Monacor LEVELMAX-1 User manual

®


3
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich
durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich-
keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen
und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach-
lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new
MONACOR unit. Please read these operating
instructions carefully prior to operating the unit.
Thus, you will get to know all functions of the
unit, operating errors will be prevented, and
yourself and the unit will be protected against
any damage caused by improper use. Please
keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 6.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti-
liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode
d’emploi entièrement avant toute utilisation.
Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre l’en-
semble des possibilités de fonctionnement de
l’appareil, éviter toute manipulation erronée et
vous protéger, ainsi que l’appareil, de domma-
ges éventuels engendrés par une utilisation
inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir
vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
D
A
CH
F
B
CH
GB

D
A
CH
4
1 Verwendungsmöglichkeiten
Das Messsystem LEVELMAX-1 dient zur Schallpegel-
überwachung und -aufzeichnung in Umgebungen mit
hohen Lautstärken (in Diskotheken, bei Tanzveranstal-
tungen etc.). Beim Überschreiten bestimmbarer Grenz-
werte warnt das System durch Änderung der Bild-
schirmhintergrundfarbe, sodass rechtzeitig entspre-
chende Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Messsystem entspricht der Richtlinie für elektro-
magnetische Verträglichkeit 89/336/EWG. Das bei-
liegende Netzgerät entspricht zusätzlich der Nieder-
spannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●Verwenden Sie das System nur im Innenbereich.
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztem-
peraturbereich 0–40°C).
●Nehmen Sie die Messbox nicht in Betrieb und zie-
hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an der Messbox oder
am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das System in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
●Solange das Netzgerät mit einer spannungsführen-
den Steckdose verbunden ist, verbraucht es einen
geringen Strom.
●Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●Wird das Messsystem zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient, nicht fachge-
recht repariert oder die Software nicht korrekt
installiert, kann keine Garantie für das System und
keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden übernommen werden.
3 Lieferumfang
–Messbox LEVELMAX-1
–Steckernetzgerät 9V /260mA
–Messmikrofon mit 33-m-Anschlusskabel,
BNC-Steckverbindung
–Audio-Verbindungskabel 2m
mit 2 x 3,5-mm-Mono-Klinkenstecker
–Programm-CD mit der Software dBmess Disco
und zwei Audio-Testsignalen
4 Anschlüsse herstellen
1) Den BNC-Stecker des Messmikrofon-Kabels in
die BNC-Buchse der LEVELMAX-1-Messbox ste-
cken und verriegeln.
2) Mit demAudio-Verbindungskabel den 3,5-mm-Klin-
kenausgang der Messbox mit einemAudioeingang
des Computers verbinden. Normalerweise kann
der Mikrofoneingang verwendet werden. Bei einer
zu hohen Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs in
Ausnahmefällen den Line-Eingang benutzen.
Wichtig: In der Software-Einstellung für die Sound-
karte müssen der benutzte Audioeingang aktiviert
und alle anderen Eingänge deaktiviert werden.
3) Das Steckernetzgerät an die Kleinspannungs-
buchse der Messbox anschließen und in eine
Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
4) Die Messbox mit dem Power/Reset-Schalter ein-
schalten.
Hinweis: Bei Spannungsunterbrechungen unter
3 Sekunden, z.B. durch einen Netzausfall, den
Power/Reset-Schalter betätigen, um den korrek-
ten Betriebszustand der Messbox wiederherzu-
stellen. Bei längeren Unterbrechungen, z.B. wenn
das Gerät zwischen zwei Messungen über einen
Hauptschalter ausgeschaltet wurde, geht das Ge-
rät automatisch wieder in den korrekten Betriebs-
zustand.
5 Installation der Software
Das Messprogramm kann auf einem PC mit einem
Windows®-Betriebssystem (ab Windows®98) und ein-
gebauter Soundkarte betrieben werden.
1) Die Programm-CD in das entsprechende Lauf-
werk des Computers einlegen und über den Win-
dows®-Explorer die Datei „SETUP.EXE“ starten.
Im weiteren Verlauf den Installationsanweisungen
folgen. Die einzutragende Seriennummer steht auf
dem Aufkleber der CD-Hülle.
Es wird die Übernahme des Programms in den
Autostart-Ordner empfohlen.
2) Nach erfolgter Installation das Programm „dBmess
Disco.exe“ starten.
3) Als Menüsprachen stehen Deutsch, Englisch und
Französisch zur Verfügung. Die Auswahl im Menü
„Sprache“ vornehmen. Die Programmhilfe (mit der
Taste F1 aufzurufen) ist jedoch nur in Deutsch ver-
fügbar.
6 Kalibrierung des Systems
Als Erstes muss unbedingt eine einmalige Kalibrie-
rung am Ort des zu überwachenden Schallpegels
durchgeführt werden. Diese ist von der Art der späte-
ren Messung abhängig:
1. Direkte Messung: Der Schallpegel wird direkt am
Ort des zu überwachenden Schallpegels gemes-
sen, z.B. in Ohrhöhe in der Mitte der Tanzfläche.
Dazu nach Kapitel 6.1 vorgehen.
2. Indirekte Messung: Sollte das Mikrofon direkt am
Ort des zu überwachenden Schallpegels stören,
Soll das Messsystem endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung (230V~)
versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Netzgerät vor! Es
besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.

