
9
11. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und
ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden
Händen.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgtalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeug-
wechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe
trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werk-
zeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt, Bohrer
und Maschinenwerkzeugen aller Art.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daßdie
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewis-
sern Sie sich, daßder Schalter beim Anschlußan
das Stromnetz ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Varlängerungs-
kabel.
19. Seien Sie stets aufmerksam
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
20. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutz-
einrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfäl-
tig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funk-
tion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht
klemmen onder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine
Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein
und ausschalten läßt.
21. Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zube-
hör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanlei-
tung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entste-
hen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und Gehör-
schutz. Das Tragen weiterer Schutzvorrichtun-
gen (Staubmaske, Handschuhe, Helm und
Schürze) wird dringend angeraten.
2. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von
Arbeiten an der Maschine stets, dass sie ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
3. Unterlassen Sie das Abmontieren von Schutz-
vorrichtungen.
4. Verwenden Sie nur Trennscheiben der korrekten
Größe und solche, deren maximale Betriebs-
drehzahl mindestens so hoch wie die auf dem
Typenschild der Maschine angegebene maxi-
male Leerlaufdrehzahl ist.
5. Überprüfen Sie die Trennscheibe vor dem
Betrieb sorgfältig auf Risse oder Beschädigung.
Wechseln Sie eine gerissene oder beschädigte
Trennscheibe unverzüglich aus.
6. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers
für korrekte Montage und Verwendung von
Trennscheiben. Behandeln und lagern Sie Trenn-
scheiben mit Sorgfalt.
7. Verwenden Sie nur die für diese Maschine vorge-
schriebenen Flansche.
8. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel oder
Flansch (insbesondere die Ansatzfläche) nicht
beschädigt werden. Eine Beschädigung dieser
Teile kann zu einem Scheibenbruch führen.
9. Bevor Sie mit der eigentlichen Bearbeitung eines
Werkstücks beginnen, sollten Sie die Maschine
probeweise in einer sicheren Position minde-
stens 30 Sekunden lang mit der höchsten Leer-
laufdrehzahl laufen lassen. Schalten Sie die
Maschine sofort aus, falls Vibrationen oder Tau-
melbewegungen vorhanden sind, die Anzeichen
für schlechte Montage oder eine schlecht ausge-
wuchtete Trennscheibe sein können. Überprüfen
Sie die Maschine zur Ermittlung der Ursache.
10. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück
sicher abgestützt ist.
11. Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
12. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
13. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Maschine, dass die Trennscheibe nicht das
Werkstück berührt.
14. Verwenden Sie keine Trennscheibe zum Flächen-
schleifen.