MODSTER 200 Charger Duo User manual

INTELLIGENTES DUO BALANCE LADEGERÄT
CHARGING HAS NEVER BEEN SO EASY
200 Charger Duo
BENUTZERHANDBUCH / MANUAL

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
2 www.modster.at
1. Einleitung
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein MODSTER Produkt entschieden haben und sind uns sicher, dass Sie sehr viel Freude mit dem 200
Charger Duo haben werden!
Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroen. Alle unsere Produkte werden sorg-
fältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere Produkte entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richt-
linien. Wir wünschen Ihnen ungetrübten Spaß mit unseren Produkten. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lesen Sie bitte die komplette
Anleitung vor dem ersten Laden.
Diese Betriebsanleitung erläutert für Sie die wichtigsten Hinweise, welche es zu beachten gilt, hilft Ihnen mit Tipps zur Handhabung Ihres
Modster Chargers und beschreibt den korrekten Betrieb des Ladegerätes für eine sichere und langzeitige Nutzung. Alle Angaben beruhen auf
dem technischen Stand zum Zeitpunkt derVerfassung dieser Betriebsanleitung. In der Zwischenzeit vorgenommene Änderungen und Ergän-
zungen sind allenfalls nicht in dieser Version enthalten. Sie nden die aktuellste Version der Betriebsanleitung online unter www.modster.at.
Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder unter info@modster.at und
wir kümmern uns bestmöglich um eine rasche und unkomplizierte Hilfe.
2. Warnung und Sicherheitshinweise
WARNUNG: Lesen Sie dieses Kapitel zur Gänze bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen! Fehlerhaftes Bedienen des Gerätes kann
zu Schäden am Produkt oder anderem Eigentum bzw. zu ernsthaften Verletzungen führen.
WARNUNG: Wenn Sie bei der Verwendung dieses Produkts keine Vorsicht walten lassen und die folgenden Warnhinweise nicht
beachten, kann dies zu Fehlfunktionen des Produkts, elektrischen Problemen, übermäßiger Hitze, Feuer und letztendlich zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Warnungen zum Auaden:
• Lassen Sie das Netzteil, das Ladegerät und den Akku während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie Batterien niemals über Nacht auf.
• Versuchen Sie niemals, beschädigte oder nasse Akkupacks aufzuladen.
• Versuchen Sie niemals, ein Akkupack mit verschiedenen Batterietypen aufzuladen.
• Laden Sie den Akku niemals an sehr heißen oder kalten Orten oder in direktem Sonnenlicht auf.
• Laden Sie niemals einen Akku auf, wenn das Kabel eingeklemmt oder kurzgeschlossen wurde.
• Schließen Sie das Ladegerät niemals an, wenn das Netzkabel eingeklemmt oder kurzgeschlossen wurde.
• Schließen Sie die Ladung niemals an eine 12V-Autobatterie an, während das Fahrzeug läuft.
• Versuchen Sie niemals, das Ladegerät zu zerlegen oder ein beschädigtes Ladegerät zu verwenden.
• Schließen Sie Ihr Ladegerät niemals gleichzeitig an eine Wechselstrom- und Gleichstromquelle an.
• Schließen Sie niemals die Eingangsbuchse (DC-Eingang) an das Stromnetz an.
• Verwenden Sie immer nur wiederauadbare Batterien/Akkus, die für die Verwendung mit diesem Ladegerät vorgesehen sind.
• Inspizieren Sie den Akku immer vor dem Laden.
• Halten Sie den Akku immer von Materialien fern, die durch Hitze beeinträchtigt werden könnten.
• Überwachen Sie immer den Ladebereich und halten Sie jederzeit einen Feuerlöscher bereit.
• Beenden Sie den Ladevorgang immer dann, wenn sich der Akku während des Ladevorgangs heiß anfühlt oder ihre Form ändert (Schwel-
lung).
• Schließen Sie das Ladekabel immer zuerst an das Ladegerät an und schließen Sie dann den Akku an, um einen Kurzschluss zwischen den
Akkus zu vermeiden. Kehren Sie die Reihenfolge beim Trennen um.
• Verbinden Sie immer die roten Positiv-Pole (+) und die schwarzen Negativ-Pole (-) korrekt.
• Trennen Sie den Akku immer nach dem Auaden und lassen Sie das Ladegerät zwischen den Ladevorgängen abkühlen.
• Laden Sie immer in einem gut belüfteten Bereich.
• Beenden Sie immer alle Prozesse und wenden Sie sich an MODSTER, wenn das Produkt nicht funktioniert.
• Legen Sie den Akku während des Ladens auf eine feuerfeste Unterlage.
WARNUNG: Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt, überschreiten Sie nicht die maximale Ladegeschwindigkeit, laden
Sie nicht mit nicht zugelassenen Akkus bzw laden Sie die Akkus nicht im falschen Modus. Nichtbeachtung kann zu übermäßiger
Hitze, Feuer und schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG: Stellen Sie immer sicher, dass der Akku, den Sie laden, die Spezikationen dieses Ladegeräts erfüllt und die Ladeeinstel-
lungen korrekt sind. Andernfalls kann es zu übermäßiger Hitze und anderen Fehlfunktionen des Produkts kommen, die zuVerletzun-
gen oder Sachschäden führen können. Bitte kontaktieren Sie MODSTER oder einen autorisierten Händler mit Kompatibilitätsfragen.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 3
3. Das Ladegerät

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
4 www.modster.at
Tastenfunktionen
MODE Batt. Type/ Stop-Taste. Drücken Sie diese Taste um in das Hauptmenü zu gelangen oder aus dem von Ihnen zuletzt
gewählten Menü hinauszugelangen. Ebenso wird diese Taste verwendet um eine Einstellungsvornahme oder den
aktuellen Lade-/ Entladeprozess abzubrechen. .
+ UND – Erhöhen/vermindern Taste. Sie können gewisse Parameter Werte steigen oder sinken lassen bwz. zwischen ver-
schiedenen Informationen mit den Pfeiltasten auswählen, während dem Lade/Entladeprozess.
ENTER/START Auswahl/Enter Taste. Damit bestätigen Sie die gewünschte Einstellungsvornahme oder starten Ihren gewählten Prozess.
