Lux Tools B-53 HMA/A User manual

B-53HMA/A
480128
DE Benzin-Rasenmäher
IT Tagliaerba a benzina
FR Tondeuse à gazon á essence
GB Petrol lawn mower
CZ Benzinová sekačka na trávníky
SK Benzínová kosačka na trávu
PL Kosiarka do trawy spalinowa
SI Bencinska kosilnica
HU Benzinmotoros fűnyíró
BA/HR
Benzinska kosilica
RU Бензиновая газонокосилка
GR Βενζινοκίνητο χλοοκοπτικό
NL Grasmaaier op benzine
Rasenmaeher_480128.book Seite 1 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . 103
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Rasenmaeher_480128.book Seite 2 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

3
12
19
13
20
10
8
7
5
16
17
1
2
15
3
4
14
11
9
6
18
22
4
3
21
1
Rasenmaeher_480128.book Seite 3 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

4
C
D
B
A
19
2
2
B
A
3
3
3
22
412
A
5
Rasenmaeher_480128.book Seite 4 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

5
AB
C
6
C
B
A
19
7
5
8
20
13
9
22
5
10
Rasenmaeher_480128.book Seite 5 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

6
13
2
16
17
11
18
B
A
12
10
B
A
13
17
14
8
15
Rasenmaeher_480128.book Seite 6 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

7
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Rasenmäher
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 13
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenflä-
chen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Schutzausrüstung
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät
müssen umgehend ersetzt werden
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem
Gerät bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderun-
gen am Gerät sowie die Verwendung
nicht zugelassener Teile sind untersagt.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instand gesetzt wer-
den.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn beim Überprüfen keine
Fehler gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se.
GEFAHR! Art und Quelle der
Gefahr! Bei Missachtung des Gefah-
renhinweises entsteht eine Gefahr für
Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der
Gefahr! Bei Missachtung des Gefah-
renhinweises kann es zu einer Gefahr
für Leib und Leben kommen.
ACHTUNG! Art und Quelle der
Gefahr! Dieser Gefahrenhinweis
warnt vor Geräte-, Umwelt- oder
anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeich-
net Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
…
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 7 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

8
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Beim Arbeiten immer auf eine natürliche
und sichere Standposition achten.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder phy-
sischer, psychischer oder sensorischer
Eigenschaften nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich des
Gerätes liegen.
• Beim Betrieb auf ausreichende Beleuch-
tung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei
von leicht entzündlichen oder explosiven
Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie
Benutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Tragen Sie während der Arbeit mit dem
Gerät die persönliche Schutzausrüstung
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne mon-
tierte Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Gerätes
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Gerät verlieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Zündschalter auf[0] schalten und Zünd-
kabelstecker abziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten
müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Ver-
schraubungen auf festen Sitz. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigun-
gen schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Erläuterung Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät
müssen umgehend ersetzt werden.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit einen Ge-
hörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutz-
handschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicher-
heitsschuhe.
Gebrauchsanweisung vor dem Ge-
brauch lesen
Alle Sicherheitshinweise aus der Be-
triebsanleitung beachten!
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 8 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

9
Zum Umgang mit benzinbetriebenen
Geräten
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stö-
ßen und lassen Sie es nicht fallen. Wurde
das Gerät Stößen ausgesetzt, prüfen Sie
unbedingt sofort, ob Kraftstoff austritt
(Brand- und Explosionsgefahr!)
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen ist untersagt.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
• Vor Transport, Auftanken, Reinigung und
Wartung den Moter stets abstellen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv.
Vermindern Sie das Explosions- und
Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern lagern und
mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraft-
stoffe verdunsten auch bei Umgebungs-
temperatur und können sich in geschlos-
senen Räumen am Boden ansammeln
(Explosionsgefahr).
• Starten Sie das Gerät einige Meter vom
Tankplatz entfernt.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten
Stoffe, die direkt giftig sind und auch auf
Dauer Gesundheitsschäden verursachen
können. Beachten Sie die
Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme
der Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räu-
men tanken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt,
wechseln Sie diese sofort. Reinigen Sie
die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Kraftstoff vorsichtig umfüllen. Kraftstoff
darf nicht ins Erdreich oder in die Kanali-
sation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Niemals in den Haus-
müll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig.
Nur Mengen einkaufen, die innerhalb
weniger Monate verbraucht werden kön-
nen.
Sicherheitshinweise für Rasenmäher
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten.
• Nie in der Nähe von Gartenteichen oder
Schwimmbecken arbeiten.
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen ist untersagt.
• Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange der Motor läuft.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
• Beim Transport oder Auftanken den
Motor stets abstellen.
• Übergelaufenen Kraftstoff umgehend
sorgfältig entfernen.
Training
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig. Machen Sie sich mit den Steil-
teilen und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut;
Gefahr durch herumfliegende Teile!
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
Vorsicht, scharfe Klingen. Die Rota-
tion des Schneidmessers dauert
nach dem Abschalten des Motors
noch an.
Vor allen Wartungsarbeiten Zündka-
bel abziehen und Gebrauchsanwei-
sung lesen.
Vorsicht beim Umgang mit Schmier-
und Kraftstoffen!
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 9 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

