Monacor DMT-3090RS User manual

®
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Handleiding
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
DMT-3090RS
Best.-Nr. 29.1750
Automatik-Digital-Multimeter
Automatic Digital Multimeter

2
®
Bevor Sie einschalten
Wir wünschen Ihnen viel Spaß
mit Ihrem neuen MONACOR-
Gerät. Bitte lesen Sie vor dem
Gebrauch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit diese Anleitung.
Der deutsche Text beginnt auf
der Seite 4.
Before you switch on
We wish you much pleasure
with your new MONACOR unit.
Please read these instructions
for your own safety before use.
The English text starts on
page 13.
Avant toute utilisation
Nous vous remercions d’avoir
choisi un appareil MONACOR et
vous invitons à lire la notice
d’utilisation avant tout première
d’utilisation.
La version française se trouve à
partir de la page 22.
Prima dell’uso
Vi auguriamo buon divertimento
con il vostro nuovo strumento
MONACOR. Per Vostra sicurez-
za, Vi preghiamo di leggere at-
tentamente le seguenti istruzioni
prima dell’uso.
Il testo italiano inizia a pagina 31.
Voor u inschakelt
Wij wensen u veel plezier met
uw nieuwe MONACOR-toestel.
Lees voor uw eigen veiligheid
deze handleiding, alvorens het
toestel in gebruik te nemen.
De Nederlandstalige tekst vindt
u op pagina 49.
D
A
CH
GB
F
B
CH
I
NL
B
EAntes de la conexión
Le agradecemos haber esco-
gido un aparato MONACOR y le
invitamos a leer el manual de in-
strucciones, antes de cualquier
utilización.
La versión española se encuen-
tra en la página 40.
DK
Inden De tænder for apparatet
Vi ønsker Dem god fornøjelse
med Deres nye apparat fra MO-
NACOR. Af sikkerhedsmæssige
årsager anbefales det, at nær-
værende vejledning læses før
brug af apparatet.
Den danske tekst starter på side
49.
SInnan du använder instru-
mentet
Vi önskar mycket glädje med din
nya MONACOR produkt. Läs
gärna instruktionerna för din
egen säkerhet innan du använ-
der instrumentet.
Den svenska texten finns på si-
dan 50.
FIN Ennen kuin kytket päälle
Toivomme, että uudesta MO-
NACOR laitteesta on sinulle pal-
jon iloa. Ole hyvä ja lue nämä
ohjeet oman turvallisuutesi
vuoksi ennen käyttöä.
Suomenkielinen teksti alkaa si-
vulla 50.

3
DMT-3090
RS
RS232 REL RANGE
Hz-%
H
HOLD
>2sec
AUTO-POWER OFF
25mV
µA
mA
A
FUSED
10A/60sec.
MAX
COM
FUSED
250mA
MAX
VΩ
CAT II 1000V
CAT III 600V
Hz
600V~
¿MAX
600V
¿mV
¿V
~V
Hz ¿
~¿
~
¿
~
ΩµA
A
mA
25mV
25mV
¿
~
13
12
11
10
2
3
4
5
6
7
8
9
1
➁
DMM40.VI
File Operate Windows
MENU
AC mV
09/30 10:08:09
+00.42
051015 20 25
HI
LO
AVG
START STOP
RECORD
GRAPH
MAX
MIN
0,000E+0
1,000E+0
0,000E+0
COM1
➀

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus.
Sie sehen dann immer die beschriebe-
nen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten .5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 5
5 Messungen durchführen . . . . 5
5.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . 5
5.1.1 Messen im 25-mV-Bereich . . . . 6
5.2 Strommessung . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Widerstandsmessung, Durch-
gangs- und Diodenprüfung . . . . 7
5.4 Kapazitätsmessung . . . . . . . . . . 7
5.5 Frequenz- und
Tastverhältnismessung . . . . . . . 7
5.6 Manuelle Bereichswahl . . . . . . . 8
5.7 Relativwertmessung . . . . . . . . . 8
5.8 Meßwert festhalten . . . . . . . . . . 8
5.9 Displaybeleuchtung aktivieren . 8
6 Batterie oder Sicherungen
austauschen . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Bedienung über einen
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Software DMM40 installieren . . 9
7.2 Computerverbindung herstellen 9
7.3 Meßwerterfassung mit dem
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.3.1 Funktionen im Hauptmenü . . . 10
7.3.2 Graphische Darstellung . . . . . 10
7.3.3 Meßwertaufzeichnung . . . . . . . 11
8 Technische Daten . . . . . . . . . 12
1 Übersicht der Bedienele-
mente und Anschlüsse
1Anschluß für einen Computer mit
einer RS-232-Schnittstelle
2Display
3Taste „REL∆“ zum Ein- und Aus-
schalten der Relativwertmessung
4Taste „RS232“ zum Aktivieren und
Deaktivieren des Datentransfers zu
einem angeschlossenen Computer
5Gelbe Taste zum Umschalten
1. zwischen Gleich- und Wechsel-
strommessung, wenn der Be-
reichsschalter (6) in einem Strom-
bereich steht
2. zwischen Widerstandsmessung,
Durchgangs- und Diodenprüfung,
wenn der Bereichsschalter in der
Position „Ω/ “ steht
6Bereichsschalter
7Anschlußbuchse „COM“ für die
schwarze Meßleitung (Minuspol)
8Anschlußbuchse „25mV/µA/mA“ für
die rote Meßleitung (Pluspol) zur
Strommessung bis 250mA und zur
Spannungsmessung bis 25mV
9Anschlußbuchse „A“ für die rote
Meßleitung (Pluspol) zur Strommes-
sung von 250mA bis 10A
10 Taste „RANGE“ zur manuellen Be-
reichsumschaltung
11 Taste „HOLD“ zum Festhalten („Ein-
frieren“) eines Meßwertes und zum
Einschalten der Displaybeleuchtung
(die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt
halten)
12 Taste „Hz-%“ zur Umschalten zwi-
schen Frequenzmessung und Mes-
sung des Tastverhältnisses eines Sig-
nals in Prozent, wenn der Bereichs-
schalter in der Position „Hz“ steht
13 Rote Anschlußbuchse für die rote
Meßleitung (Pluspol) zur Span-
nungs-, Widerstands-, Kapazitäts-
und Frequenzmessung
D
A
CH
4