D
A
CH
5
kann es nach dem Messen eines Referenzwertes
auchumgestellt werden, z.B an den Rand der Tanz-
fläche. In diesem Fall nach Kapitel 6.2 vorgehen.
6.1 Kalibrierung für Messungen direkt am Ort des
zu überwachenden Schallpegels
1) Das Messmikrofon am Ort des zu überwachenden
Schallpegels platzieren. Bei Bedarf dasAnschluss-
kabel mit einen BNC-Verbindungskabel verlängern.
2) Mit dem Menüpunkt Programm Kalibrieren oder
mit der Taste F2 das Kalibrierungsfenster aufrufen.
3) Die Programm-CD in den CD-Spieler derAudioan-
lage einlegen und den Titel Nr. 2 (1-kHz-Sinuston)
abspielen. Wird jedoch beim Abspielen des Titels
Nr. 2 ein Rosa Rauschen wiedergegeben, muss
der Titel Nr. 3 angewählt werden1).
4) Die Lautstärke der Audioanlage so einstellen,
dass auf dem Display der Messbox ein Wert zwi-
schen 85 und 95dB angezeigt wird. Der Wert wird
erfahrungsgemäß um 0,1–0,2dB schwanken.
Den Mittelwert notieren.
Wichtig: Ab jetzt dürfen die Mikrofonposition und
die Einstellungen für die Soundkarte überhaupt
nicht mehr verändert werden und die Lautstärke der
Anlageerst wieder nach dem Ende der Kalibrierung.
5) Auf Kalibrieren klicken und auf die Eingabe-
aufforderung des Programms warten.
6) Im Eingabefenster den notierten Wert der Messbox
mit einer Genauigkeit von einer Stelle hinter dem
Komma eingeben und die Eingabe bestätigen.
7) Das Kalibrierungsfenster schließen. Wird die Mikro-
fonposition verändert, muss das System erneut
kalibriert werden.
6.2 Kalibrierung für Messungen nicht direkt am
Ort des zu überwachenden Schallpegels
1) Das Messmikrofon am Ort des zu überwachenden
Schallpegels platzieren. Bei Bedarf dasAnschluss-
kabel mit einen BNC-Verbindungskabel verlängern.
2) Mit dem Menüpunkt Programm Kalibrieren oder
mit der Taste F2 das Kalibrierungsfenster aufrufen.
3) Die Programm-CD in den CD-Spieler derAudioan-
lage einlegen und den Titel Nr. 1 (Rosa Rauschen)
abspielen. Wird jedoch beim Abspielen des Titels
Nr. 1 kein Ton wiedergegeben oder ein undefinier-
bares Geräusch, muss der Titel Nr. 2 angewählt
werden1).
4) Die Lautstärke der Audioanlage so einstellen,
dass auf dem Display der Messbox ein Wert zwi-
schen 85 und 95dB angezeigt wird. Der Wert wird
erfahrungsgemäß um 0,1–0,2dB schwanken.
Den Mittelwert notieren.
Wichtig: Ab jetzt dürfen die Einstellungen für die
Soundkarte überhaupt nicht mehr verändert wer-
den und die Lautstärke derAnlage erst wieder nach
dem Ende der Kalibrierung.
5) Danach das Mikrofon an gewünschter Position
aufstellen.
Wichtig: Unbedingt darauf achten, dass sich
während des normalen Veranstaltungsablaufs
nichts zwischen Lautsprecher und Mikrofon befin-
det, was nicht auch während der Kalibrierung vor-
handen war. Es dürfen sich z. B. keine Personen in
diesem Bereich aufhalten. Dadurch wird die Mes-
sung beeinflusst und das System zeigt eine zu
geringe Lautstärke an.
Tipp: Das Mikrofon nicht dichter als 1m vor einem
Lautsprecher aufstellen. Anderenfalls kann das
Systems leicht übersteuert werden, siehe auch
Clipping unter Punkt „Anschluss“ der Programm-
hilfe (mit der Taste F1 aufzurufen).
6) Auf Kalibrieren klicken und auf die Eingabe-
aufforderung des Programms warten.
7) Im Eingabefenster den notierten Wert der Messbox
mit einer Genauigkeit von einer Stelle hinter dem
Komma eingeben und die Eingabe bestätigen.
8) Das Kalibrierungsfenster schließen. Soll eine an-
dere Stelle akustisch überwacht werden oder wird
die Mikrofonposition verändert, muss das System
erneut kalibriert werden.
7 Anzeigeoptionen
1) Das Programm ist so voreingestellt, dass die
Farbe des Bildschirmhintergrunds sowohl für den
kurzzeitigen Schallpegel (im oberen Bildschirmteil
angezeigt) als auch für den längerfristigen Leq2)
(im unteren Teil) ab 85dB auf Gelb und ab 90dB
auf Rot wechselt. Diese Grenzen lassen sich unter
„Einstellungen“ frei wählen. Es wird jedoch emp-
fohlen, für den Wechsel von Gelb auf Rot höchs-
tens einen Wert von 98dB einzustellen.
2) Das Balkendiagramm oberhalb der beiden großen
dB-Fenster kann mit der Taste F6 an- und ausge-
schaltet werden. Hier werden neben dem Leq
auch die kurzzeitigen Spitzenpegel angezeigt.
2)Leq = energieäquivalenter Mittelwert der Lautstärke
8 Weitere Informationen
zum Messsystem
Detaillierte Informationen zur Bedienung, zu den wei-
teren Optionen und zu den automatischen Funktio-
nen sind in der deutschsprachigen Programmhilfe zu
finden (mit der Taste F1 aufzurufen).
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
1)Einige CD-Spieler zählen auch die auf der CD gespeicherte
Software dBmess Disco als einen Titel (dann als Titel Nr. 1)
und zeigen eine Gesamttitelzahl von 3 an.

