MTR+ IontoBravo User manual

Bedienungsanleitung
Operators Manual
Gerät zur Iontophorese
Device for Iontophoresis
IontoBravo
Medizinprodukt / Medical Device

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
2
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung vor der Anwendung
sorgfältig zu lesen und alle Hinweise zu beachten !
Inhalt
Dokumentennummer: M-MTR+188/20/09/20
Seite
I. Gerät für Iontophorese IontoBravo
Lieferumfang & Zubehör 5
Symbolerklärungen 6
Einführung - Was ist IontoBravo 6
Indikationen 7
Kontraindikationen 7
Technische Daten / Meldepicht 8
Sicherheitseinstellungen 9
Warnhinweise 10
Hinweise zur Elektrodenverwendung 11
Zubehör 12
Wartung / Gewährleistung 13
II. Bedien- und Anzeigeelemente des IontoBravo
Aufbau des IontoBravo-Systems für Leitungswasser-Iontophorese 14-15
Bedienelemente / Kabelanschluss 16
Batteriefach mit Sperrschalter 17
Der Bildschirm 18
Die Info-Zeile 19
Einstellen der Uhr 20
Einstellen der Sprache 21
III. Die Therapie mit IontoBravo
Programm 01 - Gleichstrom 22
Programm 02 - Pulsstrom 23
Die Leitungswasser Iontophorese 24
Wichtige Hinweise zur Leitungswasserbehandlung 25
Die Medikamenteniontophorese 26
IV. Therapiekontrolle 27

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
3
Inhalt
Seite
V. Batterien und Ladegerät 28
Anleitung zur Fehlerbehebung 29
Englische Version - English Version 30-54
Entsorgungshinweis / Literatur / Copyright 56
Elektromagnetische Verträglichkeit 58-60
Medizinproduktebuch 64-65

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
4

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
5
Lieferumfang:
Artikelnummer (REF) 010E-188: 1 Gerät IontoBravo G+P (Gleichstrom + Pulsstrom),
1 Standschale, 2 Elektrodenplatten Aluminium (300 x 120 mm), 2 Frotteetaschen,
1 Elektrodenkabel, 2 Elektroden für Axillarbehandlung (50 x 50 mm), 2 Schwammtaschen,
2 Schaumstorollen, 4 Stück wiederauadbare Batterien Typ AA, 1 Batterieladegerät,
1 Transportkoer (gleichzeitig 2 Behandlungswannen), 1 Bedienungsanleitung
Artikelnummer (REF) 010E-189: 1 Gerät IontoBravo GS (Gleichstrom), 1 Standschale,
2 Elektrodenplatten Aluminium (300 x 120 mm), 2 Frotteetaschen, 1 Elektrodenkabel,
2 Elektroden für Axillarbehandlung (50 x 50 mm), 2 Schwammtaschen, 2 Schaumstorollen,
4 Stück wiederauadbare Batterien Typ AA, 1 Batterieladegerät, 1 Transportkoer (gleichzeitig
2 Behandlungswannen), 1 Bedienungsanleitung
Artikelnummer (REF) 010E-190: 1 Gerät IontoBravo PS (Pulsstrom), 1 Standschale,
2 Elektrodenplatten Aluminium (300 x 120 mm), 2 Frotteetaschen, 1 Elektrodenkabel,
2 Elektroden für Axillarbehandlung (50 x 50 mm), 2 Schwammtaschen, 2 Schaumstorollen,
4 Stück wiederauadbare Batterien Typ AA, 1 Batterieladegerät, 1 Transportkoer (gleichzeitig
2 Behandlungswannen), 1 Bedienungsanleitung
Das IontoBravo sollte nur mit obigem Originalzubehör genutzt
werden.
Die jeweils genutzte Gerätevariante wird im Display unterhalb
der Stromformgrak angezeigt:
Ersatz:
REF
011F-117: 4 Stück wiederauadbare Batterien Typ AA
011E-118: 1 Batterieladegerät
011E-191: 1 Transportkoer Ionto
011E-192: 2 Elektrodenplatten Aluminium 300 x 120 mm
011E-193: 2 Frotteetaschen
011E-194: 1 Elektrodenkabel Ionto
011E-195: 2 Aluminiumelektroden für Axillarbehandlung 50 x 50 mm
011E-196: 2 Schwammtaschen Ionto 70 x 100 mm für Axillarbehandlung
011E-197: 2 Schaumstorollen
011E-198: 1 Standschale Ionto
011E-199: 1 Bedienungsanleitung IontoBravo
Optionales Set für Medikamenten-Iontophorese:
011E-114: 2 Gummielektroden 45 x 50 mm
011F-115: 2 Schwammtaschen 60 x 70 mm
011E-116: 2 Befestigungsbänder für Gummielektroden
011F-120: 1 Elektrodenkabel
Lieferumfang & Zubehör

