MTR+ BioBravo User manual

Bedienungsanleitung
Operators Manual
Inkontinenztherapie-Stimulator
BioBravo

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
2
Dokumentennummer: M-MTR+400G-OM001-5+
Inhalt
Seite
I. Inkontinenz-Therapiegerät BioBravo
Lieferumfang & Zubehör - Maße & Gewicht - EMV ............... 3
Einführung - Was ist BioBravo ? - Indikationen .…….………… 4
Kontraindikationen ………………………………...…………… 5
Hinweise zur Elektrodenverwendung …………………...……… 6
Technische Daten - Sicherheitseinstellungen .................………. 7
Wartung - Gewährleistung ..................................………...……. 8
II. Anzeigeelemente des BioBravo
Anzeige– und Bedienelemente ………………………………….. 9
Gerätebeschreibung …………………………...………………… 10
III. Anwendung des BioBravo
Einstellung der vorprogrammierten Programme ...………………. 11
Einstellung der individuellen Programme ……….……………….. 12-13
IV. Inkontinenz-Therapie
Was ist Inkontinenz ? ………………………………………….... 14
Formen der Inkontinenz ………………………………………… 15
Programme 01 - 09 ……………………………………………… 16-20
V. Therapiekontrolle 21
Englische Version - English Version 22-41
VI. Literatur 42
VII. Entsorgungshinweis 43
VIII. Copyright 43
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung
vor der Anwendung sorgfältig zu lesen
und wichtige Hinweise zu beachten !

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
3
Lieferumfang:
Artikelnummer 010E-003: 1 Gerät BioBravo, 2 Elektrodenkabel,
4 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 4 selbstklebende Elektroden
(40 x 80 mm), 2 Stück 9 V Blockbatterien und 1 Bedienungsanleitung
PZN: 3626898
Artikelnummer 010E-038: 1 Gerät BioBravo, 2 Elektrodenkabel,
1 Vaginalsonde IncoProbe V, 75 g Elektrodengel, 2 Stück 9 V Blockbatterien
und 1 Bedienungsanleitung
Artikelnummer 010E-039: 1 Gerät BioBravo, 2 Elektrodenkabel,
1 Rektalsonde IncoProbe R, 75 g Elektrodengel, 2 Stück 9 V Blockbatterien und
1 Bedienungsanleitung
Zubehör:
011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619
011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654
011E-051: 1 VE selbstklebende Elektroden 32mm Ø(4 Stück) - PZN: 0019494
011E-008: 1 Vaginalsonde !IncoProbe V" - PZN: 0563602
011E-009: 1 Rektalsonde !IncoProbe R" - PZN: 0019502
011F-012: 2 Elektrodenkabel
011F-013: 2 Stück 9V Blockbatterien
011F-037: 1 Tube Elektrodengel (75g) für Sonden
011E-047: 1 Bedienungsanleitung BioBravo
011E-050: 1Aufbewahrungsbox
BioBravo darf nur mit Originalzubehör genutzt werden.
Lieferumfang & Zubehör
Maße des Gerätes: H 14,1 cm / B 7 cm / T 4 cm
Gewicht des Gerätes: 180 g (inklusive Batterie)
Die Norm EN 60601-1 #Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine
Festlegung für die Sicherheit! wird ebenso erfüllt, wie die
Störfestigkeitsanforderungen der Norm EN 60601-1-2:2001
#Elektromagnetische Verträglichkeit $ Medizinische elektrische Geräte!.
Maße & Gewicht
Elektromagnetische Verträglichkeit

