MAXXMEE MG5001l-GS User manual

Fleischwolf DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Gerät Zusammensetzen 6
Benutzung 7
Auseinanderbauen 9
Reinigung und Aufbewahrung 10
Problembehebung 10
Entsorgung 11
Technische Daten 11
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Vorratsschale 1 x
2 Fleischwolfaufsatz 1 x
3 Motoreinheit 1 x
4 Zubehörschublade 1 x
5 Gebäckform-Schiene 1 x
6 Spritzgebäckaufsatz B-Stück 1 x
7 Spritzgebäckaufsatz A-Stück 1 x
8 Wursttülle 1 x
9 Kebbe-Einsatz A-Stück 1 x
10 Kebbe-Einsatz B-Stück 1 x
11 Lochscheibe (grob) 1 x
12 Feststellmutter 1 x
13 Stopfer 1 x
14 Lochscheibe (fein) 1 x
15 Messerkopf 1 x
16 Förderschnecke 1 x
Gebrauchsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
17 Einfüllschacht
18 Entriegelungsknopf für den Fleisch-
wolfaufsatz
19 ON / 0 / R – Schalter zum
Einschalten (ON),
Ausschalten (0) und
Rückwärtslauf einschalten (R)
20 Aufnahme des Fleischwolfaufsatzes

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Symbol für Schutzklasse II
Für Lebensmittel geeignet.
Symbol für Wechselspannung
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Fleischwolf entschieden hast. Genie-
ße mit diesem Gerät ab sofort Hackfleisch, Tartar, Kebbe, Würste u.v.m. aus eigener
Herstellung! Für die vielseitige Zubereitung stehen 2 Lochscheiben für feine und gro-
be Ergebnisse sowie ein Kebbe-Einsatz, eine Wursttülle und ein Spritzgebäckaufsatz
zur Verfügung. Die Rückwärtslauffunktion erleichtert das Lösen von Fleischresten und
somit die Reinigung.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Fleischwolf.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!

Fleischwolf DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist bestimmt zum:
○Zerkleinern von Fleisch und Fisch,
○Herstellen von Würstchen und
Kebbe,
○Formen von Spritzgebäck.
■Nicht zum Zerkleinern von Knochen
geeignet!
■Nicht zum Zerkleinern von faserigen
Lebensmitteln (z. B. Ingwer oder
Spargel) geeignet!
■Nicht für gefrorene Lebensmittel
geeignet!
■Das Gerät ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch bestimmt, nicht
für eine gewerbliche oder haushalts-
ähnliche Nutzung, z. B. in Hotels,
Frühstückspensionen, Büros, Mitar-
beiterküchen o.Ä.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig. Falsche Bedienung und
unsachgemäße Behandlung können
zu Störungen am Gerät und zu Verlet-
zungen des Benutzers führen.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und werden beaufsichtigt.
■Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Netz getrennt werden.

DE
4
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschluss-
leitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn das
Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen sie
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen
Räumen verwenden und lagern. Das
Gerät nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit betreiben oder lagern.
■Die Motoreinheit und die Anschluss-
leitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und
sicherstellen, dass diese nicht in Was-
ser fallen oder nass werden können.
■Sollte die Motoreinheit ins Wasser
fallen während sie an das Stromnetz
angeschlossen ist, sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
Erst danach die Motoreinheit aus
dem Wasser herausholen. Niemals
versuchen, sie aus dem Wasser zu
ziehen, während sie an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■Sollte die Motoreinheit in Wasser
oder andere Flüssigkeiten gefallen
sein, nicht verwenden. Vor erneuter
Inbetriebnahme durch den Hersteller,
Kundenservice oder autorisierte Fach-
händler prüfen lassen, um eventuelle
Gefährdungen zu vermeiden.
■Die Motoreinheit und Anschlusslei-
tung niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn sie an das Stromnetz
angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Kleidung, Schmuck, Haare, Hände
und andere Körperteile vom Gerät
fernhalten, damit sich nichts in dre-
henden Geräteteilen verfangen kann.
■Der Messerkopf hat scharfe Klingen.
Vorsicht im Umgang mit dem Messer-
kopf. Es besteht Schneidgefahr.
■Ausschließlich den mitgelieferten
Stopfer verwenden, um Lebensmittel
in den Einfüllschacht nachzudrücken.
Niemals in den Einfüllschacht fassen,
während das Gerät im Betrieb ist.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie keine Stolpergefahr darstellt.
Die Anschlussleitung darf nicht von
der Aufstellfläche herabhängen, um
ein Herunterreißen des Gerätes zu
verhindern.
■Das Gerät nicht während des Be-
triebes bewegen. Auf ausreichende
Standfestigkeit achten.

