Monacor DMT-1020 User manual

DIGITAL-
MULTIMETER ®
DMT-1020
Best.-Nr. 29.1520
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
DMT-1030
Best.-Nr. 29.1530


3
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf. Der deutsche Text beginnt auf Seite 4.
D
A
CH
Please read these operating instructions carefully prior
to operating the unit and keep them for later use. The
English text starts on page 12.
GB
Veuillez lire entièrement cette notice d’utilisation avant
la mise en service et conservez-la pour une consulta-
tion ultérieure. La version française se trouve page 20.
F
B
CH
Vi preghiamo di leggere attentamente le presenti istru-
zioni prima della messa in funzione e di conservarle per
un uso futuro. Il testo italiano inizia a pagina 28.
I
Por favor, lea las instrucciones de seguridad atenta-
mente antes de hacer funcionar el aparato y guárdelo
para una utilización posterior. Las instrucciones de
seguridad se encuentran en la página 37.
E
Lees de veiligheidsvoorschriften grondig door, alvorens
het apparaat in gebruik te nemen, en bewaar ze voor
latere raadpleging. De veiligheidsvoorschriften vindt u
op pagina 36.
NL
B
Læs venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager
produktet i brug. Gem denne vejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 38.
DK
Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan enhe-
ten tas i bruk. Gem denne vejledning til senere brug.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 39.
S
Ennen laitteen käyttöä Sinua huolellisesti tutustumaan
turvallisuusohjeisiin ja säilytä ne myöhem-pää käyttöä
varten. Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 40.
FIN

Inhalt
1Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . 5
3Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4Messungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.1 Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.2 Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Gleichstrommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4 Durchgangssummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Diodenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Transistorprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.7 Testsignalgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. Batterie- und Sicherungswechsel . . . . . . . . . . . . . . 10
5Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D
A
CH
4

1Verwendungsmöglichkeiten
Diese Digital-Multimeter dienen zur Messung von Gleich-
und Wechselspannungen bis 600 V, Gleichströmen bis 10 A
und Widerständen. Außerdem können Dioden überprüft wer-
den und zur Durchgangsprüfung ist ein Summer integriert.
Je nach Modell sind zusätzliche Messfunktionen vorhanden.
2Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU
und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztem-
peraturbereich 0 – 50 °C).
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, wei-
ches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
●Werden die geltenden Sicherheitsvorschriften beim Um-
gang mit Spannungen ab 42 V nicht eingehalten oder
wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient, nicht
richtig angeschlossen, überlastet oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende
WARNUNG Mit diesem Gerät können lebensgefährlich
hohe Spannungen gemessen werden. Bei
Messungen von Spannungen ab 42 V ist be-
sondere Sorgfalt geboten! Achten Sie beim
Anlegen der Messspitzen darauf, dass Ihre
Finger sich hinter dem Abrutschschutz befin-
den. Betreiben Sie das Instrument nicht, wenn
Sie Schäden am Gerät oder an den Messlei-
tungen feststellen. Beschädigte Messleitun-
gen müssen ausgetauscht werden.
D
A
CH
5

Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das
Gerät übernommen werden.
3Inbetriebnahme
Sofern beim Einschalten des Gerätes mit dem Drehschal-
ter von der Stellung OFF auf irgendeinen Bereich keine
Anzeige sichtbar wird, ist zunächst eine Batterie einzuset-
zen. Hierzu muss das Multimeter geöffnet werden:
1) An der Geräterückseite befinden sich zwei Schrauben.
Diese entfernen und den Deckel abnehmen. Dabei sind
die beiden Rastnasen an der Oberkante zu beachten.
2) Eine 9-V-Block-Batterie im Batteriefach mit der entspre-
chenden Polarität am Batteriekabel anklemmen.
3) Anschließend das Gerät schließen, wobei hierbei zu-
nächst die beiden oberen Nasen wieder eingesetzt wer-
den.
Das Multimeter weist 3 Messbuchsen auf:
1. Die untere Buchse COM ist die für alle vorkommenden
Messungen gemeinsame (
-
) Buchse. Hier wird das
schwarze Messkabel eingesteckt.
2. Die mittlere Buchse VΩmA ist die für alle Messungen
gemeinsame (+) Buchse mit Ausnahme von Strommes-
sungen über 200 mA. Hier das rote Messkabel einstecken.
3. Für Strommessungen über 200 mA muss das rote Kabel
auf die obere Buchse 10ADC umgesteckt werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie es zur umwelt-
gerechten Entsorgung einem örtlichen Recyc-
lingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll,
sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sam-
melbehälter bei Ihrem Elektrofachhändler).
D
A
CH
6