Leistungsparameter
Eingangsspannung DC 11.0~18.0V
AC 110V or 230V
Ladestrom A 10,0 A (max. 2x100W)
Entladestrom A 2,0 A (max. 2x 10W)
Ladeleistung W max. 100Wx2
Balancerstrom A 300mA
Ausgleichsstrom mA 400mAh
Balancer-Toleranz V ±0.01V
Ladekapazität NiCd/NiMH 1~15 cells
LiPo, LiIon, LiFe 1-6 cells
Pb Batteriespannung V 2~24V
Gewicht g 1050g
Maße mm 230mm*155mm*42mm

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 5
4. Fachbegri-Erklärung
5. Spezielle Features
Amp(A): Dies ist die Einheit, mit der Ströme (in diesem Fall der Ladestrom) gemessen werden.
Milli-Amp (mA): mA stellt eine Untereinheit des Stromes da. 1000mA ergeben 1A. Somit ergeben 2,5 A =2500mA oder 25mA = 0,025A.
Milli-Amp-Stunden (mAh): Diese Einheit gibt die Energie an, die Ihr Akku speichern kann, also die Kapazität. Sollte die Stromaufnahme Ih-
res Modells bekannt sein, können Sie so die Laufzeit berechnen. Ein 2000mAh Akku liefert beispielsweise Energie für eine Stunde bei einem
Strom von 2A, oder aber 2 Stunden Energie bei einem Strom von 1A. Umgekehrt, ein 3000mAh-Akku, der bei einem Strom von 1A geladen
wird hat eine ungefähre Ladezeit von 3 Stunden (3 Stunden x 1,0A = 3Ah = 3000mAh).
„C“-Rate: Manche Akkuhersteller geben den maximal zulässigen Ladestrom Ihres Akkus in einer sogenannten C-Rate an. Die meisten Akkus
haben einen zulässigen Ladestrom von 1C. Dies entspricht der Akkukapazität (3000mAh-Akku=3000mA=3A). Bei 3C zum Beispiel wäre dies
theoretisch 3x3000mA=9A. Allerdings empehlt es sich, wenn man nicht unter Zeitdruck steht, den Akku lieber mit einem geringeren Strom
zu laden, um dessen Lebensdauer zu erhöhen.
Eingangsspannung
AC-Eingang: Dieser Eingang ist für die normale Benutzung an einem Hausanschluss. Das benötigte Versorgungskabel liegt bei. Der Eingang
kann an einer Spannung zwischen 110 und 240V AC verwendet werden.
DC-Eingang: Mit diesem Eingang können Sie das Ladegerät an einem externen Netzteil oder einer Autobatterie verwenden. Schließen Sie
dazu auf der linken Seite des Ladegeräts die Krokoklemmen an und verbinden Sie diese mit der 12V-24V Spannungsquelle. Achten Sie dabei
unbedingt auf die richtige Polung! Rot ist +, schwarz -. Um die volle Leistung des Ladegerätes ausnutzen zu können sollte die Spannungs-
quelle mindestens 10A-Leistung bringen.
Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung immer von der Spannungsquelle.
Optimale Bediensoftware
Der MODSTER 200 Charger Duo beinhaltet die sog. AUTO-Funktion welche die Lade- und Entladeprozesse überwacht. Besonders bei Li-Akkus
kann dieses intelligente Ladegerät das Überladen eines Akkus verhindern, welches zur Explosion aufgrund von Fehlbedienung des Kunden
führen kann. Es kann bei jeglicher Fehlfunktion oder Fehlern den Prozess beenden und Alarm auslösen. Um ein Maximum an Sicherheit zu
gewährleisten werden jegliche Akkudaten während des Prozesses ununterbrochen überprüft.
Integrierter intelligenter Lithium-Akku Balancer
Der MODSTER 200 Charger Duo enthält einen individuellen Zellen-Balancer. Dieser ist in der Lage jede Akkuzelle einzeln auszubalancieren. Es
ist nicht mehr nötig einen externen Balancer anzuschließen.
Einsatzmöglichkeit bei vielen Akkutypen
Dieses Ladegerät ist für sowohl viele Lithium-Akku Typen, wie Li-ion, LiPo, LiFe, sowie den neuen LiHV-Serien geeignet, sondern Sie sind auch
in der Lage NiMH, NiCd und Pb-Zellen zu laden.
Storage Ladung von Li-Akkus
Für die Ladung von Li-Akkus gibt es verschiedene Varianten, Charge und Balance-Charge sind normale Ladeverfahren, wohingegen„Storage“
die Ladeschlussspannung verändert und so ein optimales Lagern der Akkus über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Dieses Pegepro-
gramm garantiert eine möglichst hohe Lebensdauer Ihrer Akkus. Empfohlen wird diesen Modus über längere Lagerdauern (z.B. im Winter) in
regelmäßigen Abständen zu wiederholen (etwa alle 2 Monate).
Sicherheitseinrichtungen- Maximale Sicherheit für Ihr Arbeiten
Delta-Peak Sensibilität:
Der automatische Ladeprozessabbruch basiert auf der Delta Peak Spannungsmessung. Wenn der Akkupack eine vorgegebene Spannung
überschreitet, wird der Prozess automatisch abgebrochen.
Automatische Ladestrom Begrenzung:
Sie können die Ladestrombegrenzung während des Ladens von NiCd/NiMH verändern; dies ist im Lademodus ´Auto` von Akkus mit geringer
Entladerate und Kapazität hilfreich.
Kapazitäts Begrenzer:
Die eingeladene Kapazität wird berechnet aus dem Ladestrom und der verronnenen Zeit. Wenn die eingeladene Kapazität den von Ihnen
eingestellten Maximalwert überschreitet, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
Achtung!
