Meister MBS600-1 User manual

MBS600-1
Nr. 5455650
D- Bandschleifer ........................ 6
CZ - Pásová bruska ...................... 16
F- Ponceuse à bande .................. 26
GB - Belt sander ............................ 37
NL - Bandschuurmachine .............. 46
PL - Szlifierka taśmowa .............. 56
TR - Kayışlı zımpara makinesi ...... 67
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:06 Seite 1

2
4
10
6
9
Abb. 1
3b
3a
15
15
3a
3b
7
12
10
11
16
13
5
12
2
1
14 17
8
17
18
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 2

3
11
10
8
16
Abb. 2
10
5
Abb. 3
12
a
a
b
b
Abb. 4 17
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 3

4
c
Abb. 5
Abb. 6
12
a
a
b
b
d
e
Abb. 7
15
17
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 4

5
Abb. 8
2
1
Abb. 9
17
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 5

1 – Lieferumfang
• Bandschleifer
• Staubfangbox
• 1 Gewebeschleifband K80
• 1 Staubsaugeradapter, 2-tlg.
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 600 W
Bandgeschwindig-
keit Vn170–250 m/min
Schleifband 75 x 457 mm
Netzanschluss-
kabel 300 cm
Gewicht 2,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Conmetall Meister GmbH,
Wuppertal/Germany
Lärmemission/Vibration
LpA: 87,0 dB(A), LWA: 98,0 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen
Handgriff (3a): ah: 2,5 m/s2,
Handgriff (3b): ah: 3,1 m/s2
Messunsicherheit K: 1,50 m/s2.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 62841-1.
Die angegebenen Schwingungsgesamt-
werte und die angegebenen Geräusch-
emissionswerte sind nach einem genorm-
ten Prüfverfahren gemessen worden und
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 8
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
7 – Montage und
Einstellarbeiten 12
8 – Betrieb 13
9 – Arbeitsweise 13
10 – Wartung und
Umweltschutz 14
11 – Service-Hinweise 15
Inhalt
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 6

7
können zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamt-
werte und die angegebenen Geräusch-
emissionswerte können auch zu einer
vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung: Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von den Anga-
bewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird, insbeson-
dere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind
alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter
2 Arretierknopf für Dauerbetrieb
3a/3b Handgriffe
4 Wandanschlag
5 Bandjustierung
6 Schleifbandführung
7 Staubfangbox
8 Schleifband-Spannhebel
9 Netzkabel
10 Schleifband
11 Schleifplatte
12 Staubausblasöffnung
13 Treibriemenabdeckung
14 Staubsaugeradapter, 2-tlg.
15 Drehzahlvorwahl
16 Pfeilmarkierung
17 LED-Betriebsanzeige
18 Reinigungsklappe
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieser Bandschleifer arbeitet ausschließ-
lich im Trockenschliff. Mit geeigneten
Schleifbändern ist er zum Planschleifen
großer, ebener Flächen aus Holz, Metall
und Kunststoff im häuslichen Bereich
geeignet. Alle anderen Anwendungen
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Fehlanwendung
Alle Verwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“ genannt sind, gelten als
Fehlanwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 7

8
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 8

9
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschä-
digte oder verwickelte Anschluss-
leitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungsleitungen, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 9

10
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektro-
werkzeugs befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
hWiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber.Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 10

