Makita HR4501C User manual

1
GB Rotary Hammer INSTRUCTION MANUAL
UA ɉɟɪɮɨɪɚɬɨɪ ȱɇɋɌɊɍɄɐȱə ɁȿɄɋɉɅɍȺɌȺɐȱȲ
PL MàOT UDAROWO-OBROTOWY INSTRUKCJA OBSàUGI
RO Ciocan rotopercutor MANUAL DE INSTRUCğIUNI
DE Bohrhammer BEDIENUNGSANLEITUNG
HU Fúrókalapács HASZNÁLATI KÉZIKÖNYV
SK VĚtacie kladivo NÁVOD NA OBSLUHU
CZ Vrtací a sekací kladivo NÁVOD K OBSLUZE
HR4501C
HR4510C
HR4511C

2
1
1006307
1
2006308
1
3006334
1
2
HR4501C
HR4510C
3
4008359
1
2
HR4511C
3
5008365
1
2
HR4501C
HR4510C
3
6008360
1
2
HR4501C
HR4510C
3
7008361
1
2
HR4511C
3
8008366
1
2
9006314
10 003139
1
2
11 006315
1
12 006316

3
2
1
13 003150
1
2
14 006318
1
2
15 006333
1
2
HR4501C
HR4510C
3
16 008362
1
2
HR4511C
3
17 008367
1
2
HR4501C
HR4510C
3
18 008363
12
HR4511C
3
19 008368
12
20 006323 21 006324
1
22 002449 23 006325

28
DEUTSCH (Originalbetriebsanleitung)
Erklärung der Gesamtdarstellung
1-1. Schalter
2-1. Schalthebel
3-1. Stellrad
4-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
4-2. Zeiger
4-3. Blockierungstaste
5-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
5-2. Zeiger
5-3. Blockierungstaste
6-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
6-2. Zeiger
6-3. Blockierungstaste
7-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
7-2. Zeiger
7-3. Blockierungstaste
8-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
8-2. Zeiger
8-3. Blockierungstaste
9-1. Anzeigenleuchte für Strom (grün)
9-2. Service-Anzeigenleuchte (rot)
11-1. Seitengriff
11-2. Befestigungsmutter
12-1. Seitlicher Griff
13-1. Aufnahmeschaft
13-2. Bohrer-/Meißelfett
14-1. Einsatz
14-2. Werkzeugverriegelung
15-1. Einsatz
15-2. Werkzeugverriegelung
16-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
16-2. Zeiger
16-3. Blockierungstaste
17-1. Zeiger
17-2. Hebel zum Ändern der Betriebsart
17-3. Blockierungstaste
18-1. Hebel zum Ändern der Betriebsart
18-2. Zeiger
18-3. Blockierungstaste
19-1. Zeiger
19-2. Hebel zum Ändern der Betriebsart
19-3. Blockierungstaste
20-1. Tiefenlehre
20-2. Klemmschraube
22-1. Ausblasvorrichtung
TECHNISCHE DATEN
Modell HR4501C HR4510C HR4511C
Einsatz mit Hartmetallspitze 45 mm
Leistungen Bohrkrone 125 mm
Leerlaufdrehzahl (min-1) 130 - 280
Schläge pro Minute 1.250 - 2.750
Gesamtlänge 458 mm
Netto-Gewicht 8,2 kg 8,9 kg 9,0 kg
Sicherheitsklasse /II
• Aufgrund der laufenden Forschung und Entwicklung unterliegen die hier aufgeführten technischen Daten Veränderungen ohne
Hinweis
• Die technischen Daten können für verschiedene Länder unterschiedlich sein.
• Gewicht entsprechend der EPTA-Vorgehensweise 01/2003
ENE044-1
Verwendungszweck
Das Werkzeug wurde für Schlagbohren in Ziegel, Beton
und Stein sowie für Meißelarbeiten entwickelt. ENF002-2
Stromversorgung
Das Werkzeug darf ausschließlich an Einphasen-
Wechselstrom mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung angeschlossen werden. Das
Werkzeug verfügt über ein doppelt isoliertes Gehäuse
und kann daher auch an einer Stromversorgung ohne
Schutzkontakt betrieben werden. ENG905-1
Geräuschpegel
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel, bestimmt
gemäß EN60745:
Modell HR4501C, HR4511C
Schalldruckpegel (LpA) : 94 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA) : 105 dB(A)
Abweichung (K) : 3 dB(A)
Modell HR4510C
Schalldruckpegel (LpA) : 93 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA) : 104 dB(A)
Abweichung (K) : 3 dB(A)
Tragen Sie Gehörschutz.
ENG900-1
Schwingung
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Achsen) nach EN60745:
Modell HR4501C
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Schwingungsbelastung (ah,HD): 16,0 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Arbeitsmodus: Meißeln
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 12,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2

