DE
8
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Stecker,
nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kanten,
Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel
anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Ste-
cker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät
ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise beachten.
Verletzungsgefahr durch elektri-
schen Strom!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten
Verletzungsgefahr durch umherflie-
gende Teile!
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
Herumliegende Kabel immer vom
Gerät fernhalten.
Verletzungsgefahr durch Schneid-
werk!
Niemals in das Schneidwerk grei-
fen.
Gerät vor allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten stromlos schalten.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehör-
schutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen-
schutz tragen.
Rasenmaeher_elektro_200032_200041.book Seite 8 Freitag, 16. November 2018 2:48 14
DE
9
Training
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig. Machen Sie sich mit den Steilteilen
und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut;
• erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen kön-
nen das Mindestalter des Benutzers fest-
legen;
• mähen Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
• denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
• Beim Betrieb der Maschine sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Ver-
meiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine erfasst und weggeschleudert
werden können.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, ob die Schneidmes-
ser, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschä-
digt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht werden. Abge-
nutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
• Vor dem Gebrauch sind immer
Anschlussleitung und Verlängerungslei-
tung auf Anzeichen von Beschädigung
oder Abnutzung zu untersuchen. Falls die
Leitung im Gebrauch beschädigt wird,
muss sie sofort vom Versorgungsnetz
getrennt werden. BERÜHREN SIE DIE
LEITUNG NICHT, BEVOR SIE
GETRENNT IST. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn die Leitung abge-
nutzt oder beschädigt ist.
Handhabung
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
• Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
• Achten Sie immer auf eine guten Stand an
Hängen.
• Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
• Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
• Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
wenn der Rasenmäher angekippt werden
muss zum Transport über andere Flächen
als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
• Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche
und/oder Grasfangeinrichtungen.
• Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
• Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt wer-
den, es sei denn, der Rasenmäher muss
bei dem Vorgang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie
es unbedingt erforderlich ist, und heben
Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföff-
nung.
• Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Verge-
wissern Sie sich, dass alle sich bewegen-
den Teile zum vollständigen Stillstand
gekommen sind.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen.
Rasenmaeher_elektro_200032_200041.book Seite 9 Freitag, 16. November 2018 2:48 14