11
sich weniger und sind leichter zu
führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
hHalten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
•Halten Sie das Gerät an den isolier-
ten Griffflächen, da die Schleiffläche
die eigene Anschlussleitung treffen
kann. Das Beschädigen einer span-
nungsführenden Leitung kann metall-
ene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag
führen.
•
Beim Schleifen von z.B. bleihaltigem
Anstrichen, einigen Holzarten (wie z.B.
Eichenholz) und Metall können schäd-
liche/giftige Stäube entstehen. Die Be-
rührung oder das Einatmen dieser Stäu-
be kann eine Gefährdung für die Bedien-
person oder in der Nähe befindliche Per-
sonen darstellen. Verwenden Sie geeig-
nete persönliche Schutzausrüstungen,
wie Staubschutzmaske, usw., um die
Gefährdung zu vermindern. Daher
grundsätzlich mit angeschlossener
Staubfangvorrichtung arbeiten.
• Nur für Trockenschleifarbeiten ein-
setzen.
• Vor jedem Gebrauch Maschine und
Schleifband auf Schäden überprüfen.
• Keine asbesthaltigen Materialien
bearbeiten.
• Schleifbänder nicht knicken.
• Niemals mit dem selben Schleifband
Holz und Metall bearbeiten.
• Bei Schleifarbeiten eine Staubmaske
und Schutzbrille tragen.
• Das Tragen eines Gehörschutzes wird
empfohlen.
• Werkstück gegen Wegrutschen si-
chern, z.B. mit einer Schraubzwinge.
• Ausschließlich Schleifbänder der
angegebenen Größe einspannen.
ACHTUNG! Vor Schleifband-
wechsel Netzstecker ziehen!
• Maschine beim Arbeiten mit beiden
Händen fest greifen und führen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
beachten.
•
Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 11

12
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
Immer mit angeschlossener
Staubabsaugvorrichtung
arbeiten
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
Wichtig! Gehörschutz tragen!
Wichtig! Atemschutzmaske
tragen!
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Schleifbandwechsel
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Schleifband-Spannhebel (8) aus der
Schleifbandführung herausziehen. Da-
durch wird das Schleifband entspannt
und kann von den Umlenkrollen abge-
nommen und durch ein neues ersetzt
werden (Abb. 2).
ACHTUNG! Darauf achten, dass
das Schleifband frei von Knicken
ist.
Beim Wechsel des Schleifbandes darauf
achten, dass die Pfeilrichtung auf der
Schleifbandinnenseite mit der Pfeil-
markierung (16) am Gerätegehäuse
übereinstimmt. Das Schleifband muss
bündig am rechten Rand der Schleif-
platte (11) anliegen. Spannhebel wieder
umlegen. Bandjustierung (5) betätigen,
um den Bandlauf zu justieren (Abb. 3).
Durch Rechts-/Linksdrehen der Justier-
schraube bei laufender Maschine wird
ein exakter Geradeaus-Lauf des Bandes
parallel zum rechten Rand der Schleif-
platte (11) eingestellt. Nichtjustierung
führt zu Beschädigung des Schleifban-
des. Schleifbänder bei übermäßiger
Abnutzung ersetzen.
Staubfangvorrichtung
• Das Elektrowerkzeug besitzt
Vorrichtungen zum Absaugen bzw.
Auffangen von Schleifstäuben.
Staubsaugeradapter (14)
• Zum Anschluss an externe Staubab-
saugeinrichtungen, dazu den Staub-
saugeradapter (14) auf die Staubaus-
blasöffnung (12) schieben und beide
Haltelaschen (a) entsprechend ein-
rasten lassen (Abb. 6). Am Staub-
saugeranschluss (d) kann der Saug-
schlauch einer externen Staubab-
saugeinrichtung, ggf. unter Zuhilfe-
nahme der Adapterhülse (e), ange-
schlossen werden.
• Wenn größere Staubmengen anfallen,
empfehlen wir grundsätzlich diese
Lösung, um eine komfortable Arbeits-
weise zu ermöglichen.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 12

