Monacor MT-300 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Handleiding
Manual de instrucciones
Manual de instruções
Brugsanvisning
Bruksanvisning
®
MT-200
Best.-Nr. 29.1670
MT-300
Best.-Nr. 29.1680
Vielfachmeßinstrument
Multimeter

2
Bevor Sie einschalten
Wir wünschen Ihnen viel
Spaß mit Ihrem neuen
MONACOR-Gerät. Bitte
lesen Sie vor dem
Gebrauch diese Anleitung.
Der deutsche Text beginnt
auf der Seite 4.
D
A
CH
Before you switch on
We wish you much pleasure
with your new MONACOR
unit. Please read these
instructions before use.
The English text starts on
page 12.
GB
Avant toute utilisation
Nous vous remercions
d'avoir choisi un appareil
MONACOR et vous prions
de lire cette notice.
La version française com-
mence à la page 20.
F
B
CH
Prima di accendere
Vi auguriamo buon diverti-
mento con il Vostro nuovo
apparecchio MONACOR. Vi
preghiamo di leggere le pre-
senti istruzioni prima dell'uso.
Il testo italiano comincia a
pagina 28.
I
Alvorens u inschakelt
Wij raden u aan deze hand-
leiding goed door te lezen
voor u het apparaat in ge-
bruik neemt.
De Nederlandse tekst begint
op pagina 36.
NL
B
E
Antes de ligar
Desejamos que esteja satis-
feito com a sua nova uni-
dade MONACOR. Por favor
leia estas instruçoes antes
de usar o equipamento.
O texto em português
começa na página 52.
P
DK
Innan enheten tas i bruk
Läs igenom bruksanvisnin-
gen för att undvika fel
och/eller skador på den-
samma.
Den svenska texten finns på
sidan 68.
S
Antes de la conexión
Le agradecemos el ha-
ber adquirido un equipo
MONACOR. Por favor, lee
atentamente las instruccio-
nes de uso.
La versión española se
encuentra en la página 44.
Inden De tænder for
apparatet
Vi ønsker Dem god forn-
øjelse med Deres nye appa-
rat. Læs hele brugsanvis-
ningen igennem før brug.
Den danske tekst starter på
side 60.
®

3
OHMS ADJUST
OFF
1000
2.5
10
50
250
D
C
V
500
m
D
C
A5m
50m
DC 10A
COM
500VMAX
V.Ω.A
DC 10A
B
1000V DC/AC
500mADC
MAX
O
H
M
S
X1
X10
X1K
1.5V
AA
9V
10
1000
250
50
A
C
V
+16
+18
+20
+22
+14
+12
+6
0
-
8
100
20
4
150
30
6
200
40
8
250
50
10
50
10
2
0
0
0
DC
DC
AC
dB
AC
dB
~5.0
-
4.0
Ω±4°
FUSE & DIODE
PROTECTION
20KΩ/V DC
8KΩ/VAC
3
AC V
RANGE ADD
dB
0
14
28
40
10
50
250
1000
0dB:1mW
600 OHMS
BAT
R
EPLA
CE
?
G
OO
D
50
Ω
Ω
0
20
10
500
1K
5K 2K
10K
100
200
OHMS
OHMS
∞
MT-200
V.Ω.ACOM
EBCE
PNP NPN
TR
0ΩCAL.SW
500V MAX
OFF
DCV
AC V
1000300
120
30
12
TR
BAT
1000
300
60
12
0.6
3
10A MAX
DC10A
DC10A 1.5V 9V
A A
30m
300m
3m
DC A
120
µX10K
X1K
X100
X1
LOTEMP
HiTEMP
OHMS
MAX
100V DC/AC
300mA DC
B
OHMS ADJUST
TEMP CAL.
RE
PL
ACE
?
GO
OD
BAT
100
40
50
70
20
0
Ω
Ω
DC
DC
10
5
30
500
1K
5K
OHMS
OHMS
0
0
0
30
12
6
20
8
4
15
6
3
25
10
5
(1000)
+10
+20
+22
+24
dB
AC
5
2
1
0
-
10
AC
dB
10
4
2
+15
0
8
20
28
40
12
30
120
300
1000
AC VOLT
RANGE ADD
dB
0dB=1mW600Ω
FUSE & DIODE
PROTECTION
30KΩ/VDC
10KΩ/VAC
~4.0
-
3.0
Ω3°3
150°
50°
0°
-
60°
100°
500°
TEMP °F
LOTEMP
HI TEMP
200°
150°
100°
250°
300°
400°
MT-300
1
410
9
8
7
6
5
MT-200
MT-300
10
9
8
7
5
6
1
4
2
3