10
• erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen kön-
nen das Mindestalter des Benutzers fest-
legen;
• mähen Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
• denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
• Beim Betrieb der Maschine sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Ver-
meiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine erfasst und weggeschleudert
werden können.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, ob die Schneidmes-
ser, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschä-
digt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht werden. Abge-
nutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
• Vor dem Gebrauch sind immer
Anschlussleitung und Verlängerungslei-
tung auf Anzeichen von Beschädigung
oder Abnutzung zu untersuchen. Falls die
Leitung im Gebrauch beschädigt wird,
muss sie sofort vom Versorgungsnetz
getrennt werden. BERÜHREN SIE DIE
LEITUNG NICHT, BEVOR SIE
GETRENNT IST. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn die Leitung abge-
nutzt oder beschädigt ist.
Handhabung
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
• Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
• Achten Sie immer auf eine guten Stand
an Hängen.
• Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
• Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
• Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
wenn der Rasenmäher angekippt werden
muss zum Transport über andere Flächen
als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
• Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche
und/oder Grasfangeinrichtungen.
• Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
• Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt wer-
den, es sei denn, der Rasenmäher muss
bei dem Vorgang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die vom Benutzer abge-
wandte Seite hoch.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten
Sie sich immer entfernt von der Auswurf-
öffnung.
• Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Startschlüssel ab. Vergewissern Sie
sich, dass alle sich bewegenden Teile
zum vollständigen Stillstand gekommen
sind:
– wann immer Sie den Rasenmäher ver-
lassen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal besei-
tigen;
– bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durch-
führen;
– wenn ein Fremdkörper getroffen
wurde.
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 10 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

11
• Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem Rasenmäher
arbeiten.
• Falls der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofor-
tige Überprüfung erforderlich.
– suchen Sie nach Beschädigungen;
– führen Sie die erforderlichen Reparatu-
ren beschädigter Teile durch;
– sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind.
Wartung und Lagerung
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangein-
richtung auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Achten Sie darauf, dass bei Maschinen
mit mehreren Schneidmessern die Bewe-
gung eines Schneidmessers zu Drehun-
gen der übrigen Schneidmesser führen
kann.
• Achten Sie beim Einstellen der Maschine
darauf, dass keine Finger zwischen
bewegenden Schneidmessern und fest-
stehenden Teilen der Maschine einge-
klemmt werden.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie die Maschine abstellen.
• Achten Sie beim Warten der Schneid-
messer darauf, dass selbst dann, wenn
der Motor abgeschaltete ist, die Schneid-
messer bewegt werden können.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile. Ver-
wenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile und -Zubehör.
• Für weitere Sicherheitshinweise bitte
auch die beigefügte Anleitung des
Motors beachten!
Gerät im Überblick
► S. 3, Punkt 1
1. Lenkerbügel
2. Einschaltbügel
3. Feststelleinheit
4. Kabelklammer
5. Motoröl-Einfüllschraube (Öl-Messstab)
6. Schnitthöheneinheit
7. Auspuff
8. Zündkerzenstecker
9. Laufrad (vorne)
10. Luftfiltergehäuse
11. Laufrad (hinten)
12. Tankdeckel (für Kraftstoff)
13. Zugstarter
14. Auffangsack
15. Unterer Lenkerbügel
16. Vorschubbügel
17. Gasgriff
18. Mulchkeil
Lieferumfang
• Mäher mit Gestell
• Montagematerial
• Auffangsack
• Gebrauchsanweisung
Montage
Unteren Lenkbügel montieren
► S. 4, Punkt 2
– Federarretierung(19) um 90° drehen. (A)
– Den unteren Lenkbügel(15) wie darge-
stellt positionieren. (B)
– Federarretierung(19) wieder um 90° dre-
hen, so dass dessen Stift einrastet. (C)
– Unteren Lenkbügel(15) nun mit
Schraube, Unterlegscheibe und selbstsi-
chernder Mutter wie dargestellt
anschrauben.(D)
Oberen Lenkbügel montieren
► S. 4, Punkt 3
– Oberen Lenkbügel(15) wie abgebildet
montieren.
– Vorgang für die andere Seite wiederho-
len.
Bowdenzüge befestigen
► S. 3, Punkt 1
– Bowdenzüge mittels Klammern(4) an
unteren Lenkbügel(15) wie dargestellt
befestigen.
Auffangsack montieren
► S. 4, Punkt 4
– Auffangsack(14) wie abgebildet montie-
ren.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät waagerecht auf
einer stabilen, ausreichend tragfähi-
gen und ebenen Fläche auf.
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 11 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

