
10 MES 330 A1
DE
AT
CH
Betrieb
Wenn Seife eingefüllt ist und der Ein-/Aus-Schalter 5
auf „ON“ steht...
1) Halten Sie Ihre Hand unter den Infrarotsensor 6/
die Seifenausgabe 7.
Die Kontrollleuchte 8leuchtet, die Pumpe
beginnt zu arbeiten.
2) Halten Sie die Hand so lange unter den Infra-
rotsensor 6/die Seifenausgabe 7, bis Sie
genug Seife in der Handfläche haben. Ziehen
Sie dann die Hand nach unten hin weg. Das
Gerät stoppt automatisch den Seifenfluss. Die
Kontrollleuchte erlischt 8.
HINWEIS
► Wenn Sie die Hand nicht wegziehen, stoppt
das Gerät den Seifenfl
uss nach wenigen
Sekunden automatisch. Die Kontrollleuchte 8
leuchtet jedoch so lange sich Ihre Hand unter
dem Infrarotsensor 6befindet.
3) Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benut-
zen, stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter 5in die
Position „OFF“ und entnehmen Sie die Batterien.
Reinigung und Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab. Bei
Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Falls der Infrarotsensor 6verschmutzt sein sollte,
reinigen Sie diesen vorsichtig mit einem trockenen
Wattestäbchen.
Aufbewahrung
♦ Reinigen Sie das Gerät vor dem Verstauen
gründlich.
♦ Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie alle Seifenreste aus dem Seifen-
tank 3. Spülen Sie diesen dafür gründlich mit
klarem Wasser aus. Lassen Sie das Gerät da-
nach einige Zeit mit offenem Deckel 1stehen,
damit der Seifentank 3trocknen kann.
♦ Entfernen Sie die Batterien.
♦ Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen
und trockenen Ort auf.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
IAN 90846
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
IAN 90846
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
IAN 90846
Erreichbarkeit Hotline:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät kei-
nesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels-
fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien/Akkus dürfen nicht
im Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batteri-
en/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde /
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im
entladenen Zustand zurück.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundli-
chen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
IB_90846_MES330A1_LB7.indb 10IB_90846_MES330A1_LB7.indb 10 10.12.13 09:5910.12.13 09:59