Mittelmann UniDrive User manual

UniDrive
Originalbetriebsanleitung / Prüfbuch
Original Operating Instructions / test book
Mode d’emploi d’origine / Manuel de vérufucation
Manual original / libro de revisions

Artikelnummer der Originalbetriebsanleitung
/ Article number of the Original Operating Instructions /
Numéro d’article du mode d’emploi original / Número de artículo de lasmanual original
178894

Dokumentation der Ausrüstung
Documentation of equipment / Documentation de l´équipement / Documentación del equipamiento
Produkt
/ Product / Produit / Producto
Abseil- Rettungshub- und Arbeitsgerät
Descender - escue Lifting - and Working Device / Dispositif de descente en rappel, de levage pour
le sauvetage et de travail /
Aparato de descenso, elevador de salvamento y de trabajo
Typ
/ Type / Type / Tipo
niDrive
Hersteller
/ Manufacturer / Fabricant / Año de fabricación
Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG – Bessemerstrasse 25 – DE-42551 Velbert
phone: +49 (0)2051/91219-0 – fax: +49 (0)2051/91219-19 – email: info@mittelmann.com
Zertifizierung
/ Certification / Certification / Certificatión
EN 341:2011 / EN 1496:2006 / Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Fabrikations-Nr.
/ Serial number / N
o
de fabrication / N
o
Fabr.-Nr.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Baujahr
/ Year of manufacture / Année de construction / Año de fabricación
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablaufdatum
/ Expiry date / Date courante / Fecha de caducidad
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaufdatum
/ Purchase Date / Date d´achat / Fecha de compra
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datum der ersten Benutzung
/ Date of first use / Date de première utilisation / Facha de la primera
utilización
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausgabedatum: Oktober 2015
Originalbetriebsanleitung
für
UNIDRIVE
Abseil- Rettungshub- und Arbeitsgerät
nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN 341:2011
EN 1496:2006

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 1
Hersteller: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Bessemerstraße 25
42551 Velbert
Tel: +49 (0)2051/91219-0
Fax: +49 (0)2051/91219-19

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
0.
Allgemeine Warnhinweise 6
0.1 Begriffe 7
A
UNIDRIVE-Abseilgerät 8
1.
Allgemeines 8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 8
1.3 Führen eines Prüfbuches
2.
Beschreibung des Abseilgerätes 9
2.1 Technische Daten und Kennzeichnung Abseilgerät
3.
Bedienung 12
3.1
Auswahl Anschlagpunkt 12
3.2
Anschlagen des UNIDRIVE 12
3.3
Anlegen des Auffanggurtes 13
3.4
Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person) 13
3.5
Abwärtsfahrt (Retten mehrerer Personen im Pendelbetrieb) 14
3.6
Abwärtsfahrt (Retter und zu rettende Person gleich-zeitig) 15
4.
Gefahrenanalyse 15
5.
Wartung, Transport und Lagerung 15
6.
Wichtige Hinweise 16
6.1
Prüfung und Zulassung des Gerätes 16
6.2
Mitgeltende Unterlagen 16
6.3
Aufbau des Abseilgerätes 17
B
UNIDRIVE-Abseil- und Rettungsgerät 18
7.
Allgemeines 18
7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 18

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 3
7.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1
7.3 Führen eines Prüfbuches 1
8.
Beschreibung des Rettungshubgerätes 19
9.
Bedienung 23
.1 Auswahl Anschlagpunkt 23
.2 Anschlagen des UNIDRIVE 23
.3 Anlegen des Auffanggurtes 24
.4 Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person) 24
.5 Hubvorgang 25
10.
Gefahrenanalyse 25
11.
Wartung, Transport und Lagerung 25
12.
Wichtige Hinweise 26
12.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes 26
12.3 Aufbau des Abseilgerätes mit Rettungshubfunktion 27
C
UNIDRIVE-Arbeitsgerät 28
13.
Allgemeines 28
13.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 28
13.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 2
13.3 Führen eines Logbuches 2
14. Beschreibung UNIDRIVE-Arbeitsgerät 29
14.1 Technische Daten und Kennzeichnung Arbeitsgerät 30
15.
Bedienung 33
15.1 Auswahl Anschlagpunkt 33
15.2 Anschlagen des Tragmittels und des Verbindungsmittels des mitlaufenden Auffanggerätes 34
15.3 Anlegen des Auffanggurtes 34
15.4 Verbinden mit dem sichernden Verbindungsmittel 34
15.5 Abwärtsfahrt 34