12
Zugstarter vorbereiten
– Zugstarter(13) langsam herausziehen
und das Zugstarterseil durch die beiden
Ösen(20) am unteren und oberen Lenk-
bügel führen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
Kraftstoff einfüllen
► S. 4, Punkt 5
– Tankdeckel(12) aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig (nicht verschütten)
und nur bis zum oberen Rand des Einfüll-
trichters(A) einfüllen.
– Tankdeckel(12) auf Einfülltrichter(A)
Handfest verschrauben.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde:
Kraftstoff unbedingt aufwischen.
Schnitthöhe einstellen
► S. 5, Punkt 6
– Schnitthöhe wie abgebildet einstellen.
– Angaben an der Schnitthöheneinheit
beachten.
Lenkerbügel einstellen
► S. 5, Punkt 7
– Fixierschraube(A) um 90 Grad drehen.
– Lenkbügel(1) auf gewünschte Höhe ein-
stellen (Fixierbohrungen beachten).
– Fixierschraube(A) um 90 Grad zurück
drehen (Stift muss in Fixierbohrungen
einrasten können).
Motoröl einfüllen
► S. 5, Punkt 8
– Motoröl-Einfüllschraube(5) aufdrehen
und abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (nicht ver-
schütten!)
– Ölstand anhand der Skala an der
Motoröl-Einfüllschraube(5) messen.
– Die maximale Einfüllmenge beachten.
Motor starten
Starten des Motors
► S. 6, Punkt 11
– Gasgriff(17) in obere Position bringen.
– Einschaltbügel(2) betätigen.
– Zugstarter(13) langsam herausziehen bis
der Starter einrastet, dann kräftig ziehen.
– Ggf. Zugstarter mehrmals ziehen, bis der
Motor anspringt.
Motor abstellen
– Gasgriff(17) in untere Position bringen.
• Motor schaltet sich aus
Oberen Lenkbügel einklappen
► S. 4, Punkt 3
– Schnellspanner(3) auf beiden Seiten
lösen (A)
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Defekte
oder Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor
dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
ACHTUNG! Geräteschäden! Das
Gerät wird ohne Kraftstoff ausgelie-
fert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
Das Gerät wird ohne Motoröl ausge-
liefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt
Motoröl einfüllen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor jeder Wartung und/oder Reini-
gung:
– Gerät ausschalten.
– Kraftstoffhahn schließen.
– Zündschalter ausstellen.
– Gerät abkühlen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Durch
eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
• Vor dem Starten verschütteten
Kraftstoff unbedingt sorgfältig
abwischen.
• Das Gerät mindestens neun
Meter von der Stelle entfernt star-
ten, an der es betankt wurde.
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 12 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