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
Symbolerklärungen
Einführung - Was ist IontoBravo
Das IontoBravo ist ein modernes Gerät zur Leitungswasser-Iontophorese, das gemäß den
Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zur Behandlung
übermäßigen Schwitzens im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen konzipiert wurde.
Patienten, Ärzte und Therapeuten sind die beabsichtigten Nutzer. Kinder unter 11 Jahren sollten
nur in Gegenwart eines Erwachsenen therapieren. Das Gerät kann nebenwirkungsarm und
schmerzfrei ohne fremde Hilfe genutzt werden. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen
belegen, dass diese Art der Therapie seit vielen Jahren eine hochwirksame Alternative zu
Medikamenteneinnahme oder Operation ist.
Die Behandlung mit IontoBravo erfolgt in Leitungswasser mittels einfacher Hand- und
Fußbäder. Dazu werden Wannen genutzt, in welche schwacher Gleich- oder Pulsstrom geleitet
wird. Die Stromstärke wird nur solange gesteigert, bis der Patient ein leichtes Kribbeln verspürt.
Der schwache Strom reicht aus, um die Ausscheidung der Schweißdrüsen zu reduzieren, ohne
diese zu schädigen. Im Achselbereich wird der Strom ggf. mit Hilfe nasser Schwammtaschen
appliziert. Optimale Ergebnisse werden mit Gleichstrom erzielt, empndliche Patienten können
aber auf den ebenfalls wirksamen monophasischen Pulsstrom zurückgreifen. Die Modelle 188
und 190 (s. S. 5) bieten diese Funktion an.
Bei anfänglich täglich einmaliger Behandlung von etwa 15 Minuten Dauer sollte sich die
Schweißsekretion innerhalb von 3-4 Wochen normalisieren. Dieser Vorgang ist allerdings
reversibel, sodass eine Erhaltungstherapie von 1-2 Sitzungen wöchentlich anzuraten ist.
IontoBravo ist auch zur Medikamenten-Iontophorese geeignet.

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
7
Indikationen
IontoBravo ist für die Behandlung verschiedener Formen der Hyperhidrose geeignet.
- Hyperhidrosis manum
- Hyperhidrosis pedum
- Hyperhidrosis axillaris
Ebenso wird über Iontophorese die transdermale Lieferung von Medikamenten erleichtert.
Kontraindikationen
In den folgenden Fällen dürfen Sie IontoBravo keinesfalls anwenden:
- Bei Patienten mit elektronischen Implantaten wie z. B. Herzschrittmachern, Pumpen o.ä., da
Funktionsstörungen auftreten können
- Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien (unregelmäßiger
Herzschlag)
- Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
- Bei Patienten mit Epilepsie
- Bei eberhaften Erkrankungen oder Infektionskrankheiten
- Bei schweren lokalen Entzündungen oder Thrombose
- In Gegenwart von entammbaren Gasgemischen (Anästhetika mit Luft, Sauersto oder
Lachgas)
- In der Schwangerschaft
- Bei Nutzung metallhaltiger Verhütungsspiralen
- Bei erheblichen Gerinnungsstörungen
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
- Therapieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten oder bösartigen Erkrankungen.
- Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf).
- Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader).
- Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz).
- Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge).
- Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum).
- Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrobehandlung ist geboten:
- wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion unterbrochen
werden kann.
- nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung.
- während der Menstruation
- wenn durch Schäden der Empndungsnerven das normale Gefühl in der Haut verloren ist.
- wenn Sie an Ekzemen leiden
- bei der Anwendung in der Nähe von Osteosynthesematerial (Metalle im Körper).
- wenn Patienten aufgrund mentaler oder physischer Einschränkungen das Gerät nicht
bestimmungsgemäß handhaben können.

