Mi-Heat SAS816RF User manual

1
Seite 1-6 Page 7-12
SAS816RF Thermostat
Vielen Dank das Sie sich für unser
SAS816RF Funk Aufputz Thermostat-Set
entschieden haben.
Der SAS816RF ist ein nicht programmierbarer Funk-Thermostat Set.
Dieses kann sowohl für wassergeführte oder elektrische Heizungslösungen eingesetzt werden. Die
Temperatur Überwachung erfolgt über den integrierten Sensor.
Eigenschaften:
•LCD Display mit IST-Temperatur Anzeige
•AN/AUS Schalter
•Einfache Bedienung
•Schnelle Installation
•Potentialfreier Schaltausgang oder 230V
Technische Daten - Sender (Thermostat):
•Montageart: Aufputz
•Ausführung: Funk, batteriebetrieben
•Frequenz: 868 MHz
•Betriebsspannung: 2 x AA Batterien
•Fühler: Intern
•Temperaturregelbereich: 5-30°C
•Display/Beleuchtung: Ja/Nein
•Schalthysterese: +/-1°C
•Frostschutz: Ja 5°C
•IP Schutzart: IP21
•Abmessungen (BxHxT): 86x86x32mm
Technische Daten - Empfänger:
•Montageart: Aufputz
•Ausführung: Kabelgebunden
•Betriebsspannung: 230V AC 50Hz
•Schaltausgang 1: max. Schaltleistung: 16 (5) A
•Schaltausgang 2: potentialfreier Ausgang (NC/NO,COM)
•Frequenz: 868 MHz
•Abmessungen (BxHxT): 109x84x29mm

2
Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme:
-Bitte lesen Sie die vollständige Anleitung, bevor Sie mit der Installation des Thermostaten
beginnen
-Das Thermostat muss von einer qualifizierten Person installiert werden
-Verwenden Sie den Thermostat nur wie in dieser Anleitung beschrieben
-Trennen Sie während der Installationsarbeiten immer die Stromversorgung
Sicherheit:
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung versorgt werden, sind die geltenden VDE-
Vorschriften zu beachten, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
- Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass dies stromlos ist.
- Werkzeuge dürfen an dem Gerät nur benutzt werden, sofern sichergestellt wurde, dass dieses von der
Versorgungsspannung getrennt ist und ggf. in Bauteilen gespeicherte elektrische Restladungen zuvor
entladen wurde.
- Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen stets auf
Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
- Bei Feststellung eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich außer Betrieb genommen
werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Wenn aus der vorliegenden Anleitung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig
hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für das Gerät gelten, wie eine externe Beschaltung
durchzuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und
welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets eine Fachkraft um
Auskunft ersucht werden. Es ist vor der Inbetriebnahme des Gerätes zu prüfen, ob dieses Gerät für den
geplanten Anwendungsfall geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der
verwendeten Baugruppen notwendig! Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und Anschlussfehler außerhalb
unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die daraus entstehen
keinerlei Haftung übernehmen.

3
Beschreibung Gerätetasten/LEDs
1. Zeigt die aktuelle Raum-Temperatur. Wenn
die Temperaturanzeige blinkt, wird die Soll-
Temperatur angezeigt.
2. Zeigt den Raumtemperaturmodus, das
Thermostat verwendet den internen
Temperatursensor (Der
Fußbodentemperatur-Modus mit externen
Sensor ist bei diesem Modell nicht
verfügbar)
3. Batterie-Symbol wird nur angezeigt, wenn
die Batterie gewechselts werden sollte.
4. Zeigt den aktuellen Schaltzustand, das
Symbol erscheint, sofern der Verbraucher
eingeschaltet ist.
5. Verbindungssymbol –bei diesem Modell
ohne Funktion
6. Zeigt die Temperatur-Einheit °C (nicht
einstellbar)
7. LCD Display
8. Ein-/Aus-Schalter
9. Einstellrad für die gewünschte Soll-
Temperatur
Beschreibung Gehäuse Sender/Thermostat
Zum Öffnen des Sender-Gehäuses muss die unten platzierte Schraube entfernet werden. Anschließend
lässt sich die Gehäuseoberschale aushaken, die Wandmontage-Platte an der Wand montieren und im
Batteriefach der Sender/Thermostat-Rückseite die Batterien einlegen.