13
– Rändelschraube um zwei bis drei Umdre-
hungen lösen. (B)
– Oberen Lenkbügel vorsichtig in Richtung
Rasenmähermotor einklappen.
Automatischer Vorschub
– Vorschubbügel(16) bei laufenden Gerät
betätigen
• Gerät fängt an zu fahren
• Gerät stoppt, wenn der Vorschubbü-
gel(16) nicht mehr betätigt wird.
Auffangsack voll
► S. 6, Punkt 11
Wenn im laufenden Betrieb die Luft-
klappe(22) am Auffangsack(14) geschlos-
sen ist:
– Auffangsack(14) entleeren.
Hinweise zum Mulchen
Mulchen ist die Verwendung des geschnitte-
nen Grases als natürlichen Dünger. Beim
Mulchmähen wird das Gras in einem Arbeits-
gang geschnitten, klein gehäckselt und auf
dem Rasen verteilt
Mulchkeil montieren
► S. 6, Punkt 12
– Auffangsack abnehmen.
– Mulchkeil(18) in Öffnung (A) des Gerätes
schieben bis dieser einrastet.
– Schutzklappe (B) absenken.
• Gewöhnliches Zurückschneiden um
höchstens 2 cm.
• Maximale Grashöhe von 4 cm bis 6 cm
nicht über- oder unterschreiten.
• Scharfes Schneidmesser verwenden.
• Kein feuchtes Gras mulchen.
• Gerät mit gleichmäßiger langsamer
Geschwindigkeit (Schritttempo) in mög-
lichst geraden Bahnen führen.
• Immer quer zum Hang arbeiten.
• Für ein gleichmäßiges Schnittbild in über-
lappenden Bahnen mähen.
• Regelmäßig Mulchkeil, Auswurfkanal und
Schneidmesser reinigen.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Bei Bedarf oder alle 50 Betriebsstunden
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
– Wird das Schneidwerk durch
einen Fremdkörper blockiert, Ein-
schaltbügel(2) sofort loslassen.
– Falls ein Fremdkörper erfasst
wurde, Gerät prüfen und ggf.
reparieren lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten.
– Kraftstoffhahn schließen.
– Zündschalter ausstellen.
– Gerät abkühlen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Führen
Sie nur die hier beschriebenen War-
tungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen
müssen durch einen ausgebildeten
Fachmann durchgeführt werden.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät nicht in Rich-
tung Luftfilter kippen, da sonst Öl in
den Luftfilter läuft und das Gerät
nicht mehr einwandfrei betrieben
werden kann.
Was? Wie?
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Lüftungsschlitze des
Motors von Gras und
Moos reinigen.
Mit Bürste entfernen.
Zugstarter auf Be-
schädigungen am
Seil überprüfen
Sichtprüfung
Motorölstand über-
prüfen
Was? Wie?
Luftfilter reinigen ►Luftfilter reinigen–
S.14
Zündkerze reinigen/
ersetzen ►Zündkerze reini-
gen/ersetzen– S.14
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 13 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

14
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
• Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
Integrierte Reinigungsfunktion
► S. 3, Punkt 1
• Wasserschlauch mit Schnellkupplung an
Wasseranschluss(21) anschließen.
• Maximalen Reinigungsdruck von 16 bar
nicht überschreiten.
• Wasserdruck durch Aufdrehen des Was-
serhahns herstellen
• Motor starten und nach bis zu einer
Minute Motor wieder abstellen.
• Wasserhahn abdrehen.
• Wasserschlauch von Wasseran-
schluss(21) entfernen.
Gerät warten
Luftfilter reinigen
► S. 6, Punkt 13
– Motor abstellen
– Fixierschraube(A) lösen.
– Luftfiltergehäuse(10) abnehmen
– Filter(B) entfernen
• Filter säubern (Wasser mit etwas Spülmit-
tel) und trocknen lassen oder
• Filter ersetzen.
– Luftfiltergehäuse(10) aufsetzen und fixie-
ren.
Motorölstand überprüfen
► S. 6, Punkt 14
– Motoröl-Einfüllschraube(5) lösen und
entnehmen.
– Ölstand an der Skala ablesen.
• ggf. Motoröl erneut zugeben und Vor-
gang wiederholen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
► S. 6, Punkt 15
– Zündkerzenstecker(8) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen (Stan-
dardfarbe: hellbraun).
– Elektrodenabstand prüfen (Standard
Abstand: 0,7 mm bis 0,8 mm).
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von
Elektrode entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einset-
zen und von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel ca. eine Vier-
telumdrehung festdrehen. Zündkerze
nicht zu fest drehen, da sonst das
Gewinde beschädigt wird.
– Zündkerzenstecker(8) wieder fest auf
Kerze stecken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät niemals mit Wasser bespritzen
oder dem Wasser aussetzen.
Zur Reinigung niemals Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwenden. Dem
Gerät könnten irreparable Schäden
zugefügt werden. Die Kunststoffteile
können von den Chemikalien ange-
griffen werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten.
– Kraftstoffhahn schließen.
– Zündschalter ausstellen.
– Gerät abkühlen lassen.
ACHTUNG! Geräteschäden! Zum
Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwen-
den. Borsten aus anderem Material
beschädigen die Elektrode!
ACHTUNG! Geräteschäden! Zünd-
kerze nur bei kaltem Motor ein-
schrauben.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten eingeschal-
tet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand
am stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht unge-
schützt in feuchter Umgebung auf.
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 14 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