Erzeugen Sie niemals einen Kurzschluss zwischen dem Plus- und Minuspol! Dies könnte zur Beschädigung des Ladegeräts und Ih-
res Netzteils führen! Dieses Ladegerät ist für eine Ausgangsleistung von bis zu 100W pro Ausgang konzipiert. Der maximal verfüg-
bare Ladestrom ist abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten (z. B. maximale Zellenzahl ist angeschlossen oder Versorgungs-
spannung zu niedrig), dieser kann dementsprechend etwas niedriger sein. Das ist allerdings in diesem Fall vollkommen normal.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
6 www.modster.at
Temperaturabschaltung:
Die chemische Reaktion im Akku führt dazu, dass dessen Temperatur steigt. Wird ein festgelegtes Temperaturlimit erreicht, unterbricht das
Ladegerät automatisch den aktuellen Prozess. Diese Funktion ist nur mit einem externen Temperaturfühler nutzbar, der im Lieferumfang nicht
enthalten ist.
Zeitbegrenzung:
Sie können zusätzlich die maximale Prozesszeit einstellen um bei einer möglichen Fehlbedienung Beschädigungen des Akkus vermeiden.
Eingangsspannungsabschaltung:
Um bei Verwendung des Ladegeräts an einer Autobatterie diese vor Tiefentladung zu schützen, wird Ihnen während des Prozesses die Ein-
gangsspannung live angezeigt. Wenn diese unter das von Ihnen gewählte Limit fällt wird der aktuelle Prozess automatisch abgebrochen.
Cycle Laden/Entladen
Zum Aurischen und Pegen vor allem von NiCd und NiMH-Zellen steht Ihnen ein Zyklusladeverfahren zur Verfügung. Bei/nach längerer
Lagerung lässt sich so eine Verwendung des Akkus simulieren und sich dieser bei einem geringen Ladestrom pegen. Für Lithium-Akkus ist
diese Funktion nicht erforderlich.
Netzteilfunktion
Zum Betreiben von anderen elektrischen Abnehmer (z.B. Heizdecken) steht eine Netzteilfunktion zur Verfügung. Das Ladegerät stellt im Pro-
grammpunkt Digital-Power eine Ausgangsspannung zwischen 3,0V und 24,0V DC her. Der Strom ist ebenfalls begrenzbar.
Um in die Grundeinstellungen zu gelangen betätigen Sie so lange die Mode-Taste, bis die Rubrik
``User Select´´ erscheint. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Enter.
Wichtig! Verändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie sich der Auswirkungen bewusst sind!
Akkuregenerierung –„Precharge Time“
Diese Funktion kann zur Wiederbelebung tiefentladener Zellen verwendet werden. Hierbei wird der
Akku mit einem kleinen Strom über einen eingestellten Zeitraum vor dem eigentlichen Ladeprozess
geladen, um die Zellen„wiederzubeleben“.
Vorsicht!! Diese Funktion birgt Risiken. Sollte der Akku beginnen sich aufzublähen stecken Sie diesen
sofort vom Ladegerät ab! Eine ununterbrochene Beaufsichtigung während des Prozesses ist unum-
gänglich! Es herrscht Brandgefahr!
Wartezeit zwischen Ladezyklen-„Wait Time“
Zwischen den Prozessen im Zyklusmodus sollte dem Akku eine gewisse Pause gegönnt werden, um
diesen abkühlen und regenerieren zu lassen. Dieser Wert lässt sich zwischen einer und 60 Minuten
einstellen. Empfohlen wird je nach Ladestrom ein möglichst hoher Wert.
Delta Peak Sensibilität
Die Rubrik„NimH/NiCd Sensitivity´´ zeigt die automatische Ladeschlussspannung
von NiMh und NiCd Akkus an. DIE möglichen Einstellwerte reichen von 5 bis 20 mV pro Zelle. Für nor-
male Akkus empehlt sich ein Wert von 5-6mV/Zelle, bitte beachten Sie allerdings, dass eine zu hohe
Einstellung zur Überladung führen kann, andererseits kann es bei zu geringem Wert zu verfrühtem
Abschalten kommen. Bei älteren Akkus, bei denen dies eintritt, kann der Wert um 1-2mV/ Zelle erhöht
werden um diese auch dann noch vollständig auaden zu können. Der Wert lässt sich für NimH-Akkus
und NiCd-Akkus getrennt einstellen.
6. Grundeinstellungen

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 7
Zeitabschaltung
Beim Starten eines Prozesses läuft eine Uhr mit. In diesem Menü können Sie eine Sicherheitszeit ein-
stellen, nach der ein Prozess automatisch abgebrochen werden soll. Dies ist sinnvoll. Falls das Gerät
durch eine Akkubeschädigung oder einen Fehler die Ladung nicht mehr kontrollieren kann, verhin-
dert diese Einstellung eine Überladung.
Bsp. für Berechnung der Zeitabschaltung
Kapazität Strom Berechnung Ergebnis
2000mAh 2,0A (2000/2.0=1000)/11.9= 84 Minuten
3300mAh 3,0A (3300/3.0=1100)/11.9= 92 Minuten
Kapazitätsabschaltung
Eine weitere Sicherheitsabschaltung ist die Kapazitätsabschaltung. Der hier eingestellte Wert sollte
nicht über 110 % der Akkunennkapazität liegen.
Eingangsspannungsbegrenzung
Diese Funktion ist vor allem bei Verwendung des Ladegerätes in Verbindung mit einer Autobatterie
als Spannungsquelle wichtig. Unterschreitet die Autobatterie den von Ihnen eingestellten Wert wird
der aktuelle Prozess sofort unterbrochen, um eine Tiefentladung zu vermeiden oder ein Starten des
Motors weiterhin zu gewährleisten.
Tastenton
Das“Piep”zum Bestätigen der Eingaben, ertönt jedes Mal, sobald eineTaste gedrückt wird. Diese Funk-
tion kann ausgeschaltet werden, sowie ebenfalls die Tonfolge beim Beenden eines Ladevorgangs.
Unterschiedliche Akkutypen benötigen unterschiedliche Lademodi. Der Ladestrom bzw. die Ladeschlussspannung variiert zwi-
schen Kapazität und Spezikation des Akkus. Die Ladeschlussspannung ist sehr wichtig und sollte daher immer mit der Span-
nung der Akkus übereinstimmen: LiHV 4,35V, LiPo mit 4.2V, LiIo mit 4.1V und LiFe mit 3.6V.