13
Reinigungsklappe (18)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Zum Reinigen des Staubkanals kann die
Reinigungsklappe geöffnet und entfernt
werden. Nach erfolgter Reinigung des
Staubkanals Reinigungsklappe wieder
fest montieren.
Staubfangbox (7)
• Staubfangbox anschließen:
Staubfangbox auf die Staubausblas-
öffnung (12) schieben, dabei die bei-
den Haltelaschen (a) in die Öffnungen
(b) einsetzen und einrasten lassen.
Die Luftaustrittsöffnungen müssen
nach oben zeigen (Abb. 4).
• Staubfangbox entnehmen:
Haltelaschen (a) drücken und die
Staubfangbox von der Staubausblas-
öffnung abziehen (Abb. 4).
• Staubfangbox entleeren und reinigen:
Staubfangbox waagerecht halten und
wie abgebildet öffnen (Abb. 5). Staub-
fangschale (c) leeren. Damit die Luft un-
gehindert entweichen kann sollten bei-
de Teile nach Arbeitsende mit warmer
Seifenlauge ausgewaschen werden.
ACHTUNG! Holzstäube sind
gesundheitsschädlich! Daher
immer mit angeschlossener Staub-
fangvorrichtung arbeiten.
Drehzahlregelung/Drehzahlvorwahl
Die Maschine verfügt über eine elektro-
nische Steuerung der Drehzahl, so dass
bei Betätigung des Ein-/Ausschalter (1)
eine stufenlose Veränderung der Dreh-
zahl innerhalb der angegebenen Werte,
z.B. für den sanften Anschliff möglich ist.
Das Stellrad zur Drehzahlvorwahl (15)
ermöglicht die materialgerechte Vorwahl
der Drehzahl: MIN – 1 bis 5 – MAX.
8 – Betrieb
Die LED-Betriebsanzeige (17) leuchtet
grün, sobald die Maschine mit der Netz-
spannung gekoppelt ist. Die Maschine
ist betriebsbereit.
ACHTUNG! Das Elektrowerkzeug
immer vor Materialkontakt ein-
schalten
Einschalten
Ein-/Ausschalter (1) drücken und
festhalten (Abb. 8).
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (1) loslassen.
Dauerbetrieb einschalten
Ein-/Ausschalter (1) drücken, Arretier-
knopf für Dauerbetrieb (2) drücken,
Ein-/Ausschalter (1) loslassen.
Dauerbetrieb ausschalten
Ein-/Ausschalter (1) drücken und wieder
loslassen.
9 – Arbeitsweise
Arbeiten mit dem Bandschleifer
Vor Arbeitsbeginn die Einstellung einer
materialgerechten Bandgeschwindigkeit
überprüfen.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 13

14
Maschine mit beiden Händen parallel zur
Oberfläche halten. Vor Materialkontakt
einschalten. Vorsichtig auf die zu schlei-
fende Fläche aufsetzen und vor und zu-
rück bewegen. Dabei keinen übermäßi-
gen Druck ausüben, das Eigengewicht
der Maschine reicht aus. Starker An-
pressdruck verschlechtert das Schleif-
ergebnis und schadet dem Motor. Holz
immer in Richtung der Maserung bear-
beiten. Solange die Maschine Kontakt mit
dem Werkstück hat, diese nicht ausschal-
ten. Bei mehreren Schleifgängen und
unterschiedlichen Körnungen (Abb. 9)
immer mit der gröbsten Körnung begin-
nen. Darauf achten, dass beim Arbeiten
keine Knicke in das Schleifband ge-
langen. Niemals mit dem selben Schleif-
band mehrere Werkstoffe bearbeiten. Bei
einem Werkstoffwechsel, z.B. von Metall
auf Holz ist daher ein neues Schleifband
einzuspannen.
Stationärer Betrieb
Der Bandschleifer kann für bestimmte Ar-
beiten auch im stationären Betrieb verwen-
det werden. Dazu kann der Bandschleifer
mit Halteklammern (nicht im Lieferumfang
enthalten) auf einer stabilen Unterlage z.B.
einer Werkbank befestigt werden.
ACHTUNG! Auf sicheren, wackel-
freien Stand der Unterlage achten.
ACHTUNG! Bandschleifer immer
mit beiden Halteklammern
wackelfrei fixieren.
ACHTUNG! Im stationären Be-
trieb grundsätzlich in der Schal-
terstellung „Dauerbetrieb“ arbeiten.
ACHTUNG! Im stationären Betrieb
mit größtmöglicher Aufmerksam-
keit arbeiten. Verletzungsgefahr der
Hände und Finger durch Abrutschen am
Werkstück.
ACHTUNG! Je kleiner das
Werkstück, desto größer die
Verletzungsgefahr beim Schleifen!
Nur Werkstücke schleifen, die mit beiden
Händen sicher gehalten und geführt
werden können. Gegebenenfalls auf
andere Schleifverfahren ausweichen.
ACHTUNG! Werkstücke beim
Schleifen mit beiden Händen
festhalten.
10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Lüftungsschlitze frei halten – Schleifstaub
regelmäßig mit einem Pinsel entfernen.
Gehäuse mit einem feuchten Tuch reini-
gen – keine Lösungsmittel verwenden.
Anschließend gut abtrocknen. Die ent-
leerte Staubfangbox nach Beendigung
der Arbeit in milder, handwarmer Seifen-
lauge auswaschen und gut trocknen
lassen.
Alle weiteren Wartungsarbeiten von
einem Fachmann ausführen lassen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2012/19 EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 14