Fleischwolf DE
5
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
■Das Gerät während des Betriebs nicht
abdecken.
■Keine brennbaren Materialien (z.B.
Pappe, Kunststoff, Papier oder Ker-
zen) auf oder in das Gerät legen.
■Keine Gegenstände in die Geräte-
öffnungen stecken und sicherstellen,
dass sie stets frei von Schmutz oder
sonstigen Verstopfungen sind.
■Das Gerät nicht zusammen mit ande-
ren Verbrauchern(mit hoher Watt-
leistung) an eine Mehrfachsteckdose
anschließen, um eine Überlastung
und ggf. einen Kurzschluss(Brand) zu
vermeiden.
■Nur ordnungsgemäße Verlänge-
rungskabel verwenden, deren
technische Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen. Keine Ver-
längerungskabel über 3m Länge und
Kabeltrommeln verwenden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose anschlie-
ßen. Die Steckdose muss auch nach
dem Anschließen gut zugänglich
sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die
Netzspannung muss mit den tech-
nischen Daten des Gerätes überein-
stimmen.
■Nur Original-Zubehörteile des
Herstellers verwenden, um die
Funktionsweise des Gerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
■Das Gerät nicht längere Zeit ohne
Inhalt betreiben, um ein Überhitzen
zu vermeiden.
■Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
■Das Gerät nicht an der Anschlusslei-
tung tragen oder ziehen.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder
geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer,
direkter Sonneneinstrahlung, extre-
men Temperaturen, Feuchtigkeit und
Stößen schützen.
■Das Gerät an einem trockenen Platz
bei Temperaturen zwischen 0 und
40 °C außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren aufbewahren.
■Keine schweren Gegenstände auf
das Gerät oder die Anschlussleitung
legen oder stellen.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Gerät kann mit Produktionsrückstän-
den behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, die
Zubehörteile gründlich vor dem ersten
Gebrauch reinigen (siehe „Reinigung
und Aufbewahrung“).

DE
6
GERÄT ZUSAMMENSETZEN
Beachten!
■Vor dem Auswechseln von Einsätzen
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, um ein versehentliches Ein-
schalten des Gerätes zu vermeiden!
Basiszubehör
Für alle Verarbeitungsarten wird folgen-
des Basiszubehör benötigt:
• Motoreinheit(3)
• Fleischwolfaufsatz(2)
• Förderschnecke(16)
• Vorratsschale(1)
1. Die Motoreinheit auf eine Küchenzei-
le oder eine andere trockene, ebene
und stabile Fläche stellen.
2. Den Fleischwolfaufsatz wie folgt in
die Aufnahme(20) in der Motorein-
heit einsetzen:
○Den Fleischwolfaufsatz so in die
Aufnahme stecken, dass der Ein-
füllschacht(17) im 45°-Winkel zum
Entriegelungsknopf(18) steht und
○nach oben drehen, bis der Einfüll-
schacht senkrecht ist und einrastet
(BildC).
3. Die Förderschnecke mit dem langen,
schmalen Ende voran durch den
Fleischwolfeinsatz in die Aufnahme
stecken (BildD).
4. Das für die gewünschte Verarbeitung
benötigte Zubehör (s. u.) montieren.
5. Die Vorratsschale auf den Einfüll-
schacht des Fleischwolfaufsatzes
setzen.
Zubehör zum Zerkleinern und zum
Herstellen von Wurst
Zusätzlich zum Basiszubehör wird
benötigt:
• Messerkopf(15)
• Eine Lochscheibe fein(14) oder
grob(11), je nach gewünschtem
Ergebnis
• Feststellmutter(12)
• Für die Wurstherstellung:
Wursttülle(8)
1. Das Basiszubehör zusammensetzen.
2. Den Messerkopf auf die Förderschne-
cke setzen (BildE). Darauf achten,
dass die Klingen des Messerkopfes
nach außen, und nicht zur Motorein-
heit, zeigen.
3. Eine Lochscheibe vor den Messer-
kopf setzen (BildE). Darauf achten,
dass die beiden Rastnasen der Loch-
scheibe korrekt in den Aussparungen
des Fleischwolfaufsatzes liegen.
4. Für die Herstellung von Wurst die
Wursttülle auf die Lochscheibe set-
zen (BildF). Ansonsten diesen Schritt
überspringen.
5. Die Feststellmutter auf den Fleisch-
wolfaufsatz schrauben (BildE, F).
Nicht zu fest drehen!
Kebbe-Einsätze
Zusätzlich zum Basiszubehör wird
benötigt:
• Kebbe-Einsatz A-Stück(9)
• Kebbe-Einsatz B-Stück(10)
• Feststellmutter(12)
BildG
1. Das Basiszubehör zusammensetzen.
2. Den Kebbe-Einsatz A-Stück auf
die Förderschnecke setzen. Darauf
achten, dass die beiden Rastnasen
korrekt in den Aussparungen des
Fleischwolfaufsatzes liegen.
3. Den Kebbe-Einsatz B-Stück auf das
A-Stück setzen.

