468426.book Seite 7 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

8
4
522
10
Balkenmaeher_468426.book Seite 8 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

9
OriginalbetriebsanleitungBalkenmäher
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . 12
Auspacken und Montage . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 15
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 16
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenflä-
chen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlas-
sen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Dros-
selklappe zu schließen. Falls die
Maschine einen Benzinabsperrhahn
besitzt, ist dieser nach dem Arbeiten zu
schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem möglicherweise Benzin-
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 9 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

10
dämpfe mit offenem Feuer oder Funken
in Berührung kommen oder sich entzün-
den können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räumen
abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor und Auspuff frei von pflanzlichem
Material oder austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv.
Vermindern Sie das Explosions- und Bran-
drisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern lagern und
mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraft-
stoffe verdunsten auch bei Umgebungs-
temperatur und können sich in geschlos-
senen Räumen am Boden ansam-
meln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem
Motor darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten
Stoffe, die direkt giftig sind und auch auf
Dauer Gesundheitsschäden verursachen
können. Beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Aufnahme der Stoffe in
den Körper zu vermeiden:
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 10 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

11
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räu-
men tanken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt gründlich mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt,
wechseln Sie diese sofort. Reinigen Sie
die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um.
Kraftstoff darf nicht ins Erdreich oder in
die Kanalisation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Niemals in den Haus-
müll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig.
Kaufen Sie nur Mengen ein, die Sie in den
nächsten Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Zündschalter auf[0] schalten und Zünd-
kabelstecker abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Sämtliche Teile des Gerätes müssen rich-
tig montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen
und alle Gegenstände entfernen, die vom
Gerät aufgeschleudert werden könnten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhal-
tung achten.
• Das Gerät beim Starten weder neigen
noch anheben und beim Start immer hin-
ter dem Gerät, also in Bedienposition,
aufhalten.
• Gerät nur im Schritttempo führen.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung ver-
meiden. Festes Schuhwerk und lange
Arbeitshose tragen.
• Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals
hangauf- oder -abwärts.
• Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
• Beim Ändern der Fahrtrichtung am Hang
besonders vorsichtig sein.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen.
Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie
ganz stillstehen!
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gefahr durch aufgeschleuderte
Fremdkörper.
Sicherheitsabstand zu umstehen-
den Personen einhalten.
Vorsicht beim Umgang mit Schmier-
und Kraftstoffen!
Vor allen Wartungsarbeiten Zündka-
bel abziehen und Gebrauchsanwei-
sung lesen.
Vorsicht, scharfe Klingen. Die Rota-
tion des Schneidmessers dauert
nach dem Abschalten des Motors
noch an.
Geräteteile nur dann berühren, wenn
sie vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
Gerät vor Nässe schützen. Trocken
aufbewahren.
STOP
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 11 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

