Lux Tools A-RM-2x20 User manual

A-RM-2x20/2/33 Set
196074
DE Akku-Rasenmäher Set
IT Kit tosaerba a batteria
FR Ensemble de tondeuses sans fil
GB Cordless lawnmower set
CZ Akumulátorová sekaka na
trávu, souprava
SK Akumulátorová kosaka súprava
PL Kosiarka do trawy, zestaw aku-
mulatorowy
SI Komplet akumulatorske kosil-
nice
HU Akkumulátoros fnyíró készlet
BA/HR
Komplet kosilica za travu na
akumulatorski pogon
RU
GR
NL Accu-grasmaaierset
SE Batteridriven gräsklippare, set
FI Akku-ruohonleikkurisarja
KAZ
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 1 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
CZ Pvodní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
RU . . . . . . . . . . . 91
GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
NL Oorspronkelke gebruiksaanwzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
KAZ
. . . . . . . . . . . . . 133
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 2 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

3
1
2
3
6
5
4
7
8
1
2
9
10 11 12 13
14
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 3 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

4
3
3
15
16
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 4 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

5
4
2
17
18
5
19
20
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 5 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

6
12
21
6
13
7
5
8
722
4
9
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 6 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

7
1
8
10
23
24 23
25
11
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 7 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
8
OriginalbetriebsanleitungAkku-Rasenmäher Set
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 12
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 13
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . 14
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenflä-
chen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
•Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
•Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
•Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewah-
ren Sie das Gerät sicher vor Kindern und
unbefugten Personen auf.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
•Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 8 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
9
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Elektrische Sicherheit
•Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
•Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
•Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
•Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
•Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Stecker,
nicht am Kabel herausziehen.
•Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kanten,
Öl und Hitze schützen.
•Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel
anderweitig zweckentfremden.
•Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Ste-
cker und Kabel.
•Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
•Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
•Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät
ausschalten.
•Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit Akkugeräten
•Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelas-
sene Akkus benutzen. Nur vom Hersteller
zugelassene Ladegeräte benutzen. Akku
bei Nichtbenutzung von Metallgegenstän-
den fernhalten, die einen Kurzschluss
verursachen könnten. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen und Brandge-
fahr.
•Vor Anschließen des Ladegerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
•Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
•Akku nur in geschlossenen Räumen auf-
laden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 9 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
10
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie den Akku einset-
zen.
•Gerät niemals während des Ladevorgan-
ges einschalten.
•Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen und Verbrennun-
gen führen. Kontakt unbedingt vermei-
den! Bei zufälligem Kontakt gründlich mit
Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Wartung
•Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Akku entfernen.
•Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
•Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
•Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten
beachten.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Training
•Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig. Machen Sie sich mit den Steilteilen
und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut;
•erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen kön-
nen das Mindestalter des Benutzers fest-
legen;
•mähen Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
•denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
•Beim Betrieb der Maschine sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Ver-
meiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten
Verletzungsgefahr durch umherflie-
gende Teile!
Immer ausreichenden Sicherheitsab-
stand halten.
Verletzungsgefahr durch Schneid-
werk!
Niemals in das Schneidwerk greifen.
Gerät vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten stromlos schalten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Nicht in Flüsse, Seen oder im Meer
entsorgen!
Nicht ins Feuer werfen!
Keiner Sonnenstrahlung aussetzen!
Nicht bei Temperaturen über 50 °C
lagern!
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehör-
schutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen-
schutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
handschuhe tragen.
MAX50°C
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 10 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