15
Transport
– Anbauteile, die über das Gerät hinausra-
gen, abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Längere Außerbetriebnahme (3 Monate
oder länger)
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt
den Kraftstoff aus dem Gerät entfernen.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen,
bis der Motor von alleine ausgeht.
Transport in einem Kraftfahrzeug
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen
dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfall-
beseitigungsverband.
Kraft- und Schmierstoffe entsorgen
Altkraftstoffe, Altöle und ölhaltige Materialien
(Luftfilter, Lappen etc.) dürfen nicht in die
Umwelt gelangen.
– Bringen Sie alle umweltschädlichen Alt-
stoffe zu einer Sammelstelle des Händ-
lers oder der Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und ent-
sprechend gekennzeichneten Folien, die
recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
ACHTUNG! Brandgefahr sowie
Gefahr von Umweltschäden! Ver-
meiden Sie Schäden durch auslau-
fenden Kraftstoff: Entleeren Sie den
Tank vorschriftsgemäß vor der Ent-
sorgung.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr
sicher funktioniert. Sie gefährden
damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Tank leer? Kraftstoff einfüllen.
Zündschalter deaktiviert? Zündschalter aktivieren.
Zündkabelstecker nicht aufge-
steckt? Stecker fest auf Zündkerze
stecken.
Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum? Zündkerze herausnehmen,
Elektrode abtrocknen und Mo-
tor starten.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
Elektrodenabstand der Zünd-
kerzezu groß? Spalt auf 0,7-0,8 mm einstel-
len.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem
richtigen Kraftstoff betanken.
Zündkerze defekt? Zündkerze ersetzen.
Motor läuft mit Aussetzern Kaltstarthebel auf falscher Po-
sition? Position prüfen.
Motor erreicht nicht die maxi-
male Drehzahl Luftfilter verschmutzt? Luftfilter reinigen.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 15 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

16
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zuläs-
sigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land vari-
ieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzu-
nehmen.
**) Max. Motorleistung des Motors gem. Herstellerangabe. Motor-
leistung kann je nach Verwendung des Motors variieren,
gemessen bei 3060min-1.
Elektrodenabstand der Zünd-
kerze zu groß? Spalt auf 0,7–0,8 mm einstel-
len.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem
richtigen Kraftstoff betanken.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 480128
Motor 4-Takt-Benzin-
motor/B&S675
Hubraum 190cm³
Max. Motorleistung** 2,49 kW
Max- Motordrehzahl 2800min-1
Tankinhalt 1000cm³
Motorölmenge 600cm³
Schallleistungspegel
(LWA)* 93dB(A)
(K= 2,14dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 84dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration 7,4m/s²
(K= 3m/s²)
Arbeitsbreite 530mm
DE
Rasenmaeher_480128.book Seite 16 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

17
Istruzioni originaliTagliaerba a benzina
Indice
Prima di iniziare… . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Per la Sua sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . 17
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 21
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 23
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 25
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . 137
Prima di iniziare…
Utilizzo conforme
il dispositivo è previsto per la rasatura di
manti erbosi di case private o di giardini,
come hobby di giardinaggio.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
industriale.
Qualsiasi altro utilizzo è vietato.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività
sul prodotto non descritte in questo manuale
di istruzioni rappresentano un uso indebito al
di fuori dei limiti di responsabilità legali del
produttore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Nel manuale d’uso
Le indicazioni sui pericoli e le avvertenze
sono chiaramente contrassegnate. Vengono
utilizzati i seguenti simboli:
Dispositivi di protezione
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si tro-
vano sull’apparecchio.
Le indicazioni non più leggibili sull’apparec-
chio devono essere immediatamente sostitu-
ite
Per la Sua sicurezza
Indicazioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa
apparecchiatura, l’utente deve aver letto
e compreso queste istruzioni per l’uso
prima di far funzionare il prodotto per la
prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze di sicu-
rezza! La mancata osservanza delle
avvertenze di sicurezza comporta dei
rischi per se stessi e per gli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
indicazioni di sicurezza per eventuali rife-
rimenti in futuro.
• Allegare il manuale di istruzioni all’appa-
recchio nel caso esso venga ceduto a
terzi.
• L’apparecchio va tenuto al di fuori della
portata dei bambini. Conservare l’appa-
recchio al sicuro dai bambini e dalle per-
sone non autorizzate.
• Tutte le parti dell’apparecchio, in partico-
lare i dispositivi di sicurezza, devono
essere montate correttamente per garan-
tire un funzionamento corretto.
• Le trasformazioni e le modifiche di pro-
pria iniziativa del prodotto nonché l’uti-
lizzo di componenti non omologate sono
vietati.
• L’apparecchiatura deve essere utilizzata
solo se è adeguatamente in ordine. Se
l’apparecchio o una sua parte sono gua-
sti, bisogna interpellare una persona spe-
cializzata.
• Attenersi sempre alle norme di sicurezza,
sanitarie e di lavoro nazionali e internazio-
nali.
Prima dell’uso, leggere attentamen-
te le istruzioni per l’uso.
Osservare tutte le indicazioni di si-
curezza.
PERICOLO! Natura e fonte di peri-
colo! La mancata osservanza delle
avvertenze di pericolo può compor-
tare pericoli per la vita e per l’incolu-
mità fisica.
AVVERTENZA! Natura e fonte di
pericolo! La mancata osservanza
delle avvertenze di pericolo può
comportare pericoli per la vita e per
l’incolumità fisica.
AVVISO! Natura e fonte di peri-
colo! Questo segnale di pericolo
indica il rischio di danni al prodotto,
all’ambiente o altri danni materiali.
Nota: Questo simbolo identifica
informazioni che contribuiscono a
una migliore comprensione delle
procedure.
…
IT
Rasenmaeher_480128.book Seite 17 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

