7
Deutsch
orange aufleuchtet. Sie darf auch kurz rot auf-
leuchten, jedoch nicht ständig.
6) Am Empfänger die Lautstärke für die Ohrhörer
mit dem Regler VOL (12) einstellen.
Zum Schutz des Gehörs vor plötzlich auftre-
tenden Signalspitzen den Limiter mit dem Schie-
beschalter LIMIT (22) einschalten (ON). Dazu
kann der beiliegende Schraubendreher zu Hilfe
genommen werden. Der Limiter begrenzt die
Lautstärke auf einen Maximalwert, der von der
Einstellung des Reglers VOL abhängig ist und
ermöglicht damit auch eine höhere Abhörlaut-
stärke bei niedrigeren und mittleren Signalpe-
geln. Soll die Dynamik des Musiksignals dagegen
erhalten bleiben, den Limiter ausschalten (OFF).
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken kön-
nen auf Dauer das Gehör schä-
digen! Das Ohr gewöhnt sich an
große Lautstärken und empfindet sie nach
einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum
eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung
nicht weiter erhöhen.
7)
Ist ein Mikrofon oder Audiogerät an der Buchse
LINE/MIC (18) angeschlossen, die Signalverstär-
kung mit dem Regler LINE/MIC GAIN (17) so ein-
stellen, dass das Signal für die Ohrhörer weder
verzerrt noch zu leise ist. Dazu den beiliegenden
Schraubendreher benutzen.
8)
Nachdem am Empfänger alle Einstellungen vor-
genommen wurden, diesen mit der Klemme
(19) an der Kleidung befestigen (z.B. am Gürtel
oder am Hosenbund).
9) Bei schlechten Übertragungsergebnissen kann
die Sendeleistung am Sender erhöht werden.
Dazu die Taste TX BOOSTER (10) mithilfe des
beiliegenden Schraubendrehers hineindrücken.
Andererseits können andere Funksysteme,
die in der Nähe zur gleichen Zeit betrieben wer-
den, leichter gestört werden. In diesem Fall die
Taste wieder ausrasten.
10)
Nach dem Gebrauch und, um die Batterien zu
schonen, in längeren Nutzungspausen den Emp-
fänger ausschalten. Dazu den Regler VOL ganz
nach links drehen, bis er einrastet.
Zum Ausschalten des Senders die Taste
kurz gedrückt halten, bis die Kanalanzeige
erlischt. Wird der Sender längere Zeit nicht
benutzt, das Netzgerät des Senders aus der
Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei
ausgeschaltetem Sender einen geringen Strom.
6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Übertragungsfrequenzen: .522 –542MHz
☞Tabelle Seite 6
Audiofrequenzbereich: . . .40 –18000Hz
Einsatztemperatur: . . . . . .0– 40 °C
Sender
Sendeleistung: . . . . . . . . .umschaltbar
10mW/50mW
Frequenzstabilität:. . . . . . .±0,005 %
Eingänge
max. Eingangsspannung: 1V
Impedanz: . . . . . . . . . . .20 k
Anschluss: . . . . . . . . . . .XLR-/6,3-mm-Klinken-
buchse, symmetrisch
Stromversorgung: . . . . . . .12 – 18V(⎓), 300mA
über beiliegen-
des Netzgerät an
100–240 V (~)
Abmessungen (B×H × T): .210 × 42 × 180 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . .460g
Empfänger
Dynamik: . . . . . . . . . . . . .> 80 dB
Stromversorgung: . . . . . . .2 × 1,5-V-Batterie der
Größe Mignon/AA
Betriebsdauer:. . . . . . . . . .> 8 h
(lautstärkeabhängig)
Abmessungen (B×H × T): .75 × 160 × 32 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . .90g (ohne Batterien)
Ohrhörer
Frequenzbereich: . . . . . . .10–20 000Hz
Wandlertyp: . . . . . . . . . . .dynamisch
Impedanz:. . . . . . . . . . . . .16
max. Eingangsleistung: . . .100mW
Empfindlichkeit: . . . . . . . .114 dB/mW
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . .< 0,3 %
Kabellänge:. . . . . . . . . . . .1,5 m
Gewicht ohne Kabel: . . . .6 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch
auszugsweise – ist untersagt.