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer
die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Messungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Gleichstrommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Dezibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Batterietest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Transistortest (nur bei dem Modell MT-300) . . . . . . . . . . . 10
6 Batterien oder Sicherung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1Bereichsschalter
2Taste „0ΩCAL.SW” zum Überbrücken der Buchsen „ COM“
(4) und „ V.Ω.A“ (10) für die 0-Ω-Eichung (nur bei dem Modell
MT-300): bei der 0-Ω-Eichung diese Taste gedrückt halten, das
ersetzt das sonst übliche Kurzschließen der Meßspitzen
3Steckanschlüsse zum Testen von Transistoren mit darüberlie-
genden LEDs zur Anzeige des Transistortyps (nur bei dem
Modell MT-300)
4Anschlußbuchse „ COM“ für die schwarze Meßleitung
(Minuspol)
5Spiegelskala zum parallaxefreien Ablesen des Meßwertes
6Tabelle mit dB-Werten, die bei der dB-Messung dem Ablese-
wert dazu addiert werden müssen, wenn nicht der kleinste
Wechselspannungsbereich gewählt ist
D
A
CH
4

7Justierschraube für den mechanischen Nullpunkt des Instru-
ments: bei ausgeschaltetem Meßgerät mit der Schraube den
Skalenzeiger auf Null justieren
8Einstellrad „OHMS ADJUST” zur 0-Ω-Eichung: den Bereichs-
schalter (1) in den gewünschten Ohmbereich stellen, die Meß-
spitzen kurzschließen, und mit dem Rad den Skalenzeiger auf
0Ωeinstellen
9Anschlußbuchse „DC10A” für die rote Meßleitung (Pluspol)
zum Messen im 10-A-Gleichstrombereich
10 Anschlußbuchse „ V.Ω.A“ für die rote Meßleitung (Pluspol) zum
Messen in allen Bereichen, außer im 10-A-Gleichstrombereich
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektromagnetische Ver-
träglichkeit 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG.
Mit diesem Instrument können lebensgefährlich hohe Spannun-
gen gemessen werden. Bei Messungen von Spannungen ab
42V ist besondere Sorgfalt geboten. Achten Sie stets auf den
einwandfreien Zustand der Meßleitungen. Beschädigte Meßlei-
tungen müssen ausgetauscht werden.
Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die folgenden Punkte:
●Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet.
●Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient bzw. ange-
schlossen, überlastet oder nicht fachgerecht repariert, kann für
eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
●Für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch verwenden,
auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
●
SolldasGerätendgültig aus dem Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Vielfachmeßinstrument dient zur Messung von Gleich- und
Wechselspannungen, Gleichströmen, Widerständen sowie Dezi-
bel. Außerdem lassen sich 1,5-V-Mignon- und 9-V-Batterien über-
D
A
CH
5

prüfen. Zur Durchgangsprüfung ist ein Summer vorhanden. Mit
dem Modell MT-300 können zusätzlich Transistoren überprüft wer-
den (Anzeige PNP- oder NPN-Typ über LEDs).
4 Inbetriebnahme
1) Wenn noch keine Batterien eingesetzt sind, bitte das Kapitel 6
„Batterien oder Sicherung austauschen“ zuerst lesen. Für eine
Messung von Spannungen oder Strömen ist jedoch keine Bat-
terie erforderlich.
2) Den mechanischen Nullpunkt des Instruments justieren:
Das Gerät waagerecht legen, und den Bereichsschalter (1) in
die Position „OFF“ stellen. Mit der Schraube (7) den Skalenzei-
ger auf Null der schwarzen Skala „DC“ justieren. Dabei die Spie-
gelskala (5) verwenden: mit einemAuge so auf die Spiegelskala
blicken, daß sich der Zeiger und dessen Spiegelbild decken.
3) Um einen günstigen Ablesewinkel zu erhalten, kann das Gerät
durch den Aufstellbügel geneigt aufgestellt werden (MT-200:
Aufstellbügel auf der Geräterückseite; MT-300: kombinierter
Trage-/Aufstellbügel). Für exakte Messungen muß das Instru-
ment jedoch waagerecht betrieben werden.
4) Die schwarze Meßleitung immer in die linke Buchse „ COM“
(4) stecken und die rote Meßleitung in die rechte Buchse
„V.Ω.A“ (10) bzw. bei Messungen im 10-A-Gleichstrom-
bereich in die Buchse „DC10A“ (9).
5) Den Bereichsschalter (1) in den gewünschten Bereich stellen.
6) Nach dem Betrieb den Bereichsschalter immer in die Position
„OFF“ drehen. Dadurch werden Zeigerbewegungen während
eines Transports gedämpft.
Wird das Instrument längere Zeit nicht gebraucht, sollten die
Batterien herausgenommen werden. Falls die Batterien auslau-
fen, kann so das Gerät nicht beschädigt werden.
5 Messungen durchführen
— Bei unbekannten Meßgrößen immer im größten Meßbereich
beginnen, und dann eventuell auf einen kleineren Bereich her-
unterschalten. Anderenfalls kann das Meßgerät überlastet und
beschädigt werden.
D
A
CH
6