12
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Laufrad
2. Motor
3. Führungsholm-Oberteil
4. Kupplungshebel für Fahrantrieb
5. Gashebel
6. Kupplungshebel für Schneidwerk
7. Sicherheitssperre
8. Armgehäuse
9. Schutzabdeckung
10. Gleitkufen mit Höhenverstellung
11. Schneidwerk
Motor
►S.4, Punkt2
12. Motoröl-Einfüllschraube
13. Zugstarter
14. Kraftstoff-Einfüllstutzen
15. Lüftungsschlitze
16. Kraftstoffpumpe
17. Luftfilterkasten
18. Zündkerzenstecker
19. Abgasschalldämpfer
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit
prüfen.
Lieferumfang
• Schneidwerk
• Laufräder
• Führungsholm-Oberteil
• Gebrauchsanweisung
• Beutel mit Kleinteilen
• Antriebseinheit für Schneidwerk
Montage
►S.4, Punkt2
– Zündkerzenstecker(18) abziehen.
►S.4, Punkt3
– Laufrad(1) auf Achse aufstecken und wie
dargestellt mit Schraube und Mutter fest-
schrauben.
– Antriebseinheit für Schneidwerk(30) wie
dargestellt inklusive Keilriemen(31) in
Motorgehäuse einschieben.
– Antriebseinheit für Schneidwerk jeweils
mit Feder(32) sichern.
– Keilriemen(31) wie dargestellt auf Rie-
menscheiben ziehen.
►S.5, Punkt4
– Gleitstein(26) in Schneidwerk(11) einset-
zen.
– Schneidwerk(11) mit Gleitstein(26) mit
vier Schrauben(36) und Muttern an
Antriebseinheit anschrauben.
►S.5, Punkt5
– Armgehäuse(8) aufsetzen und wie dar-
gestellt mit zwei Schrauben(28) je Seite
anschrauben.
►S.6, Punkt6
– Schutzabdeckung(9) aufsetzen und mit
zwei Schrauben(29) festschrauben.
►S.6, Punkt7
Benzinmotoren produzieren Kohlen-
monoxid. Nicht in geschlossenen
Räumen betreiben.
Verbrennungsgefahr! Keine Teile
des Motors im oder kurz nach dem
Betrieb berühren. Diese Teile wer-
den im Betrieb extrem heiß. Auch
nach dem Betrieb hält sich eine Wei-
le lang noch Resthitze.
Benzin ist leicht entzündlich. Vor
dem Nachfüllen von Kraftstoff Motor
mindestens 5 Minuten lang abküh-
len lassen.
Kraftstoffpumpe
Lautstärke des Gerätes
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehör-
schutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng an-
liegende Arbeitskleidung tragen.
Hinweis: Die Kupplungszüge müs-
sen bei losgelassenem Kupplungs-
hebel spielfrei, dürfen aber nicht
straff sein. Die Kupplungshebel müs-
sen sich vollständig niederdrücken
lassen.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 12 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

13
– Führungsholm-Oberteil(3) wie dargestellt
montieren und Bowdenzüge spannungs-
frei verlegen.
Gleitstein einstellen
►S.4, Punkt2
– Zündkerzenstecker(18) abziehen.
►S.5, Punkt4
– Einstellschraube(24) mit geeignetem
Werkzeug gegen Verdrehen sichern.
– Mutter(23) mit geeignetem Werkzeug
lösen.
– Einstellschraube(24) durch Verdrehen in
der Höhe verändern.
– Einstellschraube(24) mit geeignetem
Werkzeug gegen Verdrehen sichern und
Mutter(23) mit geeignetem Werkzeug
wieder festziehen.
Inbetriebnahme
Kraftstoff einfüllen
►S.4, Punkt2
– Tankdeckel(14) aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (Tankinhalt:
►Technische Daten– S.18). Nicht ver-
schütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädi-
gungen überprüfen und ggf. säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend aus-
tauschen!
– Tankdeckel(14) von Hand wieder fest-
drehen.
Motoröl einfüllen
►S.4, Punkt2
– Motoröl-Einfüllschraube(12) aufdrehen
und abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (Motoröl-
menge: ►Technische Daten– S.18).
Nicht verschütten!
– Motoröl-Einfüllschraube(12) von Hand
wieder festdrehen.
Lenkerhöhe einstellen
►S.6, Punkt7
– Schrauben(37) lösen.
– Gewünschte Lenkerhöhe einstellen.
– Schrauben festziehen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Messer-
schutz auf dem Schneidwerk(11)
montiert ist.
ACHTUNG! Geräteschäden! Der
Gleitstein(26) muss immer korrekt
eingestellt sein. Eine fehlerhafte Ein-
stellung kann das herausspringen
aus der Führung(25) oder eine
Beschädigung des Schneid-
werks(11) zur Folge haben
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Ben-
zin ist hochgradig entflammbar!
Vor dem Betanken Motor abschalten
und abkühlen lassen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit
Kraftstoff.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät wird ohne
Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Hinweis: Nur geeignete Kraftstoffe
verwenden (►Verwendbare Kraft-
und Schmierstoffe– S.18).
Hinweis: Nur vom Hersteller zuge-
lassenes Motoröl verwenden (►Ver-
wendbare Kraft- und Schmierstoffe–
S.18).
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät wird ohne
Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Der Betrieb des Motors mit zu wenig
Öl führt zu einem Motorschaden.
Verschmutztes Öl und Öl für Zwei-
taktmotoren verkürzen die Lebens-
dauer des Motors.
Das Motoröl muss nach den ersten
fünf bis acht Betriebsstunden
gewechselt werden.
Vorgeschriebenes Motoröl verwen-
den (►Verwendbare Kraft- und
Schmierstoffe– S.18).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 13 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

