Lux Tools E-1400/35 User manual

E-1400/35, E-1600/37, E-1800/40H2,
CH-E-16000/372, CH-E-1800/40-H2
106542
106543
106544
106545
468449
468604
DE Elektrischer Rasenmäher
IT Tagliaerba elettrico
FR Tondeuse à gazon electrique
GB Electric lawn mower
CZ Elektrická sekačka na trávníky
SK Elektrická kosačka na trávu
PL Kosiarka do trawy elektryczna
SI Električna kosilnica
HU Elektromos fűnyíró
BA/HR
Električna kosilica
RU Электрическая газонокосилка
GR Χλοοκοπτική μηχανή ηλεκτρική
NL Elektrische grasmaaier
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 1 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 99
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 2 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

3
13
14
15
10
4
5
1
2
3
12
11
9
8
76
1
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 3 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

4
C
B
A
2
B
A
C
3
17
19
18
16
16
4
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 4 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

5
A
A
B
5
A
B
C
6
7
15
7
8
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 5 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

6
OriginalbetriebsanleitungElektrischer Rasenmäher
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen…. . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 12
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . 13
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Störungen und Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenflä-
chen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Schutzausrüstung
…
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät
müssen umgehend ersetzt werden
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem
Gerät bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderun-
gen am Gerät sowie die Verwendung
nicht zugelassener Teile sind untersagt.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instand gesetzt wer-
den.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn beim Überprüfen keine
Fehler gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se.
GEFAHR! Art und Quelle der
Gefahr! Bei Missachtung des Gefah-
renhinweises entsteht eine Gefahr für
Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der
Gefahr! Bei Missachtung des Gefah-
renhinweises kann es zu einer Gefahr
für Leib und Leben kommen.
ACHTUNG! Art und Quelle der
Gefahr! Dieser Gefahrenhinweis
warnt vor Geräte-, Umwelt- oder
anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeich-
net Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 6 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

7
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Beim Arbeiten immer auf eine natürliche
und sichere Standposition achten.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder phy-
sischer, psychischer oder sensorischer
Eigenschaften nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich des
Gerätes liegen.
• Beim Betrieb auf ausreichende Beleuch-
tung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei
von leicht entzündlichen oder explosiven
Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie
Benutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Tragen Sie während der Arbeit mit dem
Gerät die persönliche Schutzausrüstung
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne mon-
tierte Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Gerätes
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Gerät verlieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sihc bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät selber das
Gerät stromlos schalten.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten
müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Ver-
schraubungen auf festen Sitz. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigun-
gen schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Erläuterung Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt wer-
den. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät
müssen umgehend ersetzt werden.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen-
und Gehörschutz tragen.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutz-
handschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicher-
heitsschuhe.
Warnung– Vor Inbetriebnahme Ge-
brauchsanweisung lesen.
Gerät keiner feuchten Umgebung
aussetzen!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten vollständigen Still-
stand des Gerätes abwarten.
Verletzungsgefahr durch umherflie-
gende Teile!
Dritte müssen ausreichend Sicher-
heitsabstand halten.
Gefahr von Schäden am Netzkabel.
Netzkabel vom Schneidwerk fern-
halten.
STOP
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 7 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

8
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Stromunterbrechung Gerät ausschal-
ten und Netzstecker ziehen. Dies verhin-
dert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme
des Gerätes bei Spannungswiederkehr.
• Bei Stromunterbrechung und jedem
Ablegen des Gerätes prüfen, ob der Fest-
stellknopf entriegelt ist und diesen ggf.
entriegeln. Andernfalls könnte das Gerät
bei Stromzufuhr unerwartet anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Maschinenteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung
darf diese nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel
arbeiten, muss dieses für den Einsatzbe-
reich zugelassen sein und einen ausrei-
chenden Querschnitt besitzen. Ansons-
ten kann Leistungsverlust bei dem Gerät
und eine Überhitzung des Kabels eintre-
ten. Sollten Sie sich unsicher sein, kon-
taktieren Sie eine Fachkraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslösestrom
von 30 mA oder weniger. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit dieser nicht ver-
traut sind oder diese Betriebsanleitung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Vorsicht, scharfe Klingen. Die Rota-
tion des Schneidmessers dauert
nach dem Abschalten des Motors
noch an.
Vor Wartungsarbeiten oder falls die
Leitung beschädigt ist, den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Lautstärke des Gerätes (►Techni-
sche Daten– S.14).
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 8 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