11
•Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine erfasst und weggeschleudert
werden können.
•Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, ob die Schneidmes-
ser, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschä-
digt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht werden. Abge-
nutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
Handhabung
•Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
•Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
•Achten Sie immer auf eine guten Stand an
Hängen.
•Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
•Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen
Hängen.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
•Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
wenn der Rasenmäher angekippt werden
muss zum Transport über andere Flächen
als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
•Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche
und/oder Grasfangeinrichtungen.
•Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
•Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt wer-
den, es sei denn, der Rasenmäher muss
bei dem Vorgang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie
es unbedingt erforderlich ist, und heben
Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
•Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
•Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföff-
nung.
•Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
•Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Stromkreis-Unterbrecher ab. Verge-
wissern Sie sich, dass alle sich bewegen-
den Teile zum vollständigen Stillstand
gekommen sind:
– wann immer Sie den Rasenmäher ver-
lassen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseiti-
gen;
– bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchfüh-
ren;
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
•Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem Rasenmäher
arbeiten.
•Falls der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofor-
tige Überprüfung erforderlich.
•suchen Sie nach Beschädigungen;
•führen Sie die erforderlichen Reparaturen
beschädigter Teile durch;
•sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind.
Wartung und Lagerung
•Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand ist.
•Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangein-
richtung auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile.
•Achten Sie darauf, dass bei Maschinen
mit mehreren Schneidmessern die Bewe-
gung eines Schneidmessers zu Drehun-
gen der übrigen Schneidmesser führen
kann.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 11 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
12
•Achten Sie beim Einstellen der Maschine
darauf, dass keine Finger zwischen
bewegenden Schneidmessern und fest-
stehenden Teilen der Maschine einge-
klemmt werden.
•Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie die Maschine abstellen.
•Achten Sie beim Warten der Schneidmes-
ser darauf, dass selbst dann, wenn die
Spannungsquelle abgeschaltet ist, die
Schneidmesser bewegt werden können.
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile. Ver-
wenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile und -Zubehör.
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Einschalthebel
2. Führungsholm
3. Führungsholm-Unterteil
4. Auffangbehälter
5. Hebel für Schnitthöheneinstellung
6. Akkuabdeckung
7. Schutzklappe
8. Einschaltsperre
S. 3, Punkt 2
9. Akku
10.Anzeige für Restkapazität
11. Taste für Kapazitätsanzeige
12. Verriegelungstaste
13. Kontrollleuchten
14.Akku-Ladestation
Lieferumfang
•Gebrauchsanweisung
•Rasenmäher
•Führungsholm
•Auffangbehälter
•Akku (2×)
•Akku-Ladestation
•Stromkreis-Unterbrecher
•Beutel mit Kleinteilen
Montage
Führungsholm montieren
S. 4, Punkt 3
– Spannhebel (15) lösen.
– Führungsholm-Unterteil (3) wie abgebil-
det umklappen.
– Montagerichtung beachten: Rastna-
sen (16) müssen wie abgebildet einras-
ten.
– Spannhebel in Richtung Holm drücken.
– Wenn der Spannhebel nicht sicher
spannt: Spannhebel öffnen, ein weiteres
Mal im Uhrzeigersinn drehen und bis zum
Anschlag festziehen.
– Wenn der Spannhebel sich nicht bis zum
Anschlag festziehen lässt: Spannhebel
öffnen, eine Umdrehung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und bis zum Anschlag
festziehen.
S. 5, Punkt 4
– Führungsholm (2) mit Schlossschrau-
ben (17) und Spannhebelmuttern (18) an
Führungsholm-Unterteil festschrauben.
– Spannhebel in Richtung Holm drücken.
– Wenn der Spannhebel nicht sicher
spannt: Spannhebel öffnen, ein weiteres
Mal im Uhrzeigersinn drehen und bis zum
Anschlag festziehen.
– Wenn der Spannhebel sich nicht bis zum
Anschlag festziehen lässt: Spannhebel
öffnen, eine Umdrehung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und bis zum Anschlag
festziehen.
Auffangbehälter montieren
S. 5, Punkt 5
– Auffangsack (19) an Fangkorb-Ober-
teil (20) anbringen.
– Gummilippe so weit wie möglich in die
Führung drücken!
Inbetriebnahme
Akku laden
Hinweis: Das tatsächlicheAussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbil-
dungen abweichen.
Hinweis: Alle Montageschritte müs-
sen an beiden Seiten erfolgen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang
mit Akkugeräten beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Akku nicht tiefentladen.
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann
jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges
beschädigt den Akku nicht.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 12 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
13
•Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku aufgeladen werden (Ladezeit:
Technische Daten – S. 15).
– Verriegelungstaste (12) drücken und
Akku aus Gerät herausziehen.