4Messungen durchführen
Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion, die
Messspitzen vom Messobjekt entfernen, sonst kann das
Instrument beschädigt werden.
4.1 Spannungsmessung
4.1.1 Gleichspannung
Der Drehschalter wird auf die höchste oder – wenn schon
bekannt – passende DC V-Stellung gebracht. Überlauf,
d. h. zu klein gewählter Bereich, wird mit „1“ oder „
-
1“ sig-
nalisiert. Umgekehrte Polarität zu den Messbuchsen wird
im Display als Minuszeichen angezeigt. Ein Vertauschen
der Messkabel miteinander ist gefahrlos.
WARNUNG
Rechnen Sie mit unvorhergesehenen Span-
nungen an Messobjekten. Zum Beispiel kön-
nen Kondensatoren auch bei ausgeschalte-
ter Spannungsquelle gefährlich geladen sein.
●Mit diesem Instrument dürfen Sie keine Messungen in
Stromkreisen mit Korona-Entladungen (Hochspan-
nung) durchführen. Lebensgefahr!
●Die maximal zu messende Spannung darf 600 V¿/~
nicht überschreiten. Andernfalls besteht Lebensgefahr!
WARNUNG Messungen in Stromkreisen, an denen über
42 V anliegen, dürfen nur von Personen
durchgeführt werden, die Berührungsge-
fahren erkennen und entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen treffen können. Bei Mes-
sungen mit Berührungsgefahr vermeiden
Sie es, allein zu arbeiten. Bitten Sie eine
zweite Person dazu.
D
A
CH
7

Ein Vertauschen der Messbuchsen jedoch kann zur Zer-
störung des Messobjektes und eventuell des Multimeters
führen: Wenn das rote Messkabel bei Spannungsmessun-
gen nicht in der zugehörigen VΩmA-Buchse steckt, son-
dern aus Versehen in der nicht abgesicherten 10-A-Strom-
buchse, dann wird die angelegte Messspannung durch den
10-A-Shunt des Messinstrumentes kurzgeschlossen. Es
können auch Schäden im Instrument auftreten.
Wichtig: Die 10-A-Strombuchse 10 A DC wirklich nur bei
Bedarf verwenden und danach sofort das rote Kabel wieder
auf die V ΩmA-Buchse zurückstecken!
4.1.2 Wechselspannung
Mit dem Drehschalter einer der beiden AC V-Spannungs-
bereiche (V~) anwählen.
4.2 Gleichstrommessung
●Der maximal zu messende Strom darf 10 A nicht über-
schreiten.
●Auf keinen Fall versehentlich eine Spannung auf das
Messgerät geben, wenn der Drehschalter auf einem
Strommessbereich steht (µA, mA, A) oder die Messlei-
tungen an den Buchsen 10 A DC und COM angeschlos-
sen sind. Das Messgerät und die Spannungsquelle kön-
nen beschädigt werden.
●Das Gerät ist mit einer Feinsicherung 250 mA/250 V,
flink, bis einschließlich des 200-mA-Bereiches abgesi-
chert. Der 10-A-Messbereich ist nicht abgesichert.
Hier ist besondere Vorsicht geboten.
Es ist der höchste oder passende DC A-Bereich einzu-
schalten und das Messgerät in die zu prüfende Schaltung
einzuschleifen. Für Ströme über 200 mA und bis 10 A ist
der Drehschalter auf seine 10-A-Stellung zu drehen und
das rote Messkabel auf die 10-A-Buchse umzustecken.
D
A
CH
8