15
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der Ori-
ginalverpackung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets griffbereit.
• Wenn die Anschlussleitung beschä-
digt wird, muss sie – um Gefährdun-
gen zu vermeiden – vom Hersteller
oder seinem Kundendienstvertreter
ersetzt werden.
• Meister-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der Ge-
häuse genügt ein feuchtes Tuch.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte den-
noch einmal eine Funktionsstörung
auftreten, so senden Sie das Gerät
bitte an unsere Service-Anschrift. Die
Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garan-
tieanspruchs.
WICHTIG! Wir weisen aus-
drücklich darauf hin, dass wir
nach dem Produkthaftungsgesetz
nicht für durch unsere Geräte her-
vorgerufene Schäden einzustehen
haben, sofern diese durch unsach-
gemäße Reparatur verursacht oder bei
einem Teileaustausch nicht unsere
Originalteile bzw. von uns freigegebene
Teile verwendet wurden und die Repa-
ratur nicht vom Conmetall Meister
GmbH Kundenservice oder einem
autorisierten Fachmann durchgeführt
wurde! Entsprechendes gilt für die ver-
wendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transport-
schäden das Gerät sicher verpacken
oder die Originalverpackung verwen-
den.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 15

1 – Rozsah dodávky
• Pásová bruska
• Box k zachycení prachu
• 1 tkaninový brusný pás K80
• 1 adaptér odsavače prachu, 2-díl.
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 –Technické informace
Technické údaje
Napájení proudem 230 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 600 W
Rychlost pásu Vn170–250 m/min
Brusný pás 75 x 457 mm
Kabel síťové
přípojky 300 cm
Hmotnost 2,5 kg
Technické změny vyhrazeny.
je registovaná ochranná značka
společnosti Conmetall Meister
GmbH Wuppertal/Germany
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 87,0 dB(A), LWA: 98,0 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A)
Vibrace ruky/paže
Rukojet (3a): ah: 2,5 m/s2,
Rukojet (3b): ah: 3,1 m/s2
Nejistota měření K: 1,50 m/s2
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 62841-1.
Informace o snížení vibrací
Uvedená celková emisní hodnota vibrací
a uvedené hodnoty emisí hluku byly
naměřeny zkušební metodou
odpovídající normě a mohou se použít k
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 16
2 – Technické informace 16
3 – Součásti 17
4 – Použití k danému účelu 17
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 18
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 21
Strana
7 – Montáž a nastavení 22
8 – Provoz 23
9 – Způsob práce 23
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 24
11 – Pokyny pro servis 24
Obsah
16
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 16

