DE
9
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Elektrische Sicherheit
•Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
•Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
•Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
•Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
•Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Stecker,
nicht am Kabel herausziehen.
•Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kanten,
Öl und Hitze schützen.
•Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel
anderweitig zweckentfremden.
•Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Ste-
cker und Kabel.
•Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
•Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
•Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät
ausschalten.
•Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit Akkugeräten
•Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelas-
sene Akkus benutzen. Nur vom Hersteller
zugelassene Ladegeräte benutzen. Akku
bei Nichtbenutzung von Metallgegenstän-
den fernhalten, die einen Kurzschluss
verursachen könnten. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen und Brandge-
fahr.
•Vor Anschließen des Ladegerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
•Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
•Akku nur in geschlossenen Räumen auf-
laden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Rasenmaeher_Akku_196074.book Seite 9 Donnerstag, 5. Dezember 2019 2:04 14