Mittelmann Tripod DB UNI User manual

Dreibaum DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500
Dreibaum DB OCTOPUS, DB OCTOPUS MINI
Gebrauchsanleitung / Prüfbuch
Instructions for use / test book
Mode démploi / Manuel de vérufucation
Instrucciones de uso / libro de revisions

Artikelnummer der Gebrauchsanleitung
/ Article number of use instructions / Numéro d’article du mode
d’emploi / Número de artículo de las instrucciones de uso
179754

Dokumentation der Ausrüstung
Documentation of equipment / Documentation de l´équipement / Documentación del equipamiento
Produkt
/ Product / Produit / Producto
Anschlageinrichtung Typ B
Anchor device type B /
Dispositi d´ancrage type B
/ Instalación de ancla e tipo B
Typ
/ Type / Type / Tipo
Dreibaum DB UNI Dreibaum DB MID Dreibaum DB MINI
Dreibaum DB OCTOPUS MINI Dreibaum DB 500 Dreibaum DB OCTOPUS
Hersteller
/ Manufacturer / Fabricant / Año de fabricación
Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG – Bessemerstrasse 25 – DE-42551 Velbert
phone: +49 (0)2051/91219-0 – ax: +49 (0)2051/91219-19 – email: in o@mittelmann.com
Zerti izierung
/ Certification / Certification / Certificatión
DIN EN 795:2012 DIN CEN/TS 16415:2017
Fabrikations-Nr.
/ Serial number / N
o
de fabrication / N
o
Fabr.-Nr.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Baujahr
/ Year of manufacture / Année de construction / Año de fabricación
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablau datum
/ Expiry date / Date courante / Fecha de caducidad
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kau datum
/ Purchase Date / Date d´achat / Fecha de compra
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datum der ersten Benutzung
/ Date of first use / Date de première utilisation / Facha de la primera
utilización
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gebrauchsanleitung
1. Anwendung
Die Anschlageinrichtung Dreibaum DB ist Teil der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie wird
verwendet als Anschlagpunkt Typ B nach DIN EN 795. Die Anschlageinrichtung ist für die Benutzung von
maximal 2 Personen zugelassen. Die Auffangsysteme zur Sicherung von Personen dürfen nur an den
vorgesehenen Anschlagpunkten (Ringösen am Dreibaumkopf) befestigt werden. Die beiden silberfarbenen
Ösen an der Unterseite des Dreibaumkopfes sind für 2 Personen und die 3 gelben Ösen seitlich am
Dreibaumkopf sind für 1 Person zugelassen. Der Dreibaum darf nur auf standsicherem Boden verwendet
werden. Die Anschlageinrichtung darf nicht bei Lasthebeeinrichtungen verwendet werden. Die Ausrüstung
darf nur mit einem Auffanggurt nach EN 361 verwendet werden. Die Verbindung zwischen dem
Anschlagpunkt und der persönlichen Schutzausrüstung muss über ein Verbindungselement nach EN 362
erfolgen. Bei Auffangsystemen ist von wesentlicher Bedeutung, dass vor jedem Einsatz der erforderliche
Freiraum am Arbeitsplatz unterhalb des Benutzers sichergestellt wird, so dass im Falle eines Absturzes kein
Aufprall auf den Erdboden oder ein anderes Hindernis möglich ist. Für die Rettung von Personen aus
Schächten, Behältern oder anderen tieferliegenden Arbeitsebenen kann am Dreibaumkopf oder mittels Adapter
DB an einem Bein des Dreibaums ein Rettungshubgerät nach EN1496 wie z.B. das LiftEvac, Unidrive, MRG9
easy, MRG9easy+ oder MRG9-Hub befestigt werden. Bei Befestigung des Rettungshubgerätes an einem Bein
des Dreibaums wird das Seil des Rettungshubgerätes über eine an der silberfarbenen Anschlagöse des
Dreibaumkopfes befestigte Umlenkrolle nach unten geführt.
2. Technische Daten
Dreibaum DB UNI
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-Flexibel in 2 Größen aufbaubar (komplette oder halbe Höhe)
-Alle Beine in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Klappfüßen oder 3 Rundfüßen mit Kugelgelenk
-2 Satz Abspannseile für komplette oder halbe Aufbauhöhe
-Höhe komplett 215 – 240 cm, Höhe halb 120 – 145 cm
-Aufstelldurchmesser komplett 260 cm, halb 140 cm
-Gewicht komplett Höhe 20,8 kg (mit Klappfuß), 23,2 kg (mit Rundfuß)
-Gewicht halbe Höhe 13,1 kg (mit Klappfuß), 15,6 kg (mit Rundfuß)
Dreibaum DB MID
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-Alle Beine in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Klappfüßen oder 3 Rundfüßen mit Kugelgelenk
-1 Satz Abspannseile
-Höhe 120 – 145 cm
-Aufstelldurchmesser 140 cm
-Gewicht 13,1 kg (mit Klappfuß), 15,6 kg (mit Rundfuß)
Dreibaum DB MINI
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-Alle Beine in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Rundfüßen mit Kugelgelenk
-1 Satz Abspannseile
-Höhe 86 – 114 cm
-Aufstelldurchmesser 100 cm
-Gewicht 13,4 kg

