Monacor DMT-4010RMS User manual

DMT-4010RMS
Best.-Nr. 29.2020
AUTOMATIK-DIGITAL-MULTIMETER
AUTOMATIC DIGITAL MULTIMETER
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA

2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
neuen Gerät von MONACOR. Bitte le-
sen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben
Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der
Seite 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de
plaisir à utiliser votre nouvel appareil
MONACOR. Veuillez lire la présente
notice avec attention avant le fonction-
nement et conservez-la pour pouvoir
vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 20.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe
apparaat van MONACOR. Lees de vei-
ligheidsvoorschriften grondig door, alvo-
rens het apparaat in gebruik te nemen.
Bewaar de handleiding voor latere raad-
pleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op
pagina 52.
Przed włączeniem …
Życzymy przyjemnej pracy z urządze-
niem firmy MONACOR. Przed rozpo-
częciem użytkowania, prosimy zapo-
znać się z niniejszą instrukcją obsługi, a
następnie zachować ją do wglądu.
Polski tekst zaczyna się na stronie 44.
Innan användning …
Vi hoppas att du skall bli nöjd med din
nya MONACOR enhet. Läs igenom sä-
kerhetsföreskrifterna innan enheten tas
i bruk. Behåll instruktionerna för fram-
tida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på
sidan 56.
D
A
CH
F
B
CH
NL
PL
S
GB
I
E
DK
Before you switch on …
We hope you will enjoy using your new
MONACOR unit. Please read these
operating instructions carefully prior to
operation and keep them for later refer-
ence.
The English text starts on page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il
vostro nuovo strumento di MONACOR.
Vi preghiamo di leggere attentamente le
presenti istruzioni prima della messa in
funzione e di conservarle per un uso
futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 28.
Antes de la conexión …
Esperamos que disfrute de su nuevo
aparato MONACOR. Lea atentamente
las instrucciones de funcionamiento
antes de utilizar el aparato y guárdelas
para usos posteriores.
La versión española empieza en la pá-
gina 36.
Før du tænder ...
Vi håber, at du vil få glæde af at bruge
dit nye produkt fra MONACOR. Læs
sikkerhedsanvisningerne nøje før pro-
duktet tages i brug. Gem manualen til
senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på
side 54.
B
FIN Ennen kuin käynnistät laitteen ...
Toivottavasti uusi MONACOR yleismit-
tari miellyttää sinua. Ole hyvä ja lue tur-
vallisuusohjeet huolellisesti ennen lait-
teen käyttöä ja säilytä käyttöohjeet myö-
hempää tarkastelua varten.
Löydät turvallisuusohjeet sivulta 57.

3
7
6
8
9
1
2
3
4
5
10
11
12
13

Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . 5
4 Aufkleber anbringen . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Messleitungen anschließen . . . . . . . . 6
6 Messungen durchführen . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . 7
6.4 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . 7
6.5 Diodenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.6 Kapazitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . 7
6.7 Frequenzmessung . . . . . . . . . . . . . . 8
6.8 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . 8
7 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Manuelle Bereichswahl . . . . . . . . . . . 8
7.2 Messwert festhalten . . . . . . . . . . . . . 8
7.3 Maximal-/Minimalwert anzeigen . . . . 8
7.4 Kurzzeitige Spitzen anzeigen . . . . . . 9
8 Neue Batterie einsetzen oder
Sicherungen wechseln . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Batterie einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.2 Sicherungen wechseln . . . . . . . . . . . 9
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1Taste „RANGE“ zur manuellen Bereichs-
wahl
2Taste „HOLD“ zum Festhalten eines Mess-
wertes
3Taste „MODE“ zum Umschalten des Mess-
modus (z. B. Gleich- oder Wechselstrom-
messung, Temperaturmessung in Celsius
oder Fahrenheit)
4Buchse „10A“ für die rote Messleitung zur
Strommessung bis max. 10 A
5Buchse „µA/mA“ für die rote Messleitung
zur Strommessung bis max. 400 mA
6LC-Display mit 33/4-stelliger Digitalanzeige
und Balkenanzeige
7Taste „PEAK“ zur Anzeige kurzzeitig aufge-
tretener Spitzenwerte bei Spannungs- und
Strommessungen
8Taste „MAX/MIN“ zur Anzeige des Maxi-
mal- und Minimalwerts während einer Mes-
sung
9Taste für die Displaybeleuchtung
10 Drehschalter zum Wählen der Messfunktion
11 Buchse „V Hz Ω CAP °C °F“ für die rote
Messleitung bei Messungen von Spannun-
gen, Frequenzen, Widerständen und Ka-
pazitäten; bei Temperaturmessungen hier
den Pluspol des Typ-K-Temperaturfühlers
anschließen
12 Buchse „COM“ für die schwarze Mess-
leitung bzw. bei Temperaturmessungen
für den Minuspol des Typ-K-Temperatur-
fühlers
13 Abdeckhülsen zum Abdichten der beiden
unbenutzten roten Buchsen, damit das
Messgerät nach IP 67 geschützt ist (z. B.
bei Außenbetrieb zum Schutz gegen
Feuchtigkeit)
D
A
CH
4

2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt-
linien der EU und ist deshalb mit gekenn-
zeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
Bei Verwendung der Abdeckhülsen (13) ist
das Gerät nach IP 67 geschützt und kann
auch im Außenbereich verwendet werden.
Schützen Sie es jedoch vor großer Kälte
und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbe-
reich
-
10 °C bis +50 °C).
Verwenden Sie zum Säubern des Gehäu-
ses nur ein weiches, ggf. leicht angefeuch-
tetes Tuch, auf keinen Fall Chemikalien
oder scheuernde Mittel.
Werden die geltenden Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Spannungen ab 42 V
nicht eingehalten oder wird das Gerät
zweckentfremdet, falsch angeschlossen,
nicht richtig bedient, überlastet oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Perso-
nenschäden und keine Garantie für das
Gerät übernommen werden.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Digital-Multimeter DMT-4010RMS mit
automatischer Bereichswahl ist für den profes-
sionellen Einsatz geeignet. Es arbeitet mit
Echteffektivwert-Messung (True-RMS-Mess-
verfahren), was präzise Messergebnisse auch
bei nicht-sinusförmigen oder verzerrten Sig-
nalkurven garantiert. Dank des wetterfesten
Gehäuses (Schutzklasse IP 67) kann es auch
draußen betrieben werden.
Das Gerät dient zum Messen von Spannun-
gen bis 1000 V /~, Strömen bis 10 A /~, Fre-
quenzen bis 10 MHz, Widerständen bis 40 MΩ,
Kapazitäten bis 40 mF und Temperaturen von
-
20 °C bis +760 °C. Außerdem lassen sich
Dioden überprüfen. Zur Durchgangsprüfung ist
ein Summer vorhanden.
4 Aufkleber anbringen
Dem Gerät liegen Aufkleber
mit wichtigen Hinweisen in
acht Sprachen bei. Kleben
Sie vor der Inbetriebnahme
die Hinweise in Ihrer Landes-
sprache auf das vorgesehe-
ne Feld des Batteriefach-
deckels!
5 Inbetriebnahme
1) Zum Einschalten des Instruments den Dreh-
schalter (10) von der Position „OFF“ (Aus)
auf die gewünschte Funktion drehen. Sollte
im Display (6) keine Anzeige erscheinen
oder wird das Symbol eingeblendet, eine
neue Batterie einsetzen (Kapitel 8.1).
2) Den Aufstellbügel auf der Rückseite ggf. für
eine bessere Ableseposition herausklap-
pen.
3) Durch Drücken der Taste (9) lässt sich die
Displaybeleuchtung ein- und ausschalten.
4) Nach dem Betrieb den Schalter auf „OFF“
stellen. Das Gerät schaltet sich auch auto-
matisch aus, wenn es 30 Minuten lang nicht
benutzt wird. Vor dem automatischen Aus-
schalten ertönen Warnsignale (dreimal hin-
tereinander zwei kurze Töne, dann ein län-
WARNUNG Mit diesem Gerät können lebens-
gefährliche Spannungen gemes-
sen werden. Bei Messungen von
Spannungen ab 42 V ist beson-
dere Vorsicht geboten!
1. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe zum
Schutz gegen Stromschläge.
2. Achten Sie beim Anlegen der Messspitzen
darauf, dass Ihre Finger sich hinter dem
Abrutschschutz befinden.
3. Bei Schäden am Messgerät oder an den
Messleitungen keine Messung vornehmen.
Beschädigte Messleitungen müssen durch
Originalmessleitungen ersetzt werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
D
A
CH
5

