D
A
CH
5
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GVerwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Box oder das Netzgerät.
GNehmen Sie die Aktivbox nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzge-
räts aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an der Aktivbox, am
Netzgerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
GVerwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Aktivbox IRS-200TXA ist eine Kombination aus
einer Lautsprecherbox, einem Verstärker und einem
2-Kanal-Infrarotempfänger, der in Verbindung mit
dem Infrarotsender-Mikrofon IRS-200HT (Kanal A)
und/oder dem Infrarotsender-Mikrofon IRS-202HT
(Kanal B) ein drahtloses Audio-Übertragungssys-
tem bildet. Die Box kann über das beiliegende Netz-
gerät an einer Netzsteckdose betrieben werden
oder über den internen Blei-Gel-Akku, der sich mit
dem integrierten Ladeteil aufladen lässt. Das Sys-
tem eignet sich damit optimal für den mobilen Ein-
satz, z. B. für Schulungen oder Vorträge in wech-
selnden Räumen. Da Infrarotsignale Wände nicht
durchdringen können, ist ein störungsfreier Parallel-
betrieb mehrerer IR-Übertragungssysteme in unter-
schiedlichen Räumen gewährleistet. Das System ist
anmelde- und gebührenfrei. Die Reichweite beträgt
ca. 15 – 20 m. Zur Erweiterung des Übertragungs-
bereichs können bis zu zwei externe IR-Sensoren
IRS-200IR (optionales Zubehör) angeschlossen
werden.
Die Box verfügt zusätzlich über zwei mischbare
Eingänge, jeweils für ein Mikrofon und eine Ton-
quelle mit Line-Ausgangspegel, z. B. CD-Player.
Ein Line-Ausgang ermöglicht den Anschluss eines
weiteren Verstärkersystems oder eines Recorders.
4 Aufstellung
Für eine optimale IR-Übertragung die Komponen-
ten des Systems so platzieren, dass im Betrieb
freie Sichtverbindung besteht zwischen dem ver-
wendeten Mikrofon IRS-2..HT und dem IR-Sensor
(13) der Box (und/oder den externen IR-Sensoren
IRS-200IR Kapitel 5.2, Punkt 1). Abhängig von
den örtlichen Gegebenheiten kann aber selbst bei
versperrter Sicht zwischen Sender und Sensor
auch eine Übertragung durch Reflexion der IR-Sig-
nale (z. B. an Wänden) erfolgen. Deshalb vor der
endgültigen Platzierung der Systemkomponenten
einen Testbetrieb durchführen.
4.1 Transport und Montage der Box
Für den Transport der Box ist die Umhängetasche
IRS-200BAG als optionales Zubehör erhältlich. Die
Box kann während des Betriebs in der Tasche ver-
bleiben. Die Box so herum in die Tasche setzen,
dass sich das Maschengewebe vor dem Schall-
austritt befindet. Den rückseitigen Reißverschluss
öffnen, das hintere Taschenteil hochklappen und
über den Klettverschluss fixieren. Die Anschlüsse
und Bedienelemente sind dann zugänglich.
Für die Montage ist an der Unterseite eine Sta-
tivhülse mit 16-mm-Gewinde (5⁄8″) vorhanden, mit
der sich die Box auf ein Boxenstativ oder auf die als
Zubehör erhältliche Wandhalterung IRS-200PAST
schrauben lässt. Die Halterung über ihre vier Boh-
rungen mit geeignetem Befestigungsmaterial fest
an der Wand montieren.
Wandhalterung IRS-200PAST: Maße in mm
⑥
Verbrauchte Batterien oder defekte Akkus gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern müssen als
Sondermüll entsorgt werden (z. B. beim Fach-
händler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.