Fleischwolf DE
7
4. Die Feststellmutter auf den Fleisch-
wolfaufsatz schrauben. Nicht zu fest
drehen!
Spritzgebäckaufsatz
Zusätzlich zum Basiszubehör wird
benötigt:
• Spritzgebäckaufsatz A-Stück(7)
• Spritzgebäckaufsatz B-Stück(6)
• Gebäckform-Schiene(5)
• Feststellmutter(12)
(BildI)
1. Das Basiszubehör zusammensetzen.
2. Den Spritzgebäckaufsatz A-Stück auf
die Förderschnecke setzen. Darauf
achten, dass die beiden Rastnasen
korrekt in den Aussparungen des
Fleischwolfaufsatzes liegen.
3. Den Spritzgebäckaufsatz B-Stück auf
das A-Stück setzen.
4. Die Feststellmutter auf den Fleisch-
wolfaufsatz schrauben. Nicht zu fest
drehen!
5. Die Gebäckform-Schiene in den
Spritzgebäckaufsatz bis zur ge-
wünschten Gebäckform schieben.
BENUTZUNG
Beachten!
■Das Gerät nur verwenden, wenn es
komplett zusammengebaut wurde!
Darauf achten, dass der Fleischwolf-
aufsatz eingerastet ist und alle Zube-
hörteile korrekt eingesetzt sind.
■Nicht versuchen, Lebensmittel mit
Gewalt durch den Einfüllschacht zu
pressen, dies kann das Gerät beschä-
digen!
■Die verwendeten Zubehörteile nach
jedem Gebrauch reinigen (siehe „Rei-
nigung und Aufbewahrung“).
■Das Gerät ist nicht für den Dauerbe-
trieb geeignet. Maximal 7Minuten
ohne Unterbrechung betreiben und
anschließend einige Minuten abküh-
len lassen.
■Das Gerät ist mit einem Überlast-
schutz ausgestattet, bei Überlastung
schaltet sich das Gerät ab. In diesem
Fall den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen und das Gerät 5 – 10Mi-
nuten abkühlen lassen. Danach ist es
wieder einsatzbereit.
L Für beste Ergebnisse empfehlen
wir, Lebensmittel vor der Verar-
beitung grob zu zerkleinern sowie
Knochen und Sehnen vom Fleisch
zu entfernen.
Gerät anschließen, ein-/ausschalten
und Rückwärtslauf
1. Die Anschlussleitung vollständig aus-
einanderwickeln und an eine Steck-
dose anschließen.
2. Um das Gerät einzuschalten, den
ON/0 / R-Schalter(19) auf die Positi-
onON kippen.
3. Zum Ausschalten den ON / 0 / R-
Schalter auf die Position0stellen.
• Wenn Lebensmittel das Gerät blo-
ckieren, den ON / 0 / R-Schalter für
einige Sekunden auf die Position
R(Rückwärts) stellen, damit sich die
Lebensmittel, welche die Blockade
verursachen, lösen können. Das Gerät
anschließend ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
bevor etwaige festsitzende Lebens-
mittelreste entfernt werden.
Beachten!
■Den ON / 0 / R-Schalter nie während
des laufenden Betriebes auf die
Position R(Rückwärts) stellen. Den
Schalter immer erst auf die Position0
kippen und warten, bis der Motor
komplett zum Stillstand gekommen
ist, bevor er auf die Position R(Rück-
wärts) gestellt wird.