gerer Ton). Zum erneuten Einschalten eine
Taste oder den Schalter betätigen.
Wird das Gerät länger nicht gebraucht,
sollte die Batterie herausgenommen werden.
So werden bei einem Auslaufen der Batterie
mögliche Schäden am Gerät vermieden.
5.1 Messleitungen anschließen
Dem Instrument liegen zwei Messleitungen
(rot und schwarz) bei. Mit ihnen können alle
Messungen außer Temperaturmessungen
(siehe dazu Kap. 6.8) durchgeführt werden:
1. Die Buchse „COM“ (12) ist für alle Messun-
gen die gemeinsame (
-
) Buchse. Die
schwarze Messleitung hier anschließen.
2. Die Buchse „V Hz Ω CAP °C °F“ (11) ist für
alle Messungen die gemeinsame (+) Buch-
se, außer bei Strommessungen. Die rote
Messleitung hier anschließen.
3. Für Strommessungen bis 400 mA die rote
Messleitung in die Buchse „µA/mA“ (5) ste-
cken.
4. Für Strommessungen zwischen 400 mA
und 10 A muss die rote Messleitung in die
Buchse „10A“ (4) umgesteckt werden.
Zum Messen die Schutzkappen von den Mess-
spitzen entfernen und nach dem Gebrauch
wieder aufsetzen.
WICHTIG! Damit das Messgerät nach IP 67
geschützt ist, die beiliegenden Abdeckhülsen
(13) in die beiden nicht angeschlossenen roten
Messbuchsen stecken (z. B. bei Außenbetrieb
zum Schutz gegen Feuchtigkeit).
6 Messungen durchführen
Vorsicht: Entfernen Sie vor dem Umschalten
auf eine andere Messfunktion immer die Mess-
spitzen vom Messobjekt, sonst kann das
Messgerät beschädigt werden!
6.1 Spannungsmessung
Vorsicht: Die rote Messleitung muss an der
Buchse „V Hz Ω CAP °C °F“ (11) angeschlos-
sen sein. Steckt sie in der Buchse „10A“ (4)
oder „µA/mA“ (5), können das Messgerät und
das Messobjekt beschädigt werden!
1) Den Schalter (10) in die Position „V “ dre-
hen. Der Modus „Gleichspannungsmes-
sung“ ist aktiviert („DC“ im Display).
2) Für Wechselspannungsmessungen die Tas-
te „MODE“ (3) drücken („AC“ im Display).
Mit der Taste „MODE“ lässt sich auch wieder
auf „DC“ zurückschalten.
3) Die Messspitzen an das Messobjekt halten
und auf dem Display den Wert ablesen.
Liegt bei Gleichspannungsmessungen an
der roten Messspitze der Minuspol und an
der schwarzen der Pluspol, erscheint im Dis-
play vor dem Messwert ein Minuszeichen.
6.2 Strommessung
Der zu messende Strom darf 10 A nicht
überschreiten!
1) Für Messungen bis 400 mA die rote Mess-
leitung an die Buchse „µA/mA“ (5) anschlie-
ßen und für Messungen bis 10 A an die
Buchse „10A“ (4). Bei unbekannten Strö-
men die Messung vorsichtshalber mit dem
10-A-Bereich beginnen.
2) Den Schalter (10) je nach Stromstärke in die
folgende Position drehen:
bis 4000 µA Position „µA“
> 4000 µA bis 400 mA Position „mA “
> 400 mA bis 10 A Position „10A “
Der Modus „Gleichstrommessung“ ist akti-
viert („DC“ im Display).
WARNUNG Messungen in Stromkreisen, an
denen über 42 V anliegen, dürfen
nur von Personen durchgeführt
werden, die Berührungsgefahren
erkennen und entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen treffen
können. Vermeiden Sie es, bei
Messungen mit Berührungs-
gefahr allein zu arbeiten. Bitten
Sie eine zweite Person dazu.
WARNUNG Rechnen Sie mit unvorhergese-
henen Spannungen an Messob-
jekten. Kondensatoren können
z. B. auch bei ausgeschalteter
Spannungsquelle gefährlich ge-
laden sein.
Mit diesem Gerät dürfen Sie keine Mes-
sungen in Stromkreisen mit Korona-Entla-
dungen (Hochspannung) durchführen.
Lebensgefahr!
Die maximal zu messende Spannung darf
1000 V¿/~ nicht überscheiten. Anderen-
falls besteht Lebensgefahr!
D
A
CH
6