14
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
Schnitthöhe einstellen
►S.7, Punkt8
– Schraube an Gleitkufen(10) lösen.
– Durch Verschieben der Gleitkufen im
Langloch die gewünschte Schnitthöhe
einstellen.
– Schraube an Gleitkufen anziehen.
– Die Angaben zur Schnitthöhe finden Sie
in folgender Tabelle: (►Technische
Daten– S.18)
Motor starten
►S.4, Punkt2
Kaltstart des Motors
– Kraftstoffpumpe(16) ca.3× leicht drü-
cken.
– Gashebel(5) in die hinterste Posi-
tionstellen.
– Zugstarter(13) langsam bis zum Wider-
stand herausziehen, dann schnell und
kräftig weiterziehen, bis ein erstes Zünd-
geräusch hörbar ist.
– Zugstarter erneut schnell und kräftig her-
ausziehen, bis der Motor läuft.
– Motor 10–15Sekunden warmlaufen las-
sen.
Motor abstellen
►S.3, Punkt1
– Gashebel(5) in die hinterste Position zie-
hen.
Mähen
Motor starten
►Motor starten– S.14
Schneidwerk einschalten
• Das Schneidwerk, darf sich bei gelöstem
Kupplungshebel(6) nicht bewegen.
• Der Kupplungshebel(6) lässt sich nur
nach Betätigung der Sicherheits-
sperre(7) betätigen.
• Bei Betätigung muss das Schneid-
werk(11) anlaufen und beim Loslassen
wieder auslaufen.
►S.7, Punkt9
– Kupplungshebel(6) für Schneidwerk
langsam bis zum Anschlag betätigen.
– Den Kupplungshebel(6) während des
betriebs Festhalten.
Anfahren
– Kupplungshebel für Fahrantrieb(4) lang-
sam bis zum Anschlag durchdrücken und
festhalten.
Gerät fährt an.
Hinweis: Das Gerät besitzt einen
Ölstands-Sensor. Bei zu geringem
Ölstand lässt sich der Motor nicht
starten. Wir empfehlen, den Öltank
maximal aufzufüllen (max. Motoröl-
menge: ►Technische Daten– S.18)
GEFAHR! Brandgefahr! Durch
eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
Vor dem Starten verschütteten Kraft-
stoff unbedingt sorgfältig abwischen.
Das Gerät mindestens neun Meter
von der Stelle entfernt starten, an der
es betankt wurde.
Vor dem Starten muss sichergestellt
sein, dass keine der beiden Kupp-
lungshebel unbeabsichtigt betätigt
werden kann.
Hinweis: Bei Startschwierigkeiten in
folgender Tabelle nachsehen:
►Störungen und Hilfe– S.16
Hinweis: Zugstarter max. 50 cm weit
herausziehen und von Hand langsam
wieder zurückführen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gerät auch bei kurzer Nichtbenut-
zung immer abstellen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Vor dem Anfahren Motor
warmlaufen lassen.
Darauf achten, dass sich Lüftungs-
schlitze(15) nicht mit Schnittgut
zusetzen und der Motor dadurch
nicht mehr ausreichend gekühlt wird.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 14 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