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 4
15.6 Aufwärtsfahrt 35
16.
Gefahrenanalyse 35
17.
Wartung, Transport und Lagerung 36
18.
Wichtige Hinweise 36
18.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes 36
18.2 Mitgeltende Unterlagen 37
18.3 Aufbau des Abseilgerätes mit Rettungshubfunktion 38
19.
Bilder 39

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 5
Einführung UNIDRIVE
Das Ihnen vorliegende Gerät ist ein in der Anwendung sehr komplexes Gerät und lässt sich in drei
Kategorien einteilen:
A UNIDRIVE-Abseilgerät
B UNIDRIVE-Rettungshubgerät
C UNIDRIVE-Arbeitsgerät
Alle Funktionen unterliegen verschiedener Richtlinien und Normen und beinhalten grundsätzlich –
auch bei ordnungsgemäßer Bedienung – Gefahr für Leib und Leben des Anwenders. Aus diesem
Grund ist es Pflicht diese Betriebsanleitung für die jeweilige Anwendung gründlich zu lesen und die
Anwendung in einer vom Hersteller oder einer autorisierten Schulungsstätte angebotenen Schulung
zu erlernen und zu trainieren.
Die hier vorliegende Betriebsanleitung ersetzt keine Schulung und entbindet den Anwender nicht da-
von die vorliegende Arbeits- oder Rettungssituation sicherheits-technisch zu bewerten und alle not-
wendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere Anwendung des Gerätes zu gewährleisten. Hier-
zu gehört zwingend eine Risikobeurteilung, die vor Aufnahme der Arbeiten durchzuführen ist. Alle in
dieser Risikobeurteilung aufgeführten Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos der Anwender sind
durchzuführen und regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Bei allen weiterführenden Fragen rund um die sichere Anwendung des multifunktionalen Gerätes
UNIDRIVE stehen Ihnen die kompetenten Trainer der Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH gerne zur
Verfügung.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 6
0. Allgemeine Warnhinweise
Die Ausrüstung darf nur innerhalb der festgelegten Einsatzbedingungen und für den vorgesehe-
nen Verwendungszweck benutzt werden.
Die Anwendung des UNIDRIVE darf nur von technisch unterwiesenen Personen vorgenommen
werden. Die unterwiesenen Personen müssen mindestens 18 Jahre alt -, körperlich und geistig
befähigt -, und vom Arbeitgeber hierzu beauftragt sein.
Das Bedienungspersonal ist verpflichtet diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme der Aus-
rüstung ausführlich zu lesen und zu verstehen.
Es muss vor Arbeitsbeginn ein Plan für Rettungsmaßnahmen, in dem alle bei der Arbeit mögli-
chen Notfälle berücksichtigt werden, ausgearbeitet werden.
Die Anwendung ist unter Medikamenten-, Alkohol- oder Drogeneinfluss, sowie bei Herzkreislauf-
problemen bzw. bei Schwindelgefühl strikt untersagt.
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen sind die gängigen UVV zu beachten.
Die Ausrüstung muss alle 12 Monate vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Per-
son überprüft und gewartet werden.
Vor Beginn der Arbeiten ist die Ausrüstung auf Vollständigkeit und sicheren Zustand hin zu über-
prüfen. Die Überprüfungen sind für die Sicherheit des Benutzers, die Wirksamkeit und der Halt-
barkeit der Ausrüstung notwendig. Hierzu gehört:
Sicht- und Funktionsprüfung des Auffanggurtes,
Funktionsprüfung des Abseilgerätes
Sichtprüfung des Tragmittels
Sichtprüfung des Anschlagpunktes
Bei der Sicht-/ und Funktionsprüfung sollte auf Anzeichen von Korrosion, Abrieb, Litzenbruch oder
auf ähnliche Verschleißmerkmale und auf die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung geachtet
werden.
Aus Sicherheitsgründen ist die Ausrüstung sofort der Benutzung zu entziehen, wenn Zweifel für
eine sichere Benutzung bestehen, oder die Ausrüstung durch einen Absturz beansprucht worden
ist. Die Ausrüstung ist erst dann wieder zu benutzt, wenn eine sachkundige Person schriftlich zu-
gestimmt hat.
Die gesamte Ausrüstung darf nicht in Berührung mit Hitzequellen kommen. Dies gilt auch für Fun-
kenflug bei Schleifarbeiten oder ähnlichem.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 7
Es ist für die Sicherheit wesentlich, dass jedweder freie Fall (zum Beispiel durch Schlaffseilbil-
dung) verhindert wird. Weiterhin sollte die komplette vertikale Fahrstrecke frei von allen Hindernis-
sen sein.
Der Betrieb der Ausrüstung ist unverzüglich einzustellen, wenn die Sicherheit durch Fehler, Be-
schädigungen oder andere Umstände gefährdet ist. Der Aufsichtführende ist sofort zu informieren.
Es ist für die Sicherheit des Benutzers wichtig, dass wenn die Ausrüstung in ein anderes Land
weiterverkauft wird, der Wiederverkäufer die entsprechende Originalbetriebsanleitung in der Spra-
che des anderen Landes zur Verfügung stellen muss. Hierbei ist die Übersetzung als „Überset-
zung der Originalbetriebsanleitung“ kenntlich zu machen.