Dreibaum DB 500
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-1 Bein in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Klappfüßen
-1 Satz Abspannseile
-Höhe 215 cm
-Aufstelldurchmesser 260 cm
-Gewicht 19,8 kg
Dreibaum DB OCTOPUS
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-Alle Beine in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Saugfüßen mit Kugelgelenk
-1 Satz Verbindungsrohre
-Höhe 120 – 145 cm
-Aufstelldurchmesser max. 140 cm
-Gewicht 18,8 kg
Dreibaum DB OCTOPUS MINI
-Komplett zerlegbar mittels Stecksystem
-Alle Beine in 5 Stufen teleskopierbar
-5 nutzbare Anschlagösen am Dreibaumkopf
-Ausführung mit 3 Saugfüßen mit Kugelgelenk
-1 Satz Verbindungsrohre
-Höhe 86 – 114 cm
-Aufstelldurchmesser max. 100 cm
-Gewicht 16,9 kg
3. Montage
3.1 Variante Dreibaum DB UNI und DB 500
Die Rohroberteile Pos.1 (Positionsnummern siehe Bild 1) werden mittels der Steckbolzen mit gelber
Anschlagöse Pos.8 am Dreibaumkopf Pos.9 befestigt. Die Rohrunterteile Pos.3 in das Rohroberteil Pos.1
einstecken und mit Federraster Pos.2 arretieren. Den Teleskopfuß bzw. die Teleskopfüße Pos.5 in die
Rohrunterteile schieben und mittels Steckbolzen Pos.6 und Federstecker Pos.7 in der gewünschten Position
arretieren. Mit den Drahtseilen Pos.4 die Füße des Dreibaums verbinden. Dreibaum aufspreizen, bis die
Drahtseile Pos.4 gespannt sind. Alternativ zu den Drahtseilen können die Dreibaumbeine auch mit speziellen
Verbindungsrohren und Klemmschellen verbunden werden. Bei den Dreibaumvarianten DB OCTOPUS und
DB OCTOPUS MINI erfolgt die Verbindung ausschließlich mit den Verbindungsrohren. Eine wesentliche
Voraussetzung für die sichere Funktion der Anschlageinrichtung ist die Standsicherheit des Dreibaums.
Bodenunebenheiten können mit dem bzw. den Verstellfüßen Pos.5 ausgeglichen werden. Dazu den
Federstecker Pos.7 lösen, den Steckbolzen Pos.6 herausziehen und das Verstellrohr in die entsprechende
Position bringen. Dabei muss eine Bohrung im Rohr des Verstellfußes mit der Bohrung im Rohrunterteil
fluchten. Jetzt den Steckbolzen wieder einstecken und mit dem Federstecker gegen herausziehen sichern. Beim
Aufstellen des Dreibaums ist darauf zu achten, dass die Standfüße mit ihrer Standfläche flächig auf dem
Untergrund aufliegen. Bei den Rundfüßen ist auch darauf zu achten, dass beim Aufstellen die Kugelgelenke
nicht verspannt sind. Erst wenn die Standflächen der Rundfüße flächig auf dem Untergrund aufliegen sind die
Kugelgelenke zu verspannen.
Beim Dreibaum DB UNI können die Verstellfüße auch ohne die Rohrunterteile direkt in die Rohroberteile
gesteckt werden und mit Steckbolzen und Federstecker gesichert werden. Dadurch ist der Dreibaum auch in
halber Bauhöhe einsetzbar.
3.2 Variante Dreibaum DB MID und DB MINI
Die Rohroberteile Pos.1 (Positionsnummern siehe Bild 1) werden mittels der Steckbolzen mit gelber
Anschlagöse Pos.8 am Dreibaumkopf Pos.9 befestigt. Die Teleskopfüße Pos.5 in die Rohroberteile schieben
und mittels Steckbolzen Pos.6 und Federstecker Pos.7 in der gewünschten Position arretieren. Mit den
Drahtseilen Pos.4 die Füße des Dreibaums verbinden. Dreibaum aufspreizen, bis die Drahtseile Pos.4 gespannt

