
8
15. Wenn Anschlussvorrichtungen für Staubab-
saug- und Staubsammelgeräte vorhanden sind,
sollten diese montiert und sachgerecht verwen-
det werden. Die Verwendung solcher Vorrichtungen
kann durch Staub verursachte Gefahren reduzieren.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
16. Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Gewaltan-
wendung aus. Verwenden Sie das korrekte Elek-
trowerkzeug für Ihre Anwendung. Ein korrektes
Elektrowerkzeug verrichtet die anstehende Arbeit
bei sachgemäßer Handhabung besser und sicherer.
17. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das nicht
auf die Schalterbetätigung reagiert, ist gefährlich
und muss repariert werden.
18. Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle
und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen durchführen, Zubehör aus-
wechseln oder das Elektrowerkzeug lagern. Sol-
che vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren die Gefahr eines versehentlichen Ein-
schaltens des Elektrowerkzeugs.
19. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außer Reichweite von Kindern auf, und lassen
Sie nicht zu, dass Personen, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen ver-
traut sind, das Elektrowerkzeug benutzen. Elek-
trowerkzeuge in den Händen unerfahrener Benutzer
sind gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie
Elektrowerkzeuge auf Fehlausrichtung oder
Schleifen beweglicher Teile, Beschädigung von
Teilen und andere Zustände, die ihren Betrieb
beeinträchtigen können. Lassen Sie das Elektro-
werkzeug bei Beschädigung vor der Benutzung
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Gut instand gehaltene Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneiden sind weniger anfällig für Klem-
men und lassen sich leichter handhaben.
22. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör,
die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß diesen
Anweisungen und in der für das jeweilige Elek-
trowerkzeug vorgesehenen Weise, und berück-
sichtigen Sie stets die Arbeitsbedingungen und
die anstehende Arbeit. Unsachgemäßer Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu einer Gefahrensitua-
tion führen.
Wartung
23. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur unter Ver-
wendung identischer Ersatzteile von einem qua-
lifizierten Wartungstechniker warten. Dadurch
wird die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Elek-
trowerkzeugs gewährleistet.
24. Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung und den Austausch von Zubehör.
25. Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITZSBESTIMMUNGEN
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit
oder Vertrautheit mit dem Produkt (durch
wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Schrauber-
Sicherheitsregeln abhalten.
1. Halten Sie Elektrowerkzeuge nur an den isolier-
ten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Gefahr besteht, dass verborgene
Kabel oder das eigene Kabel kontaktiert werden.
Bei Kontakt mit einem stromführenden Kabel wer-
den die freiliegenden Metallteile des Werkzeugs
ebenfalls stromführend, so dass der Benutzer einen
elektrischen Schlag erleiden kann.
2. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit Gleichgewicht. Stellen Sie sicher, daß
sich bei Einsatz der Maschine an hochgelegenen
Arbeitsplätzen keine Personen darunter aufhal-
ten.
3. Halten Sie die Maschine sicher fest.
4. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
5. Das Einsatzwerkzeug oder das bearbeitete
Werkstück nicht unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit berühren. Sie können sehr heiß sein
und Verbrennungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der
Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung
können schwere Verletzungen verursachen.
BEDIENUNGSHINWEISE
Montage bzw. Demontage der Führungshülse
(Abb. 1)
Zur Demontage der Führungshülse die Feststellhülse
nach vorne ziehen und die Führungshülse gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Zur Montage schrauben Sie
die Führungshülse auf das Gewinde im
Uhrzeigersinn und drücken anschließend die Fests-
tellhülse in Richtung Getriebegehäuse. Die Feststell-
hülse muß dabei einrasten.
Montage bzw. Demontage von
Einsatzwerkzeugen (Abb.2)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demon-
tage von Einsatzwerkzeugen stets, daß die Maschine
abgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Entfernen Sie die Führungshülse wie beschrieben.
Ziehen Sie den Steckschlüsseleinsatz mit einem
kräftigen Ruck heraus. Zur Montage das Ein-
satzwerkzeug so weit wie möglich in die Maschine
einsetzen.