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
8
Technische Daten
IontoBravo GS / IontoBravo PS:
• 1-Kanal Gerät für Iontophorese mit 2 integrierten Programmen
• Intensität: 0 bis max. 30 mA bei 500 ohm, 1000 ohm oder 1500 ohm Widerstand +/-2%
• Stromversorgung: 4 NiMH-Akkus 1,5 V Typ AA
• Spannung max.: 60 V +/-2%
• Abmessungen: Länge 141,6 mm x Breite 74 mm x Höhe 40,4 mm
• Gewicht: 275 g (inklusive Batterien)
IontoBravo PS:
• Stromform: monophasisch positiv, rechteckig
• Frequenz: 9900 Hz +/-2%
• Impulsweite: 50-90 µS +/-10% (wählbar)
Firmware Version 3.1 oder später
Klassikation: Interne Stromversorgung, Konstantstrom, Typ BF, Medizingerät Klasse IIa,
IP 22
IontoBravo ist gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm und gegen fallendes
Tropfwasser geschützt, auch wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist. Es ist daher der Schutz-
klasse IP22 zugeordnet.
Bei regelmäßiger durchschnittlicher Nutzung beträgt die erwartete Lebensdauer des IontoBravo
5 Jahre. Die Lebenserwartung des Zubehörs beträgt 1 Jahr. Die Batterien können für etwa zwei
Jahre aufbewahrt und rund 500 mal aufgeladen werden.
Maximale Umweltbedingungen für den Transport: -25 bis +70 Grad Celsius, 0-93% rel. Luft-
feuchtigkeit. Empfohlene Umweltbedingungen für die Lagerung: -25 bis +40 Grad Celsius,
15-93% rel. Luftfeuchtigkeit. Das Gerät darf nicht in direktem Sonnenlicht gelagert werden.
Warten Sie bis zu einer Stunde, bis das Gerät wieder die normale Betriebstemperatur erreicht
hat, wenn es bei Bedingungen unter + 5 ° C oder über + 40 ° C gelagert wurde.
Umweltbedingungen für den Gebrauch: -+5°C bis +40 Grad Celsius, 15-93% rel. Luftfeuchtig-
keit, Luftdruck 700-1060 hPa. Während des Gebrauchs kann die Oberächentemperatur des
Geräts 41 ° C oder mehr betragen, jedoch niemals 48 ° C überschreiten. Bitte stellen Sie das
Gerät in den mitgelieferten Ständer, wenn die Raumtemperatur + 34 ° C überschreitet, um
unnötige Beschwerden zu vermeiden.
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben für Medizinprodukte.
Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen „CE 0123”. Die Seriennummer nden Sie auf der
Rückseite.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH,
Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin - www.mtrplus.com
Meldepicht:
Sollte es bei der Anwendung des Medizinproduktes zu einer schwerwiegenden Verschlechterung
des Gesundheitszustandes kommen, dann melden Sie dies Ihrem Fachhändler oder dem
Hersteller sowie dem BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte).