GB
6
1 Applications
The measuring system LEVELMAX-1 serves for
monitoring and recording sound levels in high volume
environments (in discos, at dancing events, etc.). If
the limiting values previously defined are exceeded,
the system will give a warning by changing the colour
of its display background so that corresponding coun-
termeasures may be taken in time.
2 Safety Notes
The measuring system corresponds to the directive
for electromagnetic compatibility 89/336/EEC. The
power supply unit supplied also corresponds to the
low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
●The system is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water and splash water, high air
humidity, and heat (admissible ambient tempera-
ture range 0–40°C).
●Do not operate the measuring box and immediately
disconnect the power supply unit from the mains
socket
1. in case of visible damage to the measuring box
or to the power supply unit,
2. if a defect might have occurred after the unit was
dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the system must be repaired by skilled
personnel.
●As long as the power supply unit is connected to a
live socket, it will have a low current consumption.
●For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
chemicals or water.
●No guarantee claims for the measuring system and
no liability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the measuring
system is used for other purposes than originally
intended, if it is not correctly connected, operated,
or not repaired in an expert way, or if the software is
not correctly installed.
3 Scope of Delivery
–measuring box LEVELMAX-1
–plug-in power supply unit 9V /260mA
–measuring microphone with 33m connection cable,
BNC plug connection
–2m audio connection cable
with 2 x 3.5mm mono plug
–programme CD with the software dBmess Disco
and two audio test signals
4 Connection
1) Connect the BNC plug of the cable of the measur-
ing microphone to the BNC jack of the LEVEL-
MAX-1 measuring box and lock it.
2) With the audio connection cable, connect the
3.5mm output of the measuring box to an audio
input of the computer. Usually, the microphone
input may be used. In exceptional cases, use the
line input if the sensitivity of the microphone input
is too high.
Important: In the software setting for the sound
card, activate the audio input used and deactivate
all other inputs.
3) Connect the plug-in power supply unit to the low-
voltage jack of the measuring box and to a mains
socket (230V~/50Hz).
4) Switch on the measuring box with the Power/
Reset switch.
Note: In case of power interruptions of less than
3seconds, e.g. by mains failure, actuate the Pow-
er/Reset switch to restore the correct operating
state of the measuring box. In case of longer inter-
ruptions, e.g. if the unit was switched off between
two measurements via a main switch, the unit will
automatically return to the correct operating state.
5 Software Installation
The measuring programme can be operated on a
PC with a Windows®operating system (from Win-
dows®98) and an integrated sound card.
1) Insert the programme CD into the corresponding
driveof the computer and start the file“SETUP.EXE”
via the Windows®Explorer. Then follow the installa-
tion instructions. The serial number to be entered
can be found on the label of the CD cover.
It is recommended to include the programme in
the Autostart folder.
2) After successful installation, start the programme
“dBmess Disco.exe”.
3) The menu languages available are German, Eng-
lish, and French. Select a language in the menu
“Language”. The programme help (to be called with
the key F1), however, is available in German only.
6 System Calibration
First always perform a single calibration at the place
where the sound level is to be monitored. This cali-
bration depends on the kind of later measurement:
1. Direct measurement: The sound level is meas-
ured directly at the place where the sound level is
to be monitored, e.g. at ear level in the centre of
the dance floor. For this purpose, proceed as
described in chapter 6.1.
2. Indirect measurement: If the microphone is in the
way when set up directly at the place where the
sound level is to be monitored, move it to a dif-
ferent place after measuring a reference value,
e.g. to the edge of the dance floor. In this case,
proceed as described in chapter 6.2.
If the measuring system is to be put out of
operation definitively, take it to a local
recycling plant for a disposal which is not
harmful to the environment.
WARNING The plug-in power supply unit is sup-
plied with hazardous mains voltage
(230V~). Never make any modification
on the power supply unit, otherwise you
will risk an electric shock.