2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie
für elektromagnetische Verträglichkeit
89/336/EWG und der Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EWG.
Mit diesem Instrument können lebens-
gefährlich hohe Spannungen gemes-
sen werden. Bei Messungen von
Spannungen ab 42V ist besondere
Sorgfalt geboten. Achten Sie stets auf
den einwandfreien Zustand der Meß-
leitungen. Beschädigte Meßleitungen
müssen ausgetauscht werden.
Beachten Sie auch unbedingt die folgen-
den Punkte:
●Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie
es vor Feuchtigkeit und Hitze (zuläs-
siger Einsatztemperaturbereich von
0°C bis 40°C).
●Verwenden Sie für die Reinigung nur
ein trockenes, weiches Tuch, auf kei-
nen Fall Chemikalien oder Wasser.
●Werden die geltenden Sicherheitsvor-
schriften beim Umgang mit Spannun-
gen ab 42V nicht eingehalten oder
wird das Gerät zweckentfremdet,
falsch bedient bzw. falsch angeschlos-
sen, überlastet oder nicht fachgerecht
repariert, kann für eventuelle Schäden
keine Haftung übernommen werden.
●Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Das Digital-Multimeter DMT-3090RS mit
automatischer Bereichswahl dient zur
Messung von Gleich- und Wechselspan-
nungen, Gleich- und Wechselströmen
sowie Widerständen. Außerdem können
Dioden, Kondensatoren und Frequenzen
gemessen werden. Zur Durchgangs-
messung ist ein Summer integriert.
Über das beiliegende Schnittstellen-
kabel kann das Instrument an einen
Computer mit einer RS-232-Schnittstelle
angeschlossen werden. Die beiliegende
Software für Windows 3.x®und Win-
dows 95®ermöglicht Langzeitmessun-
gen und Meßwertaufzeichungen.
4 Inbetriebnahme
1) Für eine günstige Ableseposition den
Aufstellbügel auf der Rückseite des
Gummi-Schutzrahmens herausklap-
pen.
2) Den Drehschalter (6) auf den ge-
wünschten Meßbereich stellen.
3) Im Display (2) wird eine Anzeige
sichtbar. Wenn nicht, muß eine 9-V-
Batterie eingesetzt werden. Erscheint
das Symbol , die Batterie aus-
wechseln – siehe Kapitel 6 „Batterie
oder Sicherungen austauschen”.
4) Nach dem Betrieb immer das Gerät
ausschalten: Den Bereichsschalter
(6) in die linke oder rechte Position
„ “ drehen.
Das Instrument schaltet auch au-
tomatisch aus, wenn es ca. 30 Minu-
ten nicht benutzt wird. Zum erneuten
Einschalten die gelbe Taste (5) kurz
drücken.
5) Wird das Instrument längere Zeit
nicht gebraucht, sollte die Batterie
herausgenommen werden, um Schä-
den am Gerät bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
5 Messungen durchführen
Messungen in Stromkreisen, an
denen über 42V anliegen, dürfen
nur von Personen durchgeführt wer-
den, die Berührungsgefahren erken-
nen und entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen können. Bei
Messungen mit Berührungsgefahr
vermeiden Sie es, allein zu arbeiten.
Bitten Sie eine zweite Person dazu.
5.1 Spannungsmessung
●Rechnen Sie mit unvorhergesehenen
Spannungen an Meßobjekten. Zum
Beispiel können Kondensatoren auch
bei ausgeschalteter Spannungs-
quelle gefährlich geladen sein.
●Mit diesem Instrument dürfen Sie
keine Messungen in Stromkreisen
mit Korona-Entladungen (Hochspan-
nung) durchführen. Lebensgefahr!
●Die maximal zu messende Spannung
darf 600V /~ nicht überschreiten.
Andernfalls besteht Lebensgefahr!
B
D
A
CH
5

1) Die rote Meßleitung an die rote
Buchse „VΩ/Hz“ (13) und die
schwarze Meßleitung an die schwarze
Buchse „COM“ (7) anschließen.
Außer bei Messungen im 25-mV-Be-
reich auf keinen Fall versehentlich
eine der beiden Buchsen für die
Strommessung (8 oder 9) verwenden.
Das Meßgerät und die Spannungs-
quelle können beschädigt werden.
2) Bei Wechselspannungen den Be-
reichsschalter (6) in die Position „~V“
stellen, bei Gleichspannungen in die
Position „ V“ oder bei Messungen
bis 250mV in die Position „ mV“.
3) Die Meßspitzen an das Meßobjekt
oderandie Meßpunkte halten,und auf
dem Display (2) den Meßwert ab-
lesen.
4) Liegt bei Gleichspannungsmessun-
gen an der roten Meßspitze der Mi-
nuspol und an der schwarzen Meß-
spitze der Pluspol an, erscheint im
Display vor dem Meßwert ein Minus-
zeichen. Wird der 250-mV-Bereich
überschritten, erscheint die Anzeige
„OL“. Dann in den Bereich „ V“
hochschalten.
5.1.1 Messen im 25-mV-Bereich
Zum genauen Messen von sehr kleinen
Gleich- und Wechselspannungen ist je
ein 25-mV-Bereich vorhanden. Diese
Bereiche erst nutzen, wenn zuvor im Be-
reich „ mV“ bzw. „~V“ eine Spannung
bis 25mV festgestellt wurde (Kap. 5.1).
1) Die rote Meßleitung an die gelbe
Buchse „25mV/µA/mA“ (8) und die
schwarze Meßleitung an die schwarze
Buchse „COM“ (7) anschließen.
2) Bei Wechselspannungen den Be-
reichsschalter (6) in die Position
„25mV~“ stellen, bei Gleichspannun-
gen in die Position „25mV “.
3) Wird der 25-mV-Bereich überschrit-
ten, erscheint dieAnzeige „OL“. Dann
die rote Meßleitung von der gelben
Buchse trennen, in den Bereich
„ mV“ bzw. „~V“ umschalten, und
die rote Meßleitung in die rote
Buchse „VΩ/Hz“ (13) stecken.
5.2 Strommessung
●Der maximal zu messende Strom
darf 10A nicht überschreiten.
●Außer bei Messungen im 25-mV-Be-
reich auf keinen Fall versehentlich
eine Spannung auf das Meßgerät ge-
ben, wenn die rote Meßleitung an
eine der beiden gelben Buchsen für
die Strommessung (8 oder 9) ange-
schlossen ist. Das Meßgerät und die
Spannungsquelle können beschädigt
werden.
1) Die rote Meßleitung an die gelbe
Buchse „A“ (9) und die schwarze
Meßleitung an die schwarze Buchse
„COM“ (7) anschließen.
2) Den Bereichsschalter (6) in die Posi-
tion „A“ stellen, und bei Wechsel-
spannungen zusätzlich mit der gel-
ben Taste (5) auf Wechselspan-
nungsmessung umschalten. Das Dis-
play zeigt „AC“ anstelle „DC“.
3) Den zu messenden Stromkreis auf-
trennen und mit dem Meßgerät ver-
binden. Ströme von 10A nur kurz-
zeitig (max. 60 Sek.) messen, sonst
wird durch die interne Erwärmung die
Messung ungenau. Mit der nächsten
10-A-Messung ca. 10 Minuten warten.
4) Liegt bei einem Gleichstrom an der
roten Meßspitze der Minuspol und an
der schwarzen Meßspitze der Plus-
pol an, erscheint im Display vor dem
Meßwert ein Minuszeichen.
5) Ist der Meßstrom kleiner als 250mA,
zur genaueren Messung die rote
Meßleitung in die gelbe Buchse
„25mV/µA/mA“ (8) stecken, und den
Bereichsschalter in die Position „mA“
stellen. Eventuell mit der gelben Taste
wieder auf Wechselstrommessung
schalten.
Werden weniger als 2,5mA ge-
messen, in den µA-Bereich schalten.
Beim Überschreiten eines Bereiches
erscheint „OL“ im Display.
6) Ist keine Strommessung möglich, die
Sicherungen überprüfen und ggf. er-
setzen – siehe Kapitel 6 „Batterie
oder Sicherungen austauschen“.
D
A
CH
6