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
9
Sicherheitseinstellungen
1. Nach einer Minute Laufzeit wird die +Taste inaktiv, um eine ungewollte Steigerung der
Spannung oder Intensität zu vermeiden. Erst durch dreimaliges Drücken der +Taste wird diese
Sperre wieder aufgehoben und ein Steigern von Spannung und Intensität ist für eine weitere
Minute wieder möglich.
2. Die maximal mögliche Intensitätseinstellung ist in den Programmen abhängig von dem
geplanten Therapieareal unterschiedlich limitiert, um Schäden durch zu hohe Stromintensitäten
zu verhindern. In den Programmen für Leitungswasser-Iontophorese wird die Spannung (in V)
eingestellt und die Stromintensität verändert sich entsprechend des Hautwiderstandes. Es
kann daher vorkommen, dass die eingestellten Spannungswerte nicht erreicht werden, weil die
Intensität (in mA) bereits an ihren Grenzwerten angekommen ist.
Diese Intensitätsgrenzwerte sind wie folgt festgelegt:
3. Ein hoher Strom bei niedrigen Spannungen zeigt an, dass der Hautwiderstand des Patienten
aufgrund von übermäßigem Schwitzen sehr gering ist. Das Gerät zeigt dann LIMIT an, wenn
der geringe Widerstand eine zu hohe Stromstärke begründet. Die Behandlung wird mit einer
begrenzten Spannung fortgesetzt und die eingestellten oder maximalen Werte können ggf. nicht
erreicht werden, je nachdem, wie niedrig der Widerstand ist.
4. Der Stromkreis wird während des Betriebes laufend überwacht, um einen oenen Stromkreis
sofort zu erkennen.
5. Die Spannung wird während des Betriebes konstant gehalten um Spannungsspitzen
(Weidezauneekt) möglichst nicht auftreten zu lassen.
6. Sollte der Stromkreis im laufenden Betrieb unterbrochen werden, fällt die Spannung sofort
ab, um einen unangenehmen Stromschlag zu verhindern oder ggf, zu minimieren. In diesem Fall
blinkt die Bezeichnung STROMKR. im Display. Wird der Stromkreis wieder geschlossen, steigt
die Spannung mit max. 1 V pro Sekunde wieder auf den vorher eingestellten Wert.
7. Falls die Haut zu trocken ist, steigt der Widerstand im Wasserbad an. Dies wird vom Gerät
registriert und der Begri SCHUTZ blinkt im Display, zum Zeichen, dass die Behandlung
erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden sollte, wenn das Schwitzen
zurückkehrt.
Modus GS max. PS max.
Füße 25 mA 30 mA
Hände 15 mA 20 mA
Achseln 8 mA 10 mA
Medikamente 5 mA 7 mA

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
10
- IontoBravo ist ein Gerät des Typs BF und darf nicht in Flüssigkeiten getaucht werden. Das
Gerät ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, bietet
Schutz gegen Spritzwasser und ist daher mit der Schutzklasse IP 22 bewertet. Setzen
Sie es nicht Regen oder übermäßiger Feuchtigkeit aus und nutzen Sie es nur in
geschlossenen Räumen.
- IontoBravo darf nicht bei Vorhandensein eines brennbaren Betäubungsgases oder Luft-Sauer
stogemischs oder Luft-Stickoxidgemischs verwendet werden.
- Achten Sie bei Gebrauch von wiederauadbaren Akkus darauf, dass ein nach CE zugelassenes
Ladegerät verwendet wird. Schließen Sie das IontoBravo niemals direkt an ein Ladegerät
oder andere netzbetriebene Geräte an.
- Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann Verbrennungen
im Bereich der Elektroden zur Folge haben.
- Die Anwendung der Elektroden zur Axillarbehandlung kann das Risiko von Herzkammer-
immern erhöhen.
- Wenn der Betrieb des Geräts in der Nähe von Kurzwellen-, Mikrowellen-, Mobilfunk- oder
anderen drahtlosen Geräten stattndet, kann es zu einer Instabilität der Werte des IontoBravos
kommen. Der Mindestabstand sollte 2 Meter betragen.
- Patienten mit metallischen Implantaten dürfen IontoBravo nur nach Freigabe durch den
behandelnden Arzt benutzen.
- Im Bereich von Tumoren darf nur nach Anweisung des Facharztes therapiert werden.
- Das IontoBravo darf nicht betrieben werden, solange das Batteriefach nicht geschlossen ist.
Vor dem Önen des Batteriefaches ist darauf zu achten, dass sich kein Kabel in der Buchse
am Kopf des Gerätes benden.
- Die das Gerät bedienende Person sollte niemals die Batteriekontakte und den Patienten
gleichzeitig berühren.
- Falls Sie Teile des Gerätes oder Zubehör verschluckt haben sollten, suchen Sie bitte
umgehend einen Arzt auf .
- Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht eines Arztes oder Therapeuten nutzen.
- Die Medikamenten-Iontophorese darf nur gemäß den Anweisungen eines Arztes durchgeführt
werden. Elektroden auf Gel-Basis können während der Medikamenten-Iontophorese
Hautschäden verursachen.
- Metallischer Schmuck (Ringe, Armbanduhren, Armreifen etc.) kann zu leichten
Verbrennungen führen und ist daher vor Behandlungsbeginn abzulegen.
- Kleinere Hautverletzungen sollten mit Vaseline oder einer fettigen Creme abgedeckt werden,
um sie vom Stromuss zu isolieren.
- Falls die Haut nach der Behandlung besonders trocken ist, Rötungen oder sogar kleine Haut-
risse beobachtet werden, nutzen Sie bitte eine fettende Creme. Sofern diese Beschwerden
zunehmen, reduzieren sie bitte die Stromintensität bei den Behandlungen. In schwereren
Fällen empfehlen wir, diese gänzlich abzubrechen und Ihren Arzt aufzusuchen.
- Die Behandlungselektroden müssen immer durch die mitgelieferte Frotteetasche abgedeckt
werden. Direkter Hautkontakt zu den Metallplatten ist zu vermeiden. Axillarelektroden dürfen
nur in nassen Schwammtaschen genutzt werden.
- Es dürfen nicht zwei Geräte gleichzeitig bei einem Patienten angewendet werden.
- Medikamenten-Iontophorese nach einer vorangegangenen Ultraschallbehandlung kann zu
Hautschäden führen.
- Bewahren Sie sowohl das Gerät als auch die Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern auf, da die Länge der Kabel das Strangulieren erlaubt.
Warnhinweise