sind. Alternativ zu den Drahtseilen können die Dreibaumbeine auch mit speziellen Verbindungsrohren und
Klemmschellen verbunden werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Funktion der
Anschlageinrichtung ist die Standsicherheit des Dreibaums. Bodenunebenheiten können mit den Verstellfüßen
Pos.5 ausgeglichen werden. Dazu den Federstecker Pos.7 lösen, den Steckbolzen Pos.6 herausziehen und das
Verstellrohr in die entsprechende Position bringen. Dabei muss eine Bohrung im Rohr des Verstellfußes mit
der Bohrung im Rohroberteil fluchten. Jetzt den Steckbolzen wieder einstecken und mit dem Federstecker
gegen herausziehen sichern. Beim Aufstellen des Dreibaums ist darauf zu achten, dass die Standfüße mit ihrer
Standfläche flächig auf dem Untergrund aufliegen. Bei den Rundfüßen ist auch darauf zu achten, dass beim
Aufstellen die Kugelgelenke nicht verspannt sind. Erst wenn die Standflächen der Rundfüße flächig auf dem
Untergrund aufliegen sind die Kugelgelenke zu verspannen.
3.3 Variante Dreibaum DB OCTOPUS und DB OCTOPUS MINI
Die Rohroberteile Pos.1 (Positionsnummern siehe Bild 1) werden mittels der Steckbolzen mit gelber
Anschlagöse Pos.8 am Dreibaumkopf Pos.9 befestigt. Die Teleskopfüße Pos.5 in die Rohroberteile schieben
und mittels Steckbolzen Pos.6 und Federstecker Pos.7 in der gewünschten Position arretieren.
Dreibaum aufspreizen und die Dreibaumbeine mit den speziellen Verbindungsrohren und Klemmschellen
miteinander verbinden. Eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Funktion der Anschlageinrichtung ist
die Standsicherheit des Dreibaums. Bodenunebenheiten oder geneigte Aufstellflächen können mit den
Verstellfüßen Pos.5 ausgeglichen werden. Die maximal zulässige Neigung der Aufstellfläche beträgt 15°.
Hinweis: Der Dreibaum ist über die Verstellfüße immer so auszurichten, dass ein senkrechter Seilverlauf nach
unten gegeben ist, da es durch die Neigung der Aufstellfläche möglich ist, dass nicht alle drei Dreibaumfüße
auf gleicher Höhe liegen. Dazu den Federstecker Pos.7 lösen, den Steckbolzen Pos.6 herausziehen und das
Verstellrohr in die entsprechende Position bringen. Dabei muss eine Bohrung im Rohr des Verstellfußes mit
der Bohrung im Rohroberteil fluchten. Jetzt den Steckbolzen wieder einstecken und mit dem Federstecker
gegen herausziehen sichern. Beim Aufstellen des Dreibaums ist darauf zu achten, dass die Saugfüße mit ihrer
Standfläche flächig auf dem ausreichend tragfähigen Untergrund aufliegen. Für das Ausrichten und
Positionieren des Dreibaums ist es erforderlich, die Klemmschellen der Verbindungsrohre zu lockern und die
Kugelgelenke der Saugfüße dürfen noch nicht verspannt sein. Erst wenn die Standflächen aller drei Saugfüße
flächig auf dem Untergrund aufliegen, sind die Klemmschellen handfest anzuziehen und die Kugelgelenke zu
verspannen.
Funktionsbeschreibung und Handhabung der Saugfüße: Der Saugfuß verfügt über eine Saugscheibe
(Gummischeibe), einen Kipphebel und eine Vakuumanzeige. Drücken Sie den Saugfuß fest auf die
anzusaugende Oberfläche. Die Saugscheiben müssen dabei entspannt sein und flach aufliegen. Durch Umlegen
des Kipphebels wird ein Vakuum zwischen der Saugscheibe und der Aufstelloberfläche erzeugt. Der
Widerstand bei der Unterdruckerzeugung muss deutlich spürbar sein. Die Vakuumanzeige überprüft
kontinuierlich das Vakuum und zeigt an, ob der Saugfuß fest auf der Oberfläche angesaugt wird. Ist die
Warnwippe im Kipphebel versenkt, dementsprechend ist kein roter Bereich sichtbar, wurde die erforderliche
Haltekraft erreicht. Fährt die Warnwippe aus und der rote Bereich wird deutlich sichtbar, muss der Saugfuß
vom Untergrund gelöst und erneut angesaugt werden. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch von der
Funktionstüchtigkeit der Saugfüße. Achten Sie insbesondere auf die Saugscheiben. Sie müssen sauber, trocken
und unbeschädigt sein. Schützen Sie die Saugscheiben vor scharfkantigen Gegenständen, Schweißfunken,
Chemikalien oder anderen zerstörenden bzw. beschädigenden Gefahren. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch alle
Saugscheiben auf mögliche Funktionseinschränkungen wegen verminderter Elastizität, z.B. aufgrund von
Alterung, Abnutzung, unsachgemäßer Wartung oder Lagerung. Beschädigte Saugfüße oder Saugfüße mit
eingeschränkter Haltekraft dürfen nicht verwendet werden. Die anzusaugende glatte Oberfläche und alle
Saugscheiben müssen sauber, trocken, öl- und fettfrei sein. Auf unebenen, rauen und porösen Oberflächen wie
z.B. Beton, Stein, Asphalt oder Holz verringert sich die Haltekraft deutlich bis zu ihrem völligen Verlust.
Diese Oberflächen sind als Aufstellfläche nicht geeignet. Verschmutzungen zwischen Saugscheibe und
Untergrund können den Untergrund und die Saugscheibe beschädigen. Führen Sie im Zweifel einen Test aus
um die Tragfähigkeit des Saugfußes auf der Aufstelloberfläche zu prüfen. Während der Benutzung müssen Sie
regelmäßig den festen Halt der Saugfüße prüfen und sicherstellen. Über die Vakuumanzeige kann das Vakuum
optisch durch die Warnwippe kontrolliert werden. Wenn das Vakuum unter der Saugscheibe nachlässt, fährt
die Warnwippe aus und der rote Bereich wird deutlich sichtbar. Bemerkt der Bediener ein Nachlassen des
Vakuums muss er den Kipphebel lösen, den Saugfuß wieder fest auf die anzusaugende Oberfläche drücken und
den Kipphebel wieder umlegen und die Vakuumanzeige kontrollieren. Sollten trotz der ordnungsgemäßen
Vakuumanzeige Zweifel an der Haltekraft bestehen ist der Saugfuß ebenfalls zu lösen und neu anzubringen.
Gegebenenfalls auch durch leichtes nach oben ziehen der Dreibaumfüße überprüfen ob die Saugkraft anliegt.