5.3 Widerstandsmessung, Durch-
gangs- und Diodenprüfung
●Das Gerät ist bis 500V /~ überlast-
geschützt. Trotzdem nicht innerhalb
einer Schaltung messen, wenn diese
unter Spannung steht!
●Ein Widerstand oder eine Diode
sollte immer separat gemessen wer-
den, sonst ist die Messung ungenau.
Dazu muß das Meßobjekt ggf. aus
der Schaltung herausgelötet werden.
1) Die rote Meßleitung an die rote
Buchse „VΩ/Hz“ (13) und die
schwarze Meßleitung an die schwarze
Buchse „COM“ (7) anschließen.
2) Den Bereichsschalter (6) in die Posi-
tion „Ω/ “ stellen.
3) Zur Widerstandsmessung muß im
Display „MΩ“ angezeigt werden. So-
lange nichts gemessen wird, er-
scheint im Display „OL“.
Zur Diodenprüfung die gelbe Taste
(5) einmal betätigen. Im Display er-
scheint das Diodensymbol .
Zur Durchgangsprüfung die gelbe
Taste ein zweites Mal drücken. Im Dis-
play erscheint das Summersymbol .
Durch einen dritten Tastendruck der
gelben Taste wird auf die Wider-
standsmessung zurückgeschaltet.
4) Die Meßspitzen an das Meßobjekt
bzw. an die entsprechenden Meß-
punkte halten, und auf dem Display
den Meßwert ablesen.
Wird bei der Widerstandsmessung
„OL“ angezeigt, ist der Widerstand
unterbrochen oder sein Wert beträgt
mehr als 25MΩ.
Bei der Durchgangsprüfung ertönt
der Summer, wenn der Übergangs-
widerstand kleiner als 30Ωist.
Bei der Diodenprüfung die Kathode
der Diode an die schwarze Meßspitze
halten und dieAnode an die rote Meß-
spitze. Das Display zeigt die Durch-
laßspannung bis 0,999V bei einem
Teststrom von ca. 0,5mA an. Bei Sili-
ziumdioden liegt der Wert um 0,7V.
Bei einer Anzeige von ca. 0V hat die
Diode einen Kurzschluß. Bei der
Anzeige „OL“ ist die Diode unter-
brochen, in Sperrichtung angeschlos-
sen (Diode umpolen) oder die Durch-
laßspannung größer als 0,999V.
5.4 Kapazitätsmessung
1) Die rote Meßleitung an die rote
Buchse „VΩ/Hz“ (13) und die
schwarze Meßleitung an die schwarze
Buchse „COM“ (7) anschließen.
2) Den Bereichsschalter (6) in die Posi-
tion „ “ stellen.
3) Die Taste „REL∆“ (3) drücken, um
alle störenden Kapazitäten zu kom-
pensieren. Im Display erscheint „∆“.
4) Den Kondensator entladen und an
die Meßspitzen halten.
5) Auf dem Display den Meßwert able-
sen. Zur Anzeige des korrekten
Wertes werden eventuell einige Se-
kunden benötigt. Wird „OL“ ange-
zeigt, ist die Kapazität größer als
25µF oder der Kondensator hat ei-
nen Kurzschluß.
5.5 Frequenz- und Tastverhältnis-
messung
●Die maximal zu messende Spannung
darf 500V~ nicht überschreiten. An-
dernfalls besteht Lebensgefahr!
1) Die rote Meßleitung an die rote
Buchse „VΩ/Hz“ (13) und die
schwarze Meßleitung an die schwarze
Buchse „COM“ (7) anschließen.
2) Den Bereichsschalter (6) in die Posi-
tion „Hz“ stellen. Im Display erscheint
die Anzeige „Hz“.
3) Die Meßspitzen an die entsprechen-
den Meßpunkte halten, und auf dem
Display die Frequenz ablesen. Die
Amplitude der zu messenden Span-
nung muß bei Frequenzen bis 500kHz
min. 1V betragen und bei Frequenzen
bis 5MHz min. 5V, anderenfalls er-
folgt keine (korrekte) Anzeige.
4) Bei Frequenzen zwischen 2Hz und
20kHz kann das Tastverhältnis in %
angezeigt werden. Dazu die Taste
„Hz-%“ (12) kurz betätigen. Im Dis-
play erscheint „%“ anstelle „Hz“. Das
Tastverhältnis gibt das Verhältnis der
Dauer des positiven Signalanteils zur
Periodendauer an, z.B.:
D
A
CH
7

➂ Tastverhältnis
Durch erneutes Betätigen der Taste
„Hz-%“ kann wieder auf Frequenz-
messung zurückgeschaltet werden.
5.6 Manuelle Bereichswahl
Der Meßbereich für eine Meßfunktion
wird immer automatisch optimal ausge-
wählt, wenn im Display „AUTO“ ange-
zeigt wird (Funktionen ~V, V, Ω, ,
µA, mA, A) und bei der Frequenzmes-
sung. Erscheint im Display „AUTO“,
kann die Bereichswahl außer bei Kapa-
zitätsmessungen auch manuell erfolgen.
1) Zum Festhalten eines automatisch
gewählten Meßbereichs die Taste
„RANGE“ (10) drücken. Die Anzeige
„AUTO“ erlischt.
2) Bei jedem erneuten Drücken der
Taste „RANGE“ wird in den nächst-
höheren Meßbereich geschaltet. Da-
durch sinkt die Auflösung des Meß-
werts, jedoch wird ein ständiges, au-
tomatisches Umschalten verhindert,
wenn der Meßwert zwischen zwei
Bereichen schwankt. Ist nach weite-
rer Tastenbetätigung der höchstmög-
liche Meßbereich erreicht, schaltet
das Gerät wieder zurück auf den
kleinsten Meßbereich.
3) Zum Aktivieren der automatischen
Bereichswahl die Taste „RANGE“ ca.
2 Sekunden gedrückt halten, bis im
Display „AUTO“ erscheint oder mit
dem Bereichsschalter (6) eine an-
dere Meßfunktion einschalten.
5.7 Relativwertmessung
Von einem bestimmten Meßwert ausge-
hend, lassen sich auftretende Abwei-
chungen anzeigen. Die Funktion läßt
sich außer bei Frequenz- und Tastver-
hältnismessungen in allen Meßberei-
chen aktivieren.
1) Im entsprechende Meßbereich die
Messung durchführen. Wird der ge-
wünschte Bezugswert angezeigt, die
Taste „REL∆“ (3) betätigen. Das Dis-
play zeigt „0000“ und „∆“.
Hinweis: Die Funktion läßt sich nicht
einschalten, wenn das Display „OL“
zeigt.
2) Ändert sich der Meßwert, werden
jetzt die Abweichungen vom Bezugs-
wert angezeigt. Da die automatische
Bereichswahl deaktiviert ist („AUTO“
erlischt), wird bei einer Bereichs-
überschreitung „OL“ angezeigt.
3) Zum Deaktivieren der Relativwert-
messung die Taste „REL∆“ erneut
betätigen, und ggf. mit der Taste
„RANGE“ (10) die automatische Be-
reichswahl wieder aktivieren (Taste
„RANGE“ ca. 2Sek. gedrückt halten).
Beim Umschalten auf eine andere
Meßfunktion wird die Relativwert-
messung ebenfalls ausgeschaltet.
5.8 Meßwert festhalten
Ein im Display angezeigter Meßwert läßt
sich festhalten („einfrieren“), um z.B.
nach der Trennung des Meßobjekts vom
Meßgerät den Wert besser ablesen zu
können. Diese Funktion läßt sich in allen
Meßbereichen aktivieren.
1) Zum Festhalten des Meßwerts die
Taste „ HOLD“ (11) kurz drücken.
Im Display erscheint das Symbol .
2) Zum Ausschalten dieser Funktion die
Taste „ HOLD“ erneut kurz betäti-
gen. Das Symbol erlischt.
3) Wird ein anderer Meßbereich mit
dem Bereichsschalter (6) gewählt, ist
die Funktion ebenfalls deaktiviert.
5.9 Displaybeleuchtung aktivieren
Um in dunkler Umgebung das Display
besser ablesen zu können, die Taste
„ HOLD“ (11) ca. 2 Sekunden gedrückt
halten, bis die Displaybeleuchtung ein-
schaltet. Gleichzeitig ist die Meßwerthal-
tefunktion aktiviert. Zum Deaktivieren
die Taste erneut kurz betätigen. Die Dis-
playbeleuchtung erlischt nach ca. 30 Se-
kunden automatisch, um die Batterie zu
schonen.
H
H
H
H
H
10ms
6,5ms
0
U
t
6,5ms x 100% = 65%
10ms
D
A
CH
8