29
Arbeitsmodus: Meißelarbeiten mit Seitengriff
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 12,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Modell HR4510C
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Schwingungsbelastung (ah,HD): 9,5 m/s2
Abweichung (K): 2,0 m/s2
Arbeitsmodus: Meißeln
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 8,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Arbeitsmodus: Meißelarbeiten mit Seitengriff
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 8,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Modell HR4511C
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Schwingungsbelastung (ah,HD): 7,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Arbeitsmodus: Meißeln
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 7,0 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Arbeitsmodus: Meißelarbeiten mit Seitengriff
Schwingungsabgabe (ah,CHeq) : 7,5 m/s2
Abweichung (K): 1,5 m/s2
ENG901-1
• Die deklarierte Schwingungsbelastung wurde
gemäß der Standardtestmethode gemessen und
kann für den Vergleich von Werkzeugen
untereinander verwendet werden.
• Die deklarierte Schwingungsbelastung kann auch
in einer vorläufigen Bewertung der Gefährdung
verwendet werden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Anwendung des Elektrowerkzeugs
kann in Abhängigkeit von der Art und Weise der
Verwendung des Werkzeugs vom deklarierten
Belastungswert abweichen.
•
Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle
Bestandteile des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich
zu den Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
ENH101-16
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Wir, Makita Corporation als verantwortlicher
Hersteller, erklären, dass die folgenden Geräte der
Marke Makita:
Bezeichnung des Geräts:
Bohrhammer
Modelnr./ -typ: HR4501C, HR4510C, HR4511C
in Serie gefertigt werden und
Den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
2006/42/EC
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745
Die technische Dokumentation erfolgt durch:
Makita International Europe Ltd.
Technical Department,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
000230 Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen sorgfältig durch. Werden die
Warnungen und Anweisungen ignoriert, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder schweren
Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf. GEB007-7
SICHERHEITSREGELN FÜR
BOHRHAMMER
1. Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
2.
Verwenden Sie die mit dem Werkzeug
gelieferten Zusatzgriffe.
Ein Verlust der Kontrolle
über das Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie unter

30
Bedingungen arbeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Verkabelung
oder das eigene Kabel berühren kann. Bei
Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an
den Bediener weitergeleitet, und der Bediener
erleidet einen Stromschlag.
4. Tragen Sie einen Sicherheitshelm,
Sicherheitsgläser und/oder Gesichtsschutz.
Bei gewöhnlichen Brillen und Sonnenbrillen
handelt es sich NICHT um Sicherheitsgläser.
Auch das Tragen dick gefütterter Handschuhe
und einer Staubmaske wird empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob
der Einsatz fest sitzt.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt
das Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können
sich Schrauben lösen, was zu Aus- und
Unfällen führen kann. Überprüfen Sie vor der
Arbeit sorgsam den Sitz der Schrauben.
7. Bei kaltem Wetter oder wenn das Werkzeug
längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie
das Gerät eine Zeit lang ohne Last warm
laufen. Hierdurch wird die Schmierung
gelockert. Ohne ordentliches Aufwärmen ist
der Schlagbetrieb schwierig.
8. Achten Sie darauf, dass Sie immer einen
festen Stand haben.
Wenn Sie in der Höhe arbeiten, achten Sie
darauf, dass sich unter Ihnen niemand aufhält.
9. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen
fern.
11.Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
12. Zeigen Sie mit dem Werkzeug während des
Betriebs nicht auf Personen in Ihrer
Umgebung. Der Einsatz könnte sich lösen und
zu schweren Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Einsatz oder ihm nahe liegende Teile. Diese
können extrem heiß sein und zu
Verbrennungen führen.
14.
Manche Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Geben Sie Acht, dass Sie
diese nicht einatmen oder berühren. Lesen Sie
die Material-Sicherheitsblätter des Lieferers.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder
(aus fortwährendem Gebrauch gewonnener)
Vertrautheit mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einschalten
Abb.1
FÜR MODELL HR4511C
ACHTUNG:
•
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers
des Werkzeugs in die Steckdose darauf, dass sich
der Ein/Aus-Schalter korrekt bedienen lässt und beim
Loslassen in die Position "OFF" (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.
FÜR MODELLE HR4510C/ HR4501C
Auslöseschalter
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers
des Werkzeugs in die Steckdose darauf, dass sich
der Ein/Aus-Schalter korrekt bedienen lässt und
beim Loslassen in die Position "OFF" (AUS)
zurückkehrt.
• Dieser Schalter kann genutzt werden, wenn das
Werkzeug auf die durch die entsprechenden
Symbole gekennzeichneten Modi und
gestellt ist.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.
Schiebeschalter
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeugs
stets darauf, dass dieses ausgeschaltet ist.
• Dieser Schalter kann nur genutzt werden, wenn
das Werkzeug auf die durch das Symbol
gekennzeichneteAktionsbetriebsart gestellt ist.
Wenn das Werkzeug über einen längeren Zeitraum im
Schlagmodus verwendet wird, kann der Schiebeschalter
verwendet werden. Drücken Sie zum Starten des
Werkzeugs die Seite "I (ON)" des Hebelschalters.
Drücken Sie zum Stoppen des Werkzeugs die Seite "O
(OFF)" des Hebelschalters.
Abb.2