— Für exakte Messungen das Gerät waagerecht betreiben und
die Spiegelskala (5) verwenden: mit einem Auge senkrecht auf
die Spiegelskala blicken, so daß sich der Zeiger und dessen
Spiegelbild decken. Nur so ist ein parallaxefreies Ablesen
gewährleistet.
— Nach Möglichkeit einen Meßbereich wählen, bei dem der Wert
im oberen Drittel der Skala abgelesen werden kann. Hier ist die
Genauigkeit am größten.
5.1 Spannungsmessung
●Bei Messungen ab 42V besonders sorgfältig vorgehen. Auf kei-
nen Fall das Meßobjekt oder die Meßspitzen berühren.
●Die maximal zu messende Spannung darf 1000V~/ nicht über-
schreiten. Andernfalls besteht für den Benutzer Lebensgefahr!
1) Die rote Meßleitung muß an der Buchse „ V.Ω.A“ (10) ange-
schlossen sein.
2) Bei Wechselspannungen den Bereichsschalter (1) in einen der
Bereiche „ACV“ stellen, bei Gleichspannungen in einen der
Bereiche „DCV“; am besten mit dem 1000-V-Bereich beginnen.
3) Die Meßspitzen an das Meßobjekt halten; bei Gleichspannung
unbedingt auf die richtige Polung achten: rote Meßspitze an
den Pluspol, schwarze Meßspitze an den Minuspol.
4) Bei Wechselspannungen den Wert auf der roten Skala „AC“
ablesen und bei Gleichspannungen den Wert auf der
schwarzen Skala „DC“. Schlägt bei Gleichspannungen der Zei-
ger negativ (nach links) aus, stimmt die Polarität nicht: die Meß-
spitzen müssen an den Meßpunkten vertauscht werden.
5.2 Gleichstrommessung
●Der maximal zu messende Gleichstrom darf 10A nicht über-
schreiten.
●Der 10-A-Meßstromkreis ist nicht abgesichert. Hier ist beson-
dere Vorsicht geboten.
●Steht der Bereichsschalter (1) auf einem Gleichstrombereich,
auf keinen Fall eine Spannung auf das Meßgerät geben. Das
Meßgerät und die Spannungsquelle können beschädigt werden.
1) Bei Gleichströmen zwischen 300mA(MT-300) bzw. 500mA(MT-
200) und 10A die rote Meßleitung in die Buchse „DC10A“ (9)
D
A
CH
7