Überlauf wird wiederum mit „1“ angezeigt. Eventuell
erscheint zusätzlich bei der Messung oder bei der Über-
laufanzeige das Minuszeichen im Display.
4.3 Widerstandsmessung
●Einen Widerstand auf keinen Fall bei anliegender Span-
nung und immer separat messen, sonst ist die Messung
falsch. Dazu muss er ggf. aus der Schaltung herausgelö-
tet werden.
Mit dem Drehschalter wird ein passender Widerstandsbe-
reich angewählt. Bei Widerstandsmessungen stellen nicht
angeschlossene Prüfkabel einen unendlich hohen Wider-
stand dar. Dies wird als Überlauf „1“ dargestellt.
4.4 Durchgangssummer
●Die Durchgangsprüfung auf keinen Fall bei anliegender
Spannung durchführen, sonst ist die Messung falsch.
Die Schalterstellung Summer wird zur Überprüfung von
Übergangs- oder Durchgangswiderständen benutzt. Bei Wer-
ten kleiner als ca. 100 Ωertönt dann der Durchgangssummer.
4.5 Diodenprüfung
●Eine Diode auf keinen Fall bei anliegender Spannung und
immer separat messen, sonst ist die Messung fehlerhaft.
Dazu die Diode ggf. aus der Schaltung herauslöten.
Am Drehschalter wird die Stellung angewählt. Bei Anle-
gen der Prüfspitzen an die Diode in Durchlassrichtung wird
die Dioden-Durchlassspannung angezeigt. Der Pluspol der
Messspannung liegt hierbei am roten Messkabel. Das Dis-
play zeigt die Durchlassspannung bis 2 V bei einem Test-
strom von 1 mA an.
Bei einer Anzeige von 0 V hat die Diode einen Kurz-
schluss. Bei der Anzeige „1“ hat die Diode eine höhere
D
A
CH
9

Durchlassspannung als 2 V (z. B. bei LEDs) oder sie ist
unterbrochen, in Sperrrichtung angeschlossen (Diode um-
polen) oder nicht angeschlossen.
4.6 Transistorprüfung
(Nicht bei DMT-1020)
Es wird am Drehschalter die Stellung hFE eingeschaltet
und der Transistor je nach Typ (NPN oder PNP) unter
Beachtung seiner Anschlussfolge in die linke oder rechte
Hälfte der Transistorbuchse gesteckt. Es wird die Strom-
verstärkung HFE bis 1000 am Display angezeigt.
Die Messbedingungen hierfür sind Kollektor/Emitter-
spannung = 2,8 V und Basisstrom = 10 µA.
4.7 Testsignalgeber
Am Drehschalter ist die Stellung anzuwählen. Nun steht
an den Prüfspitzen ein sehr oberwellenreiches Wechsel-
spannungssignal von ca. 50 Hz (DMT-1030) bzw. ca.
1000 Hz (DMT-1020) zu Messzwecken zur Verfügung.
Überlagert ist diesem Signal auch einen Gleichspannungs-
anteil, sodass die Verwendung eines Koppelkondensators
empfohlen wird.
Dieses Testsignal kann für einfache Reparaturen bei-
spielsweise am Eingang von Radios oder Verstärkern
angelegt und das Signal von Stufe zu Stufe mit einem HF-
oder NF-Millivoltmeter verfolgt werden.
4.8 Batterie- und Sicherungswechsel
Eine erschöpfte Batterie wird durch BAT im Display ange-
zeigt. Zum Wechsel der Batterie das Gehäuse öffnen
(siehe auch Kapitel 3) und die alte 9-V-Block-Batterie durch
eine neue Batterie unter Beachtung der Polarität ersetzen.
D
A
CH
10