DE
8
Zerkleinern von Fleisch und Fisch
1. Das Gerät zusammensetzen (siehe
„Gerät Zusammensetzen“ – „Basis-
zubehör“ und „Zubehör zum Zerklei-
nern und zum Herstellen von Wurst“).
2. Eine Schale unter den Fleischwolf-
aufsatz stellen, um die zerkleinerten
Lebensmittel aufzufangen.
3. Das Gerät einschalten.
4. Die Lebensmittel in den Einfüll-
schacht geben und mit Hilfe des
StopfersStück für Stück durchdrü-
cken.
5. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
Herstellen von Wurst
1. Das Gerät zusammensetzen (siehe
„Gerät Zusammensetzen“ – „Basis-
zubehör“ und „Zubehör zum Zerklei-
nern und zum Herstellen von Wurst“).
2. Die Anschlussleitung vollständig aus-
einanderwickeln und an eine Steck-
dose anschließen.
3. Eine Schale unter den Fleischwolf-
aufsatz stellen, um die zerkleinerten
Lebensmittel aufzufangen.
4. Eine Wursthülle (z. B. Kunst- oder
Naturdarm) auswählen und über die
Wursttülle streifen.
5. Das Gerät einschalten.
6. Die Lebensmittel in den Einfüll-
schacht geben und mit Hilfe des
Stopfers Stück für Stück durchdrü-
cken.
7. Die Füllung in die Wursthülle laufen
lassen. Dabei darauf achten, dass sie
nicht überfüllt wird.
8. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
9. Zum Schluss die Wursthülle verdrillen,
um einzelne Würstchen zu formen.
Herstellen von Kebbe
Kebbe ist ein traditionelles Gericht aus
dem Mittleren Osten: Frittierte Taschen
aus Lammfleisch und Bulgur-Weizen mit
einer Hackfleischfüllung. Nachfolgend
ein Beispielrezept zur Herstellung von
Kebbe:
Teigtasche vorbereiten
Zutaten:
500g Lamm- oder fettfreies Hammel-
fleisch, in Streifen geschnitten
500g Bulgur-Weizen, gewaschen und
abgetropft
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
Vorbereitung:
WICHTIG! Den Bulgur-Weizen immer
sofort nach dem Abgießen verarbei-
ten. Wenn er austrocknet, könnte
der Fleischwolf zu stark belastet und
dadurch beschädigt werden.
1. Das Gerät so zusammensetzen, wie
in „Gerät Zusammensetzen“ – „Basis-
zubehör“ und „Zubehör zum Zerklei-
nern und zum Herstellen von Wurst“
beschrieben. Die feine Lochscheibe
verwenden.
2. Eine Schale unter den Fleischwolfauf-
satz stellen.
3. Das Gerät einschalten.
4. Abwechselnd Fleisch und Bulgur in
den Einfüllschacht geben und durch
den Fleischwolf drehen.
5. Fleisch und Bulgur in einer Schüssel
nochmals gut durchmischen.
6. Die Fleisch-Bulgur-Mischung weite-
re zwei Male durch den Fleischwolf
drehen.
7. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
8. Die Zwiebel zu der Mischung geben
und alles nochmal vermengen.

Fleischwolf DE
9
Füllung vorbereiten
Zutaten:
400g Lammfleisch, in Streifen geschnitten
1 El Öl
2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
1 El Mehl
Salz und Pfeffer
Vorbereitung:
1. Das Gerät so zusammensetzen, wie
in „Gerät Zusammensetzen“ – „Basis-
zubehör“ und „Zubehör zum Zerklei-
nern und zum Herstellen von Wurst“
beschrieben. Die feine Lochscheibe
verwenden.
2. Eine Schale unter den Fleischwolfauf-
satz stellen.
3. Das Gerät einschalten.
4. Das Fleisch durch die feine Loch-
scheibe drehen.
5. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
6. Die Zwiebeln goldbraun anbraten.
7. Das Lammfleisch hinzugeben und
anbraten.
8. Die restlichen Zutaten hinzufügen
und ca. 2 Minuten dünsten.
9. Überschüssiges Fett abgießen und
abkühlen lassen
Kebbe zubereiten
1. Das Gerät umbauen: Die Feststell-
mutter abschrauben, die Lochscheibe
und den Messerkopfabnehmen.
2. Die Kebbe-Einsätze montieren (siehe
„Gerät Zusammensetzen“ – „Kebbe-
Einsätze“.
3. Das Gerät einschalten.
4. Die vorbereitete Fleisch-Bulgur-Mi-
schung für die Teigtasche in den Ein-
füllschacht geben und mit Hilfe des
Stopfers Stück für Stück durchdrü-
cken. Es entsteht ein hohler Strang.
5. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
6. Den hohlen Strang in ca. 8cm große
Stücke teilen.
7. Die Strangstücke an einer Seite
zudrücken, um sie zu verschließen.
Etwas von der vorbereiteten und
abgekühlten Füllung in die Teigta-
sche geben und anschließend auch
die andere Seite der Teigtasche
verschließen (BildH).
8. Die gefüllten Teigtaschen in heißem
Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
Herstellen von Spritzgebäck
1. Den Spritzgebäckteig gemäß bevor-
zugtem Rezept vorbereiten.
2. Das Gerät so zusammensetzen, wie
in „Gerät Zusammensetzen“ – „Basis-
zubehör“ und „Spritzgebäckaufsatz“
beschrieben.
3. Das Gerät einschalten.
4. Den Spritzgebäckteig in den Einfüll-
schacht geben. Den Teig mit Hilfe
des Stopfers Stück für Stück durch
den Einfüllschacht schieben.
5. Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
AUSEINANDERBAUEN
1. Die Vorratsschale(1) abnehmen.
2. Die Feststellmutter(11) lösen.
3. Den verwendeten Einsatz mit einem
Schraubendreher o.Ä. und ggf. den
Messerkopf(15) abnehmen.
4. Die Förderschnecke(16) herausneh-
men.
5. Den Fleischwolfaufsatz(2) von der
Motoreinheit(3) abnehmen, indem
der Entriegelungsknopf(18) gedrückt
wird und der Fleischwolfaufsatz
gleichzeitig nach rechts gedreht und
herausgezogen wird.