stecken, und den Bereichsschalter (1) in die Position „DC10A“
drehen.
Bei Gleichströmen bis 300mA (MT-300) bzw. 500mA (MT-
200) die rote Meßleitung in die Buchse „ V.Ω.A“ (10) stecken,
und den Bereichsschalter in einen der Bereiche „DCA“ drehen;
am besten mit dem Bereich 300mA (MT-300) bzw. 500mA
(MT-200) beginnen.
2) Den zu messenden Stromkreis auftrennen. Die rote Meßspitze
mit dem positiven Punkt verbinden und die schwarze mit dem
negativen Punkt.
3) Den Meßwert auf der schwarzen Skala „DC“ ablesen. Bei nega-
tivem Zeigerausschlag (nach links) stimmt die Polarität nicht:
die Meßspitzen müssen an den Meßpunkten vertauscht wer-
den.
5.3 Widerstandsmessung
●Auf keinen Fall innerhalb einer Schaltung messen, wenn diese
unter Spannung steht!
●Einen Widerstand immer separat messen, sonst ist die Messung
falsch. Dazu muß er ggf. aus der Schaltung herausgelötet werden.
1) Die rote Meßleitung muß an der Buchse „ V.Ω.A“ (10) ange-
schlossen sein.
2) Den Bereichsschalter (1) in einen der Bereiche „OHMS“ stellen.
3) Im gewählten Ohmbereich die 0-Ω-Eichung überprüfen: bei
kurzgeschlossenen Meßspitzen muß auf der grünen Skala 0Ω
angezeigt werden; eventuell mit dem Einstellrad “OHMS
ADJUST” (8) den Skalenzeiger auf 0Ωjustieren. Danach kann
eine genaue Ohmmessung erfolgen.
4) Die Meßspitzen an den Widerstand bzw. an die entsprechen-
den Meßpunkte halten.
Hinweise:
a. Anstelle des Kurzschließens der Meßspitzen kann bei dem
Modell MT-300 auch die Taste „0ΩCAL.SW” (2) gedrückt
gehalten werden. Im Bereich „X1” ist jedoch trotzdem das
Kurzschließen der Meßspitzen zu empfehlen, weil dadurch der
Widerstand der Meßleitungen kompensiert wird.
b. Läßt sich der Zeiger bei der 0-Ω-Eichung nicht mehr auf 0Ω
stellen, müssen die beiden 1,5-Batterien ersetzt werden. Bei
D
A
CH
8

dem Modell MT-300 muß zusätzlich die 9-V-Batterie ausge-
wechselt werden, wenn eine Eichung im Bereich „X10K“ nicht
mehr möglich ist. Siehe Kapitel 6 „Batterien oder Sicherung
austauschen“.
5.4 Durchgangsprüfung
●Auf keinen Fall innerhalb einer Schaltung messen, wenn diese
unter Spannung steht!
1) Die rote Meßleitung muß an der Buchse „ V.Ω.A“ (10) ange-
schlossen sein.
2) Den Bereichsschalter (1) in die Position stellen.
3) Die Meßspitzen an die entsprechenden Meßpunkte halten. Bei
einem Durchgangswiderstand von kleiner als ca. 50Ωertönt
der Summer.
Hinweis: Wenn der Durchgangssummer bei kurzgeschlossenen
Meßleitungen nicht ertönt, die Sicherung und die Batterien über-
prüfen und ggf. ersetzen (siehe Kapitel 6 „Batterien oder Siche-
rung austauschen“).
5.5 Dezibel
1) Die rote Meßleitung muß an der Buchse „ V.Ω.A“ (10) ange-
schlossen sein.
2) Den Bereichsschalter (1) in einen der Bereiche „AC V“ stellen,
am besten mit dem 1000-V-Bereich beginnen.
3) Im kleinsten Bereich 10V~ (MT-200) bzw. 12V~ (MT-300) kann
der Meßwert direkt auf der roten Skala „dB“ abgelesen werden.
In den anderen Bereichen muß ein dB-Wert aus der Tabelle (6)
im Skalenfenster dem Ablesewert dazu addiert werden, je
nachdem welcher AC-Bereich eingestellt ist, Beispiel:
Ablesewert = 12dB
Bereich = 1000V~ (laut Tabelle 40dB addieren)
Meßwert = 12dB + 40dB = 52dB
Hinweis: 0dB entspricht 1mW = 0,775V an 600Ω.
D
A
CH
9