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
4
Indikationen
BioBravo ist ein multifunktionaler neuromuskulärer Stimulator, der von
MTR+ in Zusammenarbeit mit Medizinern und Patienten nach neuesten
Erkenntnissen entwickelt wurde. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen
modernen 2-Kanal-Stimulator, der üblicherweise mittels Vaginal- oder Rektal-
Sonde genutzt wird, aber auch das zeitgleiche Arbeiten mit insgesamt 2 Paaren
Oberflächenelektroden (= 4 Elektroden) erlaubt. BioBravo ist ein
Stimulationsgerät, das sowohl hocheffiziente Muskelstimulation für die
Beckenbodenmuskulatur ermöglicht, als auch zur Beruhigung der
hypernervösen Blase geeignet ist und somit für alle Formen der Harn- und/oder
Stuhl-Inkontinenz ohne jegliche fremde Hilfe genutzt werden kann. Ein
weiteres Programm soll die Darmtätigkeit aktivieren, sodass dieses Gerät auch
zur Behebung von Verstopfungen eingesetzt werden kann.
Zusätzlich erlauben die drei frei konfigurierbaren Programme, sich eigene für
einen individuellen Zweck speziell zugeschnittene Programme selbst zu
erstellen. Diese Eigenschaft des BioBravo bietet somit jedem Arzt oder
Physiotherapeuten, aber auch dem erfahrenen Patienten selbst die Möglichkeit
der ganz gezielt auf den jeweiligen Gesundheitszustand abgestimmten
Behandlung. Da diese Programme nach der Speicherung jederzeit wieder
geändert werden können, beispielweise um sie dem Therapiefortschritt
anzupassen, steht dem Nutzer dieses Gerätes eine nahezu uneingeschränkte
Variationsbreite zur Verfügung.
Einführung – Was ist BioBravo ?
BioBravo wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert:
Inkontinenz-Therapie:
- Beseitigung von Stuhlinkontinenz (Programme 7 und 8)
- Beseitigung von Harninkontinenz, z. Bsp.:
Stressinkontinenz (Programme 3 und 4)
Dranginkontinenz (Programme 1 und 2)
Mischinkontinenz (Programme 5 und 6)
- Aktivierung der Peristaltik (Programm 9)
BioBravo ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einem
anderen Patienten geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch
mit einem handelsüblichen Desinfektionsreiniger gesäubert werden.Als
Medizinprodukt der Klasse IIa muss BioBravo bei gewerblicher Nutzung
zudem spätestens alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK)
unterzogen werden.