6 Batterie oder Sicherungen
austauschen
●Vor dem Öffnen des Gerätes unbe-
dingt die Meßleitungen von den Meß-
punkten der Schaltung entfernen, um
jegliche Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.
●Betreiben Sie das Gerät niemals im
geöffneten Zustand.
a. Wird im Display das Symbol an-
gezeigt, muß die 9-V-Batterie ausge-
tauscht werden.
b. Ist keine Strommessung möglich, die
Sicherungen überprüfen und ggf. er-
setzen.
1) Das Instrument ausschalten, und den
Gummi-Schutzrahmen entfernen.
2) Für einen Batteriewechsel auf der
Geräterückseite die zwei Schrauben
des Batteriefachdeckels entfernen,
und den Deckel abnehmen. Beim
Austausch der Batterie auf die rich-
tige Polung achten, d.h. die Batterie
so herum auf die Anschlußkontakte
stecken, daß die Kontakte richtig ein-
rasten.
3) Zum Wechseln der Sicherungen
auf der Geräterückseite die zwei
Schrauben der Gehäuseunterschale
entfernen. Vorsichtig die Gehäuse-
schale abnehmen, ohne die Ver-
bindungsleitungen abzureißen. Fol-
gende Sicherungen sind eingesetzt:
für die Bereiche „A“:
10A/600V, flink
für die Bereiche „µA“ und „mA“:
0,5A/250V, flink
4) Nach dem Austausch das Gehäuse
schließen. Erst dann das Instrument
wieder in Betrieb nehmen. Bei Bedarf
den Gummi-Schutzrahmen aufset-
zen.
7 Bedienung über
einen Computer
Als minimale Hardware-Ausstattung wird
ein Prozessor 80486/33MHz und 16MB
Arbeitsspeicher empfohlen. An Software
wird Windows 3.x®oder Windows 95®
benötigt.
7.1 Software DMM40 installieren
1) Auf Ihrem Computer Windows 3.x®
oder Windows 95®starten.
2) Die Diskette 1 in das Diskettenlauf-
werk einlegen.
3)
Die Datei „setup.exe“ der Diskette star-
ten,z.B.über den Datei-Managerdurch
einen Doppelklick auf den Dateinamen
oder über das Menü „DATEI“, Menü-
punkt „Ausführen“ und „Durchsuchen“.
4) Nach dem Starten der Installation
wird nach dem Verzeichnis gefragt, in
das die Software kopiert werden soll.
Es wird „C:\DMM40“ vorgeschlagen.
Entweder mit „Finish“ bestätigen oder
mit „Change“ ändern.
5) Während der Installation nach der
Aufforderung „Please insert disk num-
ber 2 in drive A“ die zweite Diskette
einlegen, und mit „OK“ bestätigen.
6) Nach erfolgreicher Installation wird
„DMM40(R) installation successful!“
angezeigt. Mit „OK“ bestätigen.
7) Im Programm-Manager erscheint das
neue Fenster „DMM40“, in dem sich
u.a. die Startdatei „DMM40.EXE“ mit
dem dazugehörigen Symbol befindet.
Folgende Dateien wurden in das neu
angelegte Verzeichnis „DMM40“ ko-
piert:
data.dat lvdev5.dll
dmm40.exe serpdrv
iw-en.lrm uninst.exe
8) Soll die Software wieder von Ihrem
Computer entfernt werden, mit einem
Doppelklick auf das Symbol „Uninstall
DMM40(R)“ das Löschen starten.
7.2 Computerverbindung herstellen
1) Den Stecker mit der Beschriftung
„IR2“ des beiliegenden Adapterka-
bels in die Buchse (1) des Instru-
ments stecken (Beschriftung nach
oben). Den anderen Stecker in die
Buchse der RS-232-Schnittstelle des
Computers stecken.
2) Am Computerdurcheinen Doppelklick
auf das Symbol „DMM40.EXE“ im
Fenster „DMM40“ die Software star-
ten. Auf dem Bildschirm erscheint
das in Abb. 2 (Seite 3) dargestellte
Hauptmenü.
D
A
CH
9

3) Am Instrument mit dem Bereichs-
schalter (6) die gewünschte Meß-
funktion wählen, und die Taste
„RS232“ (4) betätigen. Im Display er-
scheint . Dadurch ist gleichzei-
tig auch die Ausschaltautomatik de-
aktiviert, welche sonst Langzeitmes-
sungen unterbrechen würde.
4) Im Menü die Schaltfläche „START“
anklicken. Das Meßprogramm wird
aktiviert, und das Datum (Monat/Tag)
sowie die Uhrzeit werden im Menü
aktualisiert.
5) Sollte das Feld „COM_“ im Menü in
Rot blinken, besteht keine Verbin-
dung zum Computer. Durch An-
klicken der Pfeile neben diesem Feld
kann die Port-Nummer korrigiert wer-
den (COM1–COM4). Andere mögli-
che Fehlerquellen:
— Adapterstecker sitzen nicht richtig
— Taste „RS232“ nicht gedrückt
— falsche Buchse am Computer be-
nutzt
6) Zum Beenden des Programms die
Schaltfläche „STOP“ anklicken. In der
Menüleiste auf „File“ klicken und
dann auf „Exit“. Am Instrument mit
der Taste „RS232“ den Computer-
modus ausschalten.
7.3 Meßwerterfassung mit dem
Computer
7.3.1 Funktionen im Hauptmenü
Durch Anklicken der einzelnen Schalt-
flächen im Hauptmenü (Abb. 2 auf der
Seite 3) können folgende Funktionen ak-
tiviert und durch erneutesAnklicken wie-
der deaktiviert werden:
MAX/MIN Der minimale und der maxi-
male Meßwert werden mit der dazu-
gehörigen Zeitangabe, wann diese
Werte auftraten, neben der Schalt-
fläche angezeigt.
AVG Der Durchschnittswert der Mes-
sung wird angezeigt und die Startzeit
der Durchschnittsberechnung.
HI/LO Nach der Eingabe eines Mini-
mum- (Zeile LO) und eines Maxi-
mumwerts (Zeile HI), die Schaltfläche
anklicken. Beim Unter- bzw. Über-
schritten dieser Werte, blinkt das An-
zeigefeld des Menüs als Warnung.
GRAPH Das Menü für die graphische
Darstellung der Messung wird aufge-
rufen. Siehe Kapitel 7.3.2.
RECORD Das Menü für die Meßwert-
aufzeichnung wird aufgerufen. Siehe
Kapitel 7.3.3.
Zum Drucken des Hauptmenüs in der
Menüleiste „File“ anklicken, über „Printer
Setup ...“ ggf. zuerst die Druckereinstel-
lungen vornehmen, und über „Print Win-
dow ...“ das Druckmenü aufrufen.
Zum Zurücksetzen aller Funktionen
in die Ausgangsposition in der Menü-
leiste „Operate“ anklicken und dort den
Menüpunkt „Reinitialize All To Default“.
Hinweis
Zum Teil werden die Meßwerte als Zah-
lenwert mit entsprechender Zehnerpo-
tenz dargestellt und müssen so auch in
den entsprechendenen Eingabefeldern
eingetragen werden, z.B.:
1,275E+7 = 1,275 x 107= 12,75M...
1,275E+3 = 1,275 x 103= 1,275k...
1,275E+0 = 1,275 x 100= 1,275...
1,275E
-
2 = 1,275 x 10
-
2= 12,75m...
1,275E
-
5 = 1,275 x 10
-
5= 12,75µ...
7.3.2 Graphische Darstellung
Durch Anklicken der Schaltfläche
„GRAPH“ erscheint folgendes Menü:
➃ Menü PLOT
Durch Anklicken der rechten oberen
Schaltfläche auf Vollbilddarstellung
schalten. Über weitere Schaltflächen
PLOT.vi
File Operate Windows
11:20:05 11:21:05 11:22:05 11:23:05 11:24:05
1,90E-3
2,00E-3
2,10E-3
2,20E-3
2,30E-3
2,40E-3
Y axis Autoscale
X axis Autoscale
CLEAR 200
W150
HAC +2.11 mV
RS232
D
A
CH
10