18
• L’apparecchio può essere utilizzato sol-
tanto se non vengono riscontrati guasti.
Se un pezzo è guasto deve assoluta-
mente essere sostituito prima dell’uso
successivo.
• Fare in modo di prevenire l’accensione
involontaria dell’apparecchio.
• Durante il lavoro mantenere sempre una
posizione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi per i
quali esso è stato progettato.
• Le persone che per motivi fisici, psichici o
sensoriali non sono in grado di utilizzare
l’apparecchio in modo sicuro e prudente,
non possono utilizzare l’apparecchio.
• Lavorare sempre con cautela e solo in
buone condizioni di salute: La fatica, la
malattia, il consumo di alcolici, l’effetto di
medicinali e di stupefacenti rendono irre-
sponsabili, perché non si è più in grado di
usare con sicurezza l’apparecchio.
Uso/posto di lavoro
• Non lasciare utensili, oggetti o cavi
nell’area di lavoro dell’apparecchio.
• Durante l’utilizzo mantenere un’illumina-
zione sufficiente.
• L’ambiente vicino deve essere libero da
sostanze facilmente infiammabili o esplo-
sive.
• I minori di 18 anni e gli utenti che non
hanno sufficiente confidenza con l’uso
dell’apparecchio, non possono utilizzare
l’apparecchio.
• Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare sempre i dispositivi di prote-
zione personale
• Non mettere in funzione l’apparecchio
senza il dispositivo di protezione mon-
tato.
• Se è possibile montare un aspirapolvere
o un altro dispositivo di raccolta, assicu-
rarsi che essi siano collegati ed utilizzati
nel modo corretto. L’utilizzo di un dispo-
sitivo aspirapolvere può ridurre i pericoli
legati alla polvere.
• Tenere i bambini e le altre persone sem-
pre lontani durante l’utilizzo di questo
apparecchio. Durante la manovra è pos-
sibile perdere il controllo del dispositivo.
• Indossare l’abbigliamento adeguato. Non
indossare indumenti larghi o gioielli.
Tenere i capelli, l’abbigliamento e le
scarpe lontani dalle parti in movimento
dell’apparecchio. Gli indumenti stretti, i
gioielli o i capelli lunghi possono rimanere
impigliati nelle parti in movimento.
Servizio di assistenza
• Far riparare l’apparecchio solo da perso-
nale qualificato e utilizzando pezzi di
ricambio originali. In tal modo si garanti-
sce il mantenimento della sicurezza
dell’apparecchio.
Manutenzione
• Prima di iniziare tutti i lavori sull’apparec-
chio mettere sempre il tasto di accen-
sione su[0] e staccare la spina del cavo
di accensione.
• Si possono effettuare soltanto gli inter-
venti di manutenzione e le risoluzioni dei
guasti descritti in questo manuale. Tutti
gli altri lavori devono essere effettuati da
personale qualificato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti
siano serrate. In tal modo si garantisce il
mantenimento della sicurezza dell’appa-
recchio.
• Utilizzare soltanto ricambi originali. Sol-
tanto questi ricambi sono concepiti e
adatti per questo apparecchio. Gli altri
ricambi non soltanto invalideranno la
garanzia, ma possono mettere in pericolo
voi e ciò che vi circonda.
Immagazzinamento e trasporto
• Conservare l’apparecchio sempre
all’asciutto.
• Tenere l’apparecchio in un luogo non
esposto al gelo.
• Durante il trasporto proteggere l’appa-
recchio da eventuali danni.
Equipaggiamento di protezione
personale
Durante il lavoro si deve indossare
occhiali protettivi.
Durante il lavoro si deve indossare
una cuffia per la protezione dell’udi-
to.
Durante il lavoro si devono indossa-
re guanti protettivi.
Durante il lavoro si devono indossa-
re guanti di sicurezza.
IT
Rasenmaeher_480128.book Seite 18 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