– Akku in Ladestation einsetzen.
– Netzstecker der Ladestation in Steckdose
stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontroll-
leuchten (13) angezeigt.
– Akku in Gerät einsetzen und sicher ein-
rasten lassen.
Restkapazität des Akkus überprüfen
– Taste (11) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den
Kontrollleuchten (10) angezeigt.
Vorbereitung
Schnitthöhe einstellen
Die Schnitthöhe kann in mehreren Stufen ein-
gestellt werden werden (Schnitthöhen:
Technische Daten – S. 15).
S. 6, Punkt 8
– Hebel (5) zur Seite ziehen.
– Schnitthöhe auf gewünschten Wert ein-
stellen und Hebel wieder einrasten las-
sen.
Auffangbehälter anbringen
S. 6, Punkt 9
– Schutzklappe (7) anheben und festhal-
ten.
– Auffangbehälter (4) einhängen.
– Sicherstellen, dass der Auffangbehälter
sicher eingerastet ist.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Gerät einschalten
S. 6, Punkt 6
– Stromkreis-Unterbrecher (21) einsetzen
(Passform beachten)
S. 7, Punkt 10
– Einschaltsperre (8) drücken und gedrückt
halten.
– Einschalthebel (1) ziehen und festhalten.
– Einschaltsperre loslassen.
•Das Gerät schaltet sich mit einer Verzö-
gerung von ca. 2 Sekunden ein.
Gerät ausschalten
– Einschalthebel loslassen.
Mähen
– Gerät mit gleichmäßiger langsamer
Geschwindigkeit (Schritttempo) in mög-
lichst geraden Bahnen führen.
Wichtige Hinweise
•Immer quer zum Hang arbeiten.
•Möglichst keinen nassen Rasen schnei-
den.
•Für ein gleichmäßiges Schnittbild in über-
lappenden Bahnen mähen.
•Längeren Rasen zunächst mit größter
Schnitthöhe vormähen, dann quer auf
gewünschte Schnitthöhe mähen.
S. 6, Punkt 9
•Wenn sich die Luftklappe (22) schließt, ist
der Auffangbehälter voll und muss ent-
leert werden.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
Hinweis: Ohne Stromkreis-Unterbre-
cher lässt sich das Gerät nicht ein-
schalten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn Gelände überprü-
fen und alle Gegenstände entfernen,
die vom Gerät aufgeschleudert wer-
den könnten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Füh-
ren Sie nur die hier beschriebenen
Wartungsarbeiten selbst durch.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten muss das Gerät stromlos
geschaltet und gegen unbeabsichtig-
tes Einschalten gesichert werden.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 13 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
14
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Gerät reinigen
Gerät nach jeder Benutzung sofort reinigen.
Eingetrocknete Rasenreste sind sehr hart
und lassen sich nur schwer entfernen.
– Rasenreste mit Bürste und ggf. Kunst-
stoffschaber (keine scharfen Geräte ver-
wenden) entfernen.
– Ablagerungen an den Rädern entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
– Gerät niemals mit Wasser- oder Hoch-
druckstrahl reinigen.
Messer wechseln
Ausbau
S. 7, Punkt 11
– Messerschraube (23) mit Sechskant-
schlüssel SW14 lösen.
– Messer (24) vorsichtig abnehmen.
Einbau
– Montagerichtung beachten: Messer muss
wie abgebildet auf Aussparungen (25)
passen.
– Messer (24) vorsichtig aufsetzen.
– Messerschraube (23) mit Sechskant-
schlüssel SW14 festdrehen (35-40 Nm).
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
– Lagern Sie das Gerät an einem trocke-
nen, gut belüfteten Ort.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Was? Wie?
Allgemeine Funktionskont-
rolle. Sichtprüfung.
Alle Schraubverbindungen
überprüfen und ggf. fest-
ziehen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Messer nie an der Schneide anfas-
sen. Bei allen Arbeiten mit dem Mes-
ser Handschuhe tragen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drehrichtung des Messers
(Pfeil) beachten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand
am stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Bewahren Sie das Gerät
nicht ungeschützt in feuchter Umge-
bung auf.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Akku entladen? Akku laden – S. 12
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Gerät lässt sich nicht einschal-
ten. Einschaltverzögerung nicht ab-
gewartet? Einschaltverzögerung von
ca. 2 s abwarten.
Abnormes Geräusch. Schrauben/Teile lose? Schrauben nachziehen.
Fremdkörper im Messer? Fremdkörper entfernen.
Messer beschädigt? Messer schleifen lassen oder
austauschen.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 14 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
15
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Infor-
mationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kos-
tenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in
Elektro-Altgeräten verbaut sind, müs-
sen vor der Entsorgung entnommen
und getrennt entsorgt werden. Lithi-
umbatterien und Akkupacks aller Systeme
sind nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurz-
schlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60335-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 60335-1 & EN 60335-2-77.
Zubehör
Zubehörteile sind bei Ihrem Händler erhält-
lich.
Schneidergebnis unzurei-
chend. Messer stumpf?
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 196074
Rasenmäher
Leerlaufdrehzahl 3900 min-1
Nennspannung 2× 20 V
Schutzklasse III
Arbeitsbreite 330 mm
Schnitthöhe 25–65 mm
Anzahl Stufen 5
Fassungsvermögen Auf-
fangsack 35 l
Schallleistungspegel
(LWA)* 91 dB(A)
(K = 2,4 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 77,9 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 2,03 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht 14 kg
Akku-Ladestation
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 70 W
Ladespannung 20,9 V
Ladestrom 2,4 A
Schutzklasse II
Akku
Akkutyp Li-Ion
Nennspannung 20 V
Kapazität 2000 mAh
Ladezeit 60 min
Artikelnummer 196074
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 15 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