31
Drehzahländerung
Abb.3
Die Umdrehungen und Schläge pro Minute können
einfach durch Drehen am Einstellrad geändert werden.
Das Einstellrad ist mit 1 (langsamste Geschwindigkeit)
bis 5 (volle Geschwindigkeit) beschriftet.
In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen der
Zahleneinstellung am Einstellrad und den
Umdrehungen/Schlägen pro Minute angegeben.
5
4
3
2
1
Zahl am Einstellrad Umdrehungen pro
Minute Schläge pro Minute
280
260
200
150
130
2.750
2.550
1.950
1.450
1.250
008417
ACHTUNG:
• Wenn das Werkzeug längere Zeit dauerhaft bei
niedriger Drehzahl betrieben wird, wird der Motor
überlastet, und es treten Fehlfunktionen beim
Werkzeug auf.
• Das Drehzahl-Einstellrad lässt sich nur bis 5 und
zurück auf 1 drehen. Wird es gewaltsam über 5
oder 1 hinaus gedreht, lässt sich die Drehzahl
möglicherweise nicht mehr einstellen.
Auswahl der Aktionsbetriebsart
Schlagbohren
Abb.4
Abb.5
Drücken Sie für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk usw.
die Arretiertaste nach unten, und drehen Sie den Zeiger
des Umschalthebels auf das Symbol . Verwenden
Sie einen Einsatz mit einer Hartmetallspitze.
Nur Schlag
FÜR MODEL HR4501C UND HR4510
Abb.6
Drücken Sie zum Splittern, Abblättern oder für
Abbrucharbeiten die Arretiertaste nach unten, und
drehen Sie den Zeiger des Umschalthebels auf das
Symbol . Verwenden Sie einen Punkthammer,
Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel usw.
Bei einem längerfristigen Schlagbetrieb (NUR FÜR
MODELLE HR4501C UND HR4510C)
Abb.7
Drücken Sie zum Splittern, Abblättern oder für
Abbrucharbeiten die Arretiertaste nach unten, und
drehen Sie den Zeiger des Umschalthebels auf das
Symbol . Verwenden Sie einen Punkthammer,
Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel usw.
ACHTUNG:
• Wird das Werkzeug in der Betriebsart
eingesetzt, funktioniert der Auslöseschalter nicht,
sondern nur der Schiebeschalter.
FÜR MODELL HR4511C
Abb.8
Drücken Sie zum Splittern, Abblättern oder für
Abbrucharbeiten die Arretiertaste nach unten, und
drehen Sie den Zeiger des Umschalthebels auf das
Symbol . Verwenden Sie einen Punkthammer,
Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel usw.
ACHTUNG:
• Der Umschalthebel darf nicht gedreht werden,
solange das Werkzeug unter Last betrieben wird.
Andernfalls wird das Werkzeug beschädigt.
• Zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleißes
des Mechanismus zum Wechsel der Betriebsart
müssen Sie darauf achten, dass der
Umschalthebel immer richtig an einer der zwei
bzw. drei Positionen derAktionsbetriebsart sitzt.
Drehmomentbegrenzung
Die Drehmomentbegrenzung schaltet sich ein, wenn
eine bestimmte Drehmomentstufe erreicht ist. Der Motor
wird von der Antriebswelle ausgekuppelt. In diesem Fall
kommt der Einsatz zum Stillstand.
ACHTUNG:
• Wenn sich die Drehmomentbegrenzung
einschaltet, muss das Werkzeug sofort
ausgeschaltet werden. Auf diese Weise wird ein
vorzeitiger Verschleiß des Werkzeugs vermieden.
Anzeigenleuchte
Abb.9
Die grüne Anzeigenleuchte "Power-ON" für den Strom
leuchtet auf, sobald das Werkzeug eingesteckt wird.
Wenn die Anzeigenleuchte nicht aufleuchtet, können das
Stromkabel oder die Steuerungseinheit defekt sein. Wenn
die Anzeigenleuchte leuchtet und das Werkzeug nicht
startet, obwohl es eingeschaltet wird, können die
Kohlebürsten verbraucht sein, oder die Steuerungseinheit,
der Motor oder ON/OFF-Schalter ist defekt.
Wenn die Kohlebürsten nahezu verbraucht sind,
leuchtet die rote Service-Anzeigenleuchte auf, um
anzuzeigen, dass eine Wartung notwendig ist. Nach
etwa 8 Stunden Betriebsdauer schaltet sich der Motor
automatisch aus.