5.6 Batterietest
1) Die rote Meßleitung muß an der Buchse „ V.Ω.A“ (10) ange-
schlossen sein.
2) Den Bereichsschalter (1) in die folgende Position drehen:
1.5V bei einer Mignonbatterie (AA)
9V bei einer 9-V-Batterie
3) Die rote Meßspitze an den Pluspol der Batterie halten und die
schwarze an den Minuspol.
4) Auf der untersten Skala „BAT“ den Batteriezustand ablesen:
grüner Bereich „GOOD“ = Batterie ist in Ordnung
weißer Bereich „?“ = Batterie ist fast verbraucht
roter Bereich „REPLACE“ = Batterie ist verbraucht
Für den Test wird die Batterie mit 20mA (MT-200) bzw. 27mA
(MT-300) belastet.
5.7 Transistortest (nur bei dem Modell MT-300)
1) Den Bereichsschalter (1) in die Position „TR“ stellen. Die bei-
den LEDs im Feld „TR“ blinken.
2) Einen Transistor seinen Anschlüssen entsprechend (E, B, C) in
die Steckanschlüsse (3) einsetzen.
3) Ist der Transistor in Ordnung, blinkt nur die rote LED (PNP-Typ)
oder nur die grüne LED (NPN-Typ). Bei einem defekten Transi-
stor blinken entweder beide LEDs weiterhin oder gar keine.
Hinweis: Blinken bei eingeschalteter Funktion „TR“ und ohne ein-
gesetzten Transistor die LEDs nicht, muß die 9-V-Batterie ersetzt
werden (siehe Kapitel 6 „Batterien oder Sicherung austauschen“).
6 Batterien oder Sicherung austauschen
●Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt die Meßleitungen von
den Meßpunkten der Schaltung entfernen, um jegliche Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
●Betreiben Sie das Gerät niemals im geöffneten Zustand.
a. Läßt sich im kleinsten Ohmbereich „X1“ bei der 0-Ω-Eichung
der Zeiger nicht mehr in die Position „0Ω“ einstellen, müssen
die beiden 1,5-V-Mignonbatterien (AA) ersetzt werden.
Das Modell MT-300 wird zusätzlich mit einer 9-V-Batterie
versorgt. Diese muß ersetzt werden, wenn die 0-Ω-Eichung des
größten Ohmbereichs „X10K“ nicht mehr möglich ist.
D
A
CH
10

b. Wenn überhaupt keine Messung möglich ist, sollte die Fein-
sicherung überprüft und ggf. durch eine gleichen Typs (flink,
0,5A) ersetzt werden. Eine Ersatzsicherung ist vorhanden:
bei MT-200 auf der Innenseite der unteren Gehäuseschale
bei MT-300 neben der 9-V-Batterie
Zum Austausch die untere Gehäuseschale abschrauben. Beim
Einsetzen der neuen Batterie auf die richtige Polarität achten: die
Batterien, mit dem Plus- und Minuspol wie im Gerät aufgedruckt,
einlegen. Nach dem Austausch die Gehäuseschale festschrau-
ben. Erst dann das Instrument wieder in Betrieb nehmen.
7 Technische Daten
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
11
MT-200 MT-300
Gleichspannung
Genauigkeit
Innenwiderstand
2,5/10/50/250/1000 V
±4%
20 kΩ/V
0,6/3/12/60/300/1000 V
±3%
30 kΩ/V
Wechselspannung
Genauigkeit
Innenwiderstand
10/50/250/1000 V
±5%
8kΩ/V
12/30/120/300/1000 V
±4%
10 kΩ/V
Gleichstrom
Genauigkeit
5/50/500 mA/10 A
±4 %
0,12/3/30/300 mA/10 A
±3%
Widerstand
Genauigkeit
10/100 kΩ/10 MΩ
±4° arc
5/500 kΩ/5/50MΩ
±3° arc
Dezibel
-
8 dB bis +62 dB
-
10 dB bis +64 dB
Transistortest —Anzeige PNP- oder NPN-Typ
Stromversorgung
Einsatztemperatur
Abmessungen
Gewicht
2 x 1,5-V-Mignon-Batterie
0–40°C
97 x 149 x 38 mm
230 g
2 x 1,5-V-Mignon, 1 x 9-V-Batt.
0–40°C
130 x 173 x 48 mm
370 g

Please unfold page 3. Then you can always see the operating
elements and connections described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Carrying out Measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Voltage measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 DC current measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Resistance measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Continuity check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.5 Decibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.6 Battery test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.7 Transistor test (with model MT-300 only) . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Replacing of Batteries or Fuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1 Operating Elements and Connections
1Range switch
2Button “0ΩCAL.SW” for bridging the jacks “ COM” (4) and
“V.Ω.A” (10) for the 0Ωcalibration (with model MT-300 only):
while 0Ωcalibrating, keep this button pressed, by this the
short-circuiting of the test lead tips is not necessary which is
otherwise usual
3Plug-in connections for testing transistors, with LEDs situated
above to indicate the transistor type (with model MT-300 only)
4Jack “ COM” for the black test lead (negative pole)
5Mirror scale to eliminate parallax errors while reading the
measuring value
6Table with dB values which must be added to the reading value
during the dB measurement unless the lowest AC voltage
range has been selected
GB
12