9
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen füh-
ren.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet
an der Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Sicherheitshinweise für Rasenmäher
• Halten Sie das Netzkabel von den rotie-
renden Messern fern. Die Messer können
die Leitung beschädigen und zu einem
Stromschlag führen.
• Berühren Sie die rotierenden Messer
nicht, bevor das Gerät vom Netz getrennt
ist und die Messer vollständig zum Still-
stand gekommen sind.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten.
• Nie in der Nähe von Gartenteichen oder
Schwimmbecken arbeiten.
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange der Motor läuft.
Training
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig. Machen Sie sich mit den Steil-
teilen und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut;
• erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen kön-
nen das Mindestalter des Benutzers fest-
legen;
• mähen Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
• denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
• Beim Betrieb der Maschine sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Ver-
meiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine erfasst und weggeschleudert
werden können.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, ob die Schneidmes-
ser, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschä-
digt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht werden. Abge-
nutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
• Vor dem Gebrauch sind immer
Anschlussleitung und Verlängerungslei-
tung auf Anzeichen von Beschädigung
oder Abnutzung zu untersuchen. Falls die
Leitung im Gebrauch beschädigt wird,
muss sie sofort vom Versorgungsnetz
getrennt werden. BERÜHREN SIE DIE
LEITUNG NICHT, BEVOR SIE
GETRENNT IST. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn die Leitung abge-
nutzt oder beschädigt ist.
Handhabung
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
• Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
• Achten Sie immer auf eine guten Stand
an Hängen.
• Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
• Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 9 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

10
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
• Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
wenn der Rasenmäher angekippt werden
muss zum Transport über andere Flächen
als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
• Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche
und/oder Grasfangeinrichtungen.
• Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
• Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt wer-
den, es sei denn, der Rasenmäher muss
bei dem Vorgang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die vom Benutzer abge-
wandte Seite hoch.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten
Sie sich immer entfernt von der Auswurf-
öffnung.
• Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Verge-
wissern Sie sich, dass alle sich bewegen-
den Teile zum vollständigen Stillstand
gekommen sind.
– wann immer Sie den Rasenmäher ver-
lassen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal besei-
tigen;
– bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durch-
führen;
– wenn ein Fremdkörper getroffen
wurde.
• Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem Rasenmäher
arbeiten.
• Falls der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofor-
tige Überprüfung erforderlich.
– suchen Sie nach Beschädigungen;
– führen Sie die erforderlichen Reparatu-
ren beschädigter Teile durch;
– sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind.
Wartung und Lagerung
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangein-
richtung auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Achten Sie darauf, dass bei Maschinen
mit mehreren Schneidmessern die Bewe-
gung eines Schneidmessers zu Drehun-
gen der übrigen Schneidmesser führen
kann.
• Achten Sie beim Einstellen der Maschine
darauf, dass keine Finger zwischen
bewegenden Schneidmessern und fest-
stehenden Teilen der Maschine einge-
klemmt werden.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie die Maschine abstellen.
• Achten Sie beim Warten der Schneid-
messer darauf, dass selbst dann, wenn
die Spannungsquelle abgeschaltete ist,
die Schneidmesser bewegt werden kön-
nen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile. Ver-
wenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile und -Zubehör.
Die in der Schweiz vertriebene Variante des
Geräts darf ausschließlich in der Schweiz
benutzt werden, da diese mit einem Schwei-
zer Stecker ausgestattet ist.
Sie erkennen die Variante an der Artikelnum-
mer auf dem Gerät (die Anleitung enthält
immer alle Artikelnummern):
• Artikelnummer Schweiz: 468449, 468604
GEFAHR! Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag! Die Benut-
zung dieser Variante außerhalb der
Schweiz ist aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig, es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags bzw.
Brandgefahr.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 10 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

11
• Artikelnummer andere EU-Länder:
106542, 106543, 106544, 106545
Gerät im Überblick
► S. 3, Punkt 1
1. Oberer Haltebügel
2. Einschaltbügel
3. Schnellspanner
4. Hebel (für Schnitthöheneinstellung)
5. Laufrad links
6. Motor
7. Laufrad (vorne)
8. Laufrad (hinten)
9. Zugentlastung
10. Kabelklammer
11. Auffangsack
12. Schutzklappe
13. Unterer Haltebügel
14. Netzstecker
15. Einschaltsperre
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Rasenmäher
• Oberer Haltebügel
• Unterer Haltebügel
• Auffangsack
• Beutel mit Montagematerial
Montage
Unteren Haltebügel montieren
► S. 4, Punkt 2
– Unteren Haltebügel(13) wie abgebildet
montieren.
– Vorgang für die andere Seite wiederho-
len.
Oberen Haltebügel montieren
► S. 4, Punkt 3
– Oberen Haltebügel(1) wie abgebildet
montieren.
– Vorgang für die andere Seite wiederho-
len.
– Winkel einstellen und mit Schnellspan-
ner(3) fixieren.
– Kabel mit Kabelklammer(10) am unteren
Haltebügel(13) fixieren.
Auffangsack montieren
► S. 4, Punkt 4
– Klemmen Sie die Gummilippe (16) an den
beiden Seiten des Auffangsacks aus
Stoff auf das Kabelrohr (17).
– Führen Sie die Stangen des Kabelrohrs
vollständig in die Aussparungen (18) auf
beiden Seiten des Kunststoffbehälters
des Auffangsacks ein.
– In der Unterseite des Auffangsacks befin-
det sich ein Loch (19) zum Aufhängen,
falls erforderlich. Der Auffangsack ist
zudem so gestaltet, dass er sich kompakt
zusammenlegen und platzsparend lagern
lässt, wenn der Rasenmäher nicht in Ver-
wendung ist.
– Entfernen Sie das Kabelrohr (17) aus den
Aussparungen auf beiden Seiten des
Kunststoffbehälters des Auffangsacks.
Lösen Sie die Gummilippe (16) des Auf-
fangsacks vom Kabelrohr. Falten Sie den
Auffangsack zusammen.
Auffangsack einhängen
► S. 5, Punkt 5
– Auffangsack(11) wie abgebildet montie-
ren.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät waagerecht auf
einer stabilen, ausreichend tragfähi-
gen und ebenen Fläche auf.
Hinweis: Die Schnellspanner müs-
sen sich vollständig zuklappen las-
sen. Wenn nötig selbstsichernde
Muttern ein wenig lösen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Defekte
oder Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor
dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 11 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