Die Einstellungen für Strom und Spannung sollten korrekt gewählt sein! Überprüfen Sie dies unbedingt!
Bildschirmschoner
In diesem Menü lässt sich die Zeit einstellen, nach der ein Ausgang ohne Tastenbefehl in den Bildschirmschutz gehen soll (Beleuchtung des
jeweiligen Bildschirms wird gedimmt).
Lithium Ladeprogramme
Wichtig! Die folgenden Programme sind nur zum Laden von Lithium-Akkus mit einer Nennspannung von 3,3/3,6/3,7V pro Zelle geeignet.
Versuchen Sie nicht andere Akkutypen mit diesem Programm zu laden!
Individuelle Zellenanschluss-Diagramme zeigen den korrekten Anschluss Ihres Akkus an das Gerät nur im Balance-Lademodus.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
8 www.modster.at
7. Übersicht Menüstruktur & Einstellungsmöglichkeiten

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 9
8. Laden der Akkus
Das Ladegerät verfügt über Standardeinstellungen, die mit den gängigsten Akkus kompatibel sind. Überprüfen Sie vor dem Laden allerdings
dennoch alle Grundeinstellungen auf Übereinstimmung mit Ihrem Akkutypen.
8.1 Lithium Akkus (LiPo, LiFe, LiIon und LiHV)
Zur Auswahl des Ladeprogramms drücken Sie so lange die Stop-Taste, bis Sie beim gewünschten Akkutypen angelangt sind.
Über die Start-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die verschiedenen Funktionsmodi auswählen:
LiPo CHARGE: Normale Ladung, Ausgleich bei angeschlossenem Balance-Stecker (nicht obligatorisch, aber empfohlen)
LiPo BAL-CHG: Balance Ladung, Verwendung des Balance-Steckers verpichtend
LiPo Storage: Speicherladung oder Entladung (bis zu 50% der Kapazität)
LiPo DCHG: Entladung der Akkus
Während das Ladegerät den Akku lädt oder entlädt, können Sie den aktuellen Lade- und Entladestrom ändern, indem Sie die Taste START
drücken und die Pfeiltasten verwenden. Drücken Sie dann erneut die START-Taste. Mit den Pfeiltasten können Sie die auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen ändern.
Sobald das Ladegerät festgestellt hat, dass das Laden oder Entladen abgeschlossen ist, stoppt das Ladegerät und die Meldung FULL oder END
wird angezeigt.
Beenden des Ladevorgangs
Der Ladevorgang kann manuell über die Stop-Taste beendet werden (dies sollte vermieden werden). Nach Abschaltung durch das Ladegerät
wird dies durch„Full“ am Display angezeigt, ein akustisches Signal macht außerdem darauf aufmerksam. Man erhält noch einmal einen Über-
blick über alle Akkudaten. Über die Stop-Taste kommen Sie zurück ins Hauptmenü und können den Akku abstecken.
R: zeigt die vom Ladegerät identizierte Zellenanzahl an.
S: zeigt die vom Benutzer identizierte Zellenanzahl an.
ACHTUNG! Wenn sich die R und S Werte untscheiden, starten Sie den Ladevorgang nicht!
Drücken Sie die STOP-Taste, um zurückzugehen und die Einstellungen und den Akku zu überprüfen.
Wenn die Werte ähnlich sind, drücken Sie die START-Taste, um den Vorgang zu starten. Der Gebührenbildschirm wird angezeigt.
CHG: Normaler Lademodus
FAS: Schnelllademodus
DSC: Entlademodus
BAL: Balance Lademodus
STO: Speicherlademodus
Ändern der Einstellungen:
Drücken Sie die START-Taste, damit die Einstellung für den Lade- / Entladestrom oder die Akkuspannung (Zellenzahl) blinkt. Stellen Sie mit
den Pfeiltasten die Zellenzahl ein (1S bis 6S), bestätigen Sie mit ENTER und stellen Sie mit den Pfeiltasten die max. Kapazität ein. Nach der
Bestätigung mit ENTER stellen Sie den Lade- oder Entladestrom ein.
Starten der Ladung oder Entladung:
Wenn Sie bereit sind, die Ladung oder Entladung zu beginnen, halten Sie die START-Taste gedrückt. Der Prüfbildschirm wird angezeigt.
WARNUNG: Zur Erhöhung der Sicherheit empfehlen wir, dass Sie den Akku Balancer Anschluss immer mit dem Ladegerät verbin-
den, wenn Sie LiPo- oder LiFe-Akkus laden.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
10 www.modster.at
8.2 NiCd/NiMH Akkus
Zur Auswahl des Ladeprogramms drücken Sie so lange die Stop-Taste, bis Sie beim gewünschten Akkutypen angelangt sind.
Über die Start-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die verschiedenen Funktionsmodi auswählen:
NiMH CHARGE Man: Manuelle normale Ladung
NiMH CHARGE Aut: Automatische normale Ladung, automatischer Ladestrom bis zum Benutzerlimit
NiMH DISCHARGE: Entladen des Akkus
NiMH CYCLE: Zyklus Modus
Während das Ladegerät den Akku lädt oder entlädt, können Sie den aktuellen Lade- und Entladestrom ändern, indem Sie die Taste START
drücken und die Pfeiltasten verwenden. Drücken Sie dann erneut die START-Taste. Mit den Pfeiltasten können Sie die auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen ändern.
Sobald das Ladegerät festgestellt hat, dass das Laden oder Entladen abgeschlossen ist, stoppt das Ladegerät und die Meldung FULL oder END
wird angezeigt.
CHG: Normale Ladung
DSC: Entladung
D>C: Entlade-Lade-Zyklus
D<C: Lade-Entlade-Zyklus
Ändern der Einstellungen:
Um die Ladeeinstellungen zu ändern, drücken Sie die START-Taste, damit der Ladestrom blinkt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den La-
destrom zu erhöhen oder zu verringern.
Um die Entladungseinstellungen zu ändern, drücken Sie die START-Taste, damit der Entladestrom oder die Entladungsendspannung zu blin-
ken beginnen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Entladestrom oder die Entladeschlussspannung (0,1 V-25,0 V) zu erhöhen oder zu
verringern.