17
porovnání jednoho elektrického nástroje
s druhým.
Uvedené celkové hodnoty vibrací a
uvedené hodnoty emisí hluku lze použít i
na předběžné posouzení zatížení.
Varování: Emise vibrací a hluku se
mohou lišit během skutečného
použití elektrického nářadí od
indikačních hodnot v závislosti na
způsobu použití elektrického nářadí
podmíněného především typem
zpracovávaného obrobku.
Snažte se udržovat zatížení vibracemi
pokud možno na minimu. Příkladným
opatřením ke snížení zatížení
vibracemi je nošení rukavic při
používání nástroje a omezení pracovní
doby. Přitom se musejí zohlednit
všechny prvky provozního cyklu
(například doby, během nichž je
elektrický nástroj vypnutý, a takové
doby, během nichž je elektrický nástroj
sice zapnutý, avšak běží bez zatížení).
3 – Součásti
1 Zapínač/vypínač
2 Aretační knoflík pro trvalý provoz
3a/3b Rukojeti
4 Stěnová zarážka
5 Nastavení pásu
6 Vedení brusného pásu
7 Box k zachytávání prachu
8 Upínací páka brusného pásu
9 Síťový kabel
10 Brusný pás
11 Brusná deska
12 Výfukový otvor prachu
13 Kryt hnacího řemenu
14 Adaptér odsávače prachu, 2-díl.
15 Předvolba otáček
16 Označení šipkou
17 Provozní LED indikátor
18 Čisticí klapka
4 – Použití k danému účelu
Tato pásová bruska pracuje pouze za
sucha. S vhodnými brusnými pásy je
určena k použití v domácnosti pro
rovinné broušení velkých, rovných ploch
ze dřeva, kovu a plastu. Všechna ostatní
použití se výslovně vylučují.
Tento přístroj není určen k tomu, aby
jej používaly osoby (včetně dětí) s
omezenými fyzickými, smyslovými
nebo duševními schopnostmi nebo
nedostatkem zkušeností a/nebo znalostí.
Děti by měly být pod dozorem, aby se
zajistilo, že si nebudou s přístrojem hrát.
Tento přístroj je určený k použití v
domácnosti.
Nesprávné použití
Jakékoliv použití přístroje, které není
uvedeno v kapitole „Použití k danému
účelu", se považuje za použití v rozporu
s určením.
Použití, pro něž není tento elektrický
nástroj určený, mohou zapříčinit
ohrožení a zranění. Nepoužívejte
příslušenství, které není speciálně
určeno pro toto elektrické nářadí.
Hrozí nebezpečí zranění. Uživatel
nástroje nese zodpovědnost za všechny
z toho vyplývající věcné škody a újmy na
zdraví osob, k nimž došlo v důsledku
nesprávného používání.
V případě použití jiných, resp. nikoliv
originálních konstrukčních dílů nástroje
zaniká nárok na záruční plnění ze strany
výrobce.
Zbývající rizika:
Návod k obsluze tohoto elektrického
nástroje obsahuje podrobné pokyny pro
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 17

18
bezpečnou práci s elektrickými nástroji.
Navzdory tomu v sobě každý elektrický
nástroj skrývá určitá zbývající rizika,
která nelze zcela vyloučit ani pomocí
disponibilních ochranných zařízení.
Proto elektrické nástroje obsluhujte s
potřebnou opatrností.
Zbývající rizika mohou být například:
• Kontakt s rotujícími díly nebo
vloženými nástroji.
• Zranění odletujícími obrobky nebo
částmi obrobku.
• Nebezpečí požáru v případě
nedostatečného odvětrávání motoru.
• Poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí i na zběhlosti
obslužného personálu v zacházení s
příslušným elektrickým nástrojem!
Odpovídající znalost stroje, jakož i
obezřetné chování napomáhají při práci
minimalizovat existující zbývající rizika.
Varování!Tento elektrický nástroj
vytváří během provozu
elektromagnetické pole.Toto pole
může za určitých okolností ovlivňovat
aktivní a pasivní zdravotnické
implantáty. Pro zmírnění nebezpečí
vážných nebo smrtelných zranění
doporučujeme, aby osoby se
zdravotnickými implantáty
prokonzultovali používání elektrického
nástroje se svým lékařem nebo
výrobcem zdravotnického implantátu.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ Přečtěte si všechna
bezpečnostní upozornění,
pokyny, popisy obrázků a technické
údaje k tomuto elektrickému nástroji.
Zanedbání při dodržování následujících
pokynů může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo
těžká zranění.
Všechny bezpečnostní pokyny a
instrukce uschovejte pro budoucí
použití.
Pojem „elektrický nástroj“ uvedený v
bezpečnostních pokynech se vztahuje
na elektrické nástroje napájené ze sítě
(se síťovým vedením) a na elektrické
nástroje napájené z akumulátoru (bez
síťového vedení).
1 Pracoviště
aPracovní oblast udržujte v čistém
stavu a řádně osvětlenou. Nepořádek
nebo neosvětlené pracovní oblasti
mohou vést k úrazům.
b Elektrický nástroj nepoužívejte ve
výbušném prostředí, v němž se
nacházejí hořlavé kapaliny, plyny
nebo prach. Elektrické nástroje
vytvářejí jiskry, které mohou zapálit
prach nebo páry.
c Během používání elektrického
nástroje zabraňte přístupu dětem a
jiným osobám. Při odvedení
pozornosti můžete ztratit kontrolu nad
elektrickým nástrojem.
2 Elektrická bezpečnost
aPřípojná zástrčka elektrického
nástroje musí být kompatibilní se
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 18