12
Einstellung der Betriebsarten
Schnitthöhe einstellen
► S. 5, Punkt 6
– Schnitthöhe wie abgebildet einstellen.
– Angaben an der Schnitthöheneinheit
beachten.
Verlängerungskabel anbringen
► S. 5, Punkt 7
– Verlängerungskabel wie abgebildet ein-
hängen.
Gerät starten
► S. 5, Punkt 8
– Einschaltsperre(15) drücken und
gedrückt halten.
– Einschaltbügel(2) ziehen und festhalten.
• Gerät startet.
Gerät ausschalten
– Einschaltbügel(2) loslassen.
• Gerät stoppt.
Hinweise zum Mähen
• Gerät mit gleichmäßiger langsamer
Geschwindigkeit (Schritttempo) in mög-
lichst geraden Bahnen führen.
• Immer quer zum Hang arbeiten.
• Möglichst keinen nassen Rasen schnei-
den.
• Für ein gleichmäßiges Schnittbild in über-
lappenden Bahnen mähen.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
immer den Netzstecker ziehen (Gerät
stromlos schalten).
ACHTUNG! Geräteschäden!
Schneiden Sie sehr hohes Gras nur
mit der obersten Geräteeinstellung
und in weiteren Arbeitsvorgängen bis
auf die gewünschte Rasenhöhe. Sie
vermeiden damit eine Überlastung
des Geräts.
ACHTUNG! Geräteschäden! War-
ten Sie vor Arbeitsbeginn immer, bis
das Gerät die max. Drehzahl erreicht
hat.
Hinweis: Nachdem der Einschaltbü-
gel(2) gezogen wurde und das Gerät
läuft, kann die Einschaltsperre(15)
losgelassen werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
– Verlängerungskabel immer vom
Gerät wegführen.
– Wird das Schneidwerk durch
einen Fremdkörper blockiert, Ein-
schaltbügel(2) sofort loslassen.
– Falls ein Fremdkörper erfasst
wurde, Gerät prüfen und ggf.
reparieren lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten.
– Netzstecker abziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Schneidwerk läuft nach!
– Gerät niemals mit laufendem
Motor kippen, heben oder tragen.
– Vor jeder Wartung und/oder Rei-
nigung warten, bis das Gerät still-
steht.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Führen Sie nur die hier beschriebe-
nen Wartungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen
müssen durch eine ausgebildete
Fachkraft durchgeführt werden.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
Was? Wie?
Netzkabel und Netz-
stecker auf Beschädi-
gungen überprüfen.
Sichtprüfung, ggf.
durch Elektrofach-
kraft ersetzen lassen.
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Mit geeignetem
Werkzeug festziehen.
Was? Wie?
Gerät von Schmutz
und Gras reinigen ►Gerät reinigen–
S.13
Lüftungsschlitze des
Motors von Schmutz
und Gras reinigen.
Mit Staubsauger oder
Bürste entfernen.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 12 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

13
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
• Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
• Auffangsack leeren.
• Ablagerungen an den Rädern entfernen.
• Gerät niemals mit Wasser- oder Hoch-
druckstrahl reinigen.
Gerät warten
• Gerät ist wartungsfrei.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Transport
– Anbauteile, die über das Gerät hinausra-
gen, abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Geräte separat zu entsorgen. Informieren Sie
sich bitte bei Ihrer Kommune über die Mög-
lichkeiten der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie
das Gerät dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und ent-
sprechend gekennzeichneten Folien, die
recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Das
Gerät niemals mit Wasser bespritzen
oder dem Wasser aussetzen.
Zur Reinigung niemals Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwenden. Dem
Gerät könnten irreparable Schäden
zugefügt werden. Die Kunststoffteile
können von den Chemikalien ange-
griffen werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor allen
Arbeiten an dem Gerät immer den
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos
schalten).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten eingeschal-
tet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand
am stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht unge-
schützt in feuchter Umgebung auf.
ACHTUNG! Geräteschäden! Gerät
nur am unteren Schneidtisch anhe-
ben.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr
sicher funktioniert. Sie gefährden
damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? Fachkraft kontaktieren.
Gerät vibriert stark. Fremdkörper auf Schneid-
werk? Gerät ausschalten, Fremdkör-
per entfernen.
Leistung zu gering. Rasen zu hoch? Schnitthöhe einstellen.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 13 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