Der Zyklusmodus verwendet die aktuellen Lade- und Entladeeinstellungen.
Starten der Ladung oder Entladung:
Sobald Sie bereit sind, die Ladung zu starten, zu entladen oder zu wechseln, halten Sie die START-Taste 3 Sekunden lang gedrückt.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 11
CHG: Normale Ladung
DSC: Entladung
Während das Ladegerät den Akku lädt oder entlädt, können Sie den aktuellen Lade- und Entladestrom ändern, indem Sie die Taste START
drücken und die Pfeiltasten verwenden. Drücken Sie dann erneut die START-Taste. Mit den Pfeiltasten können Sie die auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen ändern.
Sobald das Ladegerät festgestellt hat, dass das Laden oder Entladen abgeschlossen ist, stoppt das Ladegerät und die Meldung FULL oder END
wird angezeigt.
Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die verschiedenen Funktionsmodi auswählen:
Pb CHARGE: Normale Ladung Pb DISCHARGE: Entladung
Ändern der Einstellungen:
Um die Ladeeinstellungen zu ändern, drücken Sie die Taste START, so dass die Einstellung für Lade- / Entladestrom oder Batteriespannung
(Zellenzahl) blinkt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Lade- oder Entladestrom oder die Zellenzahl zu erhöhen oder zu verringern (2V bis
20V - 1P bis 10P).
Starten der Ladung oder Entladung:
Wenn Sie bereit sind, die Ladung zu laden oder zu entladen, halten Sie die START-Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
8.3 Bleiakkus
Wählen Sie im Programmauswahlmenü auf dem Bildschirm mit der Taste STOP den Akkutyp Bleiakku (Pb BATT) aus und drücken Sie dann die
Taste START.
8.4 Netzteilfunktion
Diese Funktion ermöglicht die Nutzung des Ladegeräts als Netzteil, zum Beispiel zur Verwendung von Heizdecken.
Leistungsbereich:
Spannung: 3-24V
Strom: 0,1A-6,0A

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
12 www.modster.at
9. Anzeige weiterer Informationen
Während das Ladegerät den Akku lädt oder entlädt, können Sie den aktuellen Lade- und Entladestrom ändern, indem Sie die Taste START
drücken und die Pfeiltasten verwenden.
Zeigt die Delta-Peak-Empndlichkeit für NiMH an
Zeigt die Delta-Peak-Empndlichkeit für NiCd an
Zeigt die Endspannung des Lithiumakkus an
Anzeige der Einzelzellenspannung für Lithiumakkus (nur bei Verwendung eines
Ausgleichssteckers)
Gibt Kapazitätsschutzfunktionen an
Zeigt die Einstellung des Sicherheitstimers an
Zeigt die gemessene Temperatur an
Zeigt die tatsächliche Versorgungsspannung an

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 13
10. Fehlermeldungen
Das Ladegerät kann Fehlermeldungen anzeigen, wenn bestimmte Probleme erkannt werden. Überprüfen Sie in jedem Fall bei einem Fehler
die Anschlüsse, Stromversorgung, Batterie und Einstellungen.
Diese Meldung zeigt an, dass eine Polaritätsumkehr vorliegt. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung zeigt an, dass die Verbindung zwischen dem Ladegerät und dem Akku unterbrochen wurde, während der Akku geladen oder
entladen wurde. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung zeigt an, dass die Akkuspannung zu niedrig ist. Überprüfen Sie den Akku und die Einstellungen.
Diese Meldung weist auf einen elektrischen Kurzschluss am Ladegerätausgang hin. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung zeigt an, dass die Akkuspannung zu hoch ist. Überprüfen Sie den Akku und die Einstellungen.
Diese Meldung weist darauf hin, dass ein Problem mit der Stromversorgung vorliegt. Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Diese Meldung zeigt eine zu niedrige Spannung bei einer oder mehreren Zellen des Akkus an. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung weist auf einen Ausfall des Ladegeräts hin. Beenden Sie die Verwendung des Ladegeräts und suchen Sie Hilfe.
Diese Meldung zeigt eine zu hohe Spannung bei einer oder mehreren Zellen des Akkus an. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung weist auf ein Problem mit dem Ausgleichsanschluss hin. Überprüfen Sie den Akku und die Anschlüsse.
Diese Meldung zeigt an, dass das Ladegerät überhitzt ist. Lassen Sie das Ladegerät abkühlen oder verbessern Sie die Kühlung.
Diese Meldung weist auf einen Ausfall des Ladegeräts hin. Beenden Sie die Verwendung des Ladegeräts und suchen Sie Hilfe.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
14 www.modster.at
11. Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie geliefer-
ten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können
Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme
von Altbatterien verpichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in
unserem Sortiment
führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie
direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: Modellsport Schweighofer, Wirtschaftspark 9, AT-8530
Deutschlandsberg.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in
den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, bendet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils ein-
gesetzten Schadstoes – dabei steht„Cd“ für Cadmium,„Pb“ steht für Blei, und„Hg“ für Quecksilber.“
3. Starterbatterien
Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpichtet, gegenüber Endnut-
zern ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starter-
batterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Der Kunde erhält beim Kauf einer Starterbatterie einen Pfandgutschein.
Bei Rückgabe der alten Starterbatterie an einer vom öentlich-rechtlichen-Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahme stelle, hat sich der
Kunde mittels Stempel und Unterschrift die Entsorgung bestätigen zu lassen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, diese Bestätigung
unter Angabe seiner Kundennummer zur Erstattung des Pfands an den Verkäufer zurückzuschicken. Alternativ kann der Kunde seine alte
Starterbatterie zusammen mit dem Pfandschein zur Erstattung des Pfandes auch direkt beim Verkäufer abgeben. (Auf Grund der Gefahren-
gutverordnung ist ein Versand der alten Batterie an den Verkäufer nicht zulässig.)
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien und Akkus verpichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstohaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Be-
zeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbo-
len).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft wer-
den.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Elektroaltgeräteverordnung
Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten, gebrauchten Elektroar-
tikel unentgeltlich bei den öentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 15
12. Sicherheitshinweise
Setzen Sie Ihre Lithium-Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/-Vorschriften gelesen und vollständig verstanden haben.