und Einstellfelder lassen sich verschie-
dene Anpassungen vornehmen:
CLEAR Die Graphik wird gelöscht, und
der Schreibvorgang neu gestartet.
WDie Graphik läßt sich durch Eingabe
eines größeren Wertes verbreitern.
Die Zahl gibt die Breite in Pixel an.
HDie Graphik läßt sich durch Eingabe
eines größeren Wertes in der Höhe
vergrößern.
X axis Autoscale Die X-Achse (Zeit)
paßt sich automatisch der Gesamt-
meßzeit an. Ist die Funktion deakti-
viert, kann mit dem Rollbalken der
Graphikausschnitt verschoben wer-
den.
Y axis Autoscale Die Y-Achse (Meß-
wert) paßt sich automatisch dem
Meßwert an.
Ist im Hauptmenü die Funktion MAX/
MIN aktiviert, erschient der Maximum-
wert als rote Linie und der Minimumwert
als blaue Linie im Diagramm. Die Funk-
tionen Drucken und Zurücksetzen las-
sen sich über die Menüleiste aufrufen
(siehe Kapitel 7.3.1).
Zum Umschalten auf das Hauptmenü
in der Menüleiste „Windows“ anklicken
und „DMM40.VI“ auswählen. Soll das
Menü PLOT geschlossen werden, auf die
linkeobereSchaltfläche doppelklicken.
7.3.3 Meßwertaufzeichnung
Durch Anklicken der Schaltfläche
„RECORD“ erscheint folgendes Menü:
➄ Menü RECORD
In den Einstellfeldern sind folgende An-
passungen möglich:
messages size Anzahl der Einzelmes-
sungen, die über den Rollbalken im
Fenster aufrufbar bleiben
FILE NAME
Einstellung „DEFAULT“ = Das Pro-
gramm speichert die Meßdaten mit
der Zeitangabe als Dateiname (Mo-
nat/Tag/Stunde/Minute) und der En-
dung „xls“, z.B.
C:\dmm40\07261606.xls =
26.Juli,16Uhr06.
Der Dateiname wird im Menü ange-
zeigt, sobald die Schaltfläche „ON“
betätigt wurde.
Einstellung „USER FILE“ = Im zwei-
ten Feld von links unter USER FILE
kann ein benutzerdefinierter Datei-
name, ggf. mit Pfad, eingegeben wer-
den.
USER FILE Eingabefeld für einen ei-
genen Dateinamen (siehe Punkt
FILE NAME)
INTERVAL Eingabe der Meßintervalle
in Sekunden
RECORDING Beim Anklicken der
Schaltfläche „ON“ beginnt die Meß-
wertaufzeichnung in eine Datei, beim
Anklicken von „OFF“ wird die Auf-
zeichnung gestoppt.
Die Funktionen Drucken und Zurückset-
zen lassen sich über die Menüleiste auf-
rufen (siehe Kapitel 7.3.1).
Zum Umschalten auf das Haupt-
menü oder auf das Menü PLOT in der
Menüleiste „Windows“ anklicken und
„DMM40.VI“ bzw. „PLOT.vi“ auswählen.
Soll das Menü RECORD geschlossen
werden, auf die linke obere Schalt-
fläche doppelklicken.
File Operate Windows
RECORD.vi
12:19:40 AC + 04.38 mV MENU +04.36E-3
12:19:41 AC + 04.29 mV MENU +04.31E-3
12:19:42 AC + 04.22 mV MENU +04.23E-3
12:19:43 AC + 04.53 mV MENU +04.49E-3
messages sizemessages 20
1
INTERVAL
RECORDING
FILE NAME USER FILE
DEFAULT
OFFON
C:\TEMP.xls
D
A
CH
11

8 Technische Daten
Gleichspannung
Meßbereiche: . . . . 25 mV, 250 mV, 2,5 V,
25 V, 250 V, 600 V
Meßgenauigkeit*
25 mV: . . . . . . . . ±(1,0 % + 10 Digits)
250 mV: . . . . . . . ±(0,25 % + 5 Digits)
2,5 V – 600 V: . . ±(0,25 % + 1 Digit)
Eingangswiderstand
25 mV: . . . . . . . . > 1 GΩ
250 mV – 600 V: . > 10 MΩ
Überlastschutz
25 mV: . . . . . . . . Schmelzsicherung
0,5 A / 250 V, flink
250 mV – 600 V: . 600 V /~
Wechselspannung
Meßbereiche: . . . . 25 mV, 250 mV, 2,5 V,
25 V, 250 V, 600 V
Frequenzbereich: . 50 – 500 Hz
Meßgenauigkeit*
25 mV: . . . . . . . . ±(1,0 % + 10 Digits)
250 mV: . . . . . . . —
2,5 V – 600 V: . . ±(0,75 % + 4 Digits)
Eingangswiderstand: 10 MΩ
Überlastschutz: . . . 600 V /~
Gleichstrom
Meßbereiche: . . . . 250 µ A, 2,5 mA, 25 mA,
250 mA, 2,5 A, 10 A
Meßgenauigkeit*
250 µ A, 25 mA: . ±(0,75 % + 10 Digits)
2,5 mA, 250 mA: ±(0,75 % + 1 Digit)
2,5 A, 10 A: . . . . ±(0,75 % + 4 Digits)
Überlastschutz durch Schmelzsicherung
250 µ A – 250 mA: 0,5 A / 250 V, flink
2,5 A, 10 A: . . . . 10 A / 600 V, flink
Wechselstrom
Meßbereiche: . . . . 250 µ A, 2,5 mA, 25 mA,
250 mA, 2,5 A, 10 A
Frequenzbereich: . 50 – 500 Hz
Meßgenauigkeit*
250 µ A – 250 mA: ±(1,5 % + 2 Digits)
2,5 A, 10 A: . . . . ±(3,0 % + 2 Digits)
Überlastschutz durch Schmelzsicherung
250 µ A – 250 mA: 0,5 A / 250 V, flink
2,5 A, 10 A: . . . . 10 A / 600 V, flink
Widerstand
Meßbereiche: . . . . 250 Ω, 2,5 kΩ, 25 kΩ,
250 kΩ, 2,5 MΩ, 25 MΩ
Meßgenauigkeit*
250 Ω: . . . . . . . ±(0,3 % + 3 Digits)
2,5 kΩ– 2,5 MΩ: ±(0,3 % + 1 Digit)
25 MΩ: . . . . . . . ±(3,5 % + 4 Digits)
max. Meßspannung: 0,4 V
Überlastschutz: . . . 500 V /~
Durchgangssummer
Ansprechschwelle: . < 30 Ω
Überlastschutz: . . . 500 V /~
Kapazität
Meßbereiche: . . . . 2,5 nF, 25 nF, 250 nF,
2,5 µ F, 25 µ F
Meßgenauigkeit*
2,5 nF: . . . . . . . . ±(10 % + 10 Digits)
25 nF – 25 µ F: . . ±(3,0 % + 10 Digits)
Überlastschutz: . . . 500 V /~
Frequenz
Meßbereiche: . . . . 5 Hz, 50 Hz, 500 Hz,
5 kHz, 50 kHz, 500 kHz,
5 MHz
Meßgenauigkeit*: . ±(0,05 % + 2 Digits)
Meßempfindlichkeit
5 Hz – 500 kHz: . 1 V
5 MHz: . . . . . . . 5 V
Überlastschutz: . . . 500 V /~
Tastverhältnis
Meßbereich: . . . . . 0,1 % bis 99,9 %
Frequenzbereich: . 2 Hz bis 20 kHz
Überlastschutz: . . . 500 V /~
Dioden-Durchlaßspannung
Meßbereich: . . . . . 1 V
Meßgenauigkeit*: . ±(3,0 % + 3 Digits)
Meßstrom: . . . . . . . 0,5 mA, ±0,3 mA
Allgemeine Angaben
Display: . . . . . . . . . 16-mm-LCD, 31/2stellig
Meßrate: . . . . . . . . 2,5 Messungen pro Sek.
Stromversorgung: . 1 x 9-V-Batterie
Batterielebensdauer: ca. 200 h (Zink-Kohle-
Batterie)
Einsatzbereich: . . . 0 – 40 °C, rel. Luftfeuch-
tigkeit < 70 %
Abmessungen: . . . 95 x 195 x 56 mm
Gewicht: . . . . . . . . 430 g
*bei 23 °C, ±5 °C
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
12