DE
10
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberflä-
che beschädigen.
1. Das Gerät in umgekehrter Reihenfol-
ge auseinanderbauen (siehe „Ausein-
anderbauen“).
2. Eventuelle Lebensmittelreste entfer-
nen und alle benutzten Teile (außer
die Motoreinheit!) mit warmem Was-
ser und Spülmittel reinigen.
Die Lochscheiben(11, 14), Kebbe-
Einsätze(9, 10), die Wursttülle(8), der
Spritzgebäckaufsatz(6, 7) und die
Gebäckformschiene(5) können auch
in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden.
3. Anschließend alle Teile gründlich
abtrocknen.
4. Die Motoreinheit bei Bedarf mit
einem feuchten Tuch abwischen.
5. Die Motoreinheit und alle Zubehör-
teile an einem sauberen, trockenen,
für Kinder und Tiere unzugänglichen
Ort aufbewahren.
6. Die kleinen Zubehörteile können in
der Zubehörschublade(4) aufbewahrt
werden.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigie-
ren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Ver-
teilers (Sicherungskasten) überprüfen.
Das Gerät schaltet sich selbsttätig
aus.
Das Gerät ist überlastet.
►Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät ca. 5 – 10Minuten
abkühlen lassen. Danach erneut in
Betrieb nehmen.
Während des Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer Geruch feststel-
len.
Das Gerät wird zum ersten Mal verwen-
det. Es befinden sich Produktionsrück-
stände im/ am Gerät. Dies ist normal und
tritt später nicht mehr auf.
►Für einen gut durchlüfteten Raum
sorgen!

Fleischwolf DE
11
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 05809
Modellnummer: MG5001l-GS
Spannungsversorgung: 220 – 240V~ 50 – 60Hz, 600W
Motorleistung:
1300 W
Schutzklasse: II
ID Gebrauchsanleitung: Z 05809 M DS V2 1120 md
Alle Rechte vorbehalten.

EN
12
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 12
At A Glance 12
Symbols 13
Signal Words 13
Intended Use 14
Safety Notices 14
Before Initial Use 16
Assembling the Device 16
Use 17
Dismantling 20
Cleaning and Storage 20
Troubleshooting 20
Disposal 21
Technical Data 21
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Storage bowl 1 x
2 Mincing attachment 1 x
3 Motor unit 1 x
4 Accessory drawer 1 x
5 Pastry shape bar 1 x
6 Shortbread attachment B-piece 1 x
7 Shortbread attachment A-piece 1 x
8 Sausage spout 1 x
9 Kebbe insert B-piece 1 x
10 Kebbe insert A-piece 1 x
11 Perforated disc (coarse) 1 x
12 Locking nut 1 x
13 Plunger 1 x
14 Perforated disc (fine) 1 x
15 Cutter head 1 x
16 Screw conveyor 1 x
Operating instructions 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
17 Feed chute
18 Release button for the mincing attach-
ment
19 ON / 0 / R – switch for
switching on (ON),
switching off (0) and
switching on reverse mode (R)
20 Mount for the mincing attachment

Mincer EN
13
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions be-
fore use!
Symbol for protection class II
Suitable for use with food.
Symbol for AC voltage
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor
or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE mincer. With this device, you
can now enjoy minced meat, tartare, kebbe, sausages and much more that you make
yourself! To allow various preparation, two perforated discs are available for fine and
coarse results as well as a kebbe insert, a sausage spout and a shortbread attachment.
The reverse function makes it easier to dislodge any remaining meat and thus clean
the device.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE mincer.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!