3) Für Wechselstrommessungen die Taste
„MODE“ (3) drücken („AC“ im Display). Mit
der Taste „MODE“ lässt sich auch wieder
auf „DC“ zurückschalten.
4) Das Messgerät über die Messleitungen in
den zu messenden Stromkreis einschleifen
und den Messwert im Display ablesen. Liegt
bei Gleichstrommessungen an der roten
Messspitze der Minuspol und an der schwar-
zen der Pluspol, erscheint im Display vor
dem Messwert ein Minuszeichen.
Übersteigt in einem Messbereich der
Messstrom den zulässigen Wert, ertönen
Warnsignale und im Display erscheint „OL“
(overload = Überlast). Der nächsthöhere Be-
reich muss gewählt werden.
6.3 Widerstandsmessung
Einen Widerstand auf keinen Fall bei anlie-
gender Spannung und immer separat mes-
sen, sonst ist die Messung falsch. Dazu
muss er ggf. aus der Schaltung herausgelö-
tet werden.
1) Den Schalter (10) in die Position „ Ω “
drehen. Der Modus „Widerstandsmessung“
ist aktiviert.
2) Die Messspitzen an den Widerstand halten
und auf dem Display den Wert ablesen. Ist
der Widerstandswert zwischen den Mess-
spitzen > 40 MΩ, zeigt das Display mit „OL“
die Messbereichsüberschreitung an.
6.4 Durchgangsprüfung
Eine Durchgangsprüfung nie bei anliegen-
der Spannung durchführen, sonst ist die
Messung falsch.
Der Durchgangssummer hilft beim Finden von
Leitungsunterbrechungen.
1) Den Schalter (10) in die Position „ Ω “
drehen. Der Modus „Widerstandsmessung“
ist aktiviert.
2) Zum Umschalten auf Durchgangsprüfung
die Taste „MODE“ (3) einmal drücken (Sum-
mersymbol im Display).
3) Die Messspitzen an die Messpunkte halten.
Ist der Widerstand zwischen den Punkten
kleiner als 35 Ω, ertönt der interne Summer.
Der Widerstandswert wird bis 400 Ω im Dis-
play angezeigt. Bei höheren Werten er-
scheint die Überlaufanzeige „OL“.
6.5 Diodenprüfung
Eine Diode auf keinen Fall bei anliegender
Spannung und immer separat messen,
sonst ist die Messung falsch. Dazu die Diode
ggf. aus der Schaltung herauslöten.
1) Den Schalter (10) in die Position „ Ω “
drehen. Der Modus „Widerstandsmessung“
ist aktiviert.
2) Zum Umschalten auf Diodenprüfung die
Taste „MODE“ (3) zweimal drücken (Dio-
densymbol im Display).
3) Die schwarze Messspitze an die Kathode
der Diode halten und die rote an die Anode.
Das Display zeigt die Durchlassspannung
bis 1,999 V an bei einem Messstrom von
ca. 1 mA. Bei einer Anzeige um 0 V hat die
Diode einen Kurzschluss. Bei der Anzeige
„OL“ ist die Diode unterbrochen, in Sperr-
richtung angeschlossen (Diode umpolen)
oder hat eine höhere Durchlassspannung
(z. B. einige LEDs).
6.6 Kapazitätsmessung
1) Den Schalter (10) in die Position „CAP“
drehen.
2) Die Messspitzen an den Kondensator hal-
ten. Bei Elektrolytkondensatoren die Polung
beachten: rote Messspitze an den Pluspol,
schwarze Messspitze an den Minuspol.
Auf dem Display den Wert ablesen. Bei
sehr hohen Kapazitäten kann der Messvor-
gang länger dauern, so dass einige Minuten
verstreichen können, bis sich der Anzeige-
wert stabilisiert hat. Die Balkenanzeige hat
bei der Kapazitätsmessung keine Funktion.
Hinweis: Zeigt das Display „diS.C“, ist der Kon-
densator geladen und muss vor der Messung
entladen werden. Von einer Entladung des
Kondensators über das Multimeter ist aufgrund
der zu langen Entladedauer abzuraten.
WARNUNG Messen Sie einen Kondensator
niemals im geladenen Zustand
oder bei anliegender Betriebs-
spannung. Anderenfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und
entladen Sie den Kondensator. Dann erst den
Kondensator aus der Schaltung herauslöten.
D
A
CH
7

D
A
CH
8
6.7 Frequenzmessung
1) Den Schalter (10) in die Position „Hz“ drehen.
2) Die Messspitzen wie bei einer Spannungs-
messung an die Messpunkte halten.
3) Die Frequenz vom Display ablesen.
6.8 Temperaturmessung
Zur Messung der Oberflächentemperatur von
Gegenständen liegt dem Instrument ein Typ-K-
Temperaturfühler mit Bananen-Adapterstecker
bei. Die Temperaturmessung ist nicht für medi-
zinische Zwecke geeignet!
1) Den Fühler über den Adapterstecker an das
Multimeter anschließen: Den Pluspol an die
Buchse „V Hz Ω CAP °C °F“ (11) und den
Minuspol an die Buchse „COM“ (12).
Damit das Gerät nach IP 67 geschützt ist
(z. B. zum Schutz gegen Feuchtigkeit bei
Außenbetrieb), die beiliegenden Abdeck-
hülsen (13) in die beiden freien roten Buch-
sen stecken.
2) Den Schalter (10) in die Position „°C •°F“
drehen. Nach dem Einschalten ist der
Modus „Fahrenheit-Anzeige“ aktiviert („°F“
im Display).
3) Zum Umschalten auf Celsius-Anzeige die
Taste „MODE“ (3) drücken („°C“ im Display).
Mit der Taste „MODE“ lässt sich auch wieder
auf „°F“ zurückschalten.
4) Den Fühler an den zu messenden Gegen-
stand halten.
5) Nachdem sich der Anzeigewert stabilisiert
hat (nach ca. 30 Sekunden), die Temperatur
im Display ablesen.
7 Zusätzliche Funktionen
7.1 Manuelle Bereichswahl
Der Messbereich für eine Messfunktion ist
immer automatisch optimal gewählt, wenn im
Display „AUTO“ angezeigt wird.
1) Zum Festhalten eines automatisch gewähl-
ten Bereiches die Taste „RANGE“ (1) drü-
cken. Die Anzeige „AUTO“ erlischt und
„MANU“ wird eingeblendet.
2) Mit jedem weiteren Drücken der Taste
„RANGE“ wird in den nächsthöheren Bereich
geschaltet. Dadurch sinkt die Auflösung des
Messwertes, jedoch wird ein ständiges Um-
schalten verhindert, wenn der Messwert zwi-
schen zwei Bereichen schwankt.
Ist der höchstmögliche Messbereich er-
reicht, wird mit dem nächsten Tastendruck
auf den kleinsten Bereich geschaltet. Bei
einem zu klein gewählten Bereich wird „OL“
(overload = überlastet) angezeigt. Bei
Spannungs- und Strommessungen werden
zusätzlich Warntöne abgegeben.
3) Zum Zurückschalten auf die Bereichs-Auto-
matik die Taste „RANGE“ ca. 2 Sekunden
gedrückt halten, bis die Anzeige wieder von
„MANU“ auf „AUTO“ wechselt.
7.2 Messwert festhalten
Zum Festhalten des Messwerts im Display (um
z. B. nach dem Trennen der Messspitzen vom
Messobjekt den Wert besser ablesen zu kön-
nen) die Taste „HOLD“ (2) drücken. Der Mess-
wert wird in der Digitalanzeige festgehalten,
„HOLD“ wird eingeblendet und die Bereichs-
Automatik ist deaktiviert (Anzeige „MANU“).
Zum Ausschalten der Funktion die Taste
„HOLD“ drücken. „HOLD“ erlischt im Display
und die Bereichs-Automatik ist wieder aktiviert
(Anzeige „AUTO“).
7.3 Maximal-/Minimalwert anzeigen
Bei eingeschalteter MAX/MIN-Funktion werden
der Maximalwert und der Minimalwert einer
Messung vom Gerät erfasst und im Display
angezeigt. Zum Einschalten der Funktion die
Taste „MAX/MIN“ (8) drücken. Die Bereichs-
Automatik ist deaktiviert (Anzeige „MANU“). Es
kann jetzt mit der Taste „MAX/MIN“ zwischen
drei Anzeigen umgeschaltet werden:
1. „MAX“: Die Digitalanzeige zeigt den seit
dem Aktivieren der Funktion maximal ge-
messenen Wert. Erhöht sich dieser wäh-
rend der Messung noch weiter, aktualisiert
sich die Anzeige.
2. „MIN“: Die Digitalanzeige zeigt den seit dem
Aktivieren der Funktion minimal gemesse-
nen Wert. Sinkt dieser während der Mes-
WARNUNG Um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden, halten Sie den
Temperaturfühler nicht an unter
Spannung stehende Gegen-
stände.