19
zásuvkou. Zástrčka se nesmí
žádným způsobem upravovat.
Nepoužívejte adaptérové zástrčky
spolu s uzemněnými elektrickými
nástroji. Neupravované zástrčky a
vhodné zásuvky snižují riziko zásahu
elektrickým proudem.
b Zabraňte tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jsou
například trubky, topení, sporáky a
chladničky. Pokud je vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úderu
elektrickým proudem.
c Elektrické nástroje chraňte před
deštěm nebo vlhkem. Vniknutí vody
do elektrického nástroje zvyšuje riziko
zásahu elektrickým proudem.
d Přípojné vedení nepoužívejte k
účelům, které jsou v rozporu s jeho
určením, například k přenášení
elektrického nástroje, k zavěšení
nebo vytahování zástrčky ze
zásuvky. Přípojné vedení chraňte
před vysokými teplotami, olejem,
ostrými hranami nebo pohybujícími
se díly. Poškozené nebo zamotané
kabely zvyšují riziko zásahu
elektrickým proudem.
e Pokud s elektrickým nástrojem
pracujete venku, používejte
prodlužovací vedení, která jsou
vhodná i pro exteriéry. Použití
prodlužovacího vedení vhodného pro
exteriéry snižuje riziko zásahu
elektrickým proudem.
f Pokud nelze zamezit provoz
elektrického nástroje ve vlhkém
prostředí, použijte ochranný
vypínač proti chybnému proudu.
Používání ochranného spínače proti
chybnému proudu snižuje riziko
zásahu elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
aBuďte pozorní, dbejte na to, co
děláte, k práci s elektrickým
nástrojem přistupujte uvážlivě.
Elektrické nástroje nepoužívejte,
pokud jste unaveni nebo pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Okamžik
nepozornosti při použití elektrického
nástroje může zapříčinit vážná
zranění.
b Vždy noste osobní ochranné
vybavení a ochranné brýle.
Používání osobních ochranných
pomůcek, jako protiprachové masky,
protiskluzové bezpečnostní obuvi,
ochranné přilby nebo ochrany sluchu,
v závislosti na typu elektrického
nástroje a jeho použití, snižuje riziko
zranění.
c Zabraňte neúmyslnému uvedení do
provozu. Ujistěte se, že je
elektrický nástroj vypnutý, než jej
napojíte na napájení proudem
a/nebo akumulátor, zvednete nebo
ponesete. Pokud máte při přenášení
elektrického nástroje prst na spínači
zap./vyp. nebo je elektrický nástroj v
zapnutém stavu připojený na napájení
proudem, může dojít k úrazům.
d Než elektrické nástroje zapnete,
odstraňte nastavovací nářadí nebo
šroubováky. Nástroj nebo klíč, který
se nachází v otáčející se části
elektrického nástroje, může vést ke
zranění.
e Vyhýbejte se nepřirozenému držení
těla. Zajistěte stabilní postoj a
udržujte vždy rovnováhu. Tím
můžete elektrické nástroje lépe
kontrolovat v neočekávaných
situacích.
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 19