4
Beschreibung Gehäuse Empfänger
Zum Öffnen des Empfänger-Gehäuses muss die rechts platzierte Schraube entfernet werden. Anschließend
lässt sich die Gehäuseoberschale aushaken, die Wandmontage-Platte an der Wand montieren und der
elektrische Anschluss durchführen.
Inbetriebnahme
1. Batterien in den Sender/Thermostaten einlegen
2. Den Empfänger mit der 230V Spannungsversorgung verbinden.
3. Den Verbraucher entsprechend der aktuell geltenden Vorschrift anschließen.
4. Das Gerät ist Betriebsbereit.
Beschreibung der Empfänger Taste und LEDs
Über den Ein-/Aus-Taster am Empfänger lässt sich der Verbraucher komplett deaktivieren (alle LEDs nicht
aus). Der Empfänger reagiert in diesem Fall nicht mehr auf die Funk-Befehle des Senders/Thermostaten.
LED1 (rot) AN = Empfänger ist Empfangsbereit
LED2 (rot) AUS = Empfänger ist aus und nicht
Empfangsbereit / Verbraucher ist abgeschaltet
LED2 (grün) AN = Verbraucher ist eingeschaltet
LED2 (grün) AUS = Verbraucher ist abgeschaltet
LED3 (gelb) AN = Empfangsstatus Kopplung
LED3 (gelb) blinkt = Empfang von Funk Befehlen

5
Beschreibung Anschlussklemmen
2 & 3 Eingangsklemme für die
230V/AC Versorgungsspannung des
Thermostaten
1 & 4 Ausgangsklemme zum
Anschluss des Verbrauchers
NC/NO, COM potentialfreie
Schaltausgang zum
Spannungsfreien schalten
S1 & S2 Anschluss externer
Temperatursensor –wird bei
diesem Modell nicht unterstützt
Funk-Kopplung des Senders und Empfängers
Der Sender/Thermostat ist ab Werk bereits mit dem Empfänger gekoppelt, sollten die Geräte aus
irgendeinem Grund dennoch nicht aneinander angelernt sein, sind die folgenden Schritte durchzuführen
um die Geräte erneut miteinander zu koppeln.
1. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger sollte min. 1 Meter betragen.
2. Sofern am Empfänger aktuell die rote LED leuchtet, ist die Ein/Aus-Taste des Empfängers kurz zu
drücken um diesen abzuschalten (es darf keine LED mehr leuchten!)
3. Nun ist die die Ein/Aus-Taste des Empfängers solange gedrückt zuhalten, bis die gelbe LED
dauerhaft leuchtet.
4. Jetzt ist der untere Schalter (8) des Senders/Thermostaten auf ON zustellen.
5. Nun ist das Einstellrad des Senders/Thermostaten vorsichtig nach oben abzuziehen, ggf. muss
das Einstellrad vorsichtig von der rechten Seite unter Hilfenahme eines Schraubendrehers
abgehoben werden.
6. Der unter dem Einstellrad befindliche kleine schwarze Taster ist nun kurz zu drücken.
7. Das Display des Senders/Thermostaten geht kurz aus und zeigt anschließend eine 1 an. Die
gelbe LED des Empfängers leuchtet gleichzeitig 6 mal auf und erlischt anschließend.
8. Die Geräte sind nun gekoppelt. Setzen Sie das Einstellrad wieder auf, schalten Sie den
Empfängern wieder ein (rote LED leuchtet).
9. Um zu überprüfen, ob die Koppelung funktioniert, kann das Stellrad einfach auf höchste
Temperatur gedreht werden. Der Empfänger schaltet nun ein und es leuchten die rote und grün
LED.
Fehlermeldungen
E1 = Temperatursensor überprüfen, ggf. defekt oder Kurzschluss
E2 = Empfänger nicht gefunden, prüfen ob ggf. ausserhalb der Funk-Reichweite, oder Funk-Kopplung
erneut durchführen.
Batterie-Symbol im Display = Batteriespannung wird geringer, die Batterie sollte zeitnah gewechselt
werden.