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
11
Hinweise zur Elektrodenverwendung
- Vergewissern Sie sich, dass das IontoBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem LCD-
Display).
- Verbinden Sie nun die Enden der Elektrodenkabel mit den Elektroden.
- Das andere Ende des Elektrodenkabels wird in den Ausgang im Kopf des IontoBravo
gesteckt. Stellen Sie sicher, daß alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektroden- und
Gerätebuchsen eingeführt sind.
- Achten Sie darauf, dass die Schutzfolie von den Metallelektroden entfernt wurde.
- Decken Sie die Metallelektroden in den Wannen mit der beiliegenden Frotteetasche
vollständig ab.
- Wässern Sie ggf. die Schwammtaschen zur Axillarbehandlung gründlich und drücken Sie
diese danach nicht aus. Danach stecken Sie die Axillarelektroden in die Schwammtaschen
sodass die Elektroden vollständig bedeckt sind.
- Die Stromstärke sollte während einer Gleichstrombehandlung bei etwa 0,1 mA/cm² liegen.
Die Applikationsäche der für die Medikamenten-Iontophorese vorgesehenen
Schwammtaschen beträgt 6 x 7 = 42 cm², sodass eine Intensität von max. 4 mA empfohlen
wird. Je nach gewählter Pulsweite kann bei der Pulsstrombehandlung mit Elektroden dieser
Größe eine Intensität von max. 7 mA gewählt werden. Bitte verwenden Sie niemals kleinere
Elektroden mit dem IontoBravo.
- Nach jeder Behandlung nehmen Sie die Elektroden bitte aus den Schwamm- oder Frottee-
taschen heraus, trennen Sie vom Kabel und spülen sie, genauso wie die Taschen selbst, mit
klarem Wasser aus.
- Abschließend sollten alle Elektroden sorgfältig getrocknet werden. Danach lassen Sie
Schwamm- oder Frotteetaschen an der Luft trocknen.
Allgemein:
- Elektroden dürfen nicht verändert werden.
- Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen.
- Wenden Sie die Elektroden nur für saubere, unverletzte Haut an.
- Falls Sie kein Wasserbad nutzen, sollten Sie die Haare bei starker Körperbehaarung rasieren
oder mit einer Schere kürzen.
- Nutzen Sie zur Leitungswasser-Behandlung bitte grundsätzlich kein Öl, keine Salbe und keine
Creme an den zu therapierenden Stellen, da diese Substanzen eine isolierende Wirkung haben
können. Eine Ausnahme bilden nur Stellen mit kleinen Hautdefekten, die bewusst isoliert
werden sollen.
- Eektive Stromdichten über 2 mA/cm² erfordern hinsichtlich der Intensitätseinstellung eine
erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders.
- Alle Materialien, die mit Schwammtaschen, Elektroden oder Wasser auf die Haut aufgebracht
werden, können mit Wasser und Seife vollständig entfernt werden.
- Sollten während der Nutzung des IontoBravo ernsthafte Hautirritationen auftreten,
unterbrechen Sie bitte die Anwendung und setzen sich mit Ihrem behandelnden Arzt in
Verbindung,