Please unfold page 3. Then you can
always see the operating elements
and connections described.
Contents
1 Operating Elements and
Connections . . . . . . . . . . . . . 13
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 14
3 Applications . . . . . . . . . . . . . 14
4 Setting into Operation . . . . . 14
5 Carrying out Measurements 14
5.1 Voltage measurement . . . . . . . 14
5.1.1 Measurements in the 25 mV
range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Current measurement . . . . . . . 15
5.3 Resistance measurement,
continuity and diode tests . . . . 15
5.4 Capacitance measurement . . . 16
5.5 Frequency and pulse duty
factor measurements . . . . . . . 16
5.6 Manual range selection . . . . . . 17
5.7 Relative value measurement . 17
5.8 “Freezing” a measured value . 17
5.9 Activating
the display illumination . . . . . . 17
6 Replacing the Battery or
the Fuses . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Operation via a Computer . . 18
7.1 Installing the DMM40 software 18
7.2 Setting up a connection to the
computer . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.3 Acquisition of the measured
values with the computer . . . . 19
7.3.1 Functions in the main menu . . 19
7.3.2 Graphic representation . . . . . . 20
7.3.3 Recording
the measured values . . . . . . . . 20
8 Specifications . . . . . . . . . . . . 21
1 Operating Elements and
Connections
1Connection for a computer with
RS-232 interface
2Display
3Button “REL∆” for switching on and
off the relative value measurement
4Button “RS232” for activating and
deactivating the data transfer to a
connected computer
5Yellow button for switching
1. from DC to AC current measure-
ment if the range switch (6) is in a
current range
2. from resistance measurement to
continuity or diode tests if the
range switch is in the position “Ω/
”
6Range switch
7Jack “COM” for the black test lead
(negative pole)
8Jack “25mV/µA/mA” for the red test
lead (positive pole) for current
measurement up to 250mA and for
voltage measurement up to 25mV
9Jack “A” for the red test lead (positive
pole) for current measurement from
250mA to 10A
10 Button “RANGE” for manual range
selection
11 Button “HOLD” for “freezing” a
measured value and for switching on
the display illumination (keep the but-
ton pressed for approx. 2 seconds)
12 Button “Hz-%” for switching from fre-
quency measurement to pulse duty
factor measurement of a signal in
percent if the range switch is in the
position “Hz”
13 Red jack for the red test lead (posi-
tive pole) for measurements of volt-
age, resistance, capacitance, and
frequency
GB
13

2 Safety Notes
This meter corresponds to the directive
for electromagnetic compatibility 89/336/
EEC and to the low voltage directive
73/23/EEC.
With this meter, very high voltages
dangerous to life can be measured.
Particular care must be taken with
measurements of voltages equal to or
greater than 42 V. The test leads must
always be perfectly insulated. Dam-
aged test leads must be replaced.
Please observe the following items in
any case:
●The meter is suitable for indoor use
only. Protect it against humidity and
heat (admissible ambient temperature
range from 0°C to 40°C).
●For cleaning only use a dry, soft cloth,
by no means chemicals or water.
●If the relevant safety regulations for
operation with voltages equal to or
greater than 42V are not observed or
if the meter is used for other purposes
than originally intended, if it is not
connected or operated in the correct
way, overloaded or not repaired by
authorized personnel, no liability for
any damage will be accepted.
●If the meter is to be put out of opera-
tion permanently, take it to a local
recycling plant for disposal.
3 Applications
With the digital multimeter DMT-3090RS
with automatic range selection, DC and
AC voltages, DC and AC currents, and
resistances can be measured. Further-
more, it is possible to measure diodes,
capacitors, and frequencies. For conti-
nuity tests, a buzzer is integrated.
By means of the supplied interface
cable, the meter can be connected to a
computer with RS-232 interface. The
supplied software for Windows 3.x®‚ and
Windows 95®‚ allows long-time measure-
ments and recordings of measured
values.
4 Setting into Operation
1) To obtain a good reading position, un-
fold the set-up bracket at the rear
side of the protective rubber frame.
2) Set the rotary switch (6) to the de-
sired measuring range.
3) Adisplay (2) will appear. If it does not
appear, insert a 9V battery. If the
symbol appears, replace the bat-
tery – see chapter 6 “Replacing the
Battery or the Fuses”.
4) Always switch off the meter after
operation: Turn the range switch (6)
to its left or right position “ ”.
The meter also switches off auto-
matically if it is not used for approx.
30 minutes. Press the yellow button
(5) shortly to switch it on again.
5) If the meter is not used for a longer
period, the battery should be re-
moved to prevent damage to the
meter in case of battery leakage.
5 Carrying out Measurements
Measurements in circuits carrying
more than 42V must only be made
by persons able to recognize a
hazard of contact and to take the
required safety precautions. In
case of measurements with hazard
of contact, avoid working on your
own.Ask a second person to assist.
5.1 Voltage measurement
●Take into account unexpected volt-
ages on test objects. Capacitors, for
example, may be dangerously
charged even if the voltage source
has been switched off.
●With this meter, no measurements in
current circuits with corona dis-
charges (high voltage) must be car-
ried out. Danger of life!
●The maximum voltage to be meas-
ured must not exceed 600V /~.
Otherwise there will be danger of life!
1) Connect the red test lead to the red
jack “VΩ/Hz” (13) and the black
test lead to the black jack “COM” (7).
Never accidentally use one of the two
jacks for the current measurement
B
GB
14

(8 or 9), except for measurements in
the 25mV range. Otherwise the
meter and the voltage source may be
damaged.
2) ForAC voltages, set the range switch
(6) to the position “~V”, for DC volt-
ages to the position “ V”, or for
measurements up to 250mV to the
position “ mV”.
3) Hold the test tips to the object to be
measured or to the measuring points
and read the measured value on the
display (2).
4) In case of DC voltage measure-
ments, a minus sign will precede the
measured value if the negative pole
is at the red test tip and the positive
pole is at the black test tip. If the
250mV range is exceeded, “OL” is
displayed. In this case, switch to the
higher range “ V”.
5.1.1 Measurements in the 25mV
range
For precise measurement of very low DC
and AC voltages, a 25mV range each is
available. Do not use these ranges until
a voltage of up to 25mV has been found
in the range “ mV” or “~V” (chapter 5.1).
1) Connect the red test lead to the yel-
low jack “25mV/mA/mA” (8) and the
black test lead to the black jack
“COM” (7).
2) ForAC voltages, set the range switch
(6) to the position “25mV~”, for AC
voltages to the position “25mV ”.
3) If the 25mV range is exceeded, “OL”
is displayed. In this case, disconnect
the red test lead from the yellow jack,
switch to the range “ mV” or “~V”
and connect the red test lead to the
red jack “VΩ/Hz” (13).
5.2 Current measurement
●The maximum current to be meas-
ured must not exceed 10A.
●Except for measurements in the
25mV range, never accidentally feed
voltage to the meter while the red test
lead is connected to one of the two
yellow jacks for the current measure-
ment (8 or 9). Otherwise the meter and
the voltage source may be damaged.
1) Connect the red test lead to the yel-
low jack “A” (9) and the black test
lead to the black jack “COM” (7).
2) Set the range switch (6) to the posi-
tion “A” and forAC voltages, addition-
ally switch to AC voltage measure-
ment with the yellow button (5). In-
stead of “DC”, “AC” will be displayed.
3) Open the circuit to be measured and
connect it to the meter. Currents of
10A must only be measured for a
short time (max. 60 seconds), other-
wise the internal heating will result in
inaccurate measurements. Wait for
approx. 10 minutes before continuing
with the next 10A measurement.
4) If the negative pole is at the red test
tip and the positive pole is at the
black test tip in case of a DC current,
a minus sign will precede the
measured value in the display.
5) To obtain a more accurate measure-
ment if the measured current is less
than 250 mA, connect the red test lead
to the yellow jack “25mV/µA/mA” (8)
and set the range switch to the posi-
tion “mA”. Press the yellow button to
return to AC current measurement, if
required.
In case of a measured value of
less than 2.5 mA, switch to the µA
range. “OL” is displayed if the range
is exceeded.
6) If no current measurement is pos-
sible, check the fuses and replace
them, if required – see chapter 6 “Re-
placing the Battery or the Fuses”.
5.3 Resistance measurement,
continuity and diode tests
●The meter is overload-protected up
to 500V /~. Nevertheless, do not
measure within a circuit if it carries
voltage!
●Aways measure a resistor or a diode
separately, otherwise the measure-
ment will be inaccurate. For this pur-
pose, the object to be measured must
be soldered out of the circuit, if re-
quired.
1) Connect the red test lead to the red
jack “VΩ/Hz” (13) and the black
test lead to the black jack “COM” (7).
GB
15