14
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zuläs-
sigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land vari-
ieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzu-
nehmen.
Schneidwerk abgenutzt? Schneidwerk schärfen lassen.
Schneidergebnis unzurei-
chend. Schneidwerk abgenutzt? Schneidwerk schärfen lassen
(Fachkraft).
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 106542 106543, 106544,
468449 106545, 468604
Nennspannung 230V~, 50Hz 230V~, 50Hz 230V~, 50Hz
Nennleistung 1400W 1600W 1800W
Schutzklasse II II II
Schutzgrad IP24 IP24 IP24
Leerlaufdrehzahl 3500min-1 3250min-1 3500min-1
Arbeitsbreite 350mm 370mm 400mm
Schallleistungspegel (LWA)* 96dB(A)
(K= 3dB(A)) 96dB(A)
(K= 2,16dB(A)) 96dB(A)
(K= 1,85dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 82dB(A)
(K= 3dB(A)) 84dB(A)
(K= 3dB(A)) 89dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration < 2,5m/s²
(K= 1,5m/s²) < 2,5m/s²
(K= 1,5m/s²) 3,6m/s²
(K= 1,8m/s²)
Gewicht 17kg 17kg 18kg
Schnitthöheneinstellung 25–75mm 25–75mm 25–75mm
Hinweis: Das Gerät ist nur zur Ver-
wendung in Anwesen vorgesehen,
die eine Dauerstrombelastbarkeit
des Netzes von ≥100A je Phase
haben und von einem Verteilernetz
mit einer Netzspannung von 400/
230V versorgt werden. Wenn nötig
bitte Rücksprache mit dem Elektrizi-
tätsversorgungsunternehmenhalten,
um sicherzustellen dass die Dauer-
strombelastbarkeit des Netzes am
Anschlusspunkt mit dem öffentlichen
Netz für den Anschluss des Gerätes
ausreicht.
DE
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 14 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

15
Istruzioni originaliTagliaerba elettrico
Indice
Prima di iniziare… . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Per la Sua sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . 15
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 19
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 21
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 22
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Guasti ed Assistenza . . . . . . . . . . . . . . 22
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . 131
Prima di iniziare…
Utilizzo conforme
il dispositivo è previsto per la rasatura di
manti erbosi di case private o di giardini,
come hobby di giardinaggio.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
industriale.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività
sul prodotto non descritte in questo manuale
di istruzioni rappresentano un uso indebito al
di fuori dei limiti di responsabilità legali del
produttore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Nel manuale d’uso
Le indicazioni sui pericoli e le avvertenze
sono chiaramente contrassegnate. Vengono
utilizzati i seguenti simboli:
Dispositivi di protezione
…
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si tro-
vano sull’apparecchio.
Le indicazioni non più leggibili sull’apparec-
chio devono essere immediatamente sostitu-
ite
Per la Sua sicurezza
Indicazioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa
apparecchiatura, l’utente deve aver letto
e compreso queste istruzioni per l’uso
prima di far funzionare il prodotto per la
prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze di sicu-
rezza! La mancata osservanza delle
avvertenze di sicurezza comporta dei
rischi per se stessi e per gli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
indicazioni di sicurezza per eventuali rife-
rimenti in futuro.
• Allegare il manuale di istruzioni all’appa-
recchio nel caso esso venga ceduto a
terzi.
• L’apparecchio va tenuto al di fuori della
portata dei bambini. Conservare l’appa-
recchio al sicuro dai bambini e dalle per-
sone non autorizzate.
• Tutte le parti dell’apparecchio, in partico-
lare i dispositivi di sicurezza, devono
essere montate correttamente per garan-
tire un funzionamento corretto.
• Le trasformazioni e le modifiche di pro-
pria iniziativa del prodotto nonché l’uti-
lizzo di componenti non omologate sono
vietati.
• L’apparecchiatura deve essere utilizzata
solo se è adeguatamente in ordine. Se
l’apparecchio o una sua parte sono gua-
sti, bisogna interpellare una persona spe-
cializzata.
• Attenersi sempre alle norme di sicurezza,
sanitarie e di lavoro nazionali e internazio-
nali.
Prima dell’uso, leggere attentamen-
te le istruzioni per l’uso.
Osservare tutte le indicazioni di si-
curezza.
PERICOLO! Natura e fonte di peri-
colo! La mancata osservanza delle
avvertenze di pericolo può compor-
tare pericoli per la vita e per l’incolu-
mità fisica.
AVVERTENZA! Natura e fonte di
pericolo! La mancata osservanza
delle avvertenze di pericolo può
comportare pericoli per la vita e per
l’incolumità fisica.
AVVISO! Natura e fonte di peri-
colo! Questo segnale di pericolo
indica il rischio di danni al prodotto,
all’ambiente o altri danni materiali.
Nota: Questo simbolo identifica
informazioni che contribuiscono a
una migliore comprensione delle
procedure.
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 15 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