20
f Noste vhodný oděv. Nenoste volný
oděv nebo šperky. Dbejte na to,
aby byly vlasy a oděv v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se dílů.
Volný oděv, šperky nebo dlouhé vlasy
mohou být zachyceny pohybujícími se
díly.
g Pokud lze namontovat zařízení na
odsávaní a zachycení prachu, je
třeba je připojit a správně používat.
Použitím zařízení na odsávání prachu
se sníží ohrožení působením prachu.
h Nenechte se ovlivnit falešným
pocitem bezpečí a stále dodržujte
bezpečnostní pravidla pro
elektrické nástroje, i když jste po
dlouhodobém a častém používání s
elektrickými nástroji důkladně
obeznámeni. Neopatrné jednání
může mít za následek vážné zranění
během zlomku sekundy.
4 Pečlivé zacházení a používání
elektrického nářadí
aElektrický nástroj nepřetěžujte.
K vykonávání prací používejte
elektrické nástroje, které jsou pro
dané práce určeny. Vhodné elektrické
nástroje umožňují lepší a bezpečnější
práci v uvedeném rozsahu výkonu.
b Nepoužívejte elektrický nástroj,
jehož spínač je vadný. Elektrický
nástroj, který se nedá zapnout nebo
vypnout, je nebezpečný a musí se
opravit.
c Než provedete nastavení přístroje,
vyměníte části vložných nástrojů
nebo elektrický nástroj odložíte,
vytáhněte nejdříve zástrčku ze
zásuvky a/nebo vyjměte akumulátor.
Toto preventivní opatření zabraňuje
neúmyslnému zapnutí elektrického
nástroje.
d Nepoužívané elektrické nástroje
ukládejte mimo dosah dětí.
Nedovolte, aby elektrický nástroj
používaly osoby, které s ním nejsou
obeznámeny nebo které si
nepřečetly tyto pokyny. Elektrické
nástroje jsou nebezpečné, pokud je
používají nezkušené osoby.
e Důkladně ošetřujte elektrické
nástroje a vložný nástroj.
Zkontrolujte, zda pohyblivé díly
bezpečně fungují a neváznou, zda
nejsou díly zlomené nebo tak
poškozené, že je funkčnost
elektrického nástroje negativně
ovlivněna. Před použitím
elektrického nástroje nechte
poškozené díly opravit. Příčinou
mnohých úrazů je nesprávná údržba
elektrického nástroje.
f Řezné nástroje udržujte ostré a
čisté. Pečlivě udržované řezné
nástroje s ostrými řeznými hranami se
méně zasekávají a snadněji se vedou.
g Používejte elektrické nástroje,
příslušenství, vložené nástroje atd.
podle těchto pokynů. Přitom
zohledněte pracovní podmínky a
vykonávané činnosti. Použití
elektrických nástrojů na jiné než
určené použití může vést k
nebezpečným situacím.
h Rukojeti a plochy rukojetí udržujte
suché, čisté, zabraňte kontaktu s
oleji a tuky. Elektrický nástroj s
kluzkou rukojetí a kluzkými plochami
rukojetí nelze bezpečně používat a
kontrolovat v nepředvídatelných
situacích.
5 Servis
aOpravou elektrického nástroje
pověřte pouze pouze kvalifikovaný
5455650-Bandschlei_man 22.03.19 14:07 Seite 20
Other manuals for MBS600-1
2
Table of contents
Languages:
Other Meister Sander manuals

Meister
Meister MES 480 E User manual

Meister
Meister MES480-1 User manual

Meister
Meister MF400-1 User manual

Meister
Meister MFS320-1 User manual

Meister
Meister MFS320-1 User manual

Meister
Meister MBS600-1 User manual

Meister
Meister MBS600-1 User manual

Meister
Meister MDS280 User manual

Meister
Meister MDS260-1 User manual

Meister
Meister MFS280 User manual
Popular Sander manuals by other brands

Bartell Global
Bartell Global Innovatech PREDATOR P32N owner's manual

Hitachi
Hitachi SC12V Handling instructions

Menzer
Menzer LHS 225 VARIO Original instructions

MIRKA
MIRKA AROP-B 312NV operating instructions

FAR
FAR Tecnum 715304 Original manual translation

Jet
Jet J-4210 Operating instructions and parts manual