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
5
Kontraindikationen
In den folgenden Fällen dürfen Sie BioBravo keinesfalls anwenden:
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
Bei Patienten mit Epilepsie
Bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege
Bei Patienten mit höherem Restharn
Bei Patienten, die bereits früher an Harnretention erkrankt waren
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
Stimulieren Sie nicht direkt über Osteosynthesematerial (Metalle im Körper)
Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf)
Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader)
Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz)
Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge)
Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum)
Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten
Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrostimulation ist
geboten:
Wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion
unterbrochen werden kann
Nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung.
Während der Menstruation und in der Schwangerschaft
Wenn durch Schäden der Empfindungsnerven das normale Gefühl in der Haut
verloren ist
Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann
Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben.
Wenn der Betrieb in weniger als 1m Entfernung von einem Kurzwellen- oder
Mikrowellengerätes erfolgt, können Schwankungen derAusgangswerte des
Stimulators auftreten.
Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbes kann das Risiko
von Herzkammerflimmern erhöhen.
Sollte es während der Behandlung mit der Inkontinenz-Sonde zu Schmerzen
oder Irritationen im Beckenbereich oder zu Blutungen zwischen den
Menstruationsperioden kommen, brechen Sie bitte die Therapie ab und
unterrichten Sie Ihren Arzt.
Sollten während der Nutzung des BioBravo Hautirritationen auftreten,
unterbrechen Sie bitte die Anwendung und setzen Sie sich mit Ihrem
behandelnden Arzt in Verbindung, um eine möglicheAllergie auszuschließen.
Patienten mit Implantaten sollten nur nach vorheriger Konsultation eines
erfahrenen Arztes stimulieren.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
Hinweise zur Elektrodenverwendung
Entleeren Sie die Blase und säubern Sie den zu behandelnden Bereich.
Vergewissern Sie sich, dass BioBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem
LCD-Display).
Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit der Vaginal-
oder Rektal-Sonde, bzw. gegebenenfalls den Oberflächen-Elektroden.
Die Ausgangsstecker der Elektrodenkabel werden in die Kanäle A oder B des
BioBravo gesteckt.
Stellen Sie sicher, dass alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektroden-
buchsen und Gerätebuchsen eingeführt sind.
Fall Sie eine Sonde verwenden, machen Sie die Sonde mit einem für
Elektrotherapie geeigneten Gel gleitfähig.
Verwenden Sie kein Öl, keine Salbe und keine Creme, da diese eine isolierende
Wirkung haben.
Führen Sie nun die Sonde entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes oder
Physiotherapeuten ein oder platzieren Sie die Elektroden entsprechend.
Sollten Sie eine Sonde nutzen, reinigen Sie diese bitte nach jedem Gebrauch
sorgfältig mit einem haushaltsüblichen Reinigungsmittel und trocknen sie
danach gründlich ab.
Elektroden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung beschädigt wurden,
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit beschädigter Kabelisolation (z. B. sichtbarer Kupferdraht)
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden dürfen nicht verändert werden (z. B. mittels Schere oder anderer
Werkzeuge).
Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen.
Wenden Sie die Elektroden nur auf sauberer, unverletzter Haut an.
Bei starker Körperbehaarung sollten Sie die Haare mit einer Schere kürzen.
Dehnen Sie weder die Haut noch die Elektroden beim Aufkleben der
Elektroden.
Zur Entfernung der Elektroden von der Haut, rollen Sie diese vom Rand zur
Mitte ab.
Effektive Stromdichten über 2 mA/cm2erfordern hinsichtlich der Intensitäts-
einstellung eine erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders. Es können alle
handelsüblichen Elektroden verwendet werden, die denAnforderungen und
Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG bezüglich medizinischer Produkte
entsprechen und deren Anschlüsse zu den Kabeln des BioBravo passen. Wir
empfehlen die Verwendung unserer Vaginal- (IncoProbe V) oder Rektal-
(IncoProbe R) Sonden.

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
7
Technische Daten
Symbolerklärungen
ACHTUNG
Bedienungsanleitung 0123
beachten CE-Zeichen Schutzgrad BF
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des deutschen
Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie
93/42/EWG für Medizinprodukte. Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen !CE
0123". Die Seriennummer des Gerätes finden Sie im Batteriefach.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH, Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin
Sicherheitseinstellungen
1. Nach einer Minute Laufzeit eines Programmes werden die +Tasten inaktiv,
um eine ungewollte Steigerung der Intensität zu vermeiden. Erst durch
dreimaliges Drücken der +Taste wird diese Sperre wieder aufgehoben und ein
Steigern der Intensität ist für eine weitere Minute wieder möglich.
2. Sollte der Stromkreis unterbrochen werden, indem sich beispielsweise eine
Elektrode vom Körper löst oder ein Kabel bricht, schaltet das Gerät oberhalb
einer Intensität von 6 mA sofort ab.
3. Bei jedem Phasenwechsel fällt die Intensität automatisch auf 8 mA herunter
und muß vom Nutzer wieder auf ein angenehmes Maß hochgeregelt werden.
Umweltbedingungen für Lagerung, Transport & Gebrauch: -10 bis +50 Grad
Celsius, 0-90 % Luftfeuchtigkeit, Luftdruck 700-1060hPa
Kanäle: Zwei isolierte, unabhängige Kanäle
Impulsform: Asymmetrisch, rechteckig, biphasisch (ohne
Gleichstromanteile)
Intensität: 0 - 90 mA
Frequenz: 2 - 200 Hz
Impulsweite: 50µs - 450µs
An-/Abstiegszeiten : 0,1 Sekunde - 9,9 Sekunden
Zeiteinstellung: Variabel : 1 Minute - 9 Std. + 59 Minuten
Stromversorgung: 9 Volt Blockbatterie (IEC 6LR61)
Widerstand 500 Ohm 1000 Ohm 2200 Ohm
U max: 48 V 80 V 120 V