DE
16
Artikel-
nummer Zubehörteil
196051 Akku 2 Ah
196052 Akku 4 Ah
196054 Akku-Ladestation
196055 Akku-Ladestation
196053 Akku-Set mit Ladegerät
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 16 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

IT
17
Istruzioni originaliKit tosaerba a batteria
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 17
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 17
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 20
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 22
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . 23
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio è previsto per il taglio di super-
fici erbose in giardini domestici e per il tempo
libero.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio
in sicurezza è necessario che l’utilizzatore
se ne serva per la prima volta dopo aver
letto e ben compreso le presenti istruzioni
per l’uso.
•Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
•Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
•In caso di vendita o di cessione dell’appa-
recchio, è indispensabile consegnare
insieme anche le presenti istruzioni per
l’uso.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclu-
sivamente se si trova in perfette condi-
zioni operative. Se l’apparecchio, o parti
di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
•Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
•Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
•Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
•Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
•Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi previ-
sti.
•Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
•Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio con
sicurezza.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 17 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

IT
18
•Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
•Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
•Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa in
base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Sicurezza elettrica
•Collegare gli apparecchi soltanto ad una
presa di corrente con contatto di prote-
zione correttamente installato.
•La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30 mA.
•Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che l’allacciamento
di rete coincida con i dati d’allacciamento.
•Gli apparecchi si devono usare soltanto
nei limiti indicati per la tensione, la
potenza e la velocità nominale (vedi tar-
ghetta identificativa).
•Non toccare la spina con le mani bagnate!
Scollegare la spina dalla presa a muro,
afferrando soltanto la spina stessa e non
tirando il cavo.
•Non piegare, schiacciare, trascinare o tra-
volgere il cavo di rete; proteggerlo dai
bordi taglienti, dall’olio e dal calore.
•Non sollevare mai l’apparecchio per il
cavo; non utilizzare mai il cavo per altri
scopi.
•Prima di ogni utilizzo controllare spina e
cavo.
•Se il cavo di alimentazione è danneggiato
staccare subito la spina dalla presa di cor-
rente. Non utilizzare mai l’apparecchio
con il cavo di rete danneggiato.
•Quando non si utilizza l’apparecchio,
staccare sempre la spina.
•Prima di collegare la spina alla presa di
corrente, accertarsi che l’apparecchio sia
spento.
•Prima di staccare la spina dalla presa di
corrente, spegnere sempre l’apparecchio.
•Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Utilizzo delle batterie ricaricabili
•Pericolo di incendio! Utilizzare esclusiva-
mente le batterie consentite dal produt-
tore. Utilizzare esclusivamente i carica-
batterie consentiti dal produttore. Quando
non utilizzate, mantenere le batterie lon-
tane dagli oggetti in metallo che potreb-
bero provocare un cortocircuito. Pericolo
di lesioni e incendio.
•Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che la rete ed i dati
d’allacciamento siano conformi.
•La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30 mA.
•Caricare la batteria soltanto all’interno di
ambienti chiusi.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a
causa delle vibrazioni! Le vibra-
zioni possono causare, soprattutto
nelle persone con disturbi alla circola-
zione sanguigna, danni ai vasi san-
guigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di sen-
sibilità, prurito, trafitture, dolore, cam-
biamenti del colore della pelle.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 18 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