0.1 Begriffe
Folgende Begriffe aus der Normung werden in der Betriebsanleitung durch unterschiedliche Worte,
aber mit der gleichen Bedeutung verwendet:
Tragmittel Seile, Tragseile, Hubseile, Abfahrseil, etc.
Verbindungselement Karabinerhaken, Haken, etc.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 8
A UNIDRIVE-Abseilgerät
Abseilgeräte werden zur Rettung von Personen eingesetzt, denen durch Brände, Gase, Stromausfall
oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen der Abstieg über Treppen, Leitern und Lifte versperrt ist.
Das UNIDRIVE Gerät verfügt über eine Fliehkraftbremse, die für eine konstante Abseilgeschwindigkeit
der zu rettenden Personen sorgt. Das Gerät ist so konstruiert, dass die Bremseinheit komplett von der
Seileinheit getrennt arbeitet. Somit ist ein reibungsloses Arbeiten, auch bei schlechten Witterungsver-
hältnissen gewährleistet, da keine Feuchtigkeit des Seiles die Bremseinrichtung beeinflusst.
Durch die automatische Funktion des Abseilgerätes UNIDRIVE ist keine zusätzliche Person für den
Abseilvorgang erforderlich.
Die technische Grundlage der Abseilgeräte ist die europäische Norm EN 341, die auf Grundlage der
europäischen „Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen“ erarbeitet wurde.
1. Allgemeines
Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäße Bedienung oder einen nicht betriebs-sicheren Zustand
des UNIDRIVE bei Inbetriebnahme. Deshalb ist es sehr wichtig diese Betriebsanleitung zu lesen und
zu verstehen. Bei Rückfragen steht der Hersteller gerne zur Verfügung.
Der Betreiber (Eigentümer) der Ausrüstung ist verpflichtet allen Bedienern des UNIDRIVE diese Be-
triebsanleitung zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass diese auch vor der Inbetriebnahme
gelesen und verstanden wird. Insbesondere die Kapitel Inbetriebnahme, Bedienung und Warnhinwei-
se sind von großer Wichtigkeit für eine sichere und effektive Nutzung des Arbeitsgerätes.
Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller eine praktische Schulung durch autorisierte Trainer, die den
sicheren Umgang in der Praxis erläutert.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
UNIDRIVE ist als Abseilgerät einsetzbar.
Als Abseilgerät eingesetzt, können sich eine bzw. auch zwei Personen gleichzeitig oder mehrere Per-
sonen einzeln nacheinander (im Pendelbetrieb) von einem höheren zu einem tiefer gelegenen Ort mit
einer automatisch begrenzten Geschwindigkeit vertikal abseilen.
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
UNIDRIVE darf nicht zum Transport von mehr als zwei Personen oder zum Ablassen von Lasten ver-
wendet werden. Die angegebene Tragfähigkeit (maximal 200 kg bei Nutzung von zwei Personen) darf
nicht überschritten werden. Jede Nutzungsänderung ist mit dem Hersteller abzustimmen.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 9
Anwendungsspezifische Abseilvorgänge müssen mit dem Hersteller abgestimmt werden. Eine Schu-
lung in besondere Abseilvorgänge müssen von einem ausgebildeten und vom Hersteller zertifizierten
Trainer durchgeführt werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes, sowie nicht Beachtung dieser Originalbe-
triebsanleitung führt zum Haftungsausschluss des Herstellers.
1.3 Führen eines Prüfbuches
Der Hersteller empfiehlt dem Betreiber ein Prüfbuch mit folgenden Eintragungen zu führen:
Datum und Namen der unterwiesenen Benutzer des UNIDRIVE
Aufzeichnung von Zwischenfällen und unternommenen Maßnahmen
Datum und Ergebnisbericht der wiederkehrenden Prüfungen
2. Beschreibung des Abseilgerätes
Das Abseilgerät UNIDRIVE besteht aus dem Gerät an sich und dem bereits fest in das Gerät einge-
legten Kernmantelseil. An beiden Seilenden ist jeweils ein für die Nutzung als Abseilgerät zugelasse-
ner Karabinerhaken eingearbeitet. Eine Nutzung anderer Komponenten oder der Austausch einzelner
Bestandteile dieser Komponenten ist verboten und führt zum sofortigen Haftungsausschluss des Her-
stellers.
Als Auffanggurt wird der Mittelmann Auffanggurt MKA20 E Klick Fit empfohlen. Bei dieser Kombinati-
on wird der Körper des Anwenders so gehalten und gestützt, dass ein bequemes Hängen beim Ab-
seilvorgang möglich ist. (ausschließlich Auffangösen (mit „A“ gekennzeichnet) nutzen)
Jeder andere nach EN 361 und EN 1497 zugelassene Auffang- oder Rettungsgurt kann für einen Ab-
seilvorgang genutzt werden.
Hinweis:
Eine Erstunterweisung und Schulung durch den Hersteller oder von ihm ausgebildete Trainer ist vor
der Inbetriebnahme gesetzlich vorgeschrieben, da nur ein geschulter Anwender die UNIDRIVE Aus-
rüstung in allen Situationen sicher beherrscht.
2.1 Technische Daten und Kennzeichnung Abseilgerät
Hersteller: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Produkt: Abseilgerät
Typ: UNIDRIVE