Hinweis: Sollte nach Beendigung der Arbeiten beim planmäßigen Lösen des Saugfußes durch Betätigung des
Kipphebels die Saugscheibe noch auf der Aufstelloberfläche haften, heben Sie die Saugscheibe mit der Hand
an der Seite an, so dass Luft darunter gelangen kann. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfkantige
Gegenstände (z.B. Schraubendreher) zum Anheben der Saugscheiben. Der Standardtemperaturbereich für die
sichere Benutzung der Saugfüße liegt zwischen -10°C und +40°C. Die Saugfüße dürfen nicht verwendet
werden bei schädigenden Einflüssen wie z.B. Hitze, Kälte, Schmutz, Öl und Chemikalien.
Folgendes gilt für alle Dreibaumvarianten:
Das Auffangsystem zur Sicherung einer Person gegen Absturz und oder das Rettungshubgerät kann jetzt an der
jeweiligen Anschlagöse am Dreibaumkopf befestigt werden. Das Rettungshubgerät kann alternativ mittels
Adapter auch an einem Bein des Dreibaums befestigt werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
Einschraubbolzen mit schwarzem Handgriff aus dem Adapter herausschrauben. Das für den Adapter
zugelassene Abseilgerät mit Schäkel (ohne Karabinerhaken) in die Adapteröffnung einschieben, den
Einschraubbolzen wieder in den Adapter und gleichzeitig durch den Schäkel hindurch einführen und in die
Grundplatte einschrauben. Das Abseilgerät ist damit am Adapter befestigt. Der Adapter ist entweder mit 2
Klemmschellen oder mit 2 Schraubklemmen ausgerüstet. Für die Klemmschelle wie folgt vorgehen: Die
Klemmschellen durch aufklappen öffnen und an einem Bein des Dreibaums anlegen. Nun zuerst das mittlere
Klemmschellenelement der Klemmschelle um das Dreibaumbein legen und danach das äußere
Klemmschellenelement über das mittlere Klemmschellenelement setzen und schließen. Das obere
Klemmschellenelement ist an einer Augenschraube befestigt und im offenen Zustand drehbar. Durch drehen
dieses Elements kann die Klemmkraft der Klemmschelle eingestellt werden. Rechts herum drehen bedeutet
Klemmkraft erhöhen, links herum drehen bedeutet Klemmkraft verringern. Klemmschellen müssen sich fest
schließen lassen und der Adapter muss fest am Dreibaumbein sitzen.
Für die Schraubklemme wie folgt vorgehen: Die Klemmschellen durch aufklappen öffnen und an einem Bein
des Dreibaums anlegen. Die bewegliche Klemmschelle um das Dreibaumbein herum legen und mittels des
schwenkbaren Drehgriffelements schließen. Der Halbrundbolzen muss dabei auf der beweglichen
Klemmschellenhälfte liegen. Klemmschellen durch nach rechts drehen des Drehgriffs fest zuschrauben.
Adapter muss fest am Dreibaumbein sitzen.
Das Seil des Rettungshubgerätes in die Umlenkrolle einlegen und danach die Umlenkrolle an der
silberfarbenen Anschlagöse am Dreibaumkopf befestigen. Das Seil kann nun über die Umlenkrolle nach unten
geführt werden. Bitte beachten Sie hierbei auch die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Produkte.
Wenn die Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems verwendet wird, muss der Benutzer mit einem
Mittel ausgestattet sein, das die maximalen dynamischen Kräfte, die während eines Auffangvorgangs auf den
Benutzer wirken, auf höchstens 6 kN begrenzt. Für die Sicherheit ist es wesentlich, die Lage der
Anschlageinrichtung und die Art der Arbeitsausführung so zu wählen, dass der freie Fall und die Absturzhöhe
auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Verbindungsmittel mit Falldämpfer müssen so angeschlagen werden,
dass die Funktion des Falldämpfers nicht beeinträchtigt wird. Seile und Gurtbänder vor scharfkantigen
Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien oder anderen zerstörenden bzw. beschädigenden Gefahren
schützen. Vor Erstbenutzung sich mit der Funktion vertraut machen. Vor und während der Benutzung sollte
überlegt werden, wie eventuell erforderliche Rettungsmaßnahmen sicher, schnell und wirksam durchgeführt
werden können. Die Anschlageinrichtung darf nur durch ausgebildetes und /oder anderweitig sachkundiges
Personal montiert und angewendet werden. Die Anschlageinrichtung darf nur innerhalb der festgelegten
Einsatzbedingungen und für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Es muss ein Plan der
Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt sind.
Gesundheitliche Einschränkungen wie z.B. Herz- und Kreislaufprobleme, Medikamenteneinnahme o.ä. können
die Sicherheit des Benutzers bei Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen. Bei der Kombination von
Ausrüstungsteilen zu einem System ist stets darauf zu achten, dass die Funktionen der einzelnen
Ausrüstungsteile nicht beeinträchtigt werden. Wenn die Anschlageinrichtung in ein anderes Land
weiterverkauft wird, muss der Wiederverkäufer eine Anleitung für den Gebrauch, die Instandsetzung und die
regelmäßige Überprüfung in der Sprache des anderen Landes zur Verfügung stellen.
4. Bedeutung der Kennzeichnung
Der Benutzer muss die Gebrauchsanleitung lesen und beachten!
Anschlageinrichtung Typ B Art der Anschlageinrichtung gemäß DIN EN 795:2012