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
8
Wartung
BioBravo ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte
trotzdem die nachfolgenden Hinweise :
Reinigen Sie BioBravo und ggf. die benutzten Sonden bei Bedarf mit milden
Reinigungsmitteln, Wasser und einem feuchten Tuch.
Halten Sie BioBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen
Feuchtigkeit aus.
Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche
Behandlung mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die
Lebensdauer.
Wird BioBravo für längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie bitte die Batterie
aus dem Gerätegehäuse.
Unterziehen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen einer technischen
Sicherheitskontrolle gemäß den örtlichen Vorschriften (in Deutschland derzeit:
alle zwei Jahre).
Gewährleistung
Die Firma MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten -
vom Tage unserer Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr
derart, dass während dieser Zeit BioBravo kostenlos ersetzt oder
instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die Zusendung des
BioBravo bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von
übermäßiger Beanspruchung, nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung,
sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden am BioBravo ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma
MTR+ Vertriebs GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingriffe am gelieferten
Gerät vorgenommen, so erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
9
“ON/OFF”: Durch das einmalige Drücken des Schalters wird das Gerät ein-
bzw. ausgeschaltet.
“+/- Tasten”: Das Gerät besitzt zwei unabhängig voneinander regelbare
Ausgangskanäle A und B. Durch Drücken der jeweiligen +/- Tasten wird die
Intensität hoch– bzw. heruntergeregelt. 60 Sekunden nach der letzten
Intensitätsregelung ist das Erhöhen der Intensität gesperrt. Durch dreimaliges
Drücken der + Taste läßt sich die Sperre aufheben und die Intensität kann
wieder verändert werden. Die Reduzierung der Intensität ist jederzeit möglich.
Während der Konfiguration der Programme 10-12 wechselt man durch Drücken
der linken +/- Tasten (Kanal A) zwischen den zu programmierenden Parametern
und mit den rechten +/- Tasten (Kanal B) stellt man sich die jeweiligen Param-
eter auf die gewünschten Werte ein. So können nacheinander u.a. die Frequenz,
die Impulsdauer und die Zeiten für die Anwendung, die Stimulation, die Pause,
Pulsanstieg und Pulsabstieg, sowie die synchrone oder asynchrone Stimulation
ausgewählt werden.
“PRG”: Mit dieser Programmauswahltaste können die fest programmierten
Programme von 01-09 oder die 3 frei programmierbaren Programme 10-12 für
eine individuelle Anwendung angewählt werden. Außerdem speichert diese
Taste im Programmiermodus die aktuelle Einstellung und beendet ihn.
“SET”: Mit dieser Taste wählt man die unterschiedlichen Phasen eines
Programmes an. Jedes Drücken beendet die gerade aktuelle Phase und läßt den
nächsten Programmabschnitt beginnen. Dies gilt sowohl für den Ablauf der
Programme 01-09 als auch für die Programmierung und den Verlauf der Pro-
gramme 10-12. Hält man in den Programmen 10-12 die SET-Taste für 3
Sekunden gedrückt, gelangt man in die Programmierung.
Anzeige- und Bedienelemente

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
10
Gerätebeschreibung
Steckplätze für Elektrodenkabel
Kanal A Kanal B
Clip (abnehmbar)
LCD-Anzeige
linke rechte
+ / - Tasten + / - Tasten
(Kanal A) (Kanal B)
Programmwahl
SET-Taste
zur Phasenwahl
Ein / Aus - Schalter