Dieser Lithium-Polymer-Beipackzettel enthält wichtige Sicherheitshinweise zur Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Personen- oder Ge-
räteschäden führen können. Für Schäden die durch unsachgemäße oder nicht in den Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Nutzung,
Lagerung und/oder Ladung der Akkus entstehen, sonst können wir keinerlei Haftung oder Garantie übernehmen und keinen Schadensersatz
leisten. Der Gewährleistungsanspruch eines Akkupacks endet automatisch mit der Manipulation durch den Erwerber. Hierzu zählen z.B. das
Entfernen von Bauteilen (Kabel, Schrumpfschlauch, Platine), die Eigenkonfektionierung einzelner Zellen zu einem Pack, das Umlöten von Ka-
beln und Platinen. Es wird grundsätzlich empfohlen, spezielle Packs ausschließlich vom Hersteller konfektionieren zu lassen, da dort rationell
und qualitativ hochwertig und entsprechend den Sicherheitsbedingungen gearbeitet werden kann.
Lagerung:
Lithium-Polymer niemals ins Wasser werfen oder Feuchtigkeit aussetzen. Auch dürfen diese nicht in der Nähe von Feuer, warmen und/oder
heißen Orten, in der Sonne bzw. in der Nähe von brennbaren Materialien gelagert werden. Zellen die sich auf mehr als 60 Grad Celsius erhit-
zen, können sich selbst zerstören oder anfangen zu brennen. Bewahren Sie Lithium-Polymer-Akkus daher immer an einem feuersicheren Ort
auf. Unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
LiPo-Akkus sollten generell nicht länger als einen Monat gelagert werden. Für eine längere Lagerung sollte ein Akku nur bis zu ca. 50-70 %
geladen sein.
Kurzschlüsse vermeiden:
Die Pole des Lithium-Polymer-Akkus/ Akkupacks dürfen weder versehentlich noch vorsätzlich mit Metallgegenständen in Berührung kom-
men, da dies in der Regel einen Kurzschluss verursacht! Bei einem Kurzschluss entsteht in Millisekunden ein extrem hoher Strom, welcher zu
einer Überhitzung der Zelle, zum Auslaufen von Elektrolyt und folglich zur Explosion und Flammenbildung führen kann. Das Schlucken von
Elektrolytüssigkeit oder den Kontakt mit Augen, Haut oder Schleimhäuten ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Beschädigung der Alu-Laminat-Ummantelung:
Lithium-Polymer-Zellen dürfen auf keinen Fall geönet, getrennt, deformiert, verbogen oder mit anderen Packs zusammen gebracht oder
-gelötet werden. Lötfahnen dürfen weder verbogen, abgerissen noch zu Boden geworfen werden. Dies kann einen internen Kurzschluss
und eine Explosion mit Flammenbildung zur Folge haben. Beachten Sie zudem, dass die in einem LiPo-Akku enthaltene Elektrolytüssigkeit
gesundheitsschädlich ist.
Laden:
Laden Sie Lithium-Polymer-Zellen ausschließlich mit dafür geeigneten Ladegeräten oder entsprechenden Ladeprogrammen auf.
Der max. Ladestrom darf höchstens 1C (einfache Kapazität) betragen, d.h. bei einer 880er-Zelle max. 880mA, bei einer 1100er- Zelle max.
1100mA, bei einer 1800er-Zelle max. 1800mA usw. Die Ladespannung darf 4,2V pro Zelle auf keinen Fall überschreiten!
Erwärmt sich die Zelle beim Laden zu stark (>50°C) oder steigt die Zellenspannung über 4,2V, ist die Ladung sofort zu beenden! Auf keinen Fall
Standard Ladegeräte für Ni-Cd oder Ni-MH verwenden! Auch dies kann zum Auslaufen von Elektrolyt und zur Explosionsgefahr führen. Li-Po´s
sollten nur kalt geladen werden (Zimmertemperatur).
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfestem, nicht brennbarem Untergrund oder in entsprechenden Behältnissen geladen und ge-
lagert werden, von einer Ladung in geschlossenen Räumen ist sehr abzuraten. Auch unbeaufsichtigtes Laden ist unbedingt zu vermeiden!
Entladen:
Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im Millisekundenbereich und sollten auf
keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da sonst die Zelle irrepara-
bel zerstört wird. Die Entladung ist auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden.
Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
Verwendung:
Verwenden Sie einen LiPo-Akku niemals zusammen mit anderen Batterien. Eine ungewollte Entladung kann die LiPo Zellen oder die daneben
verwendete Batterie zerstören.
! WARNUNG:
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen bei Beschädigung entzünden oder gar explodie-
ren. Dies kann durch extreme Überladung, einen Unfall oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Unfall sollte der Pack genauestens über-
prüft werden. Beispielsweise kann der Pack durch einen Unfall beschädigt worden sein und sich aber erst nach einer
halben Stunde aufheizen. Im Falle eines Schadens halten Sie den Pack unter genauester Beobachtung. Die Verwendung
eines defekten Akkus in einem elektronischen Gerät kann an diesem Schäden verursachen.
Brandfall:
Sollten Lithium-Polymer-Zellen Brand fangen, so darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da dies den Brand nur begünstigt und
verschlimmert! Bitte fragen Sie Ihre lokale Feuerwehr nach geeignetem Löschmaterial, welches beim Laden auch immer in Reichweite sein
sollte (z.B. trockener Sand).
Vermeiden Sie zudem das Einatmen der Lithiumgase, da dies zu Reizungen der Schleimhäute, Husten, Atembeschwerden und Kehlkopfent-
zündungen führen kann. Diese Beschwerden können auch erst mit Zeitverzögerung auftreten.
Entsorgung:
Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher gebrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese
nach den entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie den Akkupack in jedem
Fall mit Isolierband ab.
Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und öentlich-rechlichen Entsorgungsträgern
abgegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Zellen müssen diese gegen Kurzschlüsse vorsorglich an den Polen mit Klebeband ge-
schützt werden.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
16 www.modster.at
Sicherheit im Umgang mit Lithium-Polymer-Akkus ist nur dann gewährleistet, wenn die eben beschriebenen Sicher-
heitshinweise befolgt und die LiPos keinen außergewöhnlichen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Zellen kann weder unsere Firma noch vom Hersteller
selbst Haftung übernommen werden.