Eine durchgebrannte Sicherung kann entsprechend
zum Batteriewechsel nach Öffnen des Gerätes ersetzt wer-
den. Die defekte Sicherung ist mit einer Feinsicherung
250 mA/250 V, flink, zu ersetzen.
5Technische Daten
Allgemein
Anzeige: . . . . . . . . . . . . 31/2stellig, LCD 13 mm
Einsatztemperatur: . . . . 0 °C bis +50 °C
Messrate: . . . . . . . . . . . 2,5 Messungen/Sekunde
Stromversorgung: . . . . . 1 x 9-V-Block-Batterie (nicht mitgeliefert)
Batterie-Lebensdauer: . ca. 200 Stunden
Abmessungen: . . . . . . . 70 x 126 x 25 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . 140 g
Messbereiche, Genauigkeit
Gleichspannung: . . . . . . 200/2000 mV/20/200/600 V, ±0,5 %
Wechselspannung: . . . . 200/600 V, ±1,2 %, 45 – 450 Hz
Eingangswiderstand: . . 1 MΩ
Gleichstrom: . . . . . . . . . 2000 µ A/20/200 mA/10 A, ±1 %;
200 µA ±1 % (nur DMT-1020)
Widerstand: . . . . . . . . . 200/2000 Ω/20/200/2000 kΩ, ±0,8 %
Transistortest: . . . . . . . . HFE, 0 –1000 (nicht DMT-1020)
Diodentest: . . . . . . . . . . Durchlassspannung bis 2 V bei 1 mA
Durchgangssummer: . . < 100 Ω
Testsignal: . . . . . . . . . . . ca. 5 Vss
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
11
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für
eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Contents
1Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4Measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Voltage measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.1 DC voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.2 AC voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 DC current . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Resistance measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Continuity buzzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5 Diode testing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.6 Transistor checking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.7 Test signal transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8 Battery and fuse replacement . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB
12

1Applications
These digital multimeters are suitable for measuring AC
and DC voltages up to 600 V, DC currents up to 10 A, and
resistances. Furthermore, it is possible to test diodes, and
a buzzer is integrated for testing continuity. According to
model there are additional measuring functions.
2Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU
and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
●The meter is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water and splash water, high air humid-
ity, and heat (admissible ambient temperature range
0°C–50 °C).
●For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemi-
cals or water.
●No guarantee claims for the meter and no liability for any
resulting personal damage or material damage will be
accepted if the prevailing safety precautions for handling
voltages higher than 42 V are not observed, if the meter
is used for other purposes than originally intended, if it is
not correctly operated or connected, if it is overloaded, or
not repaired in an expert way.
WARNING With this meter, very high voltages danger-
ous to life can be measured. Particular care
must be taken when measuring voltage high-
er than 42 V! When handling the test prods,
always make sure to keep your fingers
behind the protection. Never operate the
meter if the meter or the test leads are dam-
aged. Damaged test leads must be replaced.
GB
13

3Setting into Operation
The multimeter is switched on by turning the rotary switch
away from the OFF position to any range. If there is no dis-
play, at first insert a battery. For this open the multimeter:
1) Loosen the two screws at the rear side and remove the
cover while watching the two latches at the upper edge.
2) Now in the battery compartment a 9 V transistor battery
is clamped at the battery cable with the correct polarity.
3) Then the multimeter is closed again after the two upper
latches have been inserted again.
The multimeter has 3 measuring jacks:
1. The lower jack COM is the common (
-
) jack for all
measurements. Here the black cable is plugged in.
2. The central jack VΩmA is the common (+) jack for all
measurements except for current measurements above
200 mA. Here the red measuring cable is plugged in.
3. For current measurements of more than 200 mA the red
cable must be plugged into the upper jack 10ADC.
If the meter is to be put out of operation defini-
tively, take it to a local recycling plant for a dis-
posal which is not harmful to the environment.
Dead batteries do not belong in the household rubbish;
always take them to a special waste disposal (e. g. col-
lecting container at your retailer).
GB
14