16
• L’apparecchio può essere utilizzato sol-
tanto se non vengono riscontrati guasti.
Se un pezzo è guasto deve assoluta-
mente essere sostituito prima dell’uso
successivo.
• Fare in modo di prevenire l’accensione
involontaria dell’apparecchio.
• Durante il lavoro mantenere sempre una
posizione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi per i
quali esso è stato progettato.
• Le persone che per motivi fisici, psichici o
sensoriali non sono in grado di utilizzare
l’apparecchio in modo sicuro e prudente,
non possono utilizzare l’apparecchio.
• Lavorare sempre con cautela e solo in
buone condizioni di salute: La fatica, la
malattia, il consumo di alcolici, l’effetto di
medicinali e di stupefacenti rendono irre-
sponsabili, perché non si è più in grado di
usare con sicurezza l’apparecchio.
Uso/posto di lavoro
• Non lasciare utensili, oggetti o cavi
nell’area di lavoro dell’apparecchio.
• Durante l’utilizzo mantenere un’illumina-
zione sufficiente.
• L’ambiente vicino deve essere libero da
sostanze facilmente infiammabili o esplo-
sive.
• I minori di 18 anni e gli utenti che non
hanno sufficiente confidenza con l’uso
dell’apparecchio, non possono utilizzare
l’apparecchio.
• Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare sempre i dispositivi di prote-
zione personale
• Non mettere in funzione l’apparecchio
senza il dispositivo di protezione mon-
tato.
• Tenere i bambini e le altre persone sem-
pre lontani durante l’utilizzo di questo
apparecchio. Durante la manovra è pos-
sibile perdere il controllo del dispositivo.
• Indossare l’abbigliamento adeguato. Non
indossare indumenti larghi o gioielli.
Tenere i capelli, l’abbigliamento e le
scarpe lontani dalle parti in movimento
dell’apparecchio. Gli indumenti stretti, i
gioielli o i capelli lunghi possono rimanere
impigliati nelle parti in movimento.
Servizio di assistenza
• Far riparare l’apparecchio solo da perso-
nale qualificato e utilizzando pezzi di
ricambio originali. In tal modo si garanti-
sce il mantenimento della sicurezza
dell’apparecchio.
Manutenzione
• Prima di eseguire tutti i lavori sull’appa-
recchio, scollegarlo dalla rete elettrica.
• Si possono effettuare soltanto gli inter-
venti di manutenzione e le risoluzioni dei
guasti descritti in questo manuale. Tutti
gli altri lavori devono essere effettuati da
personale qualificato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti
siano serrate. In tal modo si garantisce il
mantenimento della sicurezza dell’appa-
recchio.
• Utilizzare soltanto ricambi originali. Sol-
tanto questi ricambi sono concepiti e
adatti per questo apparecchio. Gli altri
ricambi non soltanto invalideranno la
garanzia, ma possono mettere in pericolo
voi e ciò che vi circonda.
Immagazzinamento e trasporto
• Conservare l’apparecchio sempre
all’asciutto.
• Tenere l’apparecchio in un luogo non
esposto al gelo.
• Durante il trasporto proteggere l’appa-
recchio da eventuali danni.
Dispositivi di protezione individuale
Spiegazione dei simboli
sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si tro-
vano sull’apparecchio. Le indicazioni non più
leggibili sull’apparecchio devono essere
immediatamente sostituite.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare protezioni per gli occhi e
per l’udito.
Indossare guanti protettivi durante il
lavoro.
Indossare calzature di sicurezza du-
rante il lavoro.
Attenzione– Prima della messa in
esercizio leggere le istruzioni per
l’uso.
Non esporre l’apparecchio a un am-
biente umido.
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 16 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