15
Anhalten
– Kupplungshebel für Fahrantrieb(4) los-
lassen.
►Motor abstellen– S.14
Hinweise zum Mähen
• Gerät mit gleichmäßiger langsamer
Geschwindigkeit (Schritttempo) in mög-
lichst geraden Bahnen führen.
• Immer quer zum Hang arbeiten.
• Möglichst keinen nassen Rasen schnei-
den.
• Für ein gleichmäßiges Schnittbild in über-
lappenden Bahnen mähen.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jeder Benutzung
Nach jedem Gebrauch
Alle 25 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal
jährlich
Alle 200 Betriebsstunden oder alle 12
Monate
Gerät reinigen
– Anhaftenden Schmutz entfernen.
– Motor mit Lappen und Bürste reinigen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
Ersetzen Sie die Zündkerze nur durch eine
neue Zündkerze gleichen Typs(►Techni-
sche Daten– S.18).
►S.4, Punkt2
– Zündkerzenstecker(18) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste mit
Messingborsten von Elektrode entfernen.
Zündkerze ersetzen
►S.4, Punkt2
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einset-
zen und von Hand festdrehen.
Hinweis: Motor zum Trocknen vor
dem Abstellen einige Minuten laufen
lassen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten immer Motor ausschalten,
Gerät abkühlen lassen und Zündka-
bel abziehen.
Was? Wie?
Zugstarter auf Be-
schädigungen am
Seil überprüfen
Sichtprüfung.
Motorölstand
überprüfen
►Motorölstand über-
prüfen– S.16
Schraubverbin-
dungen auf Festig-
keit überprüfen
Mit entsprechendem
Werkzeug Schraubver-
bindungen handfest an-
ziehen.
Was? Wie?
Gerät reinigen ►Gerät reinigen–
S.15.
Was? Wie?
Zündkerze reini-
gen
►Zündkerze reinigen/
ersetzen– S.15,
Was? Wie?
Zündkerze reini-
gen/ersetzen
►Zündkerze reinigen/
ersetzen– S.15,
Ersatzzündkerzen:
►Technische Daten–
S.18.
Was? Wie?
Kraftstoffleitung
prüfen Ausführung durch auto-
risierte Fachwerkstatt!
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Gerät niemals mit Hoch-
druckreingern reinigen.
Zur Reinigung niemals aggressive
Reinigungs- oder Lösemittel verwen-
den.
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch
Hochspannung! Zündkerzenste-
cker und Zündkerze dürfen bei lau-
fendem Motor nicht berührt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Zündkerze nur bei kaltem
Motor einschrauben.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Zum Reinigen der Zünd-
kerze nur Drahtbürsten mit Messing-
borsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die
Elektrode!
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 15 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

16
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel noch um eine
Viertelumdrehung festdrehen, mehr
nicht, sonst wird das Gewinde beschä-
digt.
– Zündkerzenstecker wieder fest auf Kerze
stecken.
Motorölstand überprüfen
►S.4, Punkt2
– Motoröl-Einfüllschraube(12) aufdrehen
und abnehmen.
– Den Ölstand am Messstab an der Unter-
seite der Motoröl-Einfüllschraube able-
sen.
– Der Ölstand muss sich zwischen den bei-
den Pfeilen liegen.
Kupplung für Fahrantrieb prüfen
– Beim Schieben des Gerätes Kupplungs-
hebel für Fahrantrieb(4) bis zum
Anschlag durchdrücken.
– Wenn die Laufräder bei durchgedrück-
tem Kupplungshebel nicht blockieren,
muss der Seilzug der Fahrantriebskupp-
lung gespannt werden (►Kupplungs-
züge einstellen– S.16).
Kupplungszüge einstellen
►S.7, Punkt9
►S.8, Punkt10
Die Kupplungszüge können an den jeweili-
gen Stellschrauben (21, 22) gespannt oder
entspannt werden.
Reifendruck einstellen
Empfohlener Reifendruck: ca. 1,4bar.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Gerät an einem trockenen, gut belüfteten
Ort aufbewahren.
Längere Außerbetriebnahme
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt
den Kraftstoff aus dem Gerät entfernen.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen,
bis er von alleine ausgeht.
– Alle beweglichen Teile leicht ölen.
Transport in einem Kraftfahrzeug
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Explosionsgefahr! Maximalen Rei-
fenluftdruck von 2 bar niemals über-
schreiten!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte
Personen keinen Zugang zum Gerät
haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? ►Kraftstoff einfüllen– S.13
Zündkerzenstecker locker? Stecker fest auf Zündkerze
stecken.
Zündkerzenstecker verschmutzt? Stecker reinigen.
Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.15
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 16 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