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
12
Schwamm- und Frotteetaschen
Die Schwammtaschen sind aus handelsüblichem Viskosematerial gefertigt und bestehen aus
einer Mischung von Zellulose und Baumwolle. Das Material ist hautfreundlich und erfüllt die
Anforderungen der DIN EN 13432 (kompostierbares Material).
Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie bitte alle Taschen einmal mit warmem Wasser aus.
Das Taschenmaterial ist besonders saugstark und ermöglicht eine hohe Wasseraufnahme. Bitte
achten Sie darauf, dass die Therapie nur mit nassen Taschen durchgeführt wird. Sofern die
Schwämme nach dem Trocknen etwas kleiner und steifer werden, bedeutet dies keinen Quali-
tätsverlust. Sobald sie für die Therapie wieder gewässert werden, erhalten sie ihre ursprüngliche
Form und Flexibilität wieder zurück.
Bei Bedarf können Schwamm- oder Frotteetaschen mit klarem, bis zu 60° warmen Wasser
gereinigt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von
Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln, Bügeln,
Bleichen, chemische Reinigung und das
Trockenschleudern.
Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln könnten bei monophasischen Impuls-
strömen durch Ionentransport schädlich wirken.
Bitte trocknen Sie die Schwamm- und Frotteetaschen nach Gebrauch gründlich an der
Luft. Legen Sie sie nicht in feuchtem Zustand zurück in den Plastikbeutel.
Die Schwamm- als auch die Frotteetaschen sind nur für den Gebrauch an einem einzigen
Patienten bestimmt und müssen bei Defekten ersetzt werden.
Behandlungswannen
Die beiden Kunststoschalen des Tragekoers können voneinander getrennt werden und dienen
als Wannen für Hand- oder Fußbehandlung. Diese Wannen können mit haushaltsüblichen
Reinigungsmitteln gesäubert werden und sind nur für den Gebrauch durch einen einzigen
Patienten bestimmt. Vor erneuter Nutzung als Transportkoer sollten beide Schalen gründlich
getrocknet und erst dann zusammengesetzt werden.
Schaumstorollen
Die beiden Schaumstorollen können auf die kurze Seite der Behandlungswannen aufgesetzt
werden, um Handgelenke und Unterarme vor unangenehmen Druckstellen zu schützen. Das
Material nimmt nur sehr wenig Wasser auf und kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
mindestens ein Jahr benutzt werden. Diese Rollen sollten nach der Nutzung getrocknet werden
und sind nur für den Gebrauch durch einen einzigen Patienten bestimmt.
Metallelektroden
Die Plattenelektroden und die Achselelektroden bestehen aus Aluminium und enthalten keine
Nickelbestandteile. Sollten dennoch Allergien auftreten, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem
Arzt auf. Nutzen Sie zur Reinigung bitte ausschließlich klares Wasser ohne jegliche Zusätze.
Alle Elektroden sind nur für den Gebrauch an einem einzigen Patienten bestimmt.
Bitte entfernen Sie die Schutzfolie vor der ersten Nutzung.
Zubehör

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
13
Wartung
MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten - vom Tage unserer
Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr derart, dass während dieser Zeit
IontoBravo kostenlos ersetzt oder instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die
Zusendung des IontoBravo bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von übermäßiger Beanspruchung,
nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung, sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden am IontoBravo ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma MTR+ Vertriebs
GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingrie am gelieferten Gerät vorgenommen, so erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Der Hersteller behält sich vor, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen, die zur
Verbesserung des Therapieerfolges oder der Funktionalität des Gerätes und des Zubehörs dienen
können.
Gewährleistung
IontoBravo ist für den wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem die nach-
folgenden Hinweise :
Reinigen Sie IontoBravo - ebenso wie die Behandlungswannen - bei Bedarf mit milden,
haushaltsüblichen Reinigungsmitteln, Wasser und einem feuchten Tuch. Bitte nutzen Sie jedoch
keine Reiniger auf Alkoholbasis. Halten Sie IontoBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es
keiner extremen Feuchtigkeit aus. Eine Wischdesinfektion mit haushaltsüblichen, alkoholfreien
Desinfektionsmitteln ist unter Beachtung der Hinweise des Herstellers dieses Mittels möglich.
Das Kabel kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche Behandlung mit
Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Das IontoBravo muss nicht kalibriert werden, es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder
Reparaturen vorgenommen werden und es enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus.
IontoBravo ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einem anderen
Patienten geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch mit einem handels-
üblichen Desinfektionsreiniger (s.o.) gesäubert werden.