sung noch weiter ab, aktualisiert sich die
Anzeige.
3. „MAX/MIN“ (blinkend): Die Digitalanzeige
zeigt den aktuellen Messwert.
Zum Ausschalten der Funktion die Taste „MAX/
MIN“ ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die Be-
reichs-Automatik ist wieder aktiviert (Anzeige
„AUTO“).
Zum Zurücksetzen der Werte, um eine neue
neue MAX/MIN-Messung durchzuführen, die
Funktion ausschalten und wieder einschalten.
7.4 Kurzzeitige Spitzen anzeigen
Bei Messungen von Spannungen (¿/~) und
Strömen (¿/~) lassen sich mit der PEAK-Funk-
tion Spitzenwerte anzeigen, die so kurz auf-
treten, dass sie bei der MAX/MIN-Messung
(Kap. 7.3) nicht erfasst werden, z. B. kurz-
zeitige Störimpulse. Es können Spitzen ab
einer Dauer von 1 ms gemessen werden.
1) Während der Spannungs- oder Strommes-
sung warten, bis sich der Anzeigewert stabi-
lisiert hat.
2) Die Taste „PEAK“ (7) so lange gedrückt hal-
ten, bis das Display „CAL.“ (= „calibration“)
anzeigt. Es wird ein Nullabgleich durchge-
führt.
3) Nach der Durchführung des Nullabgleichs
die Taste „PEAK“ drücken. Die Digitalan-
zeige zeigt jetzt den positiven Spitzenwert
der Messung („PMAX“). Die Bereichs-Auto-
matik ist deaktiviert (Anzeige „MANU“).
Bei erneutem Druck der Taste „PEAK“
wird auf die Anzeige des negativen Spitzen-
werts der Messung gewechselt („PMIN“).
Wird während der Messung ein höherer
bzw. niedrigerer Spitzenwert erreicht, aktua-
lisiert sich die entsprechende Anzeige.
4) Mit der Taste „PEAK“ kann zwischen „PMAX“
und „PMIN“ hin- und hergeschaltet werden.
5) Zum Ausschalten der Funktion die Taste
ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis „PMAX“
bzw. „PMIN“ erlischt. Die Bereichs-Automatik
ist wieder aktiviert (Anzeige „AUTO“).
Hinweis: Wird nach einem Nullabgleich mit
dem Drehschalter (10) eine andere Messfunk-
tion angewählt, muss der Abgleich für die neu
gewählte Messfunktion wiederholt werden.
8 Neue Batterie einsetzen oder
Sicherungen wechseln
8.1 Batterie einsetzen
Zeigt das Display keine Anzeige oder das Sym-
bol (= Batterie fast verbraucht), muss eine
neue 9-V-Blockbatterie eingesetzt werden.
1) Auf der Rückseite den Aufstellbügel hoch-
klappen und die beiden mittleren Schrauben
für den Batteriefachdeckel entfernen.
2) Den Deckel abnehmen und eine 9-V-Block-
batterie, wie im Fach angegeben, einsetzen.
3) Das Batteriefach wieder schließen und den
Batteriefachdeckel festschrauben.
8.2 Sicherungen wechseln
Ist das Messen von Strömen nicht möglich, die
internen Sicherungen überprüfen und durch
Fachpersonal ersetzen lassen.
1) Auf der Geräterückseite die sechs äußeren
Schrauben (zwei befinden sich unter dem
Aufstellbügel) herausschrauben und die
hintere Gehäuseschale abnehmen.
2) Defekte Sicherungen nur durch Sicherun-
gen gleichen Typs ersetzen:
µA- und mA-Bereich: F 500 mAH/1000 V
10-A-Bereich: F 10 AH/1000 V
3) Die Gehäuseschalen wieder zusammenset-
zen und fest verschrauben.
WARNUNG Entfernen Sie vor dem Öffnen
des Gehäuses die Messspitzen
von den Messpunkten und die
Messleitungen von den Buch-
sen des Geräts. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages. Betreiben Sie
das Gerät niemals im geöffneten
Zustand.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht
in den Hausmüll, sondern geben Sie
sie nur in den Sondermüll (z. B. Sam-
melbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
D
A
CH
9

9 Technische Daten
LC-Display: . . . . . . . . . . . . . Digitalanzeige mit 21-mm-Ziffern, 33/4-stellig (4000 Digits);
41-Segment-Balkenanzeige
Messrate: . . . . . . . . . . . . . . . 2 Messungen pro Sekunde
Messkategorie: . . . . . . . . . . CAT III 1000 V und CAT IV 600 V
Überlaufanzeige: . . . . . . . . . „OL“ im Display
Spannungsmessung, Strommessung, Widerstandsmessung, Kapazitätsmessung und
Frequenzmessung Tabelle rechts
Temperaturmessung
Temperaturfühler: . . . . . . . Typ K
Bereich: . . . . . . . . . . . . . .
-
20 °C bis +760 °C/
-
4 °F bis +1400 °F
Auflösung: . . . . . . . . . . . . 1 °C/1° F
Genauigkeit: . . . . . . . . . . . Celsius: ±(3 % + 5 Digits), Fahrenheit: ±(3 % + 9 Digits)
Überlastschutz: . . . . . . . . . 1000 V¿/~
Durchgangssummer
Ansprechschwelle: . . . . . . < 35 Ω
Messstrom: . . . . . . . . . . . . max. 1,5 mA
Überlastschutz: . . . . . . . . . 1000 V¿/~
Diodenprüfung
Anzeige: . . . . . . . . . . . . . . Durchlassspannung bis 1,999 V
Genauigkeit: . . . . . . . . . . . ±(10 % + 5 Digits)
Messstrom: . . . . . . . . . . . . ca. 1 mA
max. Messspannung: . . . . 3 V¿
Überlastschutz: . . . . . . . . . 1000 V¿/~
Gehäuseschutzklasse: . . . . . IP 67
Stromversorgung: . . . . . . . . 9-V-Blockbatterie (nicht mitgeliefert)
Einsatzbereich: . . . . . . . . . .
-
10 °C bis +50 °C, relative Luftfeuchtigkeit < 70 %
Abmessungen: . . . . . . . . . . . 85 × 180 × 54 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 430 g
Alle Angaben zur Messgenauigkeit gelten für den Einsatztemperaturbereich 18 – 28 °C
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit < 70 %.
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
10