7Fixing screw of the mechanical zero point of the instrument:
with the multimeter switched off adjust the scale pointer to zero
by the screw
8Adjusting knob “OHMSADJUST” for the 0Ωcalibration: set the
range switch (1) to the desired ohm range, short-circuit the test
lead tips, and adjust the scale pointer to 0Ωwith the wheel
9Jack “DC10A” for the red test lead (positive pole) for measuring
in the 10A DC current range
10 Jack “ V.Ω.A” for the red test lead (positive pole) for measur-
ing in all ranges, except in the 10 A DC current range
2 Safety Notes
This appliance corresponds to the directive for electromagnetic com-
patibility 89/336/EEC and the low voltage directive 73/23/EEC.
With this instrument dangerously high voltages can be measured.
When measuring voltages from 42V on be especially careful.
Always take care that the test leads are in perfect condition.
Damaged test leads must be replaced.
Always watch the following items regarding the operation:
●The unit is only suitable for indoor use.
●Protect the unit from humidity and heat (permissible ambient
temperature range 0–40°C).
●If the unit is used for purposes other than originally intended, if it
is overloaded or operated, connected or repaired in the wrong
way, there is no liability for possible damage.
●Only use a dry, soft cloth for cleaning, by no means chemicals or
water.
●If the unit is to be put out of operation definitively, bring it to a
local recycling plant for disposal.
3 Applications
With this multimeter DC andAC voltages, DC currents, resistances
as well as decibel can be measured. Furthermore 1.5V (AA size)
and 9V batteries can be tested. For the continuity check a buzzer
is provided. With model MT-300 transistors can additionally be
tested (display PNP or NPN type by LEDs).
GB
13

4 Setting into Operation
1) If batteries have not yet been inserted, please read at first chap-
ter 6 “Replacing of Batteries or Fuse”. However, for a measure-
ment of voltages or currents no battery is necessary.
2) Adjust the mechanical zero point of the instrument:
Place the unit in horizontal position, and set the range switch (1)
to position “OFF”. Adjust the scale pointer to zero of the black
scale “DC” with the screw (7). For this use the mirror scale (5):
with one eye look onto the mirror scale in such a way that the
pointer and its reflected image cover each other.
3) To obtain a favourable reading angle, the unit can be set up in
inclined position by means of the set-up bracket (MT-200: set-
up bracket at the rear side of the unit; MT-300: combined carry-
ing/set-up bracket). For exact measurements the instrument
must, however, be operated in horizontal position.
4) Always plug the black test lead into the left jack “ COM” (4)
and the red test lead into the right jack “ V.Ω.A” (10) resp. with
measurements in the 10A DC current range into the jack
“DC10A” (9).
5) Set the range switch (1) to the desired range.
6) After the operation always set the range switch to position
“OFF”. Thus, while transporting the unit, the pointer movements
will be reduced.
If the instrument will not be used for a longer period of time,
the batteries should be taken out of the unit. In case the bat-
teries should leak, the unit will not be damaged.
5 Carrying out Measurements
— With unknown measuring values always select the largest
measuring range, and then switch down to a lower range, if
necessary. Otherwise the meter may be overloaded and
damaged.
— For exact measurements operate the unit in horizontal position
and use the mirror scale (5): look vertically onto the mirror scale
with one eye in such a way that the pointer and its reflected
image cover each other. Only by this a parallax-free reading will
be guaranteed.
GB
14