EN
14
INTENDED USE
■This device is intended to be used for:
○chopping up meat and fish,
○making small sausages and kebbe,
○making shortbread shapes.
■Not suitable for breaking up bones!
■Not suitable for chopping up stringy
foods (e.g. ginger or asparagus)!
■Not suitable for frozen food!
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
or domestic-like applications, e.g. in
hotels, bed and breakfasts, offices,
staff kitchens or similar places.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper. Incorrect
operation and incorrect handling may
cause faults with the device and cause
injury to the user.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result
in electric shock, fire and / or injuries.
■This appliance shall not be used by children. Keep the appli-
ance and its cord out of reach of children.
■This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
■Children shall not play with the appliance.
■Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
■The device must be switched off and disconnected from the
mains power before replacing accessories or additional parts
that move during operation.
■The device must always be disconnected from the mains pow-
er when it is left unattended and before it is assembled, disas-
sembled or cleaned.
■Do not make any modifications to the device. Do not replace
the connecting cable yourself. If the device or the connecting
cable are damaged, they must be replaced by the manufactur-

Mincer EN
15
er, customer service department or a similarly qualified person
(e.g. specialist workshop) in order to avoid any hazards.
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and
Storage” chapter.
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Use and store the device only in
closed rooms. Do not operate or
store the device in rooms with high
humidity.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that they cannot
fall into water or become wet.
■If the motor unit falls into water while
it is connected to the mains power,
pull the mains plug out of the plug
socket immediately. Only after this
should you retrieve the motor unit
from the water. Never attempt to pull
it out of the water while it is connect-
ed to the mains power!
■If the motor unit has fallen into water
or other liquids, do not use it. Before
using it again, have it checked by the
manufacturer, customer service de-
partment or an authorised distributor
in order to avoid possible hazards.
■Never touch the motor unit and the
connecting cable with wet hands
when they are connected to the mains
power.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Keep clothing, jewellery, hair, hands
and other body parts away from the
device so that nothing can get caught
in rotating device parts.
■The cutter head has sharp blades.
Be careful when handling the cutter
head. There is a danger of cuts.
■Only ever use the plunger which is
also supplied to push food into the
feed chute. Never reach into the feed
chute while the device is in operation.
■Lay the connecting cable in such a
way that it does not present a trip
hazard. The connecting cable may
not hang down from the surface on
which the device is placed in order to
prevent the device from being pulled
down.
■Do not move the device during oper-
ation. Ensure sufficient stability.
WARNING – Danger of Fire
■Do not operate the device in the
vicinity of combustible material.
■Do not cover the device during oper-
ation.
■Do not place any combustible mate-
rials (e.g. cardboard, plastic, paper or
candles) on or in the device.
■Do not stick any objects into the
device openings and make sure that
they are always kept free of dirt or
other blockages.
■Do not connect the device along with
other consumers (with a high wattage)
to a multiple socket in order to pre-
vent overloading and a possible short
circuit (fire).
■Only use suitable extension cables
whose technical data is the same as
that of the device. Do not use any
extension cables more than 3m long
or cable extension reels.

EN
16
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed. The
plug socket must also be readily
accessible after connection so that
the connection to the mains can
quickly be isolated. The mains voltage
must match the technical data of the
device.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■Do not operate the device for a long
period of time without any contents to
prevent overheating.
■Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket if
an error occurs during operation or
before a thunderstorm.
■Always pull the mains plug and never
the mains cable to disconnect the
device from the mains power.
■Do not carry or pull the device by the
connecting cable.
■Lay the connecting cable in such
a way that it does not become
squashed or bent and does not come
into contact with hot surfaces.
■Protect the device from heat, naked
flames, direct sunlight, extreme tem-
peratures, moisture and impacts.
■Store the device in a dry place at tem-
peratures of between 0 and 40°C out
of the reach of children and animals.
■Never lay or place heavy objects on
the device or the connecting cable.
BEFORE INITIAL USE
There may still be some production
residues on the device. To avoid harmful
effects to your health, clean all accesso-
ries thoroughly before you first use them
(see "Cleaning and Storage").
ASSEMBLING THE DEVICE
Please Note!
■Pull the mains plug from the plug
socket before swapping inserts to pre-
vent the device from being switched
on accidentally!
Basic Accessories
The following basic accessories are re-
quired to prepare all types of food:
• Motor unit(2)
• Mincing attachment(2)
• Screw conveyor(16)
• Storage bowl(1)
1. Place the motor unit on a kitchen unit
or another dry, flat and stable surface.
2. Insert the mincing attachment into
the mount(20) of the motor unit as
follows:
○Insert the mincing attachment
into the mount so that the feed
chute(17) is at a 45° angle to the
release button(18) and
○turn up the mincing attachment
until the feed chute is vertical and
engages (PictureC).
3. Place the screw conveyor with the
long, narrow end first through the
mincing attachment and into the
mount (PictureD).
4. Mount the accessory that is required
for the processing you want (see
below).
5. Place the storage bowl onto the feed
chute of the mincing attachment.