Dreibaum DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500 Typbezeichnung der Anschlageinrichtung
DB OCTOPUS, DB OCTOPUS MINI
Mittelmann Sicherheitstechnik Herstellerangaben
GmbH & Co. KG
Bessemerstraße 25
42551 Velbert
www.mittelmann.com Internetadresse des Herstellers
Fabr.-Nr. xxxxx Seriennummer des Produkts
1 Person (Öse gelb) Anzahl der Personen die an der Anschlageinrichtung gesichert werden können
2 Personen (Öse silber) Anzahl der Personen die an der Anschlageinrichtung gleichzeitig gesichert
werden können.
Baujahr: XX/XXXX Hergestellt im Monat/Jahr
DIN EN795:2012 Nummer und Jahr des Dokuments der die Ausrüstung entspricht
DIN CEN/TS 16415:2017 Empfehlungen für die Benutzung von Anschlageinrichtungen
gleichzeitig durch mehrere Personen
0158
Kennnummer der überwachenden Stelle
4. Werkstoffangaben
Der Dreibaum besteht aus Aluminium, Stahl und Edelstahl, Naturkautschuk.
5. Wartung und Lagerung
Nach Arbeitsende die Anschlageinrichtung reinigen und trocken in luftigen und schattigen Räumen lagern.
Während des Transports der Anschlageinrichtung sollte diese in einem geeigneten Transportbehälter (z.B.
Gerätebeutel) gelagert werden.
Berühren mit Säuren, ätzenden Flüssigkeiten und Ölen vermeiden. Wenn unvermeidbar, mit reichlich Wasser
(40°C) schnellstmöglich reinigen. Trocknung immer auf natürliche Weise, niemals in der Nähe von Feuer oder
anderen Hitzequellen.
Bei Fragen zur Desinfektion der Anschlageinrichtung bitte an den Hersteller wenden.
A c h t u n g: Reinigungsvorschrift strikt einhalten!!
6. Benutzungsdauer
Die Benutzungsdauer der Anschlageinrichtung ist von den jeweiligen Einsatzbedingungen abhängig.
Maßgebend für die Nutzungsdauer ist der technisch einwandfreie Zustand der kompletten
Anschlageinrichtung. Bei den Saugscheiben (Gummischeiben) der Saugfüße kann unter normalen
Einsatzbedingungen von einer Benutzungsdauer von 6 Jahren ausgegangen werden.
7. Kontrolle
Vor Arbeitsbeginn Anschlageinrichtung auf Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen. Funktion der
Anschlageinrichtung überprüfen. Lesbarkeit der Kennzeichnung überprüfen. Die Anschlageinrichtung sollte
mit dem Datum der nächsten oder letzten Inspektion gekennzeichnet sein.
Sollten Zweifel am sicheren Zustand des Systems oder den Bestandteilen auftreten, sind diese sofort zu
ersetzen. Dies muss durch den Hersteller oder eine andere sachkundige Person ausgeführt werden.
Die Überprüfung vor der Benutzung kann bei bestimmten, für den Notfall vorgesehenen Ausrüstungsteilen
dann entfallen, wenn diese durch eine sachkundige Person überprüft und danach verpackt und versiegelt
wurden.
Nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr, Prüfung durch den Hersteller oder einen Sachkundigen
vornehmen lassen. Die jährliche Prüfung durch den Hersteller oder einen Sachkundigen ist unbedingt
notwendig, da die Sicherheit des Benutzers von der Wirksamkeit und der Haltbarkeit der Ausrüstung abhängt.
Die Prüfungen sind unter genauer Beachtung der Anleitung des Herstellers durchzuführen.
A c h t u n g: Beschädigte Ausrüstungen dürfen nicht verwendet werden.
Durch Absturz beanspruchte Systeme sind dem Gebrauch zu entziehen und dem Hersteller oder einer
autorisierten Reparaturwerkstatt zur Wartung und erneuten Prüfung zurück zu senden. Erst nach schriftlicher
Zustimmung einer sachkundigen Person darf diese wiederverwendet werden.

A c h t u n g: Ohne vorausgehende schriftliche Zustimmung des Herstellers dürfen keine
Veränderungen oder Ergänzungen am Produkt vorgenommen werden.
Instandsetzungen dürfen nur vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten
Reparaturwerkstatt in Übereinstimmung mit den vom Hersteller angegebenen
Verfahren durchgeführt werden.
Zu jeder Anschlageinrichtung wird eine Gebrauchsanleitung / Prüfbuch mitgeliefert. Diese muss bei der
Ausrüstung gehalten werden.
Beachten Sie auch unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Produkte, die im Zusammenhang mit der
Anschlageinrichtung benutzt werden, sowie die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften.
0158
Eingeschaltete notifizierte Stelle:
DEKRA Testing and Certification GmbH
Dinnendahlstraße 9 44809 Bochum
Bild 1
Abbildung der Kennzeichnung:
Dreibaum DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500,
DB OCTOPUS, DB OCTOPUS MINI
tripod DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500, DB OCTOPUS, DB OCTUPUS MINI
Anschlageinrichtung Typ B DIN EN795:2012
anchor device type B DIN CEN/TS 16415:2017
1 Person (Öse gelb) 2 Personen (Öse silber)
1 person (eye yellow) 2 person (eye silver)
Baujahr: xx/xxxx
year of manufacture
Fab.Nr.: xxxxxxxxxx
0158
serial number
Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Bessemerstraße 25, 42551 Velbert
www.mittelmann.com

Dreibaum DB UNI (3 Beine teleskopierbar) Dreibaum DB MID
Dreibaum DB 500 (1 Bein teleskopierbar) Bild 3
Bild 2
Dreibaum DB MINI Dreibaum mit Adapter für Rettungsgerät
Bild 4 Bild 5
Dreibaumkopf Klappfuß Rundfuß
Bild 6 Bild 7 Bild 8

Adapter mit Klemmschellen Adapter mit Schraubklemmen
Bild 9 Bild 10
Dreibaum mit Verbindungsrohr
Bild 11

Dreibaum DB OCTOPUS Dreibaum DB OCTOPUS MINI
Bild 12 Bild 13
Befestigung Verbindungsrohre
Bild 14 Bild 15
Saugfuß mit Vakuumanzeige
Bild 16
geöffnet unsicher sicher
Stand: 12.02.2020