17
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen
dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfall-
beseitigungsverband.
Kraft- und Schmierstoffe entsorgen
Altkraftstoffe, Altöle und ölhaltige Materialien
(Luftfilter, Lappen etc.) dürfen nicht in die
Umwelt gelangen.
– Bringen Sie alle umweltschädlichen Alt-
stoffe zu einer Sammelstelle des Händ-
lers oder der Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Überschüssiger Kraftstoff im Brenn-
raum? Motor ohne Betätigung des
Kaltstart-Hebels mehrfach
starten (Position[ ]).
Startet der Motor nicht: Zünd-
kerze herausnehmen und
Elektrode abtrocknen.
Elektrodenabstand der Zündkerze
zu groß? Spalt auf 0,6–0,8 mm einstel-
len.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem
richtigen Kraftstoff betanken.
Zündkerze defekt? ►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.15
Motorölstand zu niedrig? ►Motorölstand überprüfen–
S.16
Motor läuft unregelmä-
ßig. Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.15
Elektrodenabstand der Zündkerze
zu groß? Spalt auf 0,6–0,8 mm einstel-
len.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richti-
gem Kraftstoff betanken.
Keilriemen lose oder gerissen? Händler kontaktieren.
Übermäßige Vibration. Lockere Teile oder beschädigte
Schnecke? Händler kontaktieren.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
WARNUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden, Brandgefahr! Vermeiden
Sie Schäden durch auslaufenden
Kraftstoff: Entleeren Sie den Tank vor
der Entsorgung.
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 17 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

18
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbare Kraft- und Schmierstoffe
• Normalbenzin unverbleit, min. 90Oktan
(Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen
bis 15% können benutzt werden)
• Motoröl für Temperaturen unter 0°C:
SAE 0W-30
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z.
B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung
sind aggressiver als Kraftstoffe mit geringe-
rer oder ohne Ethanolbeimischung. Mögli-
cherweise können lackierte Flächen und
Kunststoffe stärker angegriffen bzw. beschä-
digt werden. Zudem reagiert Kraftstoff mit
Ethanolbeimischung stärker auf Einflussfak-
toren wie Lichteinstrahlung, Temperatur und
Lagerzeit. Daher sollten diese Kraftstoffe
nicht länger als 30 Tage, nur in zugelassenen
Behältern und an geeigneten Orten aufbe-
wahrt werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des
Verbrennungsmotors, ist es empfehlenswert,
den Kraftstofftank sowie den Dampfabschei-
der (Vergaser) zu entleeren.
Alle unserer Geräte sind für die Verwendung
von E10-Kraftstoff geeignet.
Artikelnummer 468426
Hubraum 140cm³
Nennleistung 2,4kW
Tankinhalt 800ml
Motorölmenge 470 ml
Arbeitsbreite 870mm
max. Schnittdurchmesser 8 mm
Einstellbare Schnitthöhe 15-90 mm
Empfohlene Schnitthöhe 30-80 mm
Betriebsdauer pro Tankfül-
lung 1,5 h
Luftdruck der Laufräder 1,4–2 bar
Schallleistungspegel (LWA)* 102dB(A) (K=
3dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 80,1 dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration
Unsicherheit
12,47m/s²
K = 1,5m/s²
Gewicht 50 kg
Zündkerze QC12YC
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Niemals Bio-Ethanol E85
als Kraftstoff benutzen!
DE
Balkenmaeher_468426.book Seite 18 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