Mincer EN
17
Accessory for Chopping Up and
Making Sausages
In addition to the basic accessories, you
also require:
• Cutter head(15)
• A perforated disc - fine(14) or
coarse(11), depending on the result
you want
• Locking nut(12)
• For making sausages: Sausage
spout(8)
1. Assemble the basic accessories.
2. Place the cutter head onto the screw
conveyor (PictureE). Make sure that
the blades of the cutter head are
pointing outwards, and not towards
the motor unit.
3. Place one perforated disc in front
of the cutter head (PictureE). Make
sure that the two locking lugs of the
perforated disc rest correctly in the
recesses of the mincing attachment.
4. To make sausages, place the sausage
spout on the perforated disc (Pic-
tureF). Otherwise skip this step.
5. Screw the locking nut onto the minc-
ing attachment (PictureE, F). Do not
overtighten!
Kebbe Inserts
In addition to the basic accessories, you
also require:
• Kebbe insert A-piece(9)
• Kebbe insert B-piece(10)
• Locking nut(12)
PictureG
1. Assemble the basic accessories.
2. Place the kebbe insert A-piece onto
the screw conveyor. Make sure that the
two locking lugs rest correctly in the
recesses of the mincing attachment.
3. Place the kebbe insert B-piece on the
A-piece.
4. Screw the locking nut onto the minc-
ing attachment. Do not overtighten!
Shortbread Attachment
In addition to the basic accessories, you
also require:
• Shortbread attachment A-piece(7)
• Shortbread attachment B-piece(6)
• Pastry shape bar(5)
• Locking nut(12)
PictureI
1. Assemble the basic accessories.
2. Place the
shortbread attachment
A-piece onto the screw conveyor.
Make sure that the two locking lugs
rest correctly in the recesses of the
mincing attachment.
3. Place the shortbread attachment
B-piece on the A-piece.
4. Screw the locking nut onto the minc-
ing attachment. Do not overtighten!
5. Slide the pastry shape bar into the
shortbread attachment until you get
to the pastry shape you want.
USE
Please Note!
■The device should only be used if
it has been completely assembled!
Make sure that the mincing attach-
ment is engaged and all accessories
are inserted correctly.
■Do not attempt to force food down
the feed chute; this may damage the
device!
■Clean the used accessories after each
use (see "Cleaning and Storage").
■The device is not suitable for con-
stant operation. Operate it for no
more than 7 minutes without a pause
and then let it cool down for a few
minutes.
■The device is equipped with overload
protection; the device switches off if
it is overloaded. In this case, pull the
mains plug out of the plug socket and
allow the device to cool down for ap-

EN
18
prox. 5 – 10 minutes. It is then ready
to be used again.
L For the best results, we recom-
mend that before processing food
you cut it up roughly and remove
bones and tendons from meat.
Connecting the Device, Switching
On/Off and Reverse Mode
1. Fully unwind the connecting cable
and connect it to a plug socket.
2. To switch on the device, flip the
ON/0 /R switch(19) to theON posi-
tion.
3. To switch it off, move the ON / 0 / R
switch to the0position.
• If food is blocking the device, move
the ON / 0 / R switch to the R(Re-
verse) position for a few seconds so
that the food causing the blockage
can be dislodged. Then switch off the
device and pull the mains plug from
the plug socket before any food resi-
dues which are stuck are removed.
Please Note!
■Never move the ON / 0 / R switch
to the R(Reverse) position while the
device is operating. Always flip the
switch to the0position first and wait
until the motor has come to a com-
plete standstill before it is moved to
the R(Reverse) position.
Chopping Up Meat and Fish
1. Assemble the device (see “Assem-
bling the Device” – “Basic Accesso-
ries” and “Accessory for Chopping Up
and Making Sausages”).
2. Place a bowl beneath the mincing
attachment to capture the chopped-
up food.
3. Switch on the device.
4. Place the food in the feed chute and
push it through bit by bit using the
plunger.
5. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
Making Sausages
1. Assemble the device (see “Assem-
bling the Device” – “Basic Accesso-
ries” and “Accessory for Chopping Up
and Making Sausages”).
2. Fully unwind the connecting cable
and connect it to a plug socket.
3. Place a bowl beneath the mincing
attachment to capture the chopped-
up food.
4. Select a sausage casing (e.g. artificial
or natural gut) and stretch it over the
sausage spout.
5. Switch on the device.
6. Place the food in the feed chute and
push it through bit by bit using the
plunger.
7. Allow the filling to run into the sau-
sage spout. When you do this, make
sure that it is not overfilled.
8. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
9. Finally twist the sausage casing to
shape little individual sausages.
Making Kebbe
Kebbe meatballs are a traditional dish
from the Middle East: It features fried
croquettes made from lamb and bulgur
wheat with a mince filling. Below you will
find a sample recipe for how to make
kebbe:
Prepare the pastry
Ingredients:
500g of lamb or low-fat mutton, cut into
strips
500g of bulgur wheat, washed and
drained
1 small onion, finely chopped