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
11
Vorbereitung:
Vergewissern Sie sich, daß BioBravo ausgeschaltet ist.
Platzieren Sie dann die Therapie-Sonde oder die Klebeelektroden entsprechend
den Anweisungen im Kapitel !Hinweise zur Elektrodenverwendung" auf
Seite 6 dieses Handbuches.
Mit Hilfe des Clips auf der Rückseite können Sie das Gerät an der Kleidung
befestigen.
BioBravo arbeitet mit einer 9 Volt Blockbatterie. Öffnen Sie das Batteriefach,
indem Sie den rückseitigen Deckel nach unten schieben. Legen Sie nun die 9 Volt
Blockbatterie per Hand in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polung
gemäß den Markierungen und schließen das Fach wieder. BioBravo ist nun
betriebsbereit. Bei zu niedriger Batteriespannung blinkt das Symbol !Batterie"
in der LCD-Anzeige. Nehmen Sie zu diesem Zeitpunkt die Batterie heraus und
legen eine frische Batterie wieder ein. Leere Batterien sind Sondermüll und
müssen bei einer dafür eingerichteten Sammelstelle abgegeben werden.
Keinesfalls dürfen leere Batterien dem Hausmüll zugeführt werden.
Einstellung:
1. Betätigen Sie einmal die "On/Off"-Taste.
BioBravo ist eingeschaltet. Auf der LCD-Anzeige erscheint das zuletzt
genutzte Programm.
2. Durch Drücken der Programmtaste "PRG" können Sie zwischen den
Programmen 01 - 09 (vorprogrammiert) wählen.
3. Drücken Sie anschließend die "+" Taste/n. Das eingestellte Programm läuft
jetzt automatisch ab. Durch wiederholtes Drücken der "+" Taste/n wird die
Stimulationsintensität erhöht. Durch wiederholtes Drücken der "-" Taste/n
wird die Stimulationsintensität reduziert. Die Intensität sollte so eingestellt
werden, dass der Strom deutlich zu spüren ist, aber in jedem Fall unter der
Schmerzgrenze bleibt. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen die
Intensität bei jedem Phasenwechsel auf den Wert von 8 mA zurückfällt
und von Ihnen wieder auf das gewünschte Niveau hochgeregelt werden
muß. Jedes Phasenende wird durch 5 Signaltöne angezeigt.
4. Möchten Sie das eingestellte Programm kurzzeitig unterbrechen, dann
betätigen Sie bitte einmal die „PRG"-Taste. Durch erneutes Drücken der „+"
Taste/n arbeitet das Programm wieder. Die Intensität muß auch in diesem Fall
wieder neu eingestellt werden.
5. Durch Drücken der “SET”-Taste beenden Sie die jeweils aktuelle Phase und
wechseln zur nächsten.
6. BioBravo wird durch das Drücken der „On/Off"-Taste ausgeschaltet oder
schaltet sich automatisch eine Minute nach Programmende aus.
Einstellung der vorprogrammierten
Programme (01 - 09)

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
12
Einstellung der individuellen
Programme (10 - 12)
1. BioBravo mit “On/Off”- Taste einschalten.
2. Mit “PRG”-Taste gewünschtes Programm (10-12) anwählen.
3. Halten Sie die “SET”-Taste drei Sekunden gedrückt. BioBravo wechselt in
den Programmiermodus und die linke Uhr für dieAnzeige der Phasendauer
blinkt, zum Zeichen, dass diese Funktion verändert werden kann.
Im folgenden nutzen Sie bitte die linke “+” - Taste immer dann, wenn
Sie Ihre Wahl speichern und zum nächsten Schritt wechseln wollen. Die
rechten “+/-” - Tasten sind anschließend jeweils für die Veränderung des
gewählten und blinkenden Parameters bestimmt.
4. Wählen Sie über die rechten “+/-” - Tasten nun die gewünschte Zeit für die
erste Phase aus.
5. Durch Drücken der linken “+” - Taste können Sie Ihre Wahl speichern und
zum nächsten Schritt wechseln. Im Display blinkt jetzt die Betriebsart, die Sie
durch Drücken der rechten “+/-” - Tasten entsprechend Ihren Wünschen
einstellen.
Haben Sie “CONT” oder “BURST” gewählt, können Sie nachfolgend jeweils
durch Drücken der rechten “+/-” - Tasten erst die Frequenz und nach
Speicherung und Wechsel ( jeweils mit der linken “+” - Taste) dann die
Pulsweite bestimmen.
Haben Sie “WORK / REST”, also einen Arbeits- / Ruhe-Rhythmus gewählt,
stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken “+” - Taste nacheinander die
folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit den rechten “+/-” - Tasten
verändern können.
- Frequenz (Hz)
- Pulsweite (µS)
- Arbeitszeit (SEC =Kontraktionszeit) - Anzeige links unten
- Ruhezeit (SEC =Erholungszeit) - Anzeige rechts unten
- Anstiegszeit des Impulses (ramp up) - Anzeige links unten
- Abstiegszeit des Impulses (ramp down) - Anzeige rechts unten
- Synchrone (SYN) oder alternierende (ALT) Arbeit der Kanäle A und B. Falls
Sie hier !SYN" gewählt haben können Sie anschließend eine Verzögerungszeit
(DELAY - Anzeige rechts unten) zwischen den Kanälen A und B
programmieren.

