6
Deutsch
4 Aufstellung/ Transport
Das Gerät kann frei aufgestellt oder über die
Stativhülse auf der Unterseite auf ein PA-Boxen-
stativ montiert werden.
Für den Transport besitzt das Gerät einen
ausziehbaren Teleskopgriff. Die Entriegelungs-
taste an der Griffunterseite herunterdrücken und
den Griff wie gewünscht herausziehen/zusam-
menschieben.
5 Stromversorgung
5.1 Netzbetrieb/Akkus laden
Soll das Gerät über das Netz betrieben und/oder
sollen die internen Akkus aufgeladen werden,
das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse
(19) anschließen und mit einer Steckdose
(230V/50Hz) verbinden.
Bei Netzanschluss ist die Ladeautomatik für
die Akkus aktiv: Während des Ladens leuch-
ten die LEDs der Batterieanzeige (4) kontinu-
ierlich nacheinander auf. Das Gerät muss zum
Laden nicht eingeschaltet sein, kann aber auch
während des Ladens betrieben werden. Ist der
Ladevorgang beendet, leuchtet die LED „FULL“
kontinuierlich.
Nach dem Betrieb oder nach dem Aufladen der
Akkus das Gerät von der Netzsteckdose trennen,
damit nicht unnötig Strom verbraucht wird.
5.2 Akku-Betrieb
Im Akku-Betrieb lässt sich über die jeweilige
LED der Batterieanzeige (4) der Ladezustand
der Akkus ablesen:
Ladung 80– 100%
Ladung unter 80%
Ladung unter 50%
Ladung unter 20%
Wichtig: Um Beschädigungen der Akkus durch
Tiefentladung zu vermeiden und eine Reduzierung
ihrer Lebensdauer zu verhindern, beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
– Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer
Lagerung die Akkus immer voll aufladen.
– Blinkt die LED „20%“, sind die Akkus fast entladen
und sollten möglichst bald aufgeladen werden.
– Die Akkus vor jeder längeren Lagerung sowie min-
destens alle zwei Monate während der Lagerzeit
voll aufladen.
6 Audioanschlüsse
Alle Anschlüsse sollten nur bei ausgeschaltetem
Gerät vorgenommen werden.
6.1 Eingänge
Es lassen sich zwei Mikrofone anschließen:
über einen XLR- oder einen 6,3-mm-Klinken-
stecker an die Buchse MIC 1 (18) und über
einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die Buchse
MIC2(17).
An die Cinch-Buchsen LINE IN (13) und an
die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX IN (15) können
Audiogeräte mit Line-Signalpegel (z.B. CD/MP3-
Player, Mischpult, Tapedeck, Tuner) angeschlos-
sen werden. Es lassen sich sowohl Mono- als
auch Stereo-Geräte anschließen, bei einem
Stereo-Eingangssignal werden der linke und
der rechte Kanal zu einem Monosignal addiert.
6.2 Ausgänge
An die Ausgänge LINE OUT und AUX OUT (14)
können weitere Audiogeräte angeschlossen
werden, z.B. ein Aufnahmegerät oder eine
weitere Aktivbox. An beiden Ausgängen steht
das Mischsignal der Tonquellen zur Verfügung,
unbeeinflusst von den Klangreglern (6) und dem
Regler MASTER (11). An jeder Ausgangsbuchse
– den zwei Cinch-Buchsen und der 3,5-mm-
Klinkenbuchse – liegt ein Mono-Signal an.
7 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken kön-
nen auf Dauer das Gehör schä-
digen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken
und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe
Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
1) Vor dem Einschalten des Geräts den Regler
MASTER (11) auf „MIN“ drehen.
2)
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts den
Schalter POWER (5) verwenden. Bei einge-
schaltetem Gerät leuchtet der Schalter. Die
Batterieanzeige (4) gibt den Ladezustand der
Akkus an.
Um bei Akku-Betrieb eine Beschädigung
der Akkus durch Tiefentladung zu verhindern,
sorgt ein Entladeschutz für eine rechtzeitige
automatische Abschaltung des Geräts. Auf-
grund der Selbstentladung der Akkus kann
eine Tiefentladung jedoch auch auftreten,
wenn das Gerät länger nicht betrieben wird.
Beachten Sie daher unbedingt den Kasten
„Wichtig“ in Kap. 5.2.
3) Die Tonquellen, die zu hören sein sollen, ein-
schalten und ihre gewünschte Lautstärke mit
den entsprechenden Reglern/Tasten einstellen
(siehe unten); mit dem Regler MASTER (11) die
Gesamtlautstärke für die Aktivbox einstellen.