Mincer EN
19
Preparation:
IMPORTANT! Always process the bul-
gur wheat immediately after draining.
If it dries out, the mincer could be over-
whelmed and damaged as a result.
1. Assemble the device in the manner
described in “Assembling the Device”
– “Basic Accessories” and “Accessory
for Chopping Up and Making Sausag-
es”. Use the fine perforated disc.
2. Place a bowl beneath the mincing
attachment.
3. Switch on the device.
4. Pour meat and bulgur alternately into
the feed chute and twist through the
mincer.
5. Mix together meat and bulgur again
thoroughly in a bowl.
6. Twist the meat/bulgur mixture through
the mincer another two times.
7. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
8. Add the onion to the mixture and mix
all the ingredients together again.
Prepare the filling
Ingredients:
400g of lamb, cut into strips
1 tbsp. of oil
2 medium-sized onions, finely chopped
1 tbsp. of flour
Salt and pepper
Preparation:
1. Assemble the device in the manner
described in “Assembling the Device”
– “Basic Accessories” and “Accessory
for Chopping Up and Making Sausag-
es”. Use the fine perforated disc.
2. Place a bowl beneath the mincing
attachment.
3. Switch on the device.
4. Turn the meat through the fine perfo-
rated disc.
5. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
6. Fry the onions until golden-brown.
7. Add the lamb and brown it.
8. Add the rest of the ingredients and
simmer for around 2 minutes.
9. Pour off excess fat and allow it to cool
down.
Prepare kebbe
1. Convert the device: Unscrew the lock-
ing nut, take off the perforated disc
and the cutter head.
2. Mount the kebbe inserts (see “Assem-
bling the Device” – “Kebbe Inserts”).
3. Switch on the device.
4. Place the prepared meat/bulgur mix-
ture for the pastry in the feed chute
and push it through bit by bit using
the plunger. This produces a hollow
strand.
5. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
6. Divide the hollow strand into pieces
of around 8 cm in length.
7. Press down the strand pieces on one
side to seal them. Pour some of the
prepared and cooled filling into the
pouch and then seal the other side of
the pouch as well (PictureH).
8. Fry the filled pouches in hot oil until
they are golden brown.
Making Shortbread Shapes
1. Prepare the shortbread mixture ac-
cording to your recipe.
2. Assemble the device in the manner
described in “Assembling the Device”
– “Basic Accessories” and “Short-
bread Attachment”.
3. Switch on the device.
4. Place the shortbread mixture into the
feed chute. Slide the mixture down
the feed chute bit by bit using the
plunger.
5. Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.

EN
20
DISMANTLING
1. Rremove the storage bowl(1).
2. Undo the locking nut(11).
3. Remove the used insert with a screw-
driver or something similar and if
applicable the cutter head(15).
4. Take out the screw conveyor(16).
5. Remove the mincing attachment(2)
from the motor unit(3) by pressing
the release button(18) and turning
the mincing attachment to the right
and pulling it out at the same time.
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■Do not use any caustic or abrasive
cleaning agents to clean the device.
These may damage the surface.
1. Dismantle the device in the reverse
order (see “Dismantling”).
2. Remove any possible food residues
and clean all used parts (apart from
the motor unit!) with warm water and
detergent.
The perforated disc(11, 14), kebbe
inserts(9, 10), the sausage spout(8),
the shortbread attachment(6, 7) and
the pastry shape bar(5) can also be
cleaned in the dishwasher.
3. Then dry all parts thoroughly.
4. Wipe down the motor unit with a
damp cloth if necessary.
5. Store the motor unit and all accesso-
ries in a clean, dry place that is out of
the reach of children and animals.
6. The small accessories can be stored in
the accessories drawer(4).
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an elec-
trical device yourself!
The device does not work.
The mains plug is not inserted in the plug
socket correctly.
►Correct the fit of the mains plug.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical dis-
tributor (fuse box).
The device switches itself off auto-
matically.
The device is overloaded.
►Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
Allow the device to cool down for
approx. 5 – 10minutes. Then start
operating it again.
During use, an unpleasant smell is
detected.
The device is being used for the first
time. There are production residues
in/on the device. This is normal and will
not occur again later.
►Make sure that the room is well
ventilated!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Kitchen Appliance manuals