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
13
Haben Sie “MOD” gewählt, stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken
!+" - Taste nacheinander die folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit
den rechten !+/-" - Tasten verändern können.
- Untergrenze der Frequenz (Hz DOWN)
- Obergrenze der Frequenz (Hz UP)
- Untergrenze der Pulsweite (µS DOWN)
- Obergrenze der Pulsweite (µS UP)
- Untergrenze der Intensität (die Anzeige rechts unten zeigt Werte von 0,5 - 1,0
Dies bedeutet dass die Intensität des Stromes innerhalb einer Sekunde
zwischen 50% (= 0,5) des ursprünglich eingestellten MA-Wertes und 100% (=
1,0) kontinuierlich schwanken könnte. Die Obergrenze der Intensität - also
100% - ist immer der ursprünglich vom Nutzer eingestellte MA-Wert. Dadurch
wird gewährleistet, dass die Intensität auch in einer modulierten
Programmphase niemals über den Wert steigen kann, den der Nutzer sich
während des Stimulationsprozesses individuell eingeregelt hat.
- Modulationszeit für Frequenz und Pulsweite (wählbar von 5 sek. bis 60 sek. -
Anzeige rechts unten)
6. Durch Drücken der “SET” - Taste gelangen Sie in die zweite Phase des
Programmes. Diese können Sie nun analog zur ersten Sequenz programmieren.
Auf diese Weise können Sie bis zu 5 eigene Phasen in jedem der drei
konfigurierbaren Programme erstellen. Sollten Sie ein konfiguriertes Programm
von 5 Phasen auf weniger Phasen reduzieren wollen, setzen Sie die Zeit für die
unerwünschten Programmabschnitte einfach auf Null.
7. Die Programmierung wird durch Drücken der “PRG”-Taste abgeschlossen
und das Programm solange gespeichert, bis die Programmierung verändert
werden soll.
Abkürzungen:
BURST: Der Burst-Modus liefert 2 Blöcke von je 9 Impulsen pro Sekunde
CONT: Im kontinuierlichen Modus findet ein permanenter unveränderter
Stromfluss statt.
MOD: Im modulierten Modus verändern sich die Frequenz und/oder die
Pulsweite und/oder die Intensität automatisch in einem vorgegebenen
Rhythmus.
SEC: Sekunde
Hz: Hertz ist die Maßeinheit für die Häufigkeit von Impulsen pro Sekunde.
µS: Mikrosekunde ist die Maßeinheit für die Länge jedes einzelnen Impulses.
MA: Milliampere ist die Maßeinheit für die elektrische Stromstärke.
SYN: Synchrone Funktion der Kanäle A und B
ALT: Alternierende Funktion der Kanäle A und B
DELAY: Verzögerung zwischen Kanälen A und B