D
A
CH
11
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Spannung/Strom/Widerstand/Kapazität/Frequenz
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit
Gleichspannung
Eingangsimpedanz 7,8 MΩ
Überlastschutz 1000 V¿/~
400 mV 0,1 mV
±(0,5 % + 2 Digits)
4V 1mV
40 V 10 mV
400 V 100 mV
1000 V 1V ±(0,8 % + 2 Digits)
Wechselspannung
Eingangsimpedanz 7,8 MΩ
True-RMS-Messung, 50 – 60 Hz
Überlastschutz 1000 V¿/~
400 mV 0,1 mV
±(0,8 % + 3 Digits)
4V 1mV
40 V 10 mV
400 V 100 mV
1000 V 1V ±(1,2 % + 5 Digits)
Gleichstrom
Sicherung: µA-/mA-Bereich F 500 mAH/1000 V
10-A-Bereich F 10 AH/1000 V
400 µA 0,1 µA
±(1,2 % + 3 Digits)
4000 µA 1 µA
40 mA 10 µA
400 mA 100 µA
10 A 10 mA ±(2,5 % + 3 Digits)
Wechselstrom
True-RMS-Messung, 50 – 60 Hz
Sicherung: µA-/mA-Bereich F 500 mAH/1000 V
10-A-Bereich F 10 AH/1000 V
400 µA 0,1 µA
±(1,5 % + 5 Digits)
4000 µA 1 µA
40 mA 10 µA
400 mA 100 µA
10 A 10 mA ±(3,0 % + 5 Digits)
Widerstand
Überlastschutz 1000 V¿/~
400 Ω 0,1 Ω ±(0,8 % + 5 Digits)
4kΩ 1Ω
±(0,8 % + 2 Digits)40 kΩ 10 Ω
400 kΩ 100 Ω
4MΩ 1kΩ ±(2,5 % + 8 Digits)
40 MΩ 10 kΩ
Kapazität
Überlastschutz 1000 V¿/~
4nF 1pF ±(5,0 % + 20 Digits)
40 nF 10 pF ±(5,0 % + 7 Digits)
400 nF 0,1 nF
±(3,0 % + 5 Digits)
4µF1nF
40 µF 10 nF
400 µF 0,1 µF
4mF 0,001 mF ±(10 % + 10 Digits)
40 mF 10 mF
Frequenz
≤ 1 MHz: Empfindlichkeit > 0,5 V
> 1 MHz: Empfindlichkeit > 3 V
Überlastschutz 1000 V¿/~
4 kHz 1Hz
±(1,2 % + 3 Digits)40 kHz 10 Hz
400 kHz 100 Hz
10 MHz 1 kHz ±(1,5 % + 4 Digits)

Contents
1 Operating Elements and Connections 12
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Attaching the Label . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Connecting the test leads . . . . . . . . 14
6 Measuring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Measuring voltages . . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Measuring currents . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Measuring resistances . . . . . . . . . . 15
6.4 Testing the continuity . . . . . . . . . . . . 15
6.5 Testing diodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.6 Measuring capacitances . . . . . . . . . 15
6.7 Measuring frequencies . . . . . . . . . . 16
6.8 Measuring temperatures . . . . . . . . . 16
7 Additional Functions . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1 Manual range selection . . . . . . . . . . 16
7.2 Data hold function . . . . . . . . . . . . . . 16
7.3 Indicating the maximum/
minimum value . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.4 Indicating short peaks . . . . . . . . . . . 17
8 Inserting a New Battery
or Replacing Fuses . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1 Inserting a battery . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2 Replacing fuses . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out
page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1Button “RANGE” for manual range selec-
tion
2Button “HOLD” to hold a measured value
3Button “MODE” to switch the measuring
mode (e. g. DC or AC voltage measure-
ment, temperature measurement in Cel-
sius or Fahrenheit)
4Jack “10A” for the red test lead for measur-
ing currents up to 10 A max.
5Jack “µA/mA” for the red test lead for
measuring currents up to 400 mA max.
6LC display with 33/4-digit digital indication
and bar graph
7Button “PEAK” to indicate short peak val-
ues when measuring voltages and currents
8Button “MAX/MIN” to indicate the maxi-
mum value and minimum value during a
measurement
9Button for the display illumination
10 Selector switch for the measuring functions
11 Jack “V Hz Ω CAP °C °F” for the red test
lead when measuring voltages, frequen-
cies, resistances and capacitances; when
measuring temperatures, connect the pos-
itive pole of the type K temperature sensor
to this jack
12 Jack “COM” for the black test lead or, when
measuring temperatures, for the negative
pole of the type K temperature sensor
13 Sleeves to seal the two red jacks not used
to ensure protection of the meter according
to IP 67 (e. g. to protect it against humidity
for outdoor applications)
12
GB

2 Safety Notes
The meter corresponds to all required direc-
tives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any
case:
If the sleeves (13) are used, the meter will
be protected according to IP 67 and will also
be suitable for outdoor applications. How-
ever, protect the meter against extreme
temperatures (admissible ambient tempera-
ture range
-
10 °C to +50 °C).
For cleaning the housing, only use a soft
cloth, slightly wet, if necessary; never use
chemicals or abrasive detergents.
No guarantee claims for the unit and no lia-
bility for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the rel-
evant safety regulations for handling volt-
ages equal to or higher than 42 V are not ob-
served, if the meter is used for other pur-
poses than originally intended, if it is not
correctly connected or operated, if it is over-
loaded or not repaired in an expert way.
3 Applications
This digital multimeter DMT-4010RMS with au-
tomatic range selection is suited for profes-
sional applications. It features True RMS
measurement to ensure accurate measuring
results even in case of non-sinusoidal or dis-
torted signal waveforms. Due to its weather-
proof housing (IP 67 protection), it is suited for
outdoor applications.
The meter will measure voltages up to
1000 V /~, currents up to 10 A /~, frequen-
cies up to 10 MHz, resistances up to 40 MΩ,
capacitances up to 40 mF and temperatures
from
-
20 °C to +760 °C. It will also test diodes.
A buzzer is provided for testing the continuity,
4 Attaching the Label
Attention labels in eight lang-
uages are supplied with the
meter. Prior to operation, at-
tach the corresponding label
in your language to the field
provided on the battery com-
partment!
5 Operation
1) To switch on the meter, set the selector
switch (10) from the position “OFF” to the
desired function. If there is no indication on
the display (6) or if the symbol appears, in-
sert a new battery (chapter 8.1).
2) To provide a more comfortable reading posi-
tion, unfold the tilt stand on the rear side of
the meter, if required.
3) Press the button (9) to switch on and off
the display illumination.
4) After operation, set the selector switch to
“OFF”. The meter will also be switched off
automatically if it is not used for approx.
30 minutes. Before switching off automati-
cally, warning signals will sound (two short
beeps three times in succession followed by
a long beep). To switch it on again, press a
button or turn the selector switch.
If the meter is to be put out of opera-
tion definitively, take it to a local recy-
cling plant for a disposal which is not
harmful to the environment.
WARNING With this meter, dangerous volt-
ages can be measured. Particu-
lar attention should be paid
when measuring voltages equal
to or higher than 42 V!
1. Wear protective gloves to protect yourself
against electric shock.
2. When applying the test tips, make sure
that your fingers will be protected behind
the collars of the tips.
3. Never perform any measurements when
the meter or the test leads are damaged.
Always replace damaged test leads by
original test leads.
13
GB