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
14
Aufbau für Leitungswasser-Iontophorese
Önen Sie den Transportkoer und entnehmen Sie den gesamten Inhalt. Die beiden Hälften
des Koers können dann - falls erforderlich - voneinander getrennt werden und dienen als
Behandlungswannen für die Fuß- oder Handtherapie.
Kabelanschluss
Setzen Sie nun das System wie folgt zusammen.
Verbinden Sie das Kabel mit den
Anschlüssen der großen Metallelektroden.
Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse
vollständig abgedeckt sind.
Umhüllen Sie diese Elektroden vollständig
mit den Frotteetaschen, so dass die
Anschlüsse nahe der Taschenönung liegen.
Nun legen Sie die Frotteetaschen mit
Elektroden auf den Boden der Wannen.
Verbinden Sie das Kabel mit den
Anschlussbuchsen im Kopf des IontoBravos.
Platzieren Sie nun das Gerät in der Stand-
schale auf der körperfernen Seite der Wannen.
Für die Handbehandlung befestigen Sie die
Schaumstorollen als Unterarmschutz auf
der körpernahen Seite der Wannen.
Befüllen Sie die Wannen max. 1 cm mit hand-
warmem klaren Leitungswasser ohne Zusätze.
Wir empfehlen, einen Eimer bereit zu stellen,
um das Wasser nach der Behandlung
problemlos ausgießen zu können.

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
15
Aufbau für Leitungswasser-Iontophorese
IontoBravo
Kabel
Standschale
Schaumstorollen
für Handbehandlung
Frotteetaschen mit Plattenelektroden
Wannen

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
16
Bedienelemente
Die PRG-Taste dient der Programmauswahl. Während
eines laufenden Programmes kann man hier das Pro-
gramm anhalten und mit dem zweiten Drücken beenden.
Die TIME-Taste ermöglicht die Auswahl der Behandlungszeit und kann auch dazu genutzt wer-
den um das Programm pausieren zu lassen. In diesem Fall startet es nach der Pause wieder mit
einem kontinuierlichem Anstieg bis zu der vorher eingestellten Intensität.
Nach dem Auslesen der Statistiken können diese durch Halten der Time-Taste gelöscht werden.
Die linken
+/-Tasten starten
das Programm
und ermöglichen
die Intensitäts-
einstellung des
Stromes.
Mit der µs -Taste
wird die Puls-
weite in den
PS-Programmen
verändert.
Zentraler Ein-/Aus-Schalter
Kabelanschluss
Steckplatz für das Elektrodenkabel
Mit der MODE-
Taste wird der
gewünschte
Behandlungs-
modus (Fuß,
Hand, Achsel
oder Medikament)
gewählt.

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
17
Batteriefach mit Sperrschalter
Schema zur Anordnung der Batterien
Das IontoBravo bietet dem Arzt oder Therapeuten die Möglichkeit, seinem Patienten ein
Programm vorzugeben und die anderen von der Nutzung auszuschließen. So kann er sicher sein,
dass der Patient tatsächlich nur die von ihm als sinnvoll erkannte Behandlung durchführt. Der
Sperrschalter (LOCK) kann mit einem Pin der Kabel oder einem anderen spitzen Gegenstand
betätigt werden. Dadurch wird das gerade aktive Programm festgelegt - andere Programme
können vorerst nicht genutzt werden.
UNLOCK-Schalter
entfernt die Pro-
grammsperre und
zeigt die Statistiken