Zur Technik
Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (Kurz: LiPo) basieren vollständig auf der Li-Ion-Technik.
Der Unterschied zum Li-Ion-Akku liegt im Elektrolyt.
Es wurde verdickt und mit einer Polymer-Folie vereint. Somit ist es nicht mehr üssig bzw. halbüssig. Diese Eigenschaften ergeben somit
einen extrem achen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte mit 3,7 Volt statt 3,6 Volt bei Li-Ion.
Entladen
Die Entladeschlussspannung von LiPo-Akku´s beträgt 2,9V.
Die Grenze, bis zu welcher man hohe Ströme entnehmen kann liegt bei 3V.
Bei der Anwendung in einem Helikopter gilt jedoch unbedingt die 3V-Grenze.
Strombelastung
Diese schwankt je nach Hersteller zwischen 2C und 90C. Hier sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu beachten.
Laden
Der Akku kann jederzeit nachgeladen werden, er kennt keinen„Lazy-Eekt“ und muss somit auch niemals manuell entladen werden.
Ist der Akku unter 3V entladen, muss er bis zum Erreichen von ca. 3 - 3,6 V mit 0,1C geladen werden. Damit ist eine schonende Vorladung
garantiert. Anschließend wird der Akku bis zur Ladeschlussspannung von 4,2 V (genau: 4,235 Volt) mit 0,5 - 1 C geladen. Ein Ladestrom von 2C
ist auch möglich, kann aber das Leben eines Akkus verkürzen (beachten Sie hier bitte unbedingt die Angaben vom Hersteller).
Ein Muss für die Akku-Pege sind LIPOBALANCER. Die Benutzung eines solchen Gerätes führt zu einer deutlich längeren Laufzeit der LiPo-Ak-
kus. Ein Balancer sorgt dafür, dass keine Überladung stattndet.
Zu einer Überladung kann es u.a. auch kommen, wenn die Zellen eines Packs im Laufe der Zeit auseinanderdriften, dafür gibt es verschiede-
nen Ursachen. Es entstehen beispielsweise Abweichungen nach längerer Lagerung durch unterschiedliche Selbstentladungen oder unter-
schiedlichen Ladewirkungsgraden nach mehreren Ladezyklen.
Beispiel:
Im Normalfall hat ein Pack mit vier parallelen und vier in Serie geschaltenen Zellen (4s4p) eine niedrigere Spannung als die äußeren, da sie im
Betrieb wärmer werden und dadurch eine höhere Selbstentladung haben. Nach einigen Zyklen beträgt der Unterschied vielleicht nur 0,02
oder 0,05 Volt, nach 30 Zyklen kann man je nach Zelle und Entladetiefe manchmal bereits Unterschiede von 0,2 Volt beobachten.
Wenn dieses Pack nun mit einem Spannungsunterschied von 0,2 Volt geladen wird, wird das Ladegerät wie vorhin auch bis 16,8 Volt Gesamts-
pannung laden. Diese Spannung wird sich nun aber nicht mehr gleichmäßig auf die vier in Serie geschaltenen Zellengruppen verteilen. Die
Zellen werden nun zum Beispiel wie folgt geladen:
Gruppe 1 - 4,3 Volt, Gruppe 2+3 - 3,1 Volt, Gruppe 4 - 4,3 Volt
Die Zellen mit 4,3 Volt geladenen Zellen altern sehr schnell, was bis zum nächsten Flug allerdings nicht sofort auallend ist.
Im Entladezyklus werden die einzelnen Gruppen nun auch dementsprechend ungleich entladen. Während die äußeren Zellen z.B. noch eine
Ladung von 3,6 Volt haben, liegen die inneren Zellen bei ca. tiefentladenen 2,4 Volt.
Mit einem LiPo-Balancer kann dieses Fehlverhalten umgangen werden, indem die Zellen des Packs in Balance gehalten werden
(Lebensdauer wird dadurch verlängert). Außerdem wird der Benutzer bei jedem Ladevorgang über den Zustand jeder Zelle informiert, wo-
durch aufwendige Messungen wegfallen.
Lagerung
LiPo-Akkus sollten niemals vollständig entladen bzw. vollständig geladen gelagert werden. Die optimale Zellenspannung hierfür liegt bei 3,7
Volt (leichte Entladung). Diese Zellenspannung sollten die Akkus auch schon beim Kauf haben.
Behandlung von NiMH-Akkus
• Lassen Sie die Zellen niemals überhitzen! Sollten Zellen heiß werden, trennen Sie diese sofort vom Ladegerät und lassen Sie sie ausküh-
len.
• Laden Sie niemals NiMH-Akkus in einem der Lithium-Programme!
• Lagern Sie die Akkus mit einer Restkapazität.
• NiMH-Akkus sind einer hohen Selbstentladung ausgesetzt. Es ist daher wichtige diese vor der Benutzung zu laden und bei längerer La-
gerzeit deren Kapazität zu überprüfen, gegebenfalls nachzuladen.
• ``AAA´´, ``AA´´, ``A´´ und ``2/3 A´´ generieren schneller Hitze, als im Modellbau übliche Sub-C-Zellen. Daher sollten diese niemals mit
einem höheren Strom als 1A geladen werden (je nach Herstellerangabe sogar noch deutlich geringer). Zuwiderhandlung kann zur Be-
schädigung des Akkus führen.
• Hohe Ladeströme verringern die Lebenszeit Ihres Akkus, speziell bei kleinen Zellen.

F
Betriebsanleitung MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 17
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
13. Konformitätserklärung
Hiermit bestätigt die Fa. Modellsport Schweighofer, dass das Ladegerät MODSTER 200 Charger Duo, AN-247676, den wesentlichen Schutzer-
forderungen entspricht, welche den Direktiven 2004/108/EG für die elektronische Verträglichkeit, sowie LVD 2014/35/EU für die elektrische
Sicherheit folgen.