32
MONTAGE
ACHTUNG:
• Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Seitengriff
Abb.10
ACHTUNG:
• Verwenden Sie den Seitengriff nur beim Splittern,
Abblättern oder für Abbrucharbeiten. Verwenden
Sie ihn nicht für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk
usw. Beim Bohren kann das Werkzeug nicht
richtig an diesem Seitengriff gehalten werden.
Der Seitengriff kann vertikal um 360° gedreht und an
jeder gewünschten Position festgestellt werden.
Außerdem kann er horizontal an acht verschiedenen
Positionen vor- und zurückgestellt werden. Sie müssen
lediglich die Befestigungsmutter lockern, um den
Seitengriff an die gewünschte Position drehen zu
können. Ziehen Sie anschließend die
Befestigungsmutter fest an.
Abb.11
Seitenzusatzgriff
Abb.12
ACHTUNG:
• Verwenden Sie bei Bohrarbeiten in Beton,
Mauerwerk usw. stets den Seitenzusatzgriff, damit
die Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Da der Seitenzusatzgriff auf jede Seite schwingt, kann
das Werkzeug in jeder Position bequem bedient werden.
Lockern Sie den Seitenzusatzgriff durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn, stellen Sie ihn in die gewünschte
Position, und befestigen Sie ihn dann wieder durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
Montage und Demontage des Einsatzes
Abb.13
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft, und schmieren Sie
ihn vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
Montieren Sie den Einsatz am Werkzeug. Drehen Sie
den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Abb.14
Wenn der Einsatz nicht hineingedrückt werden kann,
entfernen Sie ihn. Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung
einige Male nach unten. Montieren Sie dann den
Einsatz erneut. Drehen Sie den Einsatz und drücken
Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz
einwandfrei sitzt, indem Sie versuchen, ihn
herausziehen.
Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung zum Entfernen
des Einsatzes ganz nach unten, und ziehen Sie den
Einsatz heraus.
Abb.15
Winkel des Einsatzes (beim Splittern,
Abblättern oder Abbruch)
Abb.16
Abb.17
Der Einsatz kann in 12 verschiedenen Winkeln
festgestellt werden. Drücken Sie zur Änderung des
Einsatzwinkels die Arretiertaste nach unten, und drehen
Sie den Umschalthebel auf das Symbol . Drehen Sie
den Einsatz bis zum gewünschten Winkel.
Drücken Sie die Arretiertaste nach unten, und drehen
Sie den Umschalthebel auf das Symbol . Überprüfen
Sie anschließend durch leichtes Drehen am Einsatz, ob
er fest sitzt.
Abb.18
Abb.19
Tiefenlehre
Abb.20
Der Tiefenanschlag ist beim Bohren von Löchern mit
einer einheitlichen Bohrtiefe hilfreich. Lockern Sie die
Klemmschraube, und stellen Sie den Tiefenanschlag
auf die gewünschte Tiefe ein. Ziehen Sie die
Klemmschraube nach der Einstellung fest an.
ANMERKUNG:
• Der Tiefenanschlag kann nicht an der Stelle
verwendet werden, an der er gegen das Getriebe-
/Motorgehäuse schlägt.
ARBEIT
Schlagbohrbetrieb
Abb.21
Stellen Sie den Umschalthebel auf das Symbol .
Setzen Sie den Einsatz auf die gewünschte Position für
die Bohrung, und betätigen Sie dann den Ein/Aus-
Schalter. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug aus. Wenn Sie nur leichten Druck ausüben,
erzielen Sie die besten Ergebnisse. Halten Sie das
Werkzeug in Position, und achten Sie darauf, dass es
nicht von der Bohrung abrutscht.
Verstärken Sie den Druck nicht, wenn die Bohrung
durch Holzspäne oder -partikel verstopft ist. Führen Sie
stattdessen das Werkzeug im Leerlauf aus, und
entfernen Sie dann den Einsatz teilweise aus der
Bohrung. Wenn Sie diesen Vorgang mehrmals
wiederholen, wird die Bohrung gesäubert, und Sie
können den normalen Bohrvorgang fortsetzen.
ACHTUNG:
• Beim Durchschlag des Einsatzes in Beton oder
wenn der Einsatz auf Verstärkungsstangen im
Beton trifft, kann das Werkzeug gefährlich
reagieren. Achten Sie auf eine gute Balance und