6
Entsorgungshinweis
Dieses Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind
entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte Richtlinie über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Hinweis zur Konformität
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, dass sich ausschließlich an die
Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet
Dokumentation © 2020 Mi-Heat Heizsysteme GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht
auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert oder vervielfältigt werden. Es ist möglich, dass das
vorliegende Handbuch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keinerlei Haftung.
V1.0 (12/2020)
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Mi-Heat Heizsysteme GmbH, dass sich das Produkt TH213 in Übereinstimmung mit der
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Die ausführliche Entsprechenserklärung ist unter https://infrarot-fussboden.de zu finden.
Mi-Heat Heizsysteme GmbH
Ol Streek 39a
26607 Aurich
Deutschland
Internet: mi-heat.de
E-Mail: info@infrarot-fussboden.de

7
Instruction manual SAS816 RF Thermostat
Thank you for purchasing our SAS816 RF
wall mounting thermostat.
The SAS816RF is a non-programmable wireless thermostat set. It
can be used for water-based and electric heating solutions. The temperature is monitored via the
integrated sensor.
Properties:
•LCD display with actual temperature indication
•ON/OFF switch
•Simple operation
•Quick installation
•Potential-free switching output or 230V
Technical data - transmitter (thermostat):
•Mounting type: Surface-mounted
•Design: radio, battery operated
•Frequency: 868 MHz
•Operating voltage: 2 x AA batteries
•Sensor: Internal
•Temperature control range: 5-30°C
•Display/illumination: Yes/No
•Switching hysteresis: +/-1°C
•Frost protection: Yes 5°C
•IP Protection class: IP21
•Dimensions (WxHxD): 86x86x32mm
Technical data - receiver:
•Mounting type: Surface-mounted
•Design: Cabled
•Operating voltage: 230V AC 50Hz
•Switching output 1: max. switching capacity: 16 (5) A
•Switching output 2: potential-free output (NC/NO,COM)
•Frequency: 868 MHz
•Dimensions (WxHxD): 109x84x29mm

8
Important information before commissioning:
-Please read the complete instructions before starting to install the thermostat.
-The thermostat must be installed by a qualified person.
-Only use the thermostat as described in this manual.
-Always disconnect the power supply during installation work.
Safety notes:
When handling products which are supplied with electrical voltage, the applicable VDE regulations must be
observed, in particular VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE 0860.
- Before opening the device, make sure that it is de-energized.
- Tools may only be used on the device if it has been ensured that it is disconnected from the supply
voltage and that any residual electrical charges stored in components have been discharged beforehand.
- Live cables or lines to which the device is connected must always be checked for insulation faults or
breakages.
- If a fault is detected in the supply line, the device must be taken out of operation immediately until the
defective line has been replaced.
If these instructions is not clearly state for non-commercial end users in regard to, which electrical
characteristic values apply to the device, how external wiring is to be carried out, or which external
components or accessories may be connected and what connected loads these external components may
have, a specialist must always be requested for information. Before commissioning the device, check
whether it is suitable for the planned application!
In case of doubt, it is absolutely necessary to consult experts or the manufacturers of the modules used!
Please note that operating and connection errors are beyond our control. We assume no liability for any
damage resulting therefrom.

9
Description Device keys/LEDs
1. Shows the current room temperature.
When the temperature indicator flashes, the
target temperature is displayed.
2. Shows the room temperature mode, the
thermostat uses the internal temperature
sensor (the floor temperature mode with
external sensor is not available on this
model)
3. The battery icon is only displayed when the
battery needs to be replaced.
4. Shows the current switching status, the
symbol appears if the consumer is switched
on.
5. Connection symbol - no function on this
model
6. Shows the temperature unit °C (not
adjustable)
7. LCD display
8. On/off switch
9. Setting wheel for the desired target
temperature
Description housing transmitter/thermostat
To open the transmitter housing, remove the screw at the bottom. Then unhook the upper shell of the
housing, mount the wall mounting plate on the wall and insert the batteries in the battery compartment
on the back of the transmitter/thermostat.