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 10
Seil: Mittelmann Kernmantelseil Ø 9 mm und Ø 10,5 mm -
EN 1891:1998
Gewicht: 61 g/m (Ø 9 mm) / 71,5 g/m (Ø 10,5 mm)
Dehnung 4,2% (Ø 9 mm) / 3% (Ø 10,5 mm)
Werkstoff Polyamid
Zertifizierung: EN 341:2011/1A (100kg) /1B (200 kg)
Max. Abseilhöhe: 160 m
Max. Abseillast: 200 kg
Min. Abseillast: 50 kg
Maximale Umgebungstemperatur: 60°C
Minimale Umgebungstemperatur: -40°C
Max. Höhe / Last beim Abseilen: 48 x 160 m, max. 100 kg
Max. Höhe/Last beim Abseilen: 5 x 160 m, max. 200 kg
Abseilgeschwindigkeit: 0,8 m/s bei Lasten bis 100 kg.
(Bei höheren Lasten ist mit höheren Geschwindigkeiten bis zu 2,0 m/s zu
rechnen)
Berechnung der Abseilarbeit:
=
∗
∗
ℎ
∗
m = Abseillast (kg)
g = 9,81
m
/
s
h = Abseilhöhe
n = Anzahl Abseilvorgänge
Klasse A: W=7,5 x 10
6
J /
Klasse B: W=1,5 x 10
6
J

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 11
UNIDRIVE Typbezeichnung des Gerätes
Mittelmann Sicherheitstechnik Hersteller des Gerätes
0,8 m/s Angabe zur Abseilgeschwindigkeit des Gerätes
xxxxxxxxxxxx Fabrikationsnummer
xx/xxxx Monat / Jahr der Herstellung des Gerätes
min. 50 kg Angabe der min. Abseillast des Gerätes
max. 200 kg Angabe der max. Abseillast des Gerätes
max. 160 m Angabe der max. Abseilhöhe des Gerätes
EN 341:2011/
1A (100 kg)
1B (200 kg)
Nummer und Jahr des Dokuments der die Ausrüstung entspricht
sowie der Typ und die Geräteklasse des Abseilgerätes
48x160m max. 100kg max. Anzahl der Abseilvorgänge gemäß Geräteklasse A
5x160m max. 200kg max. Anzahl der Abseilvorgänge gemäß Geräteklasse B
-40°C - +60°C Temperaturbereich in dem das Gerät benutzt werden darf