— If possible, choose a measuring range for which the value can be
readin the upper third ofthe scale. Here the accuracyis optimum.
5.1 Voltage measurement
●Be especially careful with measurements from 42V on. By no
means touch the measuring object or the test lead tips.
●The voltage to be measured at maximum must not exceed
1000V~/ . Otherwise there will be danger of life for the user!
1) The red test lead must be connected to the jack “ V.Ω.A” (10).
2) For AC voltages set the range switch (1) to one of the ranges
“ACV”, for DC voltages to one of the ranges “DCV”; the best
way is to start with the 1000V range.
3) Keep the test lead tips at the object to be measured; with DC
voltage watch in any case the correct polarity: red measuring tip
at the positive pole, black measuring tip at the negative pole.
4) With AC voltages read the value from the red scale “AC” and
with DC voltages at the black scale “DC”. If with DC voltages
the pointer deflects negatively (to the left), the polarity is not
correct: the test lead tips must be changed at the measuring
points.
5.2 DC current measurement
●The DC current to be max. measured must not exceed 10A.
●The 10A measuring current circuit is not fused. Be especially
careful here.
●If the range switch (1) is in the DC current range, do not feed the
multimeter with any voltage. The multimeter and the voltage
source may be damaged.
1) With DC currents between 300mA(MT-300) resp. 500mA(MT-
200) and 10A plug the red test lead into the jack “DC10A” (9)
and turn the range switch (1) to the position “DC10A”.
With DC currents up to 300mA (MT-300) resp. 500mA (MT-
200) plug the red test lead into the jack “ V.Ω.A” (10), and turn
the range switch to one of the ranges “DCA”; the best way is to
start with the range 300mA (MT-300) resp. 500mA (MT-200).
2) Open up the current circuit to be measured. Connect the red
test lead tip with the positive point and the black with the nega-
tive point.
GB
15

3) Read the measuring value on the black scale “DC”. With nega-
tive deflection of the pointer (to the left) the polarity is not cor-
rect: the test lead tips must be changed at the measuring points.
5.3 Resistance measurement
●By no means measure within a circuit if it carries a voltage!
●Always measure a resistor separately, otherwise the measure-
ment is wrong. For this it must be soldered out of the circuit, if
necessary.
1) The red test lead must be connected to the jack “ V.Ω.A" (10).
2) Set the range switch (1) to one of the ranges “OHMS”.
3) Check the 0Ωcalibration in the selected ohm range: with short-
circuited test lead tips 0Ωmust be shown on the green scale; if
necessary, adjust the scale pointer to 0Ωwith the adjusting
knob “OHMS ADJUST” (8). Then an exact ohm measurement
can be carried out.
4) Hold the test lead tips at the resistor resp. at the respective
measuring points.
Notes:
a. Instead of short-circuiting the test lead tips, with model MT-300
also the button “0ΩCAL.SW” (2) can be kept pressed. In the
range“X1”, however,the short-circuiting of the test lead tipsisstill
recommended to compensate for the resistance of the test leads.
b. If the pointer cannot be set to 0Ωany more during the 0Ωcali-
bration, both 1.5V batteries must be replaced. With model
MT-300 the 9V battery must additionally be replaced if a cali-
bration in the range “X10K” is not possible any more. See chap-
ter 6 “Replacing of Batteries or Fuse”.
5.4 Continuity check
●By no means measure within a circuit if it carries a voltage!
1) The red test lead must be connected to jack “ V.Ω.A” (10).
2) Set the range switch (1) to position .
3) Hold the test lead tips at the corresponding measuring points. In
case of a resistance below approx. 50Ωthe buzzer will sound.
Note: If the continuity buzzer does not sound with short-circuited
test lead tips, check the fuse and the batteries and, if necessary,
replace them (see chapter 6 “Replacing of Batteries or Fuse”).
GB
16

5.5 Decibel
1) The red test lead must be connected to jack “ V.Ω.A” (10).
2) Set the range switch (1) to one of the ranges “ACV”, the best
way is to start with the 1000V range.
3) In the lowest range 10V~ (MT-200) resp. 12V~ (MT-300) the
measuring value can directly be read from the red scale “dB”. In
the other ranges a dB value from the table (6) in the scale win-
dow must be added to the reading value, according to the AC
range adjusted, example:
Reading value = 12dB
Range = 1000V~ (add 40dB according to table)
Measuring value =12dB + 40dB = 52dB
Note: 0dB corresponds to 1mW = 0.775V at 600Ω.
5.6 Battery test
1) The red test lead must be connected to jack “ V.Ω.A“ (10).
2) Set the range switch (1) to the following position:
1.5V with a battery ofAA size
9V with a 9V battery
3) Hold the red test lead tip to the positive pole of the battery and
the black to the negative pole.
4) At the lowest scale “BAT” read the battery state:
green area “GOOD” = battery is o.k.
white area “?” = battery is almost exhausted
red range “REPLACE” = battery is exhausted
For the test the battery is loaded with 20mA (MT-200) resp.
27mA (MT-300).
5.7 Transistor test (with model MT-300 only)
1) Set the range switch (1) to position “TR”. Both LEDs in field “TR”
are blinking.
2) Plug a transistor according to its connections (E, B, C) into the
plug connections (3).
3) If the transistor is o.k., either the red LED (PNP type) or the
green LED (NPN type) is blinking. With a defective transistor
either both LEDs are blinking or none.
Note: If with the activated function “TR” and without connected
GB
17