19
Istruzioni originaliMietitrice a barra
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 19
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 19
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 22
Disimballaggio e montaggio . . . . . . . . 22
Messa in esercizio . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 25
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 26
Guasti e assistenza. . . . . . . . . . . . . . . . 27
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . 142
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
il dispositivo è previsto per la rasatura di
manti erbosi di case private o di giardini,
come hobby di giardinaggio.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se l’apparecchio, o
parti di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
• Pericolo di avvelenamento a causa dei
gas di scarico! L’avvio del motore e l’uti-
lizzo in ambienti chiusi sono proibiti.
• Il motore va spento.
– sempre quando si lascia la macchina
incustodita
– prima di effettuare un rabbocco di car-
burante
• Se il motore continua a funzionare chiu-
dere la valvola a farfalla. Qualora la mac-
china disponga di un rubinetto della ben-
zina, chiuderlo sempre dopo il lavoro.
• Non tenere l’apparecchio con la benzina
nel serbatoio in un edificio in cui i vapori
della benzina possano venire a contatto
con fiamme libere o scintille e, conse-
guentemente, incendiarsi.
• Lasciar raffreddare il motore prima di
mettere via l’apparecchio.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
IT
Balkenmaeher_468426.book Seite 19 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15

20
• Per evitare rischi d’incendio, mantenere
lo scarico del motore resti di piante o da
grasso fuoriuscito (olio).
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa
in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Lavoro con i carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplo-
sivi. Riduca il rischio di esplosione ed
incendio:
• prima di fare rifornimento, spenga il
motore e lasci raffreddare.
• È vietato fumare ed accendere qualsiasi
fuoco vivo quando si lavora con i carbu-
ranti.
• Depositare e miscelare i carburanti solo
in bidoni autorizzati e contraddistinti.
• Conservare i carburanti chiusi. I carbu-
ranti evaporano anche a temperatura
ambiente e possono depositarsi sul pavi-
mento in ambienti chiusi(pericolo di
esplosione).
• Non aprire mai il tappo del serbatoio e
non aggiungere benzina quando il motore
è in funzione o è ancora caldo.
• Se fosse fuoriuscita della benzina, è vie-
tato tentare di accendere il motore.
• Avvii l’apparecchio ad almeno nove metri
dal punto di rifornimento.
• Se occorre svuotare il serbatoio, eseguire
l’operazione all’aperto.
I carburanti sono tossici! Contengono
sostanze che sono direttamente tossiche
e che anche a lungo andare possono cau-
sare danni alla salute. Osservi le precau-
zioni per evitare che il corpo assuma la
sostanza:
• Fare rifornimento o travasare carburante
solo all’aperto o in ambienti ben aerati.
• Non inspirare vapori di carburante.
• Evitare il contatto con pelle ed occhi. In
caso di contatto accidentale, sciacquare
a fondo con acqua. In caso di contatto
con gli occhi rivolgersi subito a un
medico.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a
causa delle vibrazioni! Levibrazioni
possono causare, soprattutto nelle
persone con disturbi alla circolazione
sanguigna, danni ai vasi sanguigni o
ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di
sensibilità, prurito, trafitture, dolore,
cambiamenti del colore della pelle.
IT
Balkenmaeher_468426.book Seite 20 Mittwoch, 6. April 2016 3:14 15
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Lawn Mower manuals

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/4/33 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20 User manual

Lux Tools
Lux Tools 106 564 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1600/38 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1800/46-HM 2 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/46 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/2/33 Set User manual