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 12
Symbol zum Hinweis, dass die Betriebsanleitung beachtet wer-
den muss
0158 CE-Zeichen und Kenn-Nr. der bei der Kontrolle der PSA einge-
schalteten notifizierten Stelle:
DEKRA EXAM GmbH
Dinnendahlstraße 9
44809 Bochum
3. Bedienung
Die Gebrauchsanleitungen der Produkte, die mit dem UNIDRIVE verwendet werden, (zum Beispiel
Auffanggurt oder Rettungsgurt) sind unabhängig von dieser Betriebsanleitung weiterhin gültig. Die
wichtigen Bestandteile, insbesondere die Funktion der einzelnen Produkte im Detail, können dort
nachgelesen werden.
3.1 Auswahl Anschlagpunkt
Für den Einsatz des UNIDRIVE werden Anschlagpunkte mit einer minimalen Tragfähigkeit von jeweils
10 kN benötigt (EU Regelung). Bei Nutzung außerhalb der EU gelten die jeweils landesspezifischen
Anforderungen für die Festigkeit des Anschlagpunktes.
3.2 Anschlagen des UNIDRIVE
Das UNIDRIVE wird am Anschlagpunkt angeschlagen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich am
Tragmittel keine Knoten oder Klanken bilden. Das Tragmittel muss gerade und frei hängen, sonst ist
eine gefahrlose Nutzung des UNIDRIVE nicht möglich.
Das Anschlagen des UNIDRIVE darf nicht in Bereichen in denen Absturzgefahr besteht durchgeführt
werden. Sobald die Tätigkeit an einer Absturzkante erfolgt, ist ein Auffangsystem nach EN 363 zu
nutzen, bestehend aus einem Auffanggurt nach EN 361 einem Verbindungsmittel nach EN 354 und
einem falldämpfenden Einzelteil nach EN 355.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 13
3.3 Anlegen des Auffanggurtes
An einem sicheren Platz wird der Auffanggurt nach EN 361 oder ein Rettungsgurt nach EN 1497 ent-
sprechend seiner Bedienungsanleitung angezogen und die Gurtbänder eng anliegend eingestellt.
Nach einer Belastungsprobe mit dem eigenen Körpergewicht werden alle Gurtbänder erneut nachjus-
tiert.
3.4 Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person)
Das Abseilgerät UNIDRIVE darf nur von Personen benutzt werden, die in der sicheren Benutzung
unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben.
Achtung: Seile beim Abfahren nicht über scharfe Kanten laufen lassen. Seile vor scharfkantigen
Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien, extremen Temperaturen oder anderen zerstörenden
oder beschädigenden Gefahren schützen.
Schutzhandschuhe tragen.
Abseilgerät mit Tragmittel so aus dem Kunststoffbeutel herausziehen, dass der Karabinerhaken der
sich am Abseilgerät befindet, an einem Anschlagpunkt eingehakt werden kann. (Siehe Bild 1)
Den Karabinerhaken vom oben befindlichen Abfahrseilende in den Befestigungspunkt des Rettungs-
gurtes EN 1497 / ANSI Z359.4 oder Auffanggurtes EN 361 / ANSI Z359.1 einhaken und sichern. (Sie-
he Bild 2) (ausschließlich Auffangösen (mit „A“ gekennzeichnet) nutzen)
Kunststoffbeutel mit dem restlichen Tragmittel nach unten werfen. Seil muss schlingenfrei hängen und
bis zum tiefer gelegenen Abseilort reichen. (Siehe Bild 3)
Im unbelasteten Zustand, d.h., wenn niemand im Seil hängt, kann der Fahrtrichtungshebel des an der
Rückseite des Abseilgerätes angebrachten Knarrenkopfes beliebig umgeschaltet und damit die Fahrt-
richtung des Tragmittels ausgewählt werden.
Die Änderung der Abseilrichtung geschieht durch Umlegen des Fahrtrichtungshebels. Zum Abseilen
muss der Richtungsschalter zum langen Seilende hin zeigen.
Das Umschalten kann nur im lastfreien Zustand des Knarrenkopfes erfolgen, d.h., die Abseillast muss
mit dem Handrad gehalten werden.
Vor der Einleitung der Abwärtsfahrt, ist darauf zu achten, dass das Tragmittel oberhalb des Anwen-
ders straff gespannt ist.
Das lose, unbelastete Ende des Tragmittels wird durch die offene Augenschraube geführt und straff
nach unten gezogen. In dieser Stellung kann der Bediener mit minimalem Kraftaufwand das Gewicht
mit einer Hand halten. Jetzt kann das Handrad langsam entlastet werden, so dass die Last langsam
durch die Handkraft am freien Tragmittelende übernommen wird.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 14
Durch langsames nachführen des freien Tragmittels kann der Bediener nun die Geschwindigkeit der
Abwärtsfahrt steuern und jederzeit anhalten.
Wenn das Seil nicht über die Augenschraube geführt wurde, wird die Abwärtsfahrt gestoppt, indem
der Korpus des Abseilgerätes mit einer Hand gehalten und die andere Hand gegen das rotierende
Handrad bis zum Stillstand des Systems gedrückt wird. Durch die Übersetzung des Getriebes und die
Gestaltung des Handrades ist das Anhalten auch aus voller Fahrt leicht und ohne Verletzungsgefahr
möglich.
3.5 Abwärtsfahrt (Retten mehrerer Personen im Pendelbetrieb)
Das Abseil- und Rettungshubgerät UNIDRIVE darf nur von Personen benutzt werden, die in der siche-
ren Benutzung unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben.
Achtung: Seile beim Abfahren nicht über scharfe Kanten laufen lassen. Seile vor scharfkantigen
Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien, extremen Temperaturen oder anderen zerstörenden
oder beschädigenden Gefahren schützen.
Das Abseilen kann im Pendelbetrieb in beide Richtungen erfolgen.
Abseilgerät mit Tragmittel so aus dem Kunststoffbeutel herausziehen, dass das Verbindungselement,
das sich am Abseilgerät befindet, an einem Anschlagpunkt entsprechend der lokalen oder nationalen
Vorschriften eingehakt werden kann.
(Siehe Bild 1)
Den Karabinerhaken vom oben befindlichen Abfahrseilende in den Befestigungspunkt des Rettungs-
gurtes EN 1497 / ANSI Z359.4 oder Auffanggurtes EN 361 / ANSI Z359.1 einhaken und sichern. (Sie-
he Bild 2) (ausschließlich Auffangösen (mit „A“ gekennzeichnet) nutzen)
Kunststoffbeutel mit dem restlichen Tragmittel nach unten werfen. Seil muss schlingenfrei hängen und
bis zum tiefer gelegenen Abseilort reichen. (Siehe Bild 3)
Am Tragmittel befindet sich an beiden Seilenden je ein Karabinerhaken. Das Tragmittel läuft über eine
Seilscheibe. Wenn sich das eine Seilende mit Karabinerhaken am oberen Abseilort befindet, muss
sich das andere Seilende mit Karabinerhaken am unteren Abseilort befinden.
Die erste Person den am Tragmittel befindlichen Rettungsgurt anlegen (siehe Bild 4 und 5) Ge-
brauchsanleitung Rettungs- bzw. Auffanggurt beachten.
Jetzt am langen nach unten hängendem Tragmittel so lange ziehen, bis eine straffe Verbindung zwi-
schen Abseilgerät und Rettungsgurt hergestellt ist. (Siehe Bild 6)
Hierfür den Umschalthebel in Richtung kurzes Tragmittel schalten. Jetzt den Richtungsschalter in
Richtung langes Tragmittel umschalten.
Mit dem Gesicht zur Wand aussteigen und abfahren. (Siehe Bild 7 und 8)