17
Sicurezza elettrica
• La spina dell’apparecchio deve essere
adatta alla presa. La spina non deve
essere modificata in alcun modo. Non uti-
lizzare adattatori con utensili elettrici
muniti di messa a terra. Delle spine non
modificate e delle prese adeguate ridu-
cono molto il rischio di una scossa elet-
trica.
• Evitare il contatto con il corpo di superfici
con messa a terra, come tubi, riscalda-
mento, piastre o frigoriferi. C’è un alto
rischio di scossa elettrica, se il vostro
corpo ha una messa a terra.
• Tenere gli utensili elettrici lontani da piog-
gia e umidità. Se penetra dell’acqua in un
utensile elettrico c’è il rischio di una
scossa elettrica.
• In caso di interruzione di corrente, spe-
gnere l’apparecchio e staccare la spina di
alimentazione. Questo impedirà la messa
in funzione accidentale dell’apparecchio
al ripristino della corrente.
• In caso di interruzione della corrente e
ogni volta che si ripone l’apparecchio,
verificare che il tasto di bloccaggio sia
sbloccato e, se necessario, sbloccarlo. In
caso contrario l’apparecchio potrebbe
avviarsi inavvertitamente al ripristino
della corrente.
• Non usare il cavo per trainare, trasportare
o appendere l’apparecchio, e non tirare
l’intero cavo per staccare la spina dalla
presa. Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, oggetti appuntiti o altri dispo-
sitivi in movimento. Un cavo danneggiato
o aggrovigliato aumenta il rischio di una
scossa elettrica.
• In caso di danneggiamento della linea di
allacciamento, la sua sostituzione è con-
sentita solo al personale specializzato.
• Qualora si debba lavorare con un cavo di
prolunga, questo deve essere approvato
per il campo d’impiego e possedere una
sezione sufficiente. In caso contrario, può
verificarsi un calo di potenza nell’appa-
recchio e un surriscaldamento del cavo.
In caso di dubbi, contattare un tecnico
specializzato.
• Se si lavora con un utensile elettrico
all’aperto, usare solo delle prolunghe
adatte per gli ambienti esterni. L’utilizzo
di prolunghe adatte per gli ambienti
esterni diminuisce il rischio di una scossa
elettrica.
• Se non si può fare a meno di usare
l’apparecchio elettrico in un ambiente
umido, utilizzare un interruttore differen-
ziale con corrente di intervento di 30 mA
o meno. L’impiego di un interruttore diffe-
renziale riduce il rischio di folgorazione.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare sempre gli utensili elettrici adeguati
al lavoro da svolgere. Con un utensile
elettrico adeguato si lavora meglio, in
maniera più sicura e con maggiore
potenza.
• Non usare mai utensili elettrici il cui inter-
ruttore è guasto. Un utensile elettrico che
non si accende o non si spegne è perico-
loso e deve essere riparato.
• Staccare la spina dalla presa e/o rimuo-
vere la batteria prima di eseguire le impo-
stazioni sull’apparecchio, prima di sosti-
tuire gli accessori o di posare definitiva-
mente l’apparecchio. Queste misure di
sicurezza impediscono una accensione
accidentale dell’apparecchio.
• Conservare gli utensili elettrici non usati
lontano dalla portata dei bambini. Non
fare utilizzare l’apparecchio a persone
che non ne hanno familiarità o che non
hanno letto le istruzioni per l’uso. Gli
utensili elettrici sono pericolosi, se dati in
mano a persone inesperte.
Prima di procedere ai lavori di ma-
nutenzione o riparazione attendere
che l’apparecchio si sia fermato
completamente.
Pericolo di lesioni causate da ogget-
ti scagliati in aria!
Le altre persone devono trovarsi ad
una debita distanza di sicurezza.
Pericolo di danni al cavo di rete.
Tenere il cavo di corrente lontano
dal gruppo lame.
Attenzione, lame taglienti. La rota-
zione del gruppo lame continua an-
che dopo lo spegnimento del moto-
re.
Prima di eseguire dei lavori di manu-
tenzione, o se il cavo di alimentazio-
ne è danneggiato, bisogna estrarre
la spina dalla presa.
Livello sonoro dell’apparecchio
(►Dati tecnici– p.23).
STOP
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 17 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

18
• Trattare l’utensile elettrico con cura. Con-
trollare se le parti in movimento funzio-
nano perfettamente e che non si inca-
strino, verificare l’eventuale presenza di
componenti rotti o danneggiati e che la
funzionalità dell’utensile elettrico non sia
compromessa. Far riparare le parti dan-
neggiate dell’apparecchio. Molti incidenti
sono causati da utensili elettrici che non
ricevono la giusta manutenzione.
• Utilizzare l’utensile elettrico, i suoi acces-
sori e tutto ciò che lo riguarda nel modo
descritto in queste istruzioni. Considerare
anche le condizioni di lavoro e le attività
da svolgere.
• L’uso dei dispositivi elettrici per altre
applicazioni, non previste in queste istru-
zioni, può comportare delle situazioni
pericolose.
• Rimuovere gli utensili di regolazione e le
chiavi prima di accendere l’apparecchio.
Un utensile o una chiave inglese che si
trova all’interno di un utensile con parti in
movimento può comportare delle gravi
lesioni.
• Evitare una messa in funzione acciden-
tale dell’apparecchio. Assicurarsi che
l’apparecchio sia spento, prima di con-
netterlo alla rete elettrica e/o alla batteria,
prima di prenderlo o di portarlo. Il tra-
sporto dell’utensile elettrico tenendo il
dito sull’interruttore o ad apparecchio
acceso e collegato alla rete di corrente
può causare degli incidenti.
Avvertenza di sicurezza per il tosaerba
• Tenere il cavo di rete lontano dalle lame
rotanti. Le lame possono danneggiare i
cavi e causare una scarica elettrica.
• Non toccare mai le lame rotanti prima di
aver disconnesso l’apparecchio della rete
elettrica e prima che le lame stesse non
siano del tutto immobile.
• Tenere sempre l’apparecchio salda-
mente con entrambe le mani.
• Non lavorare mai in prossimità di laghetti
da giardino o piscine.
• Osservare le norme locali concernenti gli
orari di riposo.
• Attenzione mentre si indietreggia. Peri-
colo di inciampare!
• Non lasciare mai il dispositivo incustodito
finchè il motore è acceso.
Training
• Leggere accuratamente le istruzioni per
l’uso. Familiarizzare con le parti più ripide
e con il corretto uso della macchina.
• Non consentire mai a bambini o ad altre
persone che non conoscono le istruzioni
per l’uso di utilizzare il tagliaerba. Norma-
tive locali possono stabilire l’età minima
dell’utente.
• Non falciare mai quando ci sono persone,
in particolar modo bambini, o animali
nelle vicinanze.
• Pensare al fatto che l’operatore della
macchina o l’utente è responsabile in
caso di incidenti con altre persone o con
proprietà altrui.
Misure preventive
• Quando di usa l’apparecchio vanno
indossati sempre scarpe robuste e pan-
taloni lunghi. Non utilizzare l’apparecchio
a piedi scalzi o con sandali leggeri. Evi-
tare di indossare abiti sciolti o con cor-
doncini appesi o con cinture.
• Verificare la zona su cui l’apparecchio
viene impiegato e rimuovere tutti gli
oggetti che possono essere presi e sca-
raventati via.
• Prima dell’utilizzo bisogna sempre verifi-
care con un controllo visivo se le lame, i
bulloni delle lame e tutto il gruppo di
taglio non siano usurati o danneggiati.
Lame e bulloni usurati o danneggiati
devono essere sostituiti in blocco per evi-
tare uno sbilanciamento. I segnali di indi-
cazione usurati o danneggiati devono
essere sostituiti.
• Prima dell’utilizzo, se viene segnalato un
danno o uno stato di usura, bisogna con-
trollare il cavo e la prolunga. Se il cavo in
uso è danneggiato, deve essere scolle-
gato subito dalla rete elettrica. NON
TOCCARE IL CAVO PRIMA DI AVERLO
STACCATO. Non utilizzare la macchina
se il cavo è usurato o danneggiato.
Utilizzo
• Falciare solo alla luce del giorno o con
buona illuminazione artificiale.
• Se possibile, evitare di utilizzare l’appa-
recchio sull’erba bagnata.
• Fare attenzione ad assumere una posi-
zione stabile nei pendii.
• Far funzionare la macchina a passo
d’uomo.
• Falciare in modo trasversale al pendio,
mai verso su o verso giù.
• Prestare particolarmente attenzione ai
cambi di direzione in pendenza.
• Non falciare tratti eccessivamente ripidi.
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 18 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