33
einen sicheren Stand, während Sie das Werkzeug
fest mit beiden Händen halten. Auf diese Weise
können Sie gefährliche Reaktionen abfangen.
Ausblasvorrichtung (optionales Zubehör)
Abb.22
Wenn Sie das Loch gebohrt haben, entfernen Sie mit
Hilfe der Ausblasvorrichtung den Staub aus der Bohrung.
Splittern/Abblättern/Abbruch
Abb.23
Stellen Sie den Umschalthebel auf das Symbol .
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und üben Sie leichten
Druck darauf aus, so dass es nicht unkontrolliert
herumspringt. Ein stärkerer Druck auf das Werkzeug
erhöht nicht dessen Wirkungsgrad.
WARTUNG
ACHTUNG:
• Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugs beginnen, überzeugen Sie sich immer,
dass es ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen ist.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
ACHTUNG:
• Diese Wartungsarbeit sollte nur von autorisierten
Makita-Servicecentern durchgeführt werden.
Dieses Werkzeug muss nicht stündlich oder täglich
gefettet werden, da es über ein fettgeschmiertes
Schmiermittelsystem verfügt. Schmieren Sie das
Werkzeug bei jedem Wechsel der Kohlebürsten.
Senden Sie das vollständige Werkzeug für diesen
Schmierdienst an ein von Makita autorisiertes Service
Center.
Zur Aufrechterhaltung der SICHERHEIT und
ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts müssen die
Reparaturen und alle Wartungen und Einstellungen von
den autorisierten Servicestellen der Firma Makita und
unter Verwendung der Ersatzteile von Makita
durchgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für Ihr Werkzeug Makita, das in dieser Anleitung
beschrieben ist, empfehlen wir folgende
Zubehörteile und Aufsätze zu verwenden. Bei der
Verwendung anderer Zubehörteile oder Aufsätze
kann die Verletzungsgefahr für Personen drohen.
Die Zubehörteile und Aufsätze dürfen nur für ihre
festgelegten Zwecke verwendet werden.
Wenn Sie nähere Informationen bezüglich dieses
Zubehörs benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtliche Servicestelle der Firma Makita.
• SDS-Max-Hartmetallspitzen
• SDS-Max-Punkthammer
• SDS-MAX-Kaltmeißel
• SDS-MAX-Verzunderungsmeißel
• SDS-MAX-Fließenmeißel
• SDS-MAX-Lehmspaten
• Hammerfett
• Bohrer-/Meißelfett
• Seitengriff
• Seitenzusatzgriff
• Tiefenlehre
• Ausblasvorrichtung
• Schutzbrille
• Transportkoffer
ANMERKUNG:
• Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind
dem Werkzeugpaket als Standardzubehör
beigefügt. Diese können in den einzelnen Ländern
voneinander abweichen.
Other manuals for HR4501C
11
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Makita Rotary Hammer manuals

Makita
Makita DHR164 User manual

Makita
Makita HR2470 User manual

Makita
Makita DHR171 User manual

Makita
Makita HR3520 User manual

Makita
Makita HR005GZ04 User manual

Makita
Makita HR140D User manual

Makita
Makita HR2800 User manual

Makita
Makita 5360-21 User manual

Makita
Makita CP100DSA User manual

Makita
Makita HR005G User manual

Makita
Makita DHR400ZKU User manual

Makita
Makita BHR240 Quick start guide

Makita
Makita HR4001C User manual

Makita
Makita HR4501C User manual

Makita
Makita M8700G User manual

Makita
Makita BHR240 User manual

Makita
Makita HK0500 User manual

Makita
Makita BHR240 Manual

Makita
Makita HR140D User manual

Makita
Makita DHR400 User manual