4Measurements
Prior to selecting another measuring function, remove the
test prods from the test object to prevent damage to the
meter.
4.1 Voltage measurement
4.1.1 DC voltage
Set the rotary switch to the highest or – if already known –
to the suitable DC V position. Overflow, i. e. if the range is
chosen too low, is displayed with “1”or “
-
1”. Reversed po-
larity in relation to the measuring jacks is displayed as a
minus sign. Mixing up of the measuring cables with each
other is not dangerous.
WARNING
Take into account unexpected voltages at
test objects. Capacitors, for example, may
be dangerously charged even if the voltage
source has been switched off.
●With this meter, no measurements must be carried out
in circuits with corona discharges (high voltage). Dan-
ger to life!
●The maximum voltage to be measured must not exceed
600 V¿/~, otherwise you may risk your life!
WARNING Measurements in circuits carrying more than
42 V must only be made by persons able to
recognize a hazard of contact and to take
the required safety precautions. In case of
measurements with a hazard of contact,
avoid working on your own. Ask a second
person to assist.
GB
15

Confusing the measuring jacks can lead to the
destruction of the object to be tested and maybe also of the
multimeter: With voltage measurements the red measuring
cable must be plugged into the corresponding VΩmA jack.
If it is accidentally plugged into the 10 A current jack which
is not protected by fuse, then the applied measuring volt-
age is short-circuited by the 10 A shunt of the multimeter.
There may also occur damage to the multimeter.
Important: Only use the 10 A current jack if it is really
necessary. After the measurement immediately plug the
red cable back into the jack VΩmA!
4.1.2 AC voltage
Choose one of both AC V voltage ranges (V~) at the rotary
switch.
4.2 DC current
●The maximum current to be measured must not exceed
10 A.
●Do not accidentally apply a voltage to the meter while the
rotary switch is set to a current measuring range (µA,
mA, A) or while the test leads are connected to the jacks
10 A DC and COM; the meter and the voltage source
may be damaged.
●The multimeter is protected by a 250 mA/250 V fuse,
quick acting, including the 200 mA range. The measur-
ing range of 10 A is not protected by fuse. Special
care must be taken.
Switch on the highest or suitable DC A range and insert the
multimeter in the circuit to be tested. For currents of more
than 200 mA and up to 10 A turn the rotary switch to its 10 A
position and plug the red measuring cable into the 10 A
jack.
GB
16

Overflow is again displayed with “1”. With the measure-
ment or with the overflow indication the minus sign may
additionally be displayed.
4.3 Resistance measurement
●Never measure a resistor when voltage is applied and
always measure it separately, otherwise the measure-
ment will be inaccurate. For this purpose, solder it out of
the circuit, if required.
Choose a suitable resistance range with the rotary switch.
With resistance measurements, test cables which are not
connected represent an infinitely high resistance. This is
displayed as overflow “1”.
4.4 Continuity buzzer
●However, never perform a continuity check when voltage
is applied, otherwise the measurement will be inaccurate.
The switch position buzzer is used for checking conti-
nuity and contact resistance. With values less than approx.
100 Ωthe continuity buzzer will sound.
4.5 Diode testing
●Never measure a diode when voltage is applied and
always measure it separately, otherwise the measure-
ment will be inaccurate. For this purpose, solder the
diode out of the circuit, if required.
Choose the position at the rotary switch. When placing
the test tips at the diode in forward direction, the diode for-
ward voltage is shown. The positive pole of the measuring
voltage thereby is at the red measuring cable. The display will
show the forward voltage up to 2 V at a test current of 1 mA.
With 0 V displayed, the diode has a short circuit. With “1”
displayed, the diode has a forward voltage higher than 2 V
GB
17