Folgende Normen wurden für die Beurteilung herangezogen:
EN 55014-1: 2006
EN 55014-2: 1997+A1: 2001
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 2008
Elektroaltgeräteverordnung:
Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten, gebrauchten Elektroartikel unentgeltlich bei den öentlichen Sammel-
stellen Ihrer Gemeinde abgeben.
Gemäß der EAR Verordnung ist MODSTER registrierter Hersteller mit der WEEE-REG.-Nr DE30915550
Zur Konformität wenden Sie sich bitte an
MODSTER
Wirtschaftspark 9
AT-8530 Deutschlandsberg
http://www.modster.at
info@modster.at
Haftungsausschluss
Weder die Einhaltung der Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell, noch die Bedienung und Methoden bei Betrieb, Verwen-
dung und Wartung können von uns überwacht werden. Daher können wir keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten die sich aus
fehlerhafter Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen, übernehmen.
14. Gewährleistung
Unter die gesetzliche Gewährleistung fallen Fabrikations- und Materialfehler bei normalem Gebrauch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Von der Gewährleistung/Garantie sind ausgeschlossen:
- Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung
- höhere Gewalt, Karambolagen, falsche Handhabung
- Überbeanspruchung oder Fremdeinwirkung
- eigenmächtige Veränderungen
- Schäden durch Kontrollverlust
- Einuss von Strom, Hochspannung oder Blitzschlag
- Normale Abnutzung und Verschleißteile
- optische Mängel
- Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
15. Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma MODSTER, Wirtschaftspark 9, A-8530 Deutschlandsberg.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elek-
tronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, ver-
boten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

F
Manual MODSTER 200 Charger Duo
18 www.modster.at
1. Introduction
We are very happy that you have decided for a MODSTER Product and we are sure that you will have a lot of fun with the MODSTER 200 Char-
ger Duo!
You have made the right decision when it comes to product quality and spare parts supply. All of our products get carefully checked on com-
pleteness and function. Our products comply with the guidelines and norms required in the EU and Germany. We hope you will have great
fun with our products. To ensure your safety, please read the entire introduction before rt using the product.
This product introduction explains the most important indications, which should be followed. This introduction provides you with tips on
usage of your MODSTER 200 Charger Duo and describes the correct operation of the charger for a secure and long-term use. All the informa-
tion is based on the technical state of the time when this introduction was composed. Changes and additions carried out in the meantime are
not included and described in this manual. You will nd the latest version of the manual on www.modster.at.
We are at your disposal for further questions or if there are any problems. Please contact us via phone or under info@modster.at.
2. Warning and Safety instructions
Ignoring the instructions of this manual may cause damage or injuries!
Caution -> Ignoring these instructions can trigger dangerous situations!
WARNING: Read this instructions completely before starting to use the charger! It helps you to get familiar with secure charging.
Failure to operate the product can result in damage to the product, personal proerty and cause serious injury.
WARNING: Failure to exercise caution while using this product and comply with the following warnings could result in product
malfunction, electrical issues, excessive heat, re and ultimately injury and property damage.
CAUTION: Not for children under 14 years. This is not a toy.
Charging Warnings:
• Never leave the power supply, charger and battery unattended during use.
• Never charge batteries overnight.
• Never attempt to charge dead, damaged or wet battery packs.
• Never attempt to charge a battery pack containing dierent types of batteries.
• Never charge batteries in extremely hot or cold places or place in direct sunlight.
• Never charge a battery if the cable has been pinched or shorted.
• Never connect the charger if the power cable has been pinched or shorted.
• Never connect the charge to an automobile 12V battery while the vehicle is running.
• Never attempt to dismantle tha charger or use a damaged charger.
• Never attach your charger to both an AC and a DC power source at the same time.
• Never connect the input jack (DC input) to AC power.
• Always use only rechargeable batteries designed for use with this type of charger.
• Always inspect the battery befor charging.
• Always keep the battery away from any material that could be aected by heat.
• Always monitor the charging area and have a re extinguisher available at all times.
• Always end the charging process if the battery becomes hot to the touch or starts to change form (swell) during the charge process.
• Always connect the charge cable to the charger rst, then connect the battery to avoid short circuit between the charge leas. Reverse the
sequence when disconnection.
• Always connect the positice read leas (+) and negative black leads (-) correctly.
• Always disconnect the battery after charging and let the charger cool between charges.
• Always charge in a well-ventilated area.
• Always terminate all processes and contact MODSTER if the product does not work.
• Place the battery on a reproof surface while charging.
WARNING: Never leave the charger unattended, exceed maximum charge rate, charge with non-approved batteries or charge bat-
teries in the wrong mode. Failure to comply may result in excessive heat, re and serious injury.
CAUTION: Always ensure the battery you are charging meets the specication of this charger and the charger settings are correct.
Not doing so can result in excessive heat and other related product malfunctions, which can lead to user injury or property damage.
Please contact MODSTER or an authorized retailer with compatibility questions.

F
Manual MODSTER 200 Charger Duo
www.modster.at 19
3. The Charger

F
Manual MODSTER 200 Charger Duo
20 www.modster.at
Key Features
MODE Batt. Type / Stop button. Press this key to enter the main menu or to get out of the menu you last selected. Likewise, this
key is used to perform a setting action or the abort current loading / unloading process.
+ AND – Increase / decrease button. You can increase or decrease certain parameter values or choose between dierent informa-
tion with the arrow keys during the load / unload process.
ENTER/START Select / Enter button. This conrms the desired setting or starts your chosen process.
Power Parameter
Input Voltage DC 11.0~18.0V
AC 110V or 230V
Charging Current A 10,0 A (max. 2x100W)
Discharging Curent A 2,0 A (max. 2x 10W)
Charging Power W max. 100Wx2
Balancer Current A 300mA
Compensating Current mA 400mAh
Balancer-Tolerance V ±0.01V
Charging Capacity NiCd/NiMH 1~15 cells
LiPo, LiIon, LiFe 1-6 cells
Pb Battery Voltage V 2~24V
Weight g 1050g
Dimensions mm 230mm*155mm*42mm
Table of contents
Languages:
Other MODSTER Batteries Charger manuals