2) Set the range switch (6) to the posi-
tion “Ω/”.
3) For resistance measurements, “MΩ”
must be displayed. “OL” is displayed
as long as nothing is measured.
For diode tests, press the yellow but-
ton (5) once. The diode symbol is
displayed.
For continuity tests, press the yellow
button for a second time. The buzzer
symbol is displayed.
A third actuation of the yellow button
willswitchback toresistance measure-
ment.
4) Hold the test tips to the object to be
measured or to the corresponding
measuring points and read the
measured value on the display.
If “OL” is displayed during resistance
measurements, the resistor is inter-
rupted or its value exceeds 25MΩ.
The buzzer will sound during conti-
nuity tests if the contact resistance
is less than 30Ω.
For diode tests, hold the cathode of
the diode to the black test tip and the
anode to the red test tip. The forward
voltage up to 0.999V at a test current
of approx. 0.5mA is displayed. In
case of silicon diodes, the value is
approx. 0.7V.
With a display of approx. 0V, the
diode has a short circuit. If “OL” is dis-
played, the diode is interrupted,
connected in reverse direction
(change the polarity of the diode), or
the forward voltage exceeds 0.999V.
5.4 Capacitance measurement
1) Connect the red test lead to the red
jack “VΩ/Hz” (13) and the black
test lead to the black jack “COM” (7).
2) Set the range switch (6) to the posi-
tion “ ”.
3) Press the button “REL∆” (3) to com-
pensate any disturbing capacitance.
“∆” is displayed.
4) Discharge the capacitor and hold it
to the test tips.
5) Read the measured value on the dis-
play. It may take several seconds un-
til the correct value is displayed. If
“OL” is displayed, the capacitance
exceeds 25µF or the capacitor has a
short circuit.
5.5 Frequency and pulse duty fac-
tor measurements
●The maximum voltage to be meas-
ured must not exceed 500 V~. Other-
wise there will be danger of life!
1) Connect the red test lead to the red
jack “VΩ/Hz” (13) and the black
test lead to the black jack “COM” (7).
2) Set the range switch (6) to the posi-
tion “Hz”. “Hz” is displayed.
3) Hold the test tips to the correspond-
ing measuring points and read the
frequency on the display. The ampli-
tude of the voltage to be measured
must be min. 1V for frequencies up to
500kHz and min. 5V for frequencies
up to 5MHz, otherwise there will be
no (correct) display.
4) For frequencies between 2Hz and
20kHz the pulse duty factor can be
displayed in %. For this purpose,
shortly press the button “Hz-%” (12).
“%” instead of “Hz” is displayed. The
pulse duty factor indicates the ratio of
the duration of the positive signal
share to the period, e.g.:
➂ Pulse duty factor
A repeated actuation of the button
“Hz-%” will switch back to frequency
measurement.
10ms
6,5ms
0
U
t
6,5ms x 100% = 65%
10ms
GB
16

5.6 Manual range selection
The measuring range for a measuring
function is always automatically selected
intheoptimum way if“AUTO” isdisplayed
(functions ~V, V, Ω, , µA, mA,A) and
in case of frequency measurement. If
“AUTO” is displayed, the range selection
can also be made manually, except for
capacitance measurements.
1) To retain a measuring range that has
automatically been selected, press
the button “RANGE” (10). The display
“AUTO” is extinguished.
2) With each repeated actuation of the
button “RANGE”, the next-higher
measuring range is selected. Thus,
the resolution of the measured value
is decreased but constant automatic
switching is prevented if the measured
value varies between two ranges. If
the highest possible measuring range
is obtained by further actuation, the
meter switches back to the lowest
measuring range.
3) To activate the automatic range se-
lection, keep the button “RANGE”
pressed for approx. 2 seconds until
“AUTO” is displayed or select another
measuring function via the range
switch (6).
5.7 Relative value measurement
Starting from a certain measured value,
occurring deviations can be displayed.
With the exception of frequency and
pulse duty factor measurements, the
function can be activated in all measur-
ing ranges.
1) Carry out the measurement in the
corresponding measuring range. If
the desired reference value is dis-
played, actuate the button “REL∆”
(3). “000” and “∆” is displayed.
Note: The function cannot be
switched on if “OL” is displayed.
2) If the measured value changes, the
deviations from the reference value
are now displayed. As the automatic
range selection is deactivated
(“AUTO” is extinguished), “OL” is dis-
played if a range is exceeded.
3) To deactivate the relative value
measurement, actuate the button
“REL∆” again and reactivate the
automatic range selection with the
button “RANGE” (10) (keep button
“RANGE” pressed for approx. 2 sec-
onds), if required. When switching to
another measuring function, the rel-
ative value measurement is switched
off as well.
5.8 “Freezing” a measured value
It is possible to “freeze” a measured
value in the display, e.g. to obtain a bet-
ter readability of the value after the ob-
ject to be measured has been separated
from the meter. This function can be
activated in all measuring ranges.
1) For “freezing” the measured value,
shortly press the button “ HOLD”
(11). The symbol is displayed.
2) Actuate the button “ HOLD” once
again shortly to switch off this func-
tion. The symbol is extinguished.
3) If another measuring range is select-
ed with the range switch (6), the func-
tion is deactivated as well.
5.9 Activating the display illumina-
tion
To obtain a better readability of the dis-
play in a dark environment, keep the but-
ton “ HOLD” (11) pressed for approx.
2 seconds until the display illumination is
switched on. At the same time, the
“freezing” function for the measured
value is activated. For deactivating,
shortly actuate the button once again.
The display illumination will auto-
matically be extinguished after approx.
30 seconds to save the battery.
H
H
H
HH
GB
17