6.1 Calibration for measurements made directly
at the place where the sound level is to be
monitored
1) Set up the measuring microphone at the place
where the sound level is to be monitored. If re-
quired, extend the connection cable with a BNC
connection cable.
2) Call the calibration window with the menu item
Program Calibrate or with the key F2.
3) Insert the programme CD into the CD player of the
audio system and play title No. 2 (1kHz sinusoidal
tone). However, if pink noise is reproduced when
playing title No. 2, select title No. 31).
4) Adjust the volume of the audio system so that the
measuring box will display a value between 85 and
95dB. Previous experience has shown that the
value will vary by 0.1–0.2dB. Register the aver-
age value.
Important: From then on, do not change the posi-
tion of the microphone and the adjustments of the
sound card any more, and do not change the
volume of the system before the calibration has
been completed.
5) Click Calibrate and wait for the programme to re-
quest an input.
6) In the input window, enter the registered value of
the measuring box accurate to the decimal point.
Then confirm the input.
7) Close the calibration window. If the position of the
microphone is changed, calibrate the system once
again.
6.2 Calibration for measurements not made
directly at the place where the sound level is
to be monitored
1) Set up the measuring microphone at the place
where the sound level is to be monitored. If re-
quired, extend the connection cable with a BNC
connection cable.
2) Call the calibration window with the menu item
Program Calibrate or with the key F2.
3) Insert the programme CD into the CD player of the
audio system and play title No. 1 (pink noise). How-
ever, if no sound or an indefinable noise is repro-
duced when playing title No. 1, select title No. 21).
4) Adjust the volume of the audio system so that the
measuring box will display a value between 85 and
95dB. Previous experience has shown that the
value will vary by 0.1–0.2dB. Register the aver-
age value.
Important: From then on, do not change the
adjustments of the sound card any more, and do
not change the volume of the system before the
calibration has been completed.
5) Then set up the microphone at the desired posi-
tion.
Important: Always ensure that during the ordinary
course of the event there is nothing between the
speaker and the microphone which was not there
during the calibration, e.g. there must be no per-
sons in this area. This will affect the measurement,
and the system will show a volume which is too low.
Note: Do not place the microphone at a distance
of less than 1m from a speaker, otherwise the
system may easily be overloaded. Also see Clip-
ping under item “Anschluss” of the German pro-
gramme help (to be called with the key F1).
6) Click Calibrate and wait for the programme to
request an input.
7) In the input window, enter the registered value of
the measuring box accurate to the decimal point.
Then confirm the input.
8) Close the calibration window. If another place is to
be acoustically monitored or if the position of the
microphone is changed, calibrate the system once
again.
7 Display Options
1) The programme is preset in such a way that the
colour of the display background both for the
short-time sound level (displayed in the upper part
of the screen) and for the longer Leq2) (in the lower
part) will change to yellow from 85dB and to red
from 90dB. These limits can be defined as desired
under “Setup”. For the change from yellow to red,
however, the maximum value recommended is
98dB.
2) The bar graph above the two large dB windows
can be switched on and off with the key F6. Apart
from the Leq, the short-time peak levels will also
be displayed here.
2) Leq = energy-equivalent average value of the level
8 Further Information on the Measuring
System
Detailed information on the operation, the further op-
tions, and the automatic functions can be found in
the German programme help (to be called with the
key F1).
GB
7
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Subject to technical modifications.
1) Some CD players will also count the software dBmess Disco
memorized on the CD as a title (in this case as title No. 1)
and will show a total title number of 3.