Operating Manual
1 Usage
The anchor device tripod DB is a part of the personal safety equipment to protect against falling. It is used as
an anchor point type B according to DIN EN 795. The anchor device is authorised for use by a maximum of 2
persons. The catch systems to secure people may only be attached to the provided anchor points (ring eyes on
the tripod head). The two silver-coloured eyes on the bottom of the tripod head are for 2 people and the three
yellow eyes to the side of the tripod head are approved for one person. The tripod can only be used on a stable
surface. The anchor device may only be used for load lifting equipment. The equipment may only be used with
a catch belt according to EN 361. The connection between the anchor point and the personal safety equipment
must be via a connection element according to EN 362. For catch systems, it is extremely important that the
required clearance is ensured at the work are under the user before each use so that, in the event of a fall, no
impact onto the ground or another obstacle is possible. To rescue people from shafts, containers or other lower
level work levels, a rescue lifting device can be attached on the tripod head or using an adapter DB on a leg of
the tripod according to EN1496 such as LiftEvac, Unidrive, MRG9 easy, MRG9easy+ or MRG9 lift. The rope
of the rescue lifter is guided downward via a guide roller attached to the silver-coloured anchor eye of the
tripod head.
2 Technical specifications
Tripod DB UNI
-Completely demountable using a plug-in system
-Flexibly installable in 2 sizes (complete or half height)
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 folding feet or 3 round feet with ball joint
-2 sets of guy ropes for complete or half installation height
-Height complete 215 – 240 cm, height half 120 – 145 cm
-Installation diameter complete 260 cm, half 140 cm
-Weight complete height 20.8 kg (with folding foot), 23.2 kg (with round foot)
-Weight complete height 13.1 kg (with folding foot), 15.6 kg (with round foot)
Tripod DB MID
-Completely demountable using a plug-in system
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 folding feet or 3 round feet with ball joint
-1 set of guy ropes
-Height 120 – 145 cm
-Installation diameter 140 cm
-Weight 13.1 kg (with folding foot), 15.6 kg (with round foot)
Tripod DB MINI
-Completely demountable using a plug-in system
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 round feet with ball joint
-1 set of guy ropes
-Height 86 – 114 cm
-Installation diameter 100 cm
-Weight 13.4 kg
Tripod DB 500
-Completely demountable using a plug-in system
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 folding feet
-1 set of guy ropes

-Height 215 cm
-Installation diameter 260 cm
-Weight 19.8 kg
Tripod DB OCTOPUS
-Completely demountable using a plug-in system
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 suction cups with ball joint
-1 set of connection tubes
-Height 120 – 145 cm
-Installation diameter 140 cm
-Weight 18.8 kg
Tripod DB OCTOPUS MINI
-Completely demountable using a plug-in system
-All legs can be telescoped in 5 stages
-5 usable attachment eyelets on the tripod head
-Model with 3 suction cups with ball joint
-1 set of connection tubes
-Height 86 – 114 cm
-Installation diameter 100 cm
-Weight 16.9 kg
3 Installation
3.1 Version Tripod DB UNI and DB 500
The tube tops item 1 (position numbers cf. Figure 1) are attached using the lock pin with a yellow anchor eye
item 8 on the tripod head item 9. Insert the tube bottoms item 3 into the tube top item 1 and lock it with a
spring catch item 2. Insert the telescopic foot or the telescopic feet item into the tube bottoms and lock with the
lock pin item 6 and spring catch item 7 in the desired position. Connect the feet of the tripod to the wire cables
item 4. Spread out the tripod until the wire cables item 4 are tensioned. Alternative to the wire cables, the
tripod legs can also be connected with special connection tubes and clamps. With the DB OCTOPUS and DB
OCTOPUS MINI Tripod versions, the connection is made solely with connecting pipes. A major prerequisite
for the secure function of the anchor device is the safety of the tripod. Uneven surfaces can be compensated for
with the adjustment foot (feet) item 5. To do this, slacken the wire pin item 7, remove the lock pin item 6 and
bring the adjustment tube into the appropriate position. Here a bore in the tube of the adjustment foot must be
flush with the bore in the bottom of the tube. Now insert the lock pin and secure with the wire pin while
pulling outward. When erecting the tripod, it should be ensured that the standing feet are lying flat on the
ground with its standing surface. For the round feet, ensure when erecting that the ball joints are not tensioned.
The ball joints are only to be tensioned when the standing areas of the round feet are lying flat on the ground.
For the tripod DB UNI, the adjustment feet can also be inserted without the tube bottoms directly into the tube
tops and secured with lock pins and wire pins. As a result, the tripod can be used with one half installation
height.
3.2 Version of tripod DB UNI and DB 500
The tube tops item 1 (position numbers cf. Figure 1) are attached using the lock pin with a yellow anchor eye
item 8 on the tripod head item 9. Insert the telescopic foot or the telescopic feet item into the tube bottoms and
lock with the lock pin item 6 and spring catch item 7 in the desired position. Connect the feet of the tripod to
the wire cables item 4. Spread out the tripod until the wire cables item 4 are tensioned. Alternative to the wire
cables, the tripod legs can also be connected with special connection tubes and clamps. A major prerequisite
for the secure function of the anchor device is the safety of the tripod. Uneven surfaces can be compensated for
with the adjustment feet item 5. To do this, slacken the wire pin item 7, remove the lock pin item 6 and bring
the adjustment tube into the appropriate position. Here a bore in the tube of the adjustment foot must be flush
with the bore in the bottom of the tube. Now insert the lock pin and secure with the wire pin while pulling
outward. When erecting the tripod, it should be ensured that the standing feet are lying flat on the ground with
its standing surface. For the round feet, ensure when erecting that the ball joints are not tensioned. The ball
joints are only to be tensioned when the standing areas of the round feet are lying flat on the ground.