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 15
Die Abfahrgeschwindigkeit wird automatisch geregelt. Auf Hindernisse achten!
Unten angekommen Rettungsgurt ablegen und am Seil belassen. (Siehe Bild 9)
Beim Abseilen von mehreren Personen müssen mindestens 2 Rettungsgurte vorhanden sein. Die
zweite Person hakt den Karabinerhaken vom jetzt oben befindlichen Abfahrseilende in den Befesti-
gungspunkt des 2. Rettungsgurtes ein und sichert ihn. Jetzt den am Tragmittel befindlichen Rettungs-
gurt anlegen. (Siehe Bild 4 und 5)
Am langen nach unten hängendem Tragmittel so lange ziehen, bis eine straffe Verbindung zwischen
Abseilgerät und Rettungsgurt hergestellt ist. (Siehe Bild 6) Jetzt den Umschalthebel in Richtung lan-
ges Tragmittel umschalten.
Mit dem Gesicht zur Wand aussteigen und abfahren. (Siehe Bild 7 und 8)
Unten angekommen Rettungsgurt ablegen und am Seil belassen. (Siehe Bild 9)
Das andere Abfahrseilende mit Rettungsgurt befindet sich jetzt wieder am oberen Abseilpunkt und die
3. Person kann sich den Gurt heranziehen, am Karabinerhaken des Tragmittels belassen und anle-
gen. (Siehe Bild 4 und 5)
Alle weiteren Personen können sich nun in gleicher Weise nacheinander abseilen.
3.6 Abwärtsfahrt (Retter und zu rettende Person gleich-zeitig)
Die rettende Person kann sich gleichzeitig mit der zu rettenden Person abseilen. Dazu müssen beide
den Karabinerhaken vom oben befindlichen Abfahrseilende in den jeweiligen Befestigungspunkt des
Rettungsgurtes einhaken und sichern.
Bei dieser Anwendung darf das Seil nicht durch den offenen Haken geführt werden.
4. Gefahrenanalyse
Nach EN 12100 siehe Anhang.
5. Wartung, Transport und Lagerung
Inspektions- u. Wartungsarbeiten an allen Teilen des UNIDRIVE dürfen nur vom Herstellerperso-
nal oder schriftlich autorisierten Personen durchgeführt werden.
Es dürfen ausschließlich Original-Mittelmann Ersatzteile verwendet werden.
Die Ausrüstung muss alle 12 Monate vom Hersteller, oder einer von ihm schriftlich autorisierten
Person überprüft und gewartet werden.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen im Prüfbuch des Betreibers eingetragen werden.