2. Mesure indirecte : Si le microphone gêne directe-
ment à l’endroit du niveau sonore à surveiller, on
peut le déplacer après la mesure d’une valeur de
référence, par exemple en bord de piste de danse.
Voir chapitre 6.2.
6.1 Calibrage pour des mesures directement à
l’endroit du niveau sonore à surveiller
1) Placez le microphone de mesure à l’endroit du
niveau sonore à surveiller. Si besoin, rallongez le
câble de branchement avec un cordon BNC.
2) Appelez la fenêtre de calibrage avec le point de
menu Programme Calibrer ou avec la touche F2.
3) Insérez le CD programme dans le lecteur CD de
l’installation audio et lisez le titre numéro 2 (son
sinus 1kHz). Si cependant, lors de la lecture du
titre numéro 2, un bruit rose est restitué, il faut
sélectionner le titre 31).
4) Réglez le volume de l’installation audio de telle
sorte que sur l’affichage du boîtier de mesure, une
valeur entre 85 et 95dB s’affiche. La valeur peut,
selon l’expérience, fluctuer de 0,1–0,2dB. Notez
la valeur moyenne.
Important : A partir de maintenant, il est impératif
de ne plus modifier la position du micro ni les
réglages de la carte son ; ne modifiez le volume de
l’installation qu’une fois le calibrage achevé.
5) Cliquez sur Calibrer et attendez l’invitation de sai-
sie du programme.
6) Sur la fenêtre de saisie, saisissez la valeur notée
du boîtier de mesure avec une précision d’une
décimale après la virgule et confirmez la saisie.
7) Fermez la fenêtre de saisie. Si la position de micro
est modifiée, il faut calibrer à nouveau le système.
6.2 Calibrage pour des mesures pas directement
effectuées à l’endroit du niveau sonore à sur-
veiller
1) Placez le microphone de mesure à l’endroit du
niveau sonore à surveiller. Si besoin, rallongez le
câble de branchement avec un cordon BNC.
2) Appelez la fenêtre de calibrage avec le point de
menu Programme Calibrer ou avec la touche F2.
3) Insérez le CD programme dans le lecteur CD de
l’installation audio et lisez le titre numéro 1 (bruit
rose). Si cependant, lors de la lecture du titre
numéro 1, aucun son n’est restitué ou si un bruit
indéfinissable est restitué, il faut sélectionner le
titre numéro 21).
4) Réglez le volume de l’installation audio de telle
sorte que sur l’affichage du boîtier de mesure, une
valeur entre 85 et 95dB s’affiche. La valeur peut,
selon l’expérience, fluctuer de 0,1–0,2dB. Notez
la valeur moyenne.
Important : A partir de maintenant, il est impératif
de ne plus modifier les réglages de la carte son et
le volume de l’installation ne doit être modifié qu’à
la fin du calibrage.
5) Positionnez le micro sur la position souhaitée.
Important : Veillez impérativement à ce que pen-
dant le déroulement normal, rien qui ne se trouvait