If the meter is not used for a longer pe-
riod, it is recommended to remove the bat-
tery to prevent any damage to the meter due
to battery leakage.
5.1 Connecting the test leads
The meter is supplied with two test leads (red
and black). They will allow to perform all meas-
urements except for temperature measure-
ments (chapter 6.8):
1. The jack “COM” (12) is the common (
-
) jack
for all measurements. Connect the black
test lead to this jack.
2. The jack “V Hz Ω CAP °C °F” (11) is the
common (+) jack for all measurements, ex-
cept for measuring currents. Connect the
red test lead to this jack.
3. For measuring currents up to 400 mA, con-
nect the red test lead to the jack “µA/mA”
(5).
4. For measuring currents between 400 mA
and 10 A, connect the red test lead to the
jack “10A” (4).
For measuring, remove the protective caps
from the test tips and replace them after use.
IMPORTANT! To ensure protection of the
meter according to IP 67 (e. g. to protect it
against humidity for outdoor applications), in-
sert the sleeves (13) provided into the two red
jacks not used.
6 Measuring
Caution: Before switching to another measur-
ing function, always remove the test tips from
the object to be measured to prevent damage
to the meter!
6.1 Measuring voltages
Caution: Connect the red test lead to the jack
“V Hz Ω CAP °C °F” (11). If it is connected to
the jack “10A” (4) or “µA/mA” (5), the meter
and the object to be measured may be dam-
aged!
1) Set the selector switch (10) to the position
“V ” to activate the mode “DC voltage
measurement” (“DC” will be displayed).
2) For AC voltage measurements, press the
button “MODE” (3) [“AC” will be displayed].
To return to “DC”, press the button “MODE”
again.
3) Apply the test tips to the object to be meas-
ured and read the value on the display. If the
red test tip is applied to the negative pole
and the black tip to the positive pole when
measuring DC voltages, there will be a
minus sign in front of the value displayed.
6.2 Measuring currents
The current to be measured must not ex-
ceed 10 A!
1) For measurements up to 400 mA, connect
the red test lead to the jack “µA/mA” (5); for
measurements up to 10 A, connect it to the
jack “10A” (4). With unknown currents, start
with the 10 A range to be on the safe side.
2) According to the intensity of current, set the
selector switch (10) to the following position:
up to 4000 µA position “µA”
> 4000 µA to 400 mA position “mA ”
> 400 mA to 10 A position “10A ”
The mode “DC current measurement” will
be activated (“DC” will be displayed).
3) For AC current measurements, press the
button “MODE” (3) [“AC” will be displayed].
WARNING Take into account unexpected
voltages on objects to be meas-
ured. Capacitors, for example,
may be dangerously charged
even if the voltage source has
been switched off.
Never use this meter for measuring circuits
with corona discharges (high voltage).
Risk of electrocution!
The maximum voltage to be measured
must not exceed 1000 V¿/~, otherwise you
will risk your life!
WARNING Measurements in circuits carry-
ing more than 42 V must only be
made by persons able to recog-
nize a hazard of contact and to
take the required safety precau-
tions. In case of measurements
with a hazard of contact, avoid
working on your own. Ask a sec-
ond person to assist.
14
GB

To return to “DC”, press the button “MODE”
again.
4) Insert the meter via the test leads into the
circuit to be measured and read the value on
the display. If the red test tip is applied to the
negative pole and the black tip to the posi-
tive pole when measuring DC currents,
there will be a minus sign in front of the
value displayed.
If the current measured exceeds the ad-
missible value of a measuring range, warn-
ing signals will sound and “OL” (overload)
will be displayed. In this case, select the
next higher range.
6.3 Measuring resistances
Never measure a resistor when voltage is
applied; always measure it separately,
otherwise the measurement will be inaccu-
rate. For this purpose, it may be necessary
to solder it out of the circuit.
1) Set the selector switch (10) to the position
“Ω ” to activate the mode “resistance
measurement”.
2) Apply the test tips to the resistor and read
the value on the display. As long as the re-
sistance value between the test tips is
> 40 MΩ, “OL” will be displayed to indicate
that the measuring range has been ex-
ceeded.
6.4 Testing the continuity
Never test the continuity when voltage is ap-
plied, otherwise the measurement will be in-
accurate.
The continuity buzzer will help to detect inter-
ruptions in the circuit.
1) Set the selector switch (10) to the position
“Ω ” to activate the mode “resistance
measurement”.
2) To switch to continuity test, press the button
“MODE” (3) once (buzzer symbol will be
displayed).
3) Apply the test tips to the measuring points. If
the resistance value between the points is
smaller than 35 Ω, the internal buzzer will
sound. The resistance value will be dis-
played up to 400 Ω. With higher values, the
overload indication “OL” will appear.
6.5 Testing diodes
Never test a diode when voltage is applied;
always test it separately, otherwise the
measurement will be inaccurate. For this
purpose, it may be necessary to solder the
diode out of the circuit.
1) Set the selector switch (10) to the position
“Ω ” to activate the mode “resistance
measurement”.
2) To switch to diode test, press the button
“MODE” (3) twice (diode symbol will be
displayed).
3) Apply the black test tip to the cathode of the
diode and the red test tip to the anode. With
a measurement current of approx. 1 mA, a
forward voltage up to 1.999 V will be dis-
played. If a value around 0 V is displayed,
the diode has a short circuit. If “OL” is dis-
played, the diode is interrupted, reverse-
biased (reverse the polarity of the diode) or
has a higher forward voltage (e. g. some
LEDs).
6.6 Measuring capacitances
1) Set the selector switch (10) to the position
“CAP”.
2) Apply the test tips to the capacitor. With
electrolytic capacitors, observe the polarity:
Apply the red test tip to the positive pole,
apply the black test tip to the negative pole.
Read the value on the display. With very
high capacitances, the measuring process
will require some time. It may take a few
minutes before the reading on the display
has stabilized. When measuring capaci-
tances, the bar graph will have no function.
Note: If the display shows “diS.C”, the capaci-
tor is charged and must be discharged before
measuring. Due to the long discharge time, it is
not recommended to discharge the capacitor
via the multimeter.
WARNING Never measure a capacitor
when it is charged or when oper-
ating voltage is applied; other-
wise you will risk an electric
shock.
Switch off the power supply and discharge
the capacitor before soldering it out of the cir-
cuit.
15
GB