3.3 The DB OCTOPUS and DB OCTOPUS MINI Tripod versions
The upper pipe parts pos.1 ( see picture 1 for position numbers) are fixed to the tripod head pos.9 by means of
the socket pins with yellow stop eye pos.8. Slide the telescopic feet (5) into the upper pipe sections and lock
them in the appropriate position using the socket pin (6) and spring cotter pin (7).
Spread out the tripod and connect the tripod legs with the special connecting tubes and clamps. An essential
requirement for the safe functioning of the anchorage system is the stability of the tripod. Unevenness of the
ground or inclined installation surfaces can be compensated with the adjustable feet (pos.5). The maximum
permissible inclination of the installation surface is 15°. Note: The tripod must always be aligned using the
adjustable feet so that the rope runs vertically downwards, as it is possible that the inclination of the
installation surface means that not all three tripod feet are at the same height. To do this, loosen the spring
cotter pin (7), pull out the socket pin (6) and bring the adjustment tube into the appropriate position. A hole in
the tube of the adjusting foot must be aligned with the hole in the upper part of the tube. Now reinsert the
socket pin and secure it against being pulled out with the spring cotter. When setting up the tripod, make sure
that the suction feet rest with their base flat on the sufficiently load-bearing substrate. For aligning and
positioning the tripod, it is necessary to loosen the clamps of the connecting tubes and the ball joints of the
suction feet must not be braced yet. Only when the bases of all three suction feet are resting flat on the ground
should the clamps be hand-tightened and the ball joints tightened.
Functional description and handling of the suction feet: The suction foot has a suction disc (rubber disc), a
rocker arm and a vacuum indicator. Press the suction foot firmly onto the surface to be suctioned. The suction
disks must be relaxed and lie flat. By turning the rocker lever, a vacuum is created between the suction disc
and the surface to be suctioned. The resistance during the vacuum generation must be clearly noticeable. The
vacuum indicator continuously checks the vacuum and indicates whether the suction pad is sucked firmly onto
the surface. If the warning rocker is recessed in the rocker arm, i.e. no red area is visible, the required holding
force has been reached. If the warning rocker extends and the red area is clearly visible, the suction foot must
be released from the surface and suction must be applied again. Before each use, make sure that the suction
foot is functioning properly. Pay particular attention to the suction discs. They must be clean, dry and
undamaged. Protect the suction discs from sharp-edged objects, welding sparks, chemicals or other destructive
or damaging dangers. Before each use, check all suction discs for possible functional restrictions due to
reduced elasticity, e.g. due to aging, wear, improper maintenance or storage. Damaged suction feet or suction
feet with limited holding power must not be used. The smooth surface to be suctioned and all suction discs
must be clean, dry and free of oil and grease. On uneven, rough and porous surfaces such as concrete, stone,
asphalt or wood, the holding power is significantly reduced until it is completely lost. These surfaces are not
suitable for use as installation surfaces. Dirt between the suction disc and the substrate can damage the
substrate and the suction disc. If in doubt, carry out a test to check the load-bearing capacity of the suction foot
on the installation surface. During use, you must regularly check and ensure that the suction feet are firmly in
place. The vacuum can be visually checked using the warning rocker switch on the vacuum indicator. When
the vacuum under the suction pad decreases, the warning rocker arm extends and the red area becomes clearly
visible. If the operator notices a decrease in the vacuum, he/she must release the rocker arm, press the suction
foot firmly back onto the surface to be suctioned and then turn the rocker arm again to check the vacuum
display. If, despite the correct vacuum display, there is any doubt about the holding force, the suction foot must
also be released and reattached. If necessary, check whether the suction force is present by pulling the three-
component feet slightly upwards.
Note: If, after completion of the work, the suction disc still sticks to the installation surface when the suction
foot is released as planned by actuating the tilt lever, lift the suction disc by the side with your hand so that air
can get under it. Never use pointed or sharp objects (e.g. screwdriver) to lift the suction disc. The standard
temperature range for safe use of the suction feet is between -10°C and +40°C. The suction feet must not be
used when exposed to harmful influences such as heat, cold, dirt, oil and chemicals.
The following applies to all versions of the tripod.
The arrest system for the fall protection of one person and/or the rescue device can now be attached to the
respective attachment eyelet of the tripod-head. As an alternative the rescue device can be attached to one of
the tripod’s legs by means of an adapter. To this end proceed as follows:
Unscrew the bolt with the black handle from the adaptor. Insert the descent device certified for use with the
adaptor with the shackle (without the snaphook) in the aperture of the adaptor, re-introduce the bolt into the
adaptor passing it through the shackle and screw it tightly in the baseplate again. The descent device has thus
been attached to the adaptor. The adaptor can be equipped with either 2 clamps or 2 screw terminals .
Procedure for the use of the clamps: open the clamps by unclasping and position on a leg of the tripod, first
close the middle clamp around the leg of the tripod, then position the upper clamp over the middle clamp and
close. The upper clamp is attached to an eyebolt which can rotate in the opened position. Turning this element