Lautstärkeeinstellung der Tonquellen:
–
für die zwei Empfangseinheiten des 2-Ka-
nal-Empfangsmoduls den jeweiligen Laut-
stärkeregler (2), CH.A oder CH.B, verwenden
Bedienung: siehe Kapitel 7.1
– bei Modell TXA-1020USB:
für den eingebauten Audioplayer die Laut-
stärke-Tasten am Player oder auf der Fern-
bedienung verwenden
Bedienung: siehe Kapitel 3.1
– für ein Gerät am Eingang AUX IN (15) und
den Bluetooth-Empfänger den Lautstärke-
regler (8) im Bedienfeld AUX verwenden
Bedienung des Bluetooth-Empfängers:
siehe Kapitel 7.2
Hinweis: Der Regler bestimmt die Lautstärke
des Mischsignals der beiden Quellen, wenn diese
gleichzeitig genutzt werden.
– für ein Gerät am Eingang LINE IN (13) den
Lautstärkeregler (7) im Bedienfeld LINE ver-
wenden
– für ein angeschlossenes Mikrofon den je-
weils darüberliegenden Lautstärkeregler
(10 bzw. 9) verwenden
Die Lautstärke nicht benutzter Quellen immer
auf Minimum einstellen oder die Quellen
ganz ausschalten.
4) Mit dem Höhenregler TREBLE und dem Tie-
fenregler BASS (6) den Klang für die Aktivbox
einstellen.
5) Mit der Taste VOICE PRIORITY (12) lässt sich
die Mikrofon-Vorrangfunktion aktivieren. Ist
die Taste gedrückt (LED darunter leuchtet),
wird bei Durchsagen über ein angeschlos-
senes Mikrofon oder über ein Funkmikrofon
die Lautstärke der laufenden Musik stark ab-
gesenkt. Zum Deaktivieren der Funktion die
Taste wieder ausrasten.
Hinweis: Die Funktion wirkt sich auch auf das
Ausgangssignal der Buchsen LINE OUT und AUX
OUT (14) aus sowie auf das Ausgangssignal des
Sendemoduls.
7.1 Empfangsmodul bedienen
Mit dem 2-Kanal-Empfangsmodul und zwei
passenden Sendern (z. B. Taschensender TXA-
800HSE, Funkmikrofon TXA-800HT) lassen sich
zwei Funkstrecken aufbauen.
1)
Die Empfangseinheiten A und B des Mo-
duls haben jeweils einen Regler (2), CH.A
und CH.B, zum Einstellen der Lautstärke
und zum Ein-/Ausschalten. Zum Einschalten
einer Empfangseinheit ihren Regler von der
Position „OFF“ („Aus“) aus aufdrehen. Die
linke Hälfte des Displays (1) gilt für Empfangs-
einheit A, die rechte für Empfangseinheit B.
Nach dem Einschalten einer Empfangseinheit
zeigt das Display in der jeweiligen Hälfte den
Übertragungskanal an. Durch Drücken einer
Pfeiltaste (△für Einheit A, ▽für Einheit B)
lässt sich die Funkfrequenz anzeigen. Nach
2 Sekunden wird zurück auf die vorherige
Anzeige gewechselt.
2) Mit den Tasten (3) des Moduls die Übertra-
gungskanäle einstellen, entweder manuell
oder durch einen automatischen Suchlauf.
Die zugehörigen Sender vorerst noch ausge-
schaltet lassen.
Kanalsuchlauf:
Die Tasten △und ▽gleichzeitig ca. 1 Sekunde
gedrückt halten, bis das Display anzeigt.
Der Suchlauf startet: Die Empfangseinheiten
werden auf freie Kanäle eingestellt, die sich
gegenseitig nicht stören. Werden keine freien
Kanäle gefunden, werden die eingestellten
beibehalten.
manuelle Kanalwahl:
Wenn beide Empfangseinheiten A und B ein-
geschaltet sind:
1.
Die Taste SET gedrückt halten, bis im
Display für Empfangseinheit A die Kanal-
anzeige blinkt.
2. Den Kanal für Empfangseinheit A mit der
Taste △oder ▽auswählen und mit der
Taste SET bestätigen.
3.
Im Display blinkt für Empfangseinheit B die
Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein-
heit B mit der Taste △oder ▽auswählen
und mit der Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder B ein-
geschaltet ist: Die Taste SET gedrückt halten,
bis im Display die Kanalanzeige blinkt. Den
Kanal mit der Taste △oder ▽auswählen und
mit der Taste SET bestätigen.
Wird ein Kanal nicht innerhalb von 10Se-
kunden mit der Taste SET bestätigt, wird der
Einstellmodus verlassen und der vorher ein-
gestellte Kanal beibehalten.
Hinweis: Die Empfangseinheiten lassen sich nicht
auf den gleichen Kanal einstellen.
Zeigt im Display die jeweilige Segmentan-
zeige A oder B bei ausgeschaltetem Sender
Empfang an, werden Störsignale bzw. Signale