6.7 Measuring frequencies
1) Set the selector switch (10) to the position
“Hz”.
2) Apply the test tips to the measuring points
like for measuring voltages.
3) Read the frequency on the display.
6.8 Measuring temperatures
For measuring the surface temperature of ob-
jects, the meter is supplied with a type K tem-
perature sensor with banana adapter plug. The
temperature measurement is not suitable for
medical purposes!
1) Connect the sensor to the multimeter via the
adapter plug: Connect the positive pole to
the jack “V Hz Ω CAP °C °F” (11) and the
negative pole to the jack “COM” (12).
To ensure protection of the meter accord-
ing to IP 67 (e. g. to protect it against humid-
ity for outdoor applications), insert the
sleeves (13) provided into the two red jacks
not used.
2) Set the selector switch (10) to the position
“°C •°F”. After switching on, the mode
“Fahrenheit “ will be activated (“°F” will be
displayed).
3) To switch to Celsius, press the button
“MODE” (3) [“°C” will be displayed]. To return
to “°F”, press the button “MODE” again.
4) Apply the sensor to the object to be meas-
ured.
5) Once the reading has stabilized (after ap-
prox. 30 seconds), read the temperature on
the display.
7 Additional Functions
7.1 Manual range selection
The optimum range for a measuring function
will always be selected automatically when
“AUTO” is displayed.
1) To hold a range selected automatically,
press the button “RANGE” (1). “AUTO” will
disappear and “MANU” will appear.
2) Each time the button “RANGE” is pressed,
the next higher range will be selected. This
will reduce the resolution of the measured
value, but it will prevent permanent switch-
ing if the measured value fluctuates be-
tween two ranges.
When the highest possible range has
been reached and the button is pressed
again, the smallest range will be selected. If
the range is too small, “OL” (overload) will
be displayed. When measuring voltages
and currents, warning signals will sound ad-
ditionally.
3) To return to automatic range selection, keep
the button “RANGE” pressed for approx.
2 seconds until “AUTO” appears instead of
“MANU”.
7.2 Data hold function
To hold a measured value on the display (e. g.
to be able to read the value more easily when
the test tips have been removed from the ob-
ject to be measured), press the button “HOLD”
(2). The digital display will hold the measured
value, “HOLD” will appear and the automatic
range selection will be deactivated (“MANU”
will be displayed).
To deactivate the data hold function, press
the button “HOLD”. “HOLD” will disappear and
the automatic range selection will be reacti-
vated (“AUTO” will be displayed).
7.3 Indicating the maximum/
minimum value
With the MAX/MIN function activated, the
meter will record the maximum value and min-
imum value of a measurement and indicate
them on the display. To activate this function,
press the button “MAX/MIN” (8). The automatic
range selection will be deactivated (“MANU”
will be displayed). The button “MAX/MIN” will
allow to switch between three indications:
1. “MAX”: The digital display will show the
maximum value measured since the func-
tion has been activated. If a higher value is
reached while measuring, the indication will
be updated accordingly.
2. “MIN”: The digital display will show the min-
imum value measured since the function
has been activated. If a lower value is
WARNING
To avoid electric shock, do not
apply the temperature sensor to
any objects carrying voltage.
16
GB

reached while measuring, the indication will
be updated accordingly.
3. “MAX/MIN” (flashing): The digital display will
show the present reading.
To deactivate this function, keep the button
“MAX/MIN” pressed for approx. 2 seconds.
The automatic range selection will be reacti-
vated (“AUTO” will be displayed).
To reset the values in order to perform a new
MIN/MAX measurement, deactivate and reac-
tivate the function.
7.4 Indicating short peaks
When measuring voltages (¿/~) and currents
(¿/~), the PEAK function will allow to indicate
peak values occurring too shortly to be
recorded during the MAX/MIN measurement
(chapter 7.3), e. g. short interfering pulses.
It will be possible to measure peaks of a dura-
tion ≥ 1 ms.
1) When measuring voltages or currents, wait
until the reading on the display has stabi-
lized.
2) Keep the button “PEAK” (7) pressed until
“CAL.” is displayed: A calibration will be per-
formed.
3) After calibrating, press the button “PEAK”.
The digital display will indicate the positive
peak value of the measurement (“PMAX”).
The automatic range selection will be deac-
tivated (“MANU” will be displayed).
When the button “PEAK” is pressed
again, the indication will change to the neg-
ative peak value of the measurement
(“PMIN”).
If a higher or lower peak value is reached
while measuring, the corresponding indica-
tion will be updated.
4) Use the button “PEAK” to switch between
“PMAX” and “PMIN”.
5) To deactivate this function, keep the button
pressed for approx. 2 seconds until “PMAX”
or “PMIN” disappears. The automatic range
selection will be reactivated (“AUTO” will be
displayed).
Note: If you select another measuring function
with the selector switch (10) after calibrating,
repeat the calibration for the new measuring
function.
8 Inserting a New Battery
or Replacing Fuses
8.1 Inserting a battery
If nothing is displayed or if the symbol (= low
battery) is displayed, insert a new 9 V battery.
1) Fold up the tilt stand on the rear side of the
meter and release the two central screws of
the battery compartment cover.
2) Remove the cover and insert a 9 V battery
as indicated in the compartment.
3) Close the battery compartment and fasten
the battery compartment cover.
8.2 Replacing fuses
If it is not possible to measure currents, check
the internal fuses and have them replaced by
qualified personnel.
1) On the rear side of the meter, release the six
outer screws (two screws are situated under
the tilt stand) and remove the rear housing
shell.
2) Replace defective fuses by fuses of the
same type only:
µA and mA range: F 500 mAH/1000 V
10 A range: F 10 AH/1000 V
3) Reassemble the housing shells and tightly
fasten the screws.
Used batteries must not be placed in
the household waste, always take
them to a special waste disposal, e. g.
collection container at your retailer.
WARNING Before opening the housing, re-
move the test tips from the
measuring points and the test
leads from the jacks on the
meter, otherwise you will risk an
electric shock. Never operate
the meter when it is open.
17
GB