19
Spiegazione dei simboli
sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente
sostituire.
Utilizzo di apparecchi a benzina
• Proteggere l’apparecchio da forti urti e
non farlo cadere. Se l’apparecchio è stato
esposto a colpi, verificare immediata-
mente se ci sono perdite di carburante
(pericolo di incendio e di esplosione!)
• Pericolo di intossicazione da gas di sca-
rico! Sono vietati l’avviamento del motore
e l’utilizzo in locali chiusi.
• Controllare sempre l’impianto del carbu-
rante per vedere se ci sono parti prive di
tenuta o difettose.
• Spegnere sempre il motore prima del tra-
sporto, del rifornimento, della pulizia e
della manutenzione.
Utilizzo di carburanti
I carburanti sono infiammabili ed
esplosivi. Per ridurre il rischio di
esplosione e di incendio attenersi a
quanto segue:
• Prima del rifornimento spegnere il motore
e lasciarlo raffreddare.
• Durante l’utilizzo di carburanti è vietato
fumare e utilizzare fiamme libere.
• Conservare e miscelare il carburante solo
in contenitori omologati e contrassegnati.
• Conservare i carburanti in un contenitore
chiuso. I carburanti evaporano anche a
temperatura ambiente e in locali chiusi
possono accumularsi sul suolo (pericolo
di esplosione).
• Avviare l’apparecchio ad alcuni metri di
distanza dal luogo del rifornimento.
I carburanti sono tossici! Questi
contengono sostanze velenose che a
lungo termine possono danneggiare la
salute. Attenersi alle seguenti norme di
sicurezza per evitare l’assorbimento di
sostanze da parte del corpo:
• Effettuare il rifornimento o travasare il
carburante soltanto all’aperto o in locali
ben aerati.
• Non inalare i vapori di carburante.
• Evitare il contatto con la pelle e con gli
occhi.
• Durante le operazioni di travaso indos-
sare i guanti.
• Se il carburante viene versato sugli indu-
menti, cambiarli immediatamente. Lavare
i vestiti prima di indossarli nuovamente.
• Tenere i carburanti fuori dalla portata dei
bambini.
I carburanti, se utilizzati in modo
inappropriato, sono dannosi per
l’ambiente:
• Travasare con cautela il carburante. La
miscela non deve raggiungere il terreno o
le condutture.
• I resti di carburante devono essere smal-
titi secondo le norme. Non gettarli mai nel
contenitore dei rifiuti domestici.
• I carburanti hanno un tempo di conserva-
zione limitato. Acquistare sempre un
quantitativo consumabile in pochi mesi.
Indicazioni di sicurezza per il tosaerba
• Tenere sempre l’apparecchio salda-
mente con entrambe le mani.
• Non lavorare mai in prossimità di stagni o
piscine.
• Osservare le disposizioni locali sui periodi
di riposo previsti.
• Attenzione a quando si cammina
all’indietro. all’indietro!
• Pericolo di asfissia a causa dei gas di
scarico! È vietato avviare il motore e lavo-
rare in ambienti chiusi.
• Non far funzionare l’apparecchio incusto-
dito finché il motore è acceso.
Leggere le istruzioni prima dell’uso
Osservare tutte le avvertenze di si-
curezza contenute nelle istruzioni
per l’uso!
Pericolo dovuto alla proiezione di
pezzi!
Mantenere sempre una sufficiente
distanza di sicurezza.
Attenzione, lame taglienti. La rota-
zione del gruppo lame continua an-
che dopo lo spegnimento del moto-
re.
Prima di effettuare la manutenzione,
togliere la spina e leggerle istruzioni
per l’uso.
Maneggiare con attenzione i lubrifi-
canti ed i carburanti!
IT
Rasenmaeher_480128.book Seite 19 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10