19
• Fare particolarmente attenzione quando
si gira il tagliaerba o quando lo si tira a sé.
• Tenere la/e lama/e quando il taglierba
deve essere inclinato per il trasporto su
superfici diverse dall’erba e quando esso
viene spostato da e verso la superficie da
falciare.
• Non utilizzate mai il tagliaerba con dispo-
sitivi o griglie di protezione danneggiati o
senza inserire dispositivi di protezione
come deflettori e/o raccoglierba.
• Avviare e azionare con prudenza il tasto
d’avvio come secondo le indicazioni del
produttore. Badare che i piedi siano a
debita distanza dalla/dalle lama/e.
• All’avvio o alla messa in moto del motore,
il tagliaerba non deve essere inclinato,
tranne nel caso in cui debba essere solle-
vato. In tal caso, inclinarlo solo quanto
necessario e sollevare in alto solo il lato
lontano dall’utente.
• Non avviare il motore se vi trovate davanti
al canale di espulsione.
• Non mettere mai mani o piedi in o sotto le
parti rotanti. Stare sempre lontani dalla
finestra di espulsione.
• Non sollevare né portare mai un taglia-
erba con il motore in funzione.
• Spegnere il motore e tirate la spina dalla
presa di corrente. Assicurarsi che tutte le
parti mobili si siano arrestate completa-
mente.
– quando lasciate il tagliaerba;
– prima di rilasciare eventuali intasamenti
e rimuovere i blocchi dal canale di
espulsione;
– prima di controllare, pulire il tagliaerba
o effettuare dei lavori su di lui;
– se è stato trovato un corpo estraneo.
• Cercare danni sul tagliaerba ed effettuare
le riparazioni necessarie prima di iniziare
di nuovo e di mettersi a lavoro con il
tagliaerba.
• Se il tagliaerba inizia a vibrare forte in
modo insolito, è necessaria una verifica
immediata.
– Cercare dei danneggiamenti;
– effettuare le riparazioni necessarie
delle parti danneggiate;
– fare in modo che dadi, bulloni e viti
siano ben serrati.
Manutenzione e conservazione
• Fare in modo che dadi, bulloni e viti siano
ben serrati e che il dispositivo sia in uno
stato sicuro.
• Controllare regolamente lo stato di usura
o la perdita di funzionalità del raccoglitore
di erba.
• Per motivi di sicurezza, sostituire le parti
usurate o danneggiate.
• Prestare attenzione al fatto che nelle
macchine con lame multiple, il movi-
mento di una lama può causare la rota-
zione delle altre.
• Nell’impostazione della macchina, atten-
zione a non schiacciarsi le dita tra le lame
mobili e le parti fisse della macchina.
• Far raffreddare il motore prima di deposi-
tare la macchina.
• Nella manutenzione della lama, fare
attenzione anche quando il generatore di
tensione è spento perché le lame pos-
sono muoversi.
• Per motivi di sicurezza, sostituire le parti
usurate o danneggiate. Utilizzare esclusi-
vamente pezzi di ricambio e accessori
originali.
La variante dell’apparecchio commercializ-
zata in Svizzera può essere usata esclusiva-
mente in Svizzera, poiché essa è dotata di
una spina di tipo svizzero.
È possibile riconoscere la variante dal codice
sull’apparecchio (il manuale di istruzione
contiene sempre tutti i codici):
• Codice articolo Svizzera: 468449,
468604
• Codice articolo altri paesi UE: 106542,
106543, 106544, 106545
Panoramica dell’apparecchio
► P. 3, punto 1
1. Manubrio superiore
2. Leva dell’interruttore
3. Dispositivo di serraggio rapido
4. Leva (per la regolazione in altezza)
5. Ruota sinistra
6. Motore
7. Ruota (anteriore)
8. Ruota (posteriore)
9. Fermacavi
10. Morsetto per il cavo
11. Sacco raccoglitore
PERICOLO! Pericolo di morte da
scariche elettriche! Per motivi di
sicurezza l’uso di questa variante al
di fuori della Svizzera non è consen-
tito: pericolo di scosse elettriche e
d’incendio.
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 19 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13

