7. Testlauf (Fig. 7-1)
1Den Strom mindestens 12 Stunden vor dem Testlauf einschalten.
2Die [TEST]-Taste zweimal drücken. ➡“TEST RUN”-Flüssigkristallanzeige (LCD)
3Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken. ➡Vergewissern, daß
Luft ausgeblasen wird.
4Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken und die Betriebsart
Kühlen (oder Heizen) einschalten. ➡Vergewissern, daß kalte (oder warme) Luft
ausgeblasen wird.
5Die Taste [Fan speed] (Luftgeschwindigkeit) drücken. ➡Vergewissern, daß die
Luftgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
6Den Betrieb des Gebläses der Außenanlage überprüfen.
7Durch Drücken der Taste [ON/OFF] (EIN/AUS) den Testlauf freigeben. ➡Stopp
8Speichern Sie eine Telefonnummer ein.
Die Telefonnummer eines Reparaturbetriebs, Verkaufsbüros usw. kann
für eine Kontaktaufnahme bei auftretenden Fehlern in die Fernbedienung
eingespeichert werden. Die Telefonnummer wird angezeigt, wenn ein Fehler
aufgetreten ist. Für Anweisungen für die Eingabe dieser Nummer lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Innengerätes.
Fig. 7-1
ATaste ON/OFF
BTestlaufanzeige
CTemperaturanzeige der
Innenanlagenflüssigkeitsleitung
DLampe ON/OFF
EBereitschaftsanzeige
FFehlercodeanzeige
Anzeige der verbleibenden
Testlaufzeit
GTemperaturwahltaste
HBetriebsartwahltaste
IGebläsegeschwindigkeitstaste
MTaste TEST
6.4. Anschluss der Fernbedienungs-, Innen- und
Außenübertragungskabel (Fig. 6-3)
• Anschluss der Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig,
nichtpolarisiert) Das “S” auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter
Leitungsanschluss. Angaben über die technischen Daten der Anschlusskabel
finden sich in den Montagehandbüchern der Außenanlage.
•Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung
gehörenden Handbuch installieren.
•Das Übertragungskabel der Fernbedienung mit einem Kernaderkabel von 0,75
mm2und einer Länge bis zu 10 m anschließen. Wenn die Entfernung mehr als
10 m beträgt, ein Verbindungskabel von 1,25 mm2verwenden.
1MA-Fernbedienung
•“1” und “2” am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(2-adrig, nichtpolarisiert).
•9 bis 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
2M-NET-Fernbedienung
• “M1” und “M2” am TB5 der Innenanlage an eine M-NET-Fernbedienung
anschließen (2-adrig, nichtpolarisiert).
•24 bis 30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
3Kabellose Fernbedienung (bei Installation des kabellosen Signalempfängers)
•Schließen Sie das (9-polige) Kabel des kabellosen Signalempfängers an CN90
der Steuerkarte des Innengeräts an.
•Wenn mehr als zwei Geräte mit der Gruppensteuerung über die kabellose
Fernsteuerung betrieben werden, schließen Sie TB15 jeweils an der gleichen
Klemme an.
•Weitere Informationen zur Änderung der Einstellung „Pair No.“ finden Sie im
Installationshandbuch der kabellosen Fernbedienung. (Die Standardeinstellung
für das Innengerät und die kabellose Fernbedienung ist Pair No.= 0.)
AKlemmleiste für das Innen-Übertragungskabel
BKlemmleiste für das Außen-Übertragungskabel (M1(A), M2(B), (S))
CFernbedienung
DKabelloser Signalempfänger
EKabellose Fernbedienung
6.5. Adressen einsetzen (Fig. 6-4)
(Dafür sorgen, dass bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
• Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung
der Adressen von 1 bis 9 und über 10 sowie zur Einstellung der
Abzweigungsnummern.
1Einstellen von Adressen
Beispiel: Wenn die Adresse „3“ ist, SW12 (für mehr als 10) auf „0“ lassen und
SW11 (für 1 bis 9) an „3“ anpassen.
2Einstellen von Zweignummern SW14 (nur R2-Serie)
Passen Sie die Kältemittelleitung des Innengeräts an die
Endanschlussnummer der BC-Steuerung an.
Bei anderen als der R2-Serie auf „0“ lassen.
•Alle Drehschalter werden werksseitig auf „0“ eingestellt. Geräteadressen und
Zweignummern lassen sich mit diesen Schaltern beliebig einstellen.
•Das Festlegen von Innengeräteadressen variiert je nach dem vor Ort
verwendeten System. Beziehen Sie sich zum Einstellen auf das Datenbuch.
6.6. Messen der Raumtemperatur mit dem
eingebauten Sensor einer Fernbedienung
Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem eingebauten Sensor einer Fernbedienung
messen wollen, stellen Sie SW1-1 an der Schalttafel auf „ON“. Durch
entsprechendes Einstellen von SW1-7 und SW1-8 kann der Luftstrom auch dann
angepasst werden, wenn das Heizungsthermometer auf OFF gestellt ist.
6. Elektroarbeiten