9 Specifications
LC display: . . . . . . . . . 21 mm digital display, 33/4 digits (4000 counts),
41-segment bar graph
Measuring rate: . . . . . 2 measurements per second
Measuring category: . CAT III 1000 V and CAT IV 600 V
Overload indication: . . “OL” displayed
Voltage measurement, current measurement, resistance measurement, capacity meas-
urement and frequency measurement table on the right
Temperature measurement
Temperature sensor:
type K
Range: . . . . . . . . . . .
-
20 °C to +760 °C/
-
4 °F to +1400 °F
Resolution: . . . . . . . . 1 °C/1° F
Accuracy: . . . . . . . . . Celsius: ±(3 % + 5 digits), Fahrenheit: ±(3 % + 9 digits)
Overload protection: 1000 V¿/~
Continuity buzzer
Response threshold: < 35 Ω
Measurement
current: . . . . . . . . . . 1.5 mA max.
Overload protection: 1000 V¿/~
Diode test
Indication: . . . . . . . . forward voltage up to 1.999 V
Accuracy: . . . . . . . . . ±(10 % + 5 digits)
Measurement
current: . . . . . . . . . . 1 mA approx.
Max. measurement
voltage: . . . . . . . . . . 3 V¿
Overload protection: 1000 V¿/~
Protection class
of housing: . . . . . . . . . IP 67
Power supply: . . . . . . . 9 V battery (not supplied)
Operating conditions: .
-
10 °C to +50 °C, relative humidity < 70 %
Dimensions: . . . . . . . . 85 × 180 × 54 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . 430 g
All accuracy values apply to the operating temperature range of 18 – 28 °C at a relative
humidity < 70 %.
Subject to technical modification.
18
GB

19
GB
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction
manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Voltage/Current/Resistance/Capacitance /Frequency
Function Range Resolution Accuracy
DC voltage
Input impedance 7.8 MΩ
Overload protection 1000 V¿/~
400 mV 0.1 mV
±(0.5 % + 2 digits)
4V 1mV
40 V 10 mV
400 V 100 mV
1000 V 1V ±(0.8 % + 2 digits)
AC voltage
Input impedance 7.8 MΩ
True RMS measurement, 50 – 60 Hz
Overload protection 1000 V¿/~
400 mV 0.1 mV
±(0.8 % + 3 digits)
4V 1mV
40 V 10 mV
400 V 100 mV
1000 V 1V ±(1.2 % + 5 digits)
DC current
Fuse: µA/mA range F 500 mAH/1000 V
10 A range F 10 AH/1000 V
400 µA 0.1 µA
±(1.2 % + 3 digits)
4000 µA 1 µA
40 mA 10 µA
400 mA 100 µA
10 A 10 mA ±(2.5 % + 3 digits)
AC current
True RMS measurement, 50 – 60 Hz
Fuse: µA/mA range F 500 mAH/1000 V
10 A range F 10 AH/1000 V
400 µA 0.1 µA
±(1.5 % + 5 digits)
4000 µA 1 µA
40 mA 10 µA
400 mA 100 µA
10 A 10 mA ±(3.0 % + 5 digits)
Resistance
Overload protection 1000 V¿/~
400 Ω 0.1 Ω ±(0.8 % + 5 digits)
4kΩ 1Ω
±(0.8 % + 2 digits)40 kΩ 10 Ω
400 kΩ 100 Ω
4MΩ 1kΩ ±(2.5 % + 8 digits)
40 MΩ 10 kΩ
Capacitance
Overload protection 1000 V¿/~
4nF 1pF ±(5.0 % + 20 digits)
40 nF 10 pF ±(5.0 % + 7 digits)
400 nF 0.1 nF
±(3.0 % + 5 digits)
4µF1nF
40 µF 10 nF
400 µF 0.1 µF
4mF 0.001 mF ±(10 % + 10 digits)
40 mF 10 mF
Frequency
≤ 1 MHz: sensitivity > 0,5 V
> 1 MHz: sensitivity > 3 V
Overload protection 1000 V¿/~
4 kHz 1Hz
±(1.2 % + 3 digits)40 kHz 10 Hz
400 kHz 100 Hz
10 MHz 1 kHz ±(1.5 % + 4 digits)

Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . 20
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité . . . 21
3 Possibilités dʼutilisation . . . . . . . . . . . . 21
4 Appliquer lʼautocollant . . . . . . . . . . . . . 21
5 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Branchement des cordons
de mesure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Mesures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Mesure de tension . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Mesure de courant . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Mesure de résistance . . . . . . . . . . . 23
6.4 Test de continuité . . . . . . . . . . . . . . 23
6.5 Test de diodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.6 Mesure de capacité . . . . . . . . . . . . . 23
6.7 Mesure de fréquence . . . . . . . . . . . 24
6.8 Mesure de température . . . . . . . . . . 24
7 Fonctions supplémentaires . . . . . . . . . 24
7.1 Sélection manuelle de plage . . . . . . 24
7.2 Gel de la valeur de mesure . . . . . . . 24
7.3 Affichage de la valeur
maximale/minimale . . . . . . . . . . . . . 24
7.4 Affichage des crêtes brèves . . . . . . 25
8 Insérer une nouvelle batterie
ou remplacement des fusibles . . . . . . 25
8.1 Insérer une batterie . . . . . . . . . . . . . 25
8.2 Remplacement des fusibles . . . . . . 25
9 Caractéristiques techniques . . . . . . . . 26
Vous trouverez sur la page 3, dépliable,
lʼensemble des éléments et branche-
ments.
1 Eléments et branchements
1Touche “RANGE” pour la sélection ma-
nuelle de plage
2Touche “HOLD” pour geler une valeur de
mesure
3Touche “MODE” pour commuter le mode
de mesure (par exemple mesure de cou-
rant continu ou alternatif, mesure de tem-
pérature en degré Celsius ou Fahrenheit)
4Prise “10A” pour le cordon de mesure
rouge pour des mesures de courant
jusquʼà 10 A max
5Prise “µA/mA” pour le cordon de mesure
rouge pour des mesures de courant
jusquʼà 400 mA max
6Affichage LCD, 33/4positions et affichage
par bargraphe
7Touche “PEAK” pour afficher les valeurs de
crête qui apparaissent brièvement lors de
mesures de tension et de courant
8Touche “MAX/MIN” pour afficher la valeur
maximale et la valeur minimale dʼune me-
sure
9Touche pour lʼéclairage de lʼaffichage
10 Sélecteur rotatif pour sélectionner la fonc-
tion de mesure
11 Prise “V Hz Ω CAP °C °F” pour le cordon de
mesure rouge pour les mesures de ten-
sions, fréquences, résistances et capacités ;
pour des mesures de températures, reliez
ici le pôle plus de la sonde de température
de type K
12 Prise “COM” pour le cordon de mesure noir
ou dans le cas de mesures de température
pour le pôle moins de la sonde de tempé-
rature de type K
13 Capots dʼisolation pour étanchéifier les
2 prises rouges inutilisées afin que le mul-
timètre soit protégé selon le critère IP 67
(par exemple pour le protéger contre lʼhu-
midité lors dʼune utilisation en extérieur)
20
F
B
CH
Table of contents
Languages:
Other Monacor Multimeter manuals

Monacor
Monacor DMT-2004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1050 User manual

Monacor
Monacor DMT-4004 User manual

Monacor
Monacor DMT-1005 User manual

Monacor
Monacor DMT-1020 User manual

Monacor
Monacor DMT-2050 User manual

Monacor
Monacor DMT-3090RS User manual

Monacor
Monacor MT-300 User manual

Monacor
Monacor DMT-3060 User manual

Monacor
Monacor DMT-3050 User manual