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
18
Der Bildschirm
Der Bildschirm des IontoBravo besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Der erste Teil
- oben und unten - beinhaltet feststehende Zeichen und Symbole. Hier werden alle für den
Betrieb und die Therapiekontrolle wichtigen Informationen in Zahlen und Buchstaben ange-
zeigt. Der zweite Bereich in der Mitte vermittelt zusätzlich einen optischen Eindruck über die
in dem jeweiligen Programm aktuell verwendete Impulsform und benennt die aktuell genutzte
Gerätevariante.
Programmnummer
Verbleibende
Behandlungszeit
Anzeige der Spannung
Batteriestandsanzeige
Infozeile
Anzeige der aktuell
genutzten Stromform
Geräteversion
Anzeige der Pulsweite
Anzeige der Intensität

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
19
Die Info-Zeile
Die Info-Zeile im oberen Teil des Bildschirmes zeigt folgende Informationen:
Startinformationen:
IONTO GP = IontoBravo mit Gleichstrom und Pulsstrom
IONTO GS = IontoBravo mit Gleichstrom
IONTO PS = IontoBravo mit Pulsstrom
Einstellen der Uhr:
STUNDE - MINUTE - TAG - MONAT - JAHR bestimmen
Behandlungsinformationen:
GS.FUESSE = Gleichstrombehandlung für die Füße
GS.HAENDE = Gleichstrombehandlung für die Hände
GS.ARME = Gleichstrombehandlung für die Achseln (Axillarbehandlung)
GS MEDIK. = Medikamenteniontophorese mit Gleichstrom
PS.FUESSE = Pulsstrombehandlung für die Füße
PS.HAENDE = Pulsstrombehandlung für die Hände
PS.ARME = Pulsstrombehandlung für die Achseln (Axillarbehandlung)
PS MEDIK. = Medikamenteniontophorese mit Pulsstrom
STROMKR. = Stromkreis ist nicht geschlossen. Möglicherweise liegt ein Kabeldefekt vor oder
eine Hand / ein Fuß ist nicht in der Wanne.
PRG ENDE = Behandlung beendet (Programmende)
LIMIT = Die maximale Stromstärke ist erreicht worden, da der Hautwiderstand sehr klein ist.
SCHUTZ = Die Haut ist bereits sehr trocken und muss nicht mehr behandelt werden.
PAUSE = Programmunterbrechung
Weitere Angaben in der Infozeile werden im Zusammenhang mit der statistischen Auswertung
der Behandlungen im Abschnitt “Therapiekontrolle” dargestellt (s. S. 27).

IontoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
20
Einstellen der Uhr
Vor dem ersten Gebrauch des IontoBravo sollte die integrierte Uhr gestellt werden. Dies ist
für die spätere Therapiekontrolle unerlässlich. IontoBravo verfügt über eine Stützbatterie, die
diese Uhr mehrere Jahre mit Strom versorgt, so dass auch bei Wechsel der 4 für den Betrieb des
Gerätes notwendigen Batterien des Typs AA kein erneutes Stellen der Uhr erforderlich wird.
Zum Einstellen der Zeit und des korrekten Datums drücken Sie bitte in einem der Programme
1-2 für 10 Sekunden die TIME-Taste. Sie gelangen in den Kongurationsmodus und im
Display erscheint nun die Anzeige STUNDE und Sie können über die MODE-Taste die Stunde
(00-23) wählen.
Durch Drücken der linken +Taste wird die gewählte Stunde bestätigt und gleichzeitig der Schritt
zur Einstellung der MINUTE vollzogen. Dies wird wieder auf dem Bildschirm angezeigt und
der Wert kann wieder über die MODE-Taste genau wie vorher die Stunde festgelegt werden.
Erneutes Drücken der linken + Taste speichert die Wahl und geht zum nächsten Einstellungs-
schritt weiter.
So können nacheinander
- STUNDE
- MINUTE
- TAG
- MONAT und
- JAHR eingestellt werden.
Ist der Einstellvorgang endgültig abgeschlossen, drücken Sie bitte die PRG-Taste auf der
Vorderseite des Gerätes. Die Werte werden automatisch übernommen und der Einstellmodus ist
beendet.
Table of contents
Languages:
Other MTR+ Medical Equipment manuals