là pendant le calibrage, ne soit présent entre le
haut-parleur et le micro. Par exemple, aucune per-
sonne ne doit rester dans la zone. La mesure est
sinon influencée et le système indique un volume
plus faible.
Conseil : ne positionnez pas le micro à moins de
1m devant le haut-parleur. Sinon, le système peut
être facilement en surcharge, voir également
“Clipping”, point “Anschluss” de l’aide en allemand
(à appeler avec la touche F1).
6) Cliquez sur Calibrer et attendez l’invitation de sai-
sie du programme.
7) Sur la fenêtre de saisie, saisissez la valeur notée
du boîtier de mesure avec une précision de d’une
décimale après la virgule et confirmez la saisie.
8) Fermez la fenêtre de saisie. Si un autre endroit
doit être surveillé d’un point de vue acoustique, ou
si la position du micro doit être modifiée, il faut
recalibrer le système.
7 Options d’affichage
1) Le programme est réglé de telle sorte que la cou-
leur de l’arrière-plan de l’écran, aussi bien pour le
niveau sonore bref (indiqué dans la partie supé-
rieure de l’écran) que pour une Leq2) de longue
durée (dans la partie inférieure), passe en jaune à
partir de 85dB et en rouge à partir de 90dB. On
peut sélectionner ces limites dans le point “Régla-
ges”. Il est cependant recommandé pour le chan-
gement du jaune au rouge de régler au plus une
valeur de 98dB.
2) Le bargraphe au-dessus des deux grandes fenê-
tres de dB peut être activé et désactivé avec la
touche F6. Les niveaux de crête brefs s’affichent
ici, en plus de la Leq.
2) Leq : valeur moyenne du volume équivalente en énergie
8 Informations complémentaires sur le
système de mesure
Des informations détaillées sur l’utilisation, d’autres
options et les fonctions automatiques se trouvent dans
l’aide, en allemand (à appeler avec la touche F1).
F
B
CH
9
Tout droit de modification réservé.
Notice d’utilisation protégée par le copyright de MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. Toute repro-
duction même partielle à des fins commerciales est interdite.
1) Certains lecteurs CD comptent également le logiciel mémo-
risé sur le CD, dBmess Disco, comme un titre (ainsi comme
titre numéro 1) et indiquent un nombre total de titre de 3.

Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0408.99.01.04.2005
®
Other manuals for LEVELMAX-1
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monacor Measuring Instrument manuals

Monacor
Monacor ZM-100 User manual

Monacor
Monacor SM-1 User manual

Monacor
Monacor SWR-2 Operator's manual

Monacor
Monacor ZM-100 User manual

Monacor
Monacor SM-2 User manual

Monacor
Monacor JTS SIEM-2/5 User manual

Monacor
Monacor DMT-2505 User manual

Monacor
Monacor PS-3030D User manual

Monacor
Monacor LEVELMAX-1 User manual

Monacor
Monacor SM-2 User manual