IT
19
•Assicurarsi che l’apparecchio sia spento,
prima di inserire la batteria.
•Mai accendere l’apparecchio durante la
fase di ricarica.
•Nel caso di utilizzo inadeguato, dalla bat-
teria può fuoriuscire del liquido. Il liquido
della batteria può provocare irritazioni
cutanee ed ustioni. Evitare assolutamente
il contatto! Nel caso di contatto acciden-
tale, lavare a fondo con abbondante
acqua. Nel caso di contatto con gli occhi
rivolgersi immediatamente ad un medico.
Manutenzione
•Prima di eseguire qualsiasi intervento
sull’apparecchio, rimuovere sempre la
batteria.
•Prima di manutenzionare l’apparecchia-
tura staccare la spina.
•Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
•Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i
pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
•Prestare attenzione a non inciampare
camminando. all’indietro!
•Osservare le norme locali concernenti gli
orari di riposo.
•Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggi-
bili sull’apparecchio si devono immediata-
mente sostituire.
Equipaggiamento di protezione
personale
Training
•Leggere accuratamente le istruzioni per
l’uso. Familiarizzare con le parti più ripide
e con il corretto uso della macchina.
•Non consentire mai a bambini o ad altre
persone che non conoscono le istruzioni
per l’uso di utilizzare il tagliaerba. Norma-
tive locali possono stabilire l’età minima
dell’utente.
•Non falciare mai quando ci sono persone,
in particolar modo bambini, o animali nelle
vicinanze.
•Pensare al fatto che l’operatore della
macchina o l’utente è responsabile in
caso di incidenti con altre persone o con
proprietà altrui.
Misure preventive
•Quando di usa l’apparecchio vanno
indossati sempre scarpe robuste e panta-
loni lunghi. Non utilizzare l’apparecchio a
piedi scalzi o con sandali leggeri. Evitare
di indossare abiti sciolti o con cordoncini
appesi o con cinture.
Prima della messa in esercizio osser-
vare le indicazioni di sicurezza.
Prima della messa in esercizio legge-
re e osservare le istruzioni per l’uso.
Pericolo di lesioni dovuto alla proie-
zione di pezzi!
Mantenere sempre una sufficiente di-
stanza di sicurezza.
Pericolo di lesioni dovuto al gruppo di
taglio!
Non afferrare mai il gruppo di taglio.
Prima dei lavori di manutenzione e
pulizia, disinserire sempre la corrente
nell’apparecchio.
Caricare la batteria soltanto in am-
bienti chiusi.
Non smaltire nei fiumi, nei laghi e in
mare!
Non gettare nel fuoco!
Non esporre ai raggi solari! Non de-
positare a temperature superiori a
50 °C!
Quando si lavora con l’apparecchio
indossare protezioni per l’udito.
Quando si lavora con l’apparecchio
indossare calzature solide.
Quando si lavora con l’apparecchio
indossare protezioni per gli occhi.
Quando si lavora con l’apparecchio si
devono indossare guanti protettivi.
MAX50°C
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 19 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14