6 Replacing the Battery or the
Fuses
●Prior to opening the meter, the test
leads must be removed from the
measuring points of the circuit to pre-
vent any hazard of an electric shock.
●Never operate the meter if it has been
opened.
a. If the symbol is displayed, the 9V
battery must be replaced.
b. If no current measurement is pos-
sible, check the fuses and replace
them, if required.
1) Switch off the meter and remove the
protective rubber frame.
2) For replacing the battery, remove
the two screws of the battery com-
partment cover at the rear side of the
meter and take off the cover. When
replacing the battery, observe the
correct polarity, i.e. insert the battery
in such a way that the connecting
contacts lock into place correctly.
3) For replacing the fuses, remove the
two screws of the lower housing shell
at the rear side of the meter. Carefully
take off the housing shell without
tearing off the connecting leads. The
following fuses are inserted:
for the ranges “A”:
10A/600 V, quick-acting
for the ranges “µA” and “mA”:
0.5A/250V, quick-acting
4) After replacing them, close the
housing. Do not operate the meter
until then. Attach the protective rub-
ber frame, if required.
7 Operation via a Computer
As minimum hardware requirements, a
80486/33MHz processor and 16MB
RAM are recommended. The required
software is Windows 3.x®‚ or Win-
dows 95®.
7.1 Installing the DMM40 software
1) Start Windows 3.x®‚ or Windows 95®‚
on your computer.
2) Insert disk 1 into the disk drive.
3) Start the file “setup.exe” on the disk,
e.g. from the file manager by double-
clicking the file name or via the menu
“FILE”, menu item “Execute” and
“Search”.
4) After starting the installation, the di-
rectory is requested into which the
software is to be copied. “C:\DMM40”
is suggested. Either confirm by
“Finish” or change by “Change”.
5) Insert the second disk during the
installion after the request “Please in-
sert disk number 2 in drive A” and
confirm by “OK”.
6) After successful installation,
“DMM40(R) installation successful!”
is displayed. Confirm by “OK”.
7) In the program manager, the new
window “DMM40” appears, contain-
ing among other things the starting
file “DMM40.EXE” with the corre-
sponding symbol. The following files
have been copied into the new direc-
tory “DMM40”:
data.dat lvdev5.dll
dmm40.exe serpdrv
iw-en.lrm uninst.exe
8) If the software is to be deleted from
your computer again, double-click the
symbol “Uninstall DMM40(R)” for
starting the deletion process.
GB
18

7.2 Setting up a connection to the
computer
1) Connect the plug marked “IR2” of the
supplied adapter cable to the jack (1)
of the meter (marking upwards).
Connect the other plug to the jack of
the RS-232 interface of the computer.
2) Start the software on the computer by
double-clicking the symbol “DMM
40.EXE” in the window “DMM40”.
The main menu shown in fig. 2
(page 3) appears on the screen.
3) Select the desired measuring func-
tion at the meter via the range switch
(6) and actuate the button “RS232”
(4). is displayed. Thus, the au-
tomatic cutoff is simultaneously deac-
tivated which would otherwise inter-
rupt long-time measurements.
4) Click the “START” button in the menu.
The measuring program is activated
and both the date (month/day) and
the time are updated in the menu.
5) If the field “COM_” in the menu blinks
red, there is no connection to the
computer. By clicking the arrows next
to this field, the port number can be
corrected (COM1–COM4). Other
possible sources of errors:
—adapter plugs do not fit correctly
— button “RS232” has not been
pressed
— wrong jack on the computer has
been used
6) Click the button “STOP” to finish the
program. Click “File” in the menu bar
and then “Exit”. Switch off the com-
puter mode with the button “RS232”
on the meter.
7.3 Acquisition of the measured
values with the computer
7.3.1 Functions in the main menu
By clicking the individual buttons in the
main menu (fig. 2 on page 3), the fol-
lowing functions can be activated and
deactivated again by repeated clicking:
MAX/MIN The minimum and the maxi-
mum measured values are displayed
next to the button together with the
corresponding time when these
values occurred.
AVG The average value of the
measurement is displayed as well as
the starting time of the calculation of
the average value.
HI/LO After input of a minimum value
(line LO) and a maximum value (line
HI), click the button. If the measured
values fall below these values or ex-
ceed them, the display of the menu
will blink as a warning.
GRAPH The menu for the graphic re-
presentation of the measurement is
called. See chapter 7.3.2.
RECORD The menu for recording the
measured values is called. See chap-
ter 7.3.3.
For printing the main menu, click “File”
in the menu bar, adjust the printer via
“Printer Setup...” first, if required, and
call the print menu via “Print Window...”.
To reset all functions to the initial
position, click “Operate” in the menu bar
and then the menu item “Reinitialize All
To Default”.
Note
The measured values are partly indi-
cated as numerical values with the cor-
responding decimal power and must be
entered like that into the corresponding
input fields, e.g.:
1.275E+7 = 1.275 x 107= 12.75M...
1.275E+3 = 1.275 x 103= 1.275k...
1.275E+0 = 1.275 x 100= 1.275...
1.275E
-
2 = 1.275 x 10
-
2= 12.75m...
1.275E
-
5 = 1.275 x 10
-
5= 12.75µ...
RS232
GB
19

7.3.2 Graphic representation
By clicking the button “GRAPH”, the fol-
lowing menu is displayed:
➃ Menu PLOT
Switch to full frame representation by
clicking the upper right button .
Various adjustments can be made via
further buttons and adjustment fields:
CLEAR The graph is deleted and the
writing process is restarted.
WThe graph can be widened by
entering a higher value. The number
indicates the width in pixels.
HThe graph can be enlarged in height
by entering a higher value.
X axis Autoscale The x-axis (time) au-
tomatically adapts to the total measur-
ing time. If this function is deactivated,
the section of the graph can be dis-
placed with the scrolling bar.
Y axis Autoscale The y-axis (meas-
ured value) automatically adapts to
the measured value.
If the function MAX/MIN in the main
menu is activated, the maximum value is
displayed as a red line and the minimum
value as a blue line in the diagram. The
functions Print and Reset can be called
via the menu bar (see chapter 7.3.1).
For switching to the main menu, click
“Windows” in the menu bar and select
“DMM40.VI”. If the menu PLOT is to be
closed, double-click the upper left but-
ton .
7.3.3 Recording the measured values
By clicking the button “RECORD”, the
following menu is displayed:
➄ Menu RECORD
The following adjustments can be made
in the adjustment fields:
messages size Number of individual
measurements that can be recalled
via the scrolling bar in the window.
FILE NAME
Adjustment “DEFAULT” = The pro-
gram stores the measured data with
the time indication as file name
(month/day/hour/minute) and the
extension “xls”, e.g.
C:\dmm40\07261606.xls =
July 26th, 4.06 p.m.
The file name is displayed in the menu
assoonas thebutton“ON” isactuated.
Adjustment “USER FILE” = In the sec-
ond field from the left, a user-defined
file name can be entered under USER
FILE, with path, if required.
USER FILE Input field for a user-
defined file name (see item FILE
NAME)
INTERVAL Input of measuring inter-
vals in seconds
RECORDING When clicking the but-
ton “ON”, the measured values are
recorded in a file, when clicking
“OFF”, the recording is stopped.
The functions Print and Reset can be
called via the menu bar (see chapter
7.3.1). For switching to the main menu
or to the menu PLOT, click “Windows” in
the menu bar and select “DMM40.VI” or
“PLOT.vi”. If the menu RECORD is to be
closed, double-click the upper left but-
ton .
File Operate Windows
RECORD.vi
12:19:40 AC + 04.38 mV MENU +04.36E-3
12:19:41 AC + 04.29 mV MENU +04.31E-3
12:19:42 AC + 04.22 mV MENU +04.23E-3
12:19:43 AC + 04.53 mV MENU +04.49E-3
messages sizemessages 20
1
INTERVAL
RECORDING
FILE NAME USER FILE
DEFAULT
OFFON
C:\TEMP.xls
PLOT.vi
File Operate Windows
11:20:05 11:21:05 11:22:05 11:23:05 11:24:05
1,90E-3
2,00E-3
2,10E-3
2,20E-3
2,30E-3
2,40E-3
Y axis Autoscale
X axis Autoscale
CLEAR 200
W150
HAC +2.11 mV
GB
20
Table of contents
Languages:
Other Monacor Multimeter manuals

Monacor
Monacor DMT-4004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1005 User manual

Monacor
Monacor DMT-2004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1050 User manual

Monacor
Monacor MT-300 User manual

Monacor
Monacor DMT-3060 User manual

Monacor
Monacor DMT-4010RMS User manual

Monacor
Monacor DMT-2050 User manual

Monacor
Monacor DMT-1020 User manual

Monacor
Monacor DMT-3050 User manual