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
14
Was ist Inkontinenz ?
Mit Inkontinenz bezeichnet man den unfreiwilligen Verlust von Urin oder
Stuhl.
Inkontinenz ist therapierbar !
Jedem Betroffenen kann geholfen werden !
Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem. Man kann davon ausgehen, dass
in vielen Ländern die Hälfte der über 50 jährigen Einwohner davon betroffen ist.
Aber auch jüngere Menschen können darunter leiden.
Die Ursachen der Inkontinenz sind vielfältig. Viele Faktoren • oft kombiniert -
sind dafür verantwortlich, wie z. B. hormonelle Dysfunktion, mangelhafte
Muskelfunktionen, Verletzungen etc.
Aufgrund dieser verschiedenen Ursachen ist es wichtig, sich als Betroffener an
einen Arzt zu wenden. Nur dem Arzt ist es möglich, eine individuelle Therapie
einzuleiten.
Die Elektrostimulation belastet nicht, ist einfach in der Anwendung und erlaubt
einen breiten Einsatz als Hilfsmittel gegen Blasenfunktions- und Entleerungs-
störungen sowie gegen Stuhlinkontinenz.
Inkontinenzformen, die durch Medikamente wenig beeinflußt werden, sind
häufig mit der Elektrostimulation gut therapierbar.
Ziele der Elektrostimulation sind:
- Gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur
- Kräftigung des Blasenschließmuskels
- Dämpfung des überaktiven Blasenmuskels
- Wiedererlangung des physiologischen Blasengefühls
- Kräftigung der Schließmuskelfunktion des Enddarmes
- Aktivierung der Darmperistaltik
Inkontinenz-Therapie

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
15
Bei folgenden Formen der Inkontinenz kann BioBravo eingesetzt werden.
Bei der Streßinkontinenz sind die zum Verschlußmechanismus gehörenden
Muskelgruppen nicht mehr voll funktionsfähig. Bei Druckerhöhungen (z. B.
durch Niesen, Husten, Lachen oder körperlicher Anstrengung) kommt es auch
ohne Harndrang zu Urinverlusten. Ursache ist eine Schwächung der
Beckenbodenmuskulatur, die z. B. durch Bindegewebsschwäche, Geburt oder
Prostataoperation hervorgerufen wird.
Bei der Dranginkontinenz ist der Verschlußmechanismus von Blase und
Harnröhre meist voll funktionsfähig. Häufig kommt es zu Austreibbewegungen
der Blase, die willentlich nicht unterdrückt werden können. Man spricht von
einem überaktiven Blasenmuskel. Der Harndrang ist nicht mehr beherrschbar
und der Druck der Blase wird so stark, dass der Widerstand des gesunden
Schließmuskelsystems überwunden wird. Mögliche Ursachen sind Störungen
im übergeordneten Nervensystem.
Bei einer Mischform aus Streß- und Dranginkontinenz liegt sowohl eine
Schwäche des Schließmuskelsystems als auch ein überaktiver Blasenmuskel
vor.
Bei der Stuhlinkontinenz liegt eine Störung der Funktion des
Enddarmverschlußsystems (Sphinkter anus externus) vor. Eine kontrollierbare
Abgabe von Darminhalt ist nicht mehr möglich. Die Ursachen, die zu einer
Funktionsstörung des Verschlußapparates führen, sind vielfältig.
Formen der Inkontinenz

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
16
Programme
Beruhigung der hyperaktiven Blase.
Beruhigung der hyperaktiven Blase.
Progr.: 01
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 20
Betriebsart Cont
Arbeitsfrequenz Hz 10
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 250
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec.
Abstiegszeit sec.
Arbeitszeit sec.
Pause sec.
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Dranginkontinenz 1
Progr.: 02
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 20
Betriebsart W/R
Arbeitsfrequenz Hz 10
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 350
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1
Abstiegszeit sec. 1
Arbeitszeit sec. 6
Pause sec. 15
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Dranginkontinenz 2

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
17
Programme
Training der geschwächten Beckenbodenmuskulatur. Dieses Programm ist auch bei
Stuhlinkontinenz nutzbar.
Training der geschwächten Beckenbodenmuskulatur. Dieses Programm ist auch bei
Stuhlinkontinenz nutzbar.
Progr.: 03
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 20
Betriebsart W/R
Arbeitsfrequenz Hz 30
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 200
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 0,8
Abstiegszeit sec. 0,8
Arbeitszeit sec. 5
Pause sec. 8
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Stressinkontinenz 1
Progr.: 04
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 10 10
Betriebsart W/R W/R
Arbeitsfrequenz Hz 30 40
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 450 300
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1 1
Abstiegszeit sec. 1 1
Arbeitszeit sec. 6 6
Pause sec. 15 15
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Stressinkontinenz 2