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Seite 16
Starke Verschmutzungen und Verschleiß des Tragmittels können die Funktion der Ausrüstung
beeinträchtigen. Deshalb muss das Tragmittel aus Sicherheitsgründen nach Bedarf, oder spätes-
tens nach 4 Jahren ausgetauscht werden. Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller vorge-
schriebenen Tragmittel verwendet werden. Ein Austausch ist nur vom Hersteller oder einer schrift-
lich autorisierten Person vorzunehmen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäß ausgeführte Wartungs- und Re-
paraturarbeiten von Dritten getätigt werden.
Die Korrosionsbeständigkeit beim Einsatz im Freien ist sowohl durch entsprechende Materialaus-
wahl als auch durch Oberflächenschutzbeschichtungen weitgehend gesichert, wobei eine ent-
sprechende Wartung regelmäßig zur Unterstützung erfolgen muss.
Emissionen, die von dieser Maschine ausgehen, sind nur Schalldruckwerte, die unter 75 dB A
liegen.
Für den Transport und die Lagerung des UNIDRIVE sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Hierzu sollte eine geeignete Transport-/ und Lagerbox Verwendung finden. In jedem Fall sind
hierzu die Gebrauchsanleitungen der weiteren persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
zu berücksichtigen.
6. Wichtige Hinweise
6.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes
Das UNIDRIVE ist ein baumustergeprüftes Produkte der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Ab-
sturz der Kategorie III. Die Produktion des Gerätes unterliegt der Überwachung der akkreditierten
Zertifizierungsstelle DEKRA EXAM GmbH mit der Prüfnummer 0158, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bo-
chum.
Das UNIDRIVE ist als System geprüft und zugelassen. Jede Veränderung am System ist lebensge-
fährlich und führt zum Verlust der Zulassung und Haftung durch den Hersteller.
6.2 Mitgeltende Unterlagen
Ergänzend zu dieser Originalbetriebsanleitung sind alle einzelnen Gebrauchsanleitungen - insbeson-
dere Warnhinweise – der Komponenten die mit dem UNIDRIVE verwendet werden vor Inbetriebnah-
me zu lesen und zu verstehen.
Table of contents
Languages:
Other Mittelmann Safety Equipment manuals