20
12. Deflettore
13. Manubrio inferiore
14. Spina
15. Sicura
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Tosaerba
• Manubrio superiore
• Manubrio inferiore
• Sacco raccoglitore
• Sacchetto con materiale per il montaggio
Montaggio
Montare il manubrio inferiore
► P. 4, punto 2
– Montare il manubrio inferiore(13) come
indicato nella figura.
– Ripetere la procedura per l’altro lato.
Montare il manubrio superiore
► P. 4, punto 3
– Montare il manubrio superiore(1) come
indicato nella figura.
– Ripetere la procedura per l’altro lato.
– Regolare l’angolo e fissare con il disposi-
tivo di serraggio rapido(3).
– Fissare il cavo con il morsetto(10) nel
manubrio inferiore(13).
Montare il sacco raccoglitore
► P. 4, punto 4
– Agganciare il lembo in gomma (16) di
entrambi i lati della sacca di raccolta erba
in tessuto sulla barra da filo (17).
– Inserire completamente le asticelle della
barra da filo negli inserti (18) sull'altro lato
della base plastica della sacca di raccolta
erba.
– In fondo al raccoglitore d'erba si trova un
foro (19) per appenderlo, se necessario.
La sacca di raccolta erba è anche proget-
tata per rientrare in una misura compatta
al fine di ridurre lo spazio di magazzinag-
gio quando il tagliaerba non è in uso.
– Rimuovere la barra da filo (17) dagli inserti
sull'altro lato della base plastica della
sacca di raccolta. Sganciare il lembo in
gomma (16) della sacca di raccolta erba
in tessuto dalla barra da filo. Piegare il
raccoglitore.
Appendere il raccoglitore.
► P. 5, punto 5
– Montare il raccoglitore(11) come indicato
nella figura.
Funzionamento
Controllare prima di iniziare!
Controllare le condizioni di sicurezza
dell’apparecchio:
– Verificare la presenza di guasti visibili.
– Assicurarsi che tutti i pezzi dell’apparec-
chio siano saldamente montati.
– Verificare che i dispositivi di sicurezza
siano in perfette condizioni.
Impostazione delle modalità di
funzionamento
Regolazione dell’altezza di taglio
► P. 5, punto 6
– Regolare l’altezza di taglio come indicato
nella figura.
– Rispettare le indicazioni riportate
sull’unità di regolazione dell’altezza di
taglio.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
Posizionare l’apparecchio in orizzon-
tale su una superficie piana, stabile e
con una portata sufficiente.
Nota: Il dispositivo di serraggio
rapido deve chiudersi completa-
mente. Se necessario, allentare un
po’ i dadi autobloccanti.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
L’apparecchio può essere utilizzato
soltanto se non vengono riscontrati
difetti o guasti. Se un pezzo è guasto
deve assolutamente essere sostituito
prima dell’uso successivo.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
Prima di lavorare sull’apparecchio
estrarre sempre la spina di alimenta-
zione (apparecchio senza corrente).
AVVISO! Danni all’apparecchio!
Tagliare l’erba molto alta solo con
l’impostazione più alta del disposi-
tivo, e ripetere il procedimento rego-
lando ogni volta l’altezza fino alla lun-
ghezza desiderata. In questo modo
si eviterà un sovraccarico del dispo-
sitivo.
IT
Rasenmaeher_106542_106543_106544_106545_468449_468604.book Seite 20 Donnerstag, 10. November 2016 1:57 13
Other manuals for E-1400/35
2
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Lawn Mower manuals

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/2/33 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1600/38 User manual

Lux Tools
Lux Tools 196062 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-53 HMA/A User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-46HMA/E User manual

Lux Tools
Lux Tools 106 564 User manual

Lux Tools
Lux Tools 468 426 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-51-A User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/4/33 Set User manual