20
• Controllare regolarmente che il gruppo
del carburante sia sempre a tenuta e che
non presenti difetti.
• Spegnere sempre il motore durante il tra-
sporto o il riempimento del serbatoio di
carburante.
• Rimuovere immediatamente e con cura
eventuale carburante fuoriuscito.
Training
• Leggere accuratamente le istruzioni per
l’uso. Familiarizzare con le parti più ripide
e con il corretto uso della macchina.
• Non consentire mai a bambini o ad altre
persone che non conoscono le istruzioni
per l’uso di utilizzare il tagliaerba. Norma-
tive locali possono stabilire l’età minima
dell’utente.
• Non falciare mai quando ci sono persone,
in particolar modo bambini, o animali
nelle vicinanze.
• Pensare al fatto che l’operatore della
macchina o l’utente è responsabile in
caso di incidenti con altre persone o con
proprietà altrui.
Misure preventive
• Quando di usa l’apparecchio vanno
indossati sempre scarpe robuste e pan-
taloni lunghi. Non utilizzare l’apparecchio
a piedi scalzi o con sandali leggeri. Evi-
tare di indossare abiti sciolti o con cor-
doncini appesi o con cinture.
• Verificare la zona su cui l’apparecchio
viene impiegato e rimuovere tutti gli
oggetti che possono essere presi e sca-
raventati via.
• Prima dell’utilizzo bisogna sempre verifi-
care con un controllo visivo se le lame, i
bulloni delle lame e tutto il gruppo di
taglio non siano usurati o danneggiati.
Lame e bulloni usurati o danneggiati
devono essere sostituiti in blocco per evi-
tare uno sbilanciamento. I segnali di indi-
cazione usurati o danneggiati devono
essere sostituiti.
• Prima dell’utilizzo, se viene segnalato un
danno o uno stato di usura, bisogna con-
trollare il cavo e la prolunga. Se il cavo in
uso è danneggiato, deve essere scolle-
gato subito dalla rete elettrica. NON
TOCCARE IL CAVO PRIMA DI AVERLO
STACCATO. Non utilizzare la macchina
se il cavo è usurato o danneggiato.
Utilizzo
• Falciare solo alla luce del giorno o con
buona illuminazione artificiale.
• Se possibile, evitare di utilizzare l’appa-
recchio sull’erba bagnata.
• Fare attenzione ad assumere una posi-
zione stabile nei pendii.
• Far funzionare la macchina a passo
d’uomo.
• Falciare in modo trasversale al pendio,
mai verso su o verso giù.
• Prestare particolarmente attenzione ai
cambi di direzione in pendenza.
• Non falciare tratti eccessivamente ripidi.
• Fare particolarmente attenzione quando
si gira il tagliaerba o quando lo si tira a sé.
• Tenere la/e lama/e quando il taglierba
deve essere inclinato per il trasporto su
superfici diverse dall’erba e quando esso
viene spostato da e verso la superficie da
falciare.
• Non utilizzate mai il tagliaerba con dispo-
sitivi o griglie di protezione danneggiati o
senza inserire dispositivi di protezione
come deflettori e/o raccoglierba.
• Avviare e azionare con prudenza il tasto
d’avvio come secondo le indicazioni del
produttore. Badare che i piedi siano a
debita distanza dalla/dalle lama/e.
• All’avvio o alla messa in moto del motore,
il tagliaerba non deve essere inclinato,
tranne nel caso in cui debba essere solle-
vato. In tal caso, inclinarlo solo quanto
necessario e sollevare in alto solo il lato
lontano dall’utente.
• Non avviare il motore se vi trovate davanti
al canale di espulsione.
• Non mettere mai mani o piedi in o sotto le
parti rotanti. Stare sempre lontani dalla
finestra di espulsione.
• Non sollevare né portare mai un taglia-
erba con il motore in funzione.
• Spegnere il motore ed estrarre la chiave
di accensione. Assicurarsi che tutte le
parti mobili si siano arrestate completa-
mente:
– quando lasciate il tagliaerba;
– prima di rilasciare eventuali intasamenti
e rimuovere i blocchi dal canale di
espulsione;
– prima di controllare, pulire il tagliaerba
o effettuare dei lavori su di lui;
– se è stato trovato un corpo estraneo.
• Cercare danni sul tagliaerba ed effettuare
le riparazioni necessarie prima di iniziare
di nuovo e di mettersi a lavoro con il
tagliaerba.
IT
Rasenmaeher_480128.book Seite 20 Dienstag, 12. April 2016 10:02 10
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Lawn Mower manuals

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/4/33 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1600/38 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/46 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-51-A User manual

Lux Tools
Lux Tools 468 426 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-46HM User manual