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
18
Programme
Therapie der gemischten Urininkontinenz. Sowohl die überaktive Blase als auch
die geschwächte Beckenbodenmuskulatur werden behandelt.
Therapie der gemischten Urininkontinenz. Sowohl die überaktive Blase als auch
die geschwächte Beckenbodenmuskulatur werden behandelt.
Progr.: 05
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 3 10 5 4 3
Betriebsart W/R W/R W/R W/R W/R
Arbeitsfrequenz Hz 3 10 20 30 40
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 250 250 250 200 200
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7
Abstiegszeit sec. 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7
Arbeitszeit sec. 4 4 4 4 4
Pause sec. 4 4 4 6 6
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 25 min
Mischinkontinenz 1
Progr.: 06
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 10 10 10
Betriebsart W/R Cont W/R
Arbeitsfrequenz Hz 12 10 35
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 400 200 300
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1 1,5
Abstiegszeit sec. 1 1
Arbeitszeit sec. 6 5
Pause sec. 15 12
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 30 min
Mischinkontinenz 2

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
19
Programme
Training des Enddarmverschlußsystems (Sphinkter anus externus). Dieses
Programm ist auch bei Stressinkontinenz nutzbar.
Training des Enddarmverschlußsystems (Sphinkter anus externus). Dieses
Programm ist auch bei Stressinkontinenz nutzbar.
Progr.: 07
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 20
Betriebsart W/R
Arbeitsfrequenz Hz 40
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 200
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1
Abstiegszeit sec. 1
Arbeitszeit sec. 6
Pause sec. 15
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Stuhlinkontinenz 1
Progr.: 08
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 5 10 5
Betriebsart W/R W/R W/R
Arbeitsfrequenz Hz 40 35 30
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 300 400 450
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1 1 1
Abstiegszeit sec. 1 1 1
Arbeitszeit sec. 5 6 5
Pause sec. 12 12 12
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20 min
Stuhlinkontinenz 2

BioBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
20
Programme
BURST = Burst-Modus
CONT = Kontinuierlicher Modus
MOD = Modulierter Modus (Frequenz und/oder Pulsweite ändern sich
automatisch in einem vorgegebenen Rhythmus)
W/R = Intermittierender Arbeits• und Ruhemodus
Modulationszeit = exponentiell
Beispiel:
Modulationszeit 10 Sekunden bei einer Pulsweite von 250 • 150 µs:
Dies bedeutet Start bei 250 µs • exponentielle Reduzierung (erst schnell dann
langsam) bis 150 µs in fünf Sekunden, dann Steigerung (erst langsam dann
schnell) zurück auf 250 µs. Dieser komplette Zyklus dauert 10 Sekunden.
In diesem Programm 09 wird versucht, die Darmtätigkeit anzuregen. Zu diesem
Zweck nutzt man beide Kanäle des BioBravo in Verbindung mit Klebeelektroden,
die im Darmbereich kreuzweise auf den Rumpf geklebt werden. Sobald der Drang
zur Darmentleerung auftritt, kann das Programm sofort abgebrochen werden.
Progr.: 09
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5
Zeit min 10 10
Betriebsart W/R W/R
Arbeitsfrequenz Hz 8 12
Ruhefrequenz Hz
Pulsweite µS 450 400
Modulationszeit sec.
Anstiegszeit sec. 1 1
Abstiegszeit sec. 1 1
Arbeitszeit sec. 5 6
Pause sec. 10 12
Kanäle im Wechsel
Kanäle synchron
Gesamtzeit 20
Aktivierung der Peristaltik
Table of contents
Languages:
Other MTR+ Medical Equipment manuals