(e. g. in case of LEDs), or it is interrupted, connected in
reverse direction (reverse the polarity of the diode), or not
connected.
4.6 Transistor checking
(Except for DMT-1020)
Choose the hFE position at the rotary switch and plug the
transistor into the left or right half of the transistor jack
according to type (NPN or PNP) while watching its connec-
tion sequence. The current gain HFE up to 1000 is dis-
played.
The measuring conditions for this are collector/emittor
voltage = 2.8 V and basic current = 10 µA.
4.7 Test signal transmitter
Choose the position at the rotary switch. Now at the test
tips an AC voltage signal which is very rich of harmonics of
approx. 50 Hz (DMT-1030) resp. approx. 1000 Hz (DMT-
1020) is available for measuring purposes. This signal is
overlapped by a DC voltage part so that the use of a cou-
pling capacitor is recommended.
For simple repairs this test signal can be placed e. g. at
the input of radios or amplifiers, and the signal can be
traced from step to step with an HF or LF millivoltmeter.
4.8 Battery and fuse replacement
If the battery is exhausted, BAT is displayed. To replace the
battery, open the housing (see also chapter 3), and the
exhausted 9 V transistor battery is replaced by a new one
while watching the correct polarity.
If a fuse is burnt, it is replaced by opening the housing
according to the battery replacement. The defective fuse is
to be replaced by a fuse 250 mA/250 V, quick acting.
GB
18

5Specifications
General
Display: . . . . . . . . . . . . . 31/2digits, LCD 13 mm
Ambient temperature: . . 0 °C up to +50 °C
Measuring rate: . . . . . . . 2.5 samples/seconds
Power supply: . . . . . . . . 1 x 9 V trans. battery (not supplied)
Battery lifetime: . . . . . . . approx. 200 hours
Dimensions: . . . . . . . . . 70 x 126 x 25 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . 140 g
Ranges, Accuracy
DC V: . . . . . . . . . . . . . . 200/2000 mV/20/200 /600 V, ±0.5 %
AC V: . . . . . . . . . . . . . . 200/600 V, ±1.2 %, 45 – 450 Hz
Input resistance: . . . . . . 1 MΩ
DC A: . . . . . . . . . . . . . . 2000 µA/20/200 mA /10 A, ±1 %;
200 µA, ±1 % (only with DMT-1020)
Resistance: . . . . . . . . . . 200/2000 Ω/20/200/2000 kΩ, ±0.8 %
Transistor test: . . . . . . . HFE, 0 –1000 (not DMT-1020)
Diode test: . . . . . . . . . . Forward voltage up to 2 V at 1 mA
Continuity Buzzer: . . . . < 100 Ω
Test signal: . . . . . . . . . . approx. 5 Vpp
Subject to technical change.
GB
19
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH &
Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any
form or by any means for any commercial use.

Table des matières
1Possibilités d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2Conseils d’utilisation et de sécurité . . . . . . . . . . 21
3Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4Mesures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Mesure de tension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.1 Tension continue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.2 Tension alternative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2 Mesure de courant continu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.3 Mesure de résistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Buzzer de passage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5 Test de diodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.6 Test de transistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.7 Émetteur de signaux test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.8 Remplacement de la batterie et du fusible . . . . . . . 26
5Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . 27
20
F
B
CH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monacor Multimeter manuals

Monacor
Monacor DMT-4004 User manual

Monacor
Monacor DMT-3060 User manual

Monacor
Monacor DMT-1050 User manual

Monacor
Monacor DMT-4010RMS User manual

Monacor
Monacor DMT-2050 User manual

Monacor
Monacor MT-300 User manual

Monacor
Monacor DMT-3090RS User manual

Monacor
Monacor DMT-2004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1005 User manual

Monacor
Monacor DMT-3050 User manual