IT
20
•Verificare la zona su cui l’apparecchio
viene impiegato e rimuovere tutti gli
oggetti che possono essere presi e scara-
ventati via.
•Prima dell’utilizzo bisogna sempre verifi-
care con un controllo visivo se le lame, i
bulloni delle lame e tutto il gruppo di taglio
non siano usurati o danneggiati. Lame e
bulloni usurati o danneggiati devono
essere sostituiti in blocco per evitare uno
sbilanciamento. I segnali di indicazione
usurati o danneggiati devono essere
sostituiti.
Utilizzo
•Falciare solo alla luce del giorno o con
buona illuminazione artificiale.
•Se possibile, evitare di utilizzare l’appa-
recchio sull’erba bagnata.
•Fare attenzione ad assumere una posi-
zione stabile nei pendii.
•Far funzionare la macchina a passo
d’uomo.
•Falciare in modo trasversale al pendio,
mai verso su o verso giù.
•Prestare particolarmente attenzione ai
cambi di direzione in pendenza.
•Non falciare tratti eccessivamente ripidi.
•Fare particolarmente attenzione quando
si gira il tagliaerba o quando lo si tira a sé.
•Tenere la/e lama/e quando il taglierba
deve essere inclinato per il trasporto su
superfici diverse dall’erba e quando esso
viene spostato da e verso la superficie da
falciare.
•Non utilizzate mai il tagliaerba con dispo-
sitivi o griglie di protezione danneggiati o
senza inserire dispositivi di protezione
come deflettori e/o raccoglierba.
•Avviare e azionare con prudenza il tasto
d’avvio come secondo le indicazioni del
produttore. Badare che i piedi siano a
debita distanza dalla/dalle lama/e.
•All’avvio o alla messa in moto del motore,
il tagliaerba non deve essere inclinato,
tranne nel caso in cui debba essere solle-
vato. In tal caso, inclinarlo solo quanto
necessario e sollevare in alto solo il lato
lontano dall’utente.
•Non avviare il motore se vi trovate davanti
al canale di espulsione.
•Non mettere mai mani o piedi in o sotto le
parti rotanti. Stare sempre lontani dalla
finestra di espulsione.
•Non sollevare né portare mai un taglia-
erba con il motore in funzione.
•Spegnere il motore ed estrarre l’interrut-
tore circuito elettrico. Assicurarsi che tutte
le parti mobili si siano arrestate completa-
mente:
– quando lasciate il tagliaerba;
– prima di rilasciare eventuali intasamenti
e rimuovere i blocchi dal canale di
espulsione;
– prima di controllare, pulire il tagliaerba o
effettuare dei lavori su di lui;
– se è stato trovato un corpo estraneo.
•Cercare danni sul tagliaerba ed effettuare
le riparazioni necessarie prima di iniziare
di nuovo e di mettersi a lavoro con il
tagliaerba.
•Se il tagliaerba inizia a vibrare forte in
modo insolito, è necessaria una verifica
immediata.
•Cercare dei danneggiamenti;
•effettuare le riparazioni necessarie delle
parti danneggiate;
•fare in modo che dadi, bulloni e viti siano
ben serrati.
Manutenzione e conservazione
•Fare in modo che dadi, bulloni e viti siano
ben serrati e che il dispositivo sia in uno
stato sicuro.
•Controllare regolamente lo stato di usura
o la perdita di funzionalità del raccoglitore
di erba.
•Per motivi di sicurezza, sostituire le parti
usurate o danneggiate.
•Prestare attenzione al fatto che nelle
macchine con lame multiple, il movimento
di una lama può causare la rotazione delle
altre.
•Nell’impostazione della macchina, atten-
zione a non schiacciarsi le dita tra le lame
mobili e le parti fisse della macchina.
•Far raffreddare il motore prima di deposi-
tare la macchina.
•Nella manutenzione della lama, fare
attenzione anche quando il generatore di
tensione è spento perché le lame pos-
sono muoversi.
•Per motivi di sicurezza, sostituire le parti
usurate o danneggiate. Utilizzare esclusi-
vamente pezzi di ricambio e accessori ori-
ginali.
Panoramica dell’apparecchio
Nota: L’aspetto reale dell’apparec-
chio può essere diverso da quanto
riportato nelle illustrazioni.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 20 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Lawn Mower manuals

Lux Tools
Lux Tools 196062 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools 106 564 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-51-A User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-1400/35 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/2/33 Set User manual

Lux Tools
Lux Tools 468 426 User manual

Lux Tools
Lux Tools B-RM-46HM User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RM-2x20/46 Set User manual