10
Description Housing Receiver
To open the receiver housing, the screw on the right must be removed. Then the upper shell of the housing
can be unhooked, the wall mounting plate mounted on the wall and the electrical connection carried out.
Commissioning
1. Insert batteries in the transmitter/thermostat
2. Connect the receiver to the 230V power supply
3. Connect the consumer in accordance with the currently valid regulations.
4. The device is ready for operation.
Description of the receiver Key and LEDs
The on/off button on the receiver can be used to completely deactivate the consumer (all LEDs not off). In
this case the receiver no longer responds to the radio commands of the transmitter/thermostat.
LED1 (red) ON = receiver is ready to receive
LED2 (red) OFF = receiver is off and not ready to
receive / consumer is switched off
LED2 (green) ON = consumer is switched on
LED2 (green) OFF = consumer is switched off
LED3 (yellow) ON = reception status coupling
LED3 (yellow) flashes = reception of radio
commands

11
Description Terminals
2 & 3 Input terminal for the
230V/AC supply voltage of the
thermostat
1 & 4 Output terminal for
connecting the consumer
NC/NO, COM potential-free
switching output for voltage-free
switching
S1 & S2 Connection external
temperature sensor - not
supported on this model
Radio coupling of transmitter and receiver
The transmitter/thermostat is already paired with the receiver at the factory. If for some reason the
devices are still not tuned to each other, the following steps must be carried out to re-couple the devices
1. The distance between transmitter and receiver should be at least 1 metre.
2. If the red LED on the receiver is currently lit up, press the receiver's on/off button briefly to
switch it off (no LED should be lit up!).
3. Now keep the receiver's On/Off button pressed until the yellow LED is permanently lit.
4. Now set the lower switch (8) of the transmitter/thermostat to ON.
5. Carefully pull the setting wheel of the transmitter/thermostat upwards, if necessary lift the
setting wheel carefully from the right side using a screwdriver.
6. Briefly press the small black button under the dial.
7. The display of the transmitter/thermostat switches off briefly and then shows 1. The yellow LED
of the receiver lights up 6 times simultaneously and then goes out.
8. The units are now coupled. Put the setting wheel back on and switch the receiver on again (red
LED lights up).
9. To check whether the coupling works, simply turn the setting wheel to the highest temperature.
The receiver now switches on and the red and green LEDs light up.
Error messages
E1 = Check temperature sensor, possibly defective or short circuit
E2 = Receiver not found, check if out of range, or repeat radio coupling.
Battery symbol in the display = battery voltage is decreasing, the battery should be changed soon.

12
Disposal notes
Do not dispose of this device in household waste! Electronic devices must be
disposed of at the local collection points for electronic waste in accordance with
the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Note on conformity
The CE mark is a free trade mark that is exclusively addressed to the authorities
and does not contain any assurance of properties.
Documentation © 2020 Mi-Heat Heizsysteme GmbH
All rights reserved. No part of this manual may be reproduced in any form or by any means without the
written permission of the publisher. This manual may contain typographical defects or misprints. We
assume no liability for technical or printing errors and their consequences.
V1.0 (12/2020)
Declaration of conformity
Mi-Heat Heizsysteme GmbH hereby declares that the product TH213 is in compliance with the RoHS
Directive 2011/65/EU, the EMC Directive 2014/30/EU, the Low Voltage Directive 2014/35/EU and the
Radio Equipment Directive 2014/53/EU.
The detailed declaration of conformity can be found at https://infrarot-fussboden.de.
Mi-Heat Heizsysteme GmbH
Ol Streek 39a
26607 Aurich
Germany
Internet: mi-heat.com
E-Mail: info@infrarot-fussboden.de
Table of contents
Languages:
Other Mi-Heat Thermostat manuals

Mi-Heat
Mi-Heat MTS200 User manual

Mi-Heat
Mi-Heat C16 User manual

Mi-Heat
Mi-Heat TC-500 Wifi User manual

Mi-Heat
Mi-Heat TH213 User manual

Mi-Heat
Mi-Heat E91 User manual

Mi-Heat
Mi-Heat SAS918RF User manual

Mi-Heat
Mi-Heat SAS816FHL-AP User manual

Mi-Heat
Mi-Heat Optima Wlan Classic User manual

Mi-Heat
Mi-Heat MST1 User manual

Mi-Heat
Mi-Heat MH7H-EH User manual