transistor the LEDs are not blinking, the 9V battery must be re-
placed (see chapter 6 “Replacing of Batteries or Fuse”).
6 Replacing of Batteries or Fuse
●Prior to opening the unit in any case remove the test leads from
the measuring points of the circuit to avoid any danger of an
electric stroke.
●Never operate the unit in opened condition.
a. If in the lowest ohm range “X1” during the 0Ωcalibration the
pointer cannot be set to position “0Ω” any more, both 1.5V bat-
teries (AA size) must be replaced.
The model MT-300 is additionally supplied with a 9V battery.
This must be replaced if the 0Ωcalibration of the largest ohm
range “X10K” is not possible any more.
b. If no measurement is possible at all, the fuse should be
checked and, if necessary, be replaced by one of the same type
(quick acting, 0.5A). A replacement fuse is available:
with MT-200 at the inside of the lower housing shell
with MT-300 next to the 9V battery
For the replacement screw off the lower housing shell. While in-
serting the new battery watch the correct polarity: insert the bat-
teries with the positive and negative poles as printed in the unit.
After the replacement firmly screw the housing shell. Only then
take the instrument into operation again.
GB
18

7 Specifications
According to the manufacturer.
Subject to change.
GB
19
MT-200 MT-300
DC voltage
Accuracy
Internal resistance
2.5/10/50/250/1000 V
±4%
20 kΩ/V
0.6/3/12/60/300/1000 V
±3%
30 kΩ/V
AC voltage
Accuracy
Internal resistance
10/50/250/1000 V
±5%
8kΩ/V
12/30/120/300/1000 V
±4%
10 kΩ/V
DC current
Accuracy
5/50/500 mA/10 A
±4 %
0.12/3/30/300 mA/10 A
±3%
Resistance
Accuracy
10/100 kΩ/10 MΩ
±4° arc
5/500 kΩ/5/50MΩ
±3° arc
Decibel
-
8 dB up to +62 dB
-
10 dB up to +64 dB
Transistor test —display PNP or NPN type
Power supply
Ambient temperature
Dimensions
Weight
2 x 1.5 V battery (AA size)
0–40°C
97 x 149 x 38 mm
230 g
2 x 1.5 V (AA size), 1x9Vbatt.
0–40°C
130 x 173 x 48 mm
370 g

Ouvrez le présent livret page 3 de manière à visualiser les élé-
ments et branchements.
Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Conseils de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3 Possibilités d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Mesures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Mesure de tension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Mesure de courant continu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Mesure de résistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.4 Test de passage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.5 Décibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.6 Test de batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.7 Test de transistor (uniquement pour le modèle MT-300) . . 26
6 Remplacement des batteries ou du fusible . . . . . . . . . . . . 26
7 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Eléments et branchements
1Sélecteur de plages
2Touche “0ΩCAL.SW”: pour bridger les prises “ COM” (4) et
“V.Ω.A” (10) pour le calibrage 0Ω(uniquement pour le modèle
MT-300): pour le calibrage 0Ω, maintenez la touche enfoncée,
cela remplace le court-circuit habituel des pointes de touche
3Prises pour tester les transistors avec diodes, situées au-des-
sus, affichant le type de transistors (uniquement sur le modèle
MT-300)
4Prise de branchement “ COM” pour le cordon de mesure noir
(pôle moins)
5VU-mètre avec miroir pour éliminer les erreurs de parallaxe
6Tableau avec valeurs en dB qui doivent être ajoutées, lors de la
mesure de dB, à la valeur lue lorsque la plage de tensionAC la
plus petite n’est pas sélectionnée
20
F
B
CH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monacor Multimeter manuals

Monacor
Monacor DMT-4010RMS User manual

Monacor
Monacor DMT-2004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1020 User manual

Monacor
Monacor DMT-1050 User manual

Monacor
Monacor DMT-4004 User manual

Monacor
Monacor DMT-3050 User manual

Monacor
Monacor DMT-1005 User manual

Monacor
Monacor DMT-2050 User manual

Monacor
Monacor DMT-3060 User manual

Monacor
Monacor DMT-3090RS User manual