can adjust the clamping force. By turning right the force is increased and by turning left the force is reduced.
The clamps must close securely and the adaptor must be positioned firmly on the tripod’s leg.
Procedure for the use of the screw terminals: open the clamps by unclasping and position on a leg of the tripod,
put the movable clamp around the leg and close by means of the hinged rotating handle. In this position the
half-moon bolt should rest on the movable clamp. Fasten the clamps by turning the rotating handles to the
right. The adaptor must be positioned firmly on the tripod’s leg.
Pass the rope of the rescue device through the pulley and attach the pulley to the silver colored attachment eye
on the tripod’s head. The rope can now be passed downward through the pulley.
Here please follow the operating manuals of the products used.
If the anchor device is used as a part of the catch system, the user must be equipped with a means that limits
the maximum dynamic forces that affect the user during the catch process to a maximum of 6 kN. For safety, it
is essential that the position of the anchor device and the type of the work model be selected in such a way that
a free fall and the fall height are limited to a minimum. Connection devices with a fall insulator must be
connected in such a way that the function of the fall insulator is not impeded. Protect cables and belts from
sharp-edged objects, welding sparks, chemicals or other destructive or damaging hazards. Before initial usage,
become familiar with the function. Before and during usage, consider how any rescue actions that may be
necessary can be performed safely, quickly and effectively. The anchor device may only be installed and used
by trained and/or otherwise specialized personnel. The anchor device may only be used within the scope of the
specified terms of use and for the intended purpose. A rescue action plan must be in place in which all of the
emergencies possible during work are taken into account. Health restrictions such as cardio and circulation
problems, taking medication etc. can negatively impact the user when working at heights. With a combination
of machine parts for a system, it should always be ensured that the functions of the individual equipment parts
are not impeded. If the anchor device is sold to another country, the reseller must provide a manual for the
usage, service and regular inspection in the national language.
4 Meaning of the designation
The user must read and following the operating manual!
Anchor device type B Type of the anchor device according to DIN EN 795:2012
Tripod DB UNI, DB MID, DB MINI, DB500 Type designation of the anchor device
DB OCTOPUS, DB OCTOPUS MINI
Mittelmann Sicherheitstechnik Manufacturer instructions
GmbH & Co. KG
Bessemerstraße 25
42551 Velbert
www.mittelmann.com Internet address of the manufacturer
Serial no. xxxxx Product serial number
1 Person (eye yellow) Number of persons who can be secured on the anchor device.
2 Person (eye silver) Number of persons who can be secured simultaneously
on the anchor device.
Year of manufacture: XX/XXXX Manufactured in the month/year
DIN EN795:2012 Number and year of the document that corresponds to the equipment
DIN CEN/TS 16415:2017 Recommendations for the use of anchor devices at the same time for
several persons
0158
Identification number of the monitoring entity
4 Material specifications
The tripod is composed of aluminium, steel, stainless steel, natural rubber.
5 Service and storage
After finishing work, clean and dry the anchor device and store in ventilated and shaded rooms.
During transport of the anchor device, it should be stored in a suitable transport container (e.g. equipment bag).

Avoid contact with acids, caustic liquids and oils. If unavoidable, clean with a lot of water (40°C) as quickly as
possible. Always dry in a natural manner, never near fire or other heat sources.
For questions on disinfecting the anchor device, please contact the manufacturer.
Attention: Strictly observe the cleaning instructions!!
6 Service life
The service life of the anchor device depends on the respective terms of usage. The technically seamless state
of the complete anchor device is decisive for the usage period. The suction discs (rubber discs) of the suction
feet can be assumed to have a service life of 6 years under normal operating conditions.
7 Check
Before beginning work, check the anchor device for wear or damages. Check for the proper function of the
anchor device. Check the legibility of the label. The anchor device should be labelled with the date of the next
or last inspection.
If there are any doubts on the secure status of the system or the components, they should be replaced
immediately. This must be performed by the manufacturer or another specialist.
Inspection of certain equipment parts intended for emergencies can be omitted before usage if they are
inspected by specialized personnel and then packed and sealed.
If necessary, have a check performed at least once a year by the manufacturer or a specialist. The annual
inspection by the manufacturer or a specialist is essential because the safety of the user depends on the
effectiveness and service life of the equipment. The checks are to be performed with strict compliance with the
manufacturer instructions.
Attention: Damaged equipment may not be used.
Systems put under stress from falls are to be removed from usage and are to be returned to the manufacturer or
an authorized repair shop for service and a new inspection. It may only be used following written permission
by a specialist.
Attention: No changes or enhancements may be made to the product without the prior written
permission of the manufacturer.
Maintenance may only be performed by the manufacturer or by a repair shop authorised
by the manufacturer in coordination with the processes indicated by the manufacturer.
The operating manual / test log must be used for each anchor device. It must be kept with the equipment.
Please always follow the operating instructions of the products that are used in conjunction with the anchor
device as well as the generally applicable accident prevention regulations.
Involved notified entity:
DEKRA Testing and Certification GmbH
0158
Dinnendahlstraße 9
44809 Bochum

Figure 1
Illustration of the label:
Dreibaum DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500
DB OCTOPUS, DBOCTOPUS MINI
Tripod DB UNI, DB MID, DB MINI, DB 500, DB OCTOPUS,
DB OCTOPUS MINI
Anschlageinrichtung Typ B DIN EN795:2012
Anchor device type B DIN CEN/TS 16415:2017
1 Person (Öse gelb) 2 Personen (Öse silber)
1 person (eye yellow) 2 person (eye yellow)
Baujahr: xx/xxxx
Year of manufacture
Serial no.: xxxxxxxxxx
0158
Serial number
Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Bessemerstraße 25, 42551 Velbert
www.mittelmann.com

Tripod DB UNI (3 legs telescopable) Tripod DB MID
Tripod DB 500 (1 leg telescopable) Figure 3
Figure 2
Tripod DB MINI Tripod with adapter for rescue device
Figure 4 Figure 5
Tripod head Folding foot Round foot
Figure 6 Figure 7 Figure 8
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Mittelmann Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Crewsaver
Crewsaver CREWFIT 150N Service manual

POWERSLIDE
POWERSLIDE Race Pro 903271 instruction manual

MSA
MSA 10016511 User instructions

KStrong
KStrong UFZ850100 User instruction manual

ABS Safety
ABS Safety Dome OnTop Weight installation manual

South-Tek Systems
South-Tek Systems N2-BLAST FPS-500 O & M Manual