MTR+ DoloBravo User manual

Bedienungsanleitung
Operators Manual
Neurostimulator
DoloBravo

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
2
Inhalt
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung
vor der Anwendung sorgfältig zu lesen
und wichtige Hinweise zu beachten !
Dokumentennummer: M-MTR+300G-OM001-6+
Seite
I. Neurostimulator DoloBravo
Lieferumfang und Zubehör """"""""""""""". 4
Maße und Gewicht """""""""""""""""". 4
Elektromagnetische Verträglichkeit """""""""""". 4
Einführung - Was ist DoloBravo """""".."""""" 5
Indikationen """""""""""""""""""".. 6
Kontraindikationen """"""""""""...""""" 6
Warnhinweise"""""""""""""""""""".. 7
Hinweise zur Elektrodenverwendung """""""...""" 8
Technische Daten """""""""""""""""". 9
Sicherheitseinstellungen """""""""""""""" 9
Wartung """""""""""""""""""""". 10
Gewährleistung """"""""""""""""""". 10
II. Anzeigeelemente des DoloBravo
Anzeige# und Bedienelemente """"""""""""".. 11
Gerätebeschreibung """"""""""...""""""" 12
III. Anwendung des DoloBravo
Einstellung der vorprogrammierten Programme """""..".. 13
Einstellung der individuellen Programme """"""""".. 14 - 15
IV. Transcutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Gate-Control-Effekt """"""""""""""""". 16
Betriebsarten """""""""""""""""""". 16
Programme 01 - 12 """""""""""""""""" 17 - 18
V. Therapiekontrolle 19

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
3
Seite
Englische Version - English Version 20 - 36
VI. Platzierung der Elektroden
Elektrodenplatzierung TENS ………………………………….... 38 - 42
VII. Literatur 43 - 44
VIII. Entsorgungshinweis 45
IX. Anatomieblatt 46
X. Copyright 47

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
4
Maße des Gerätes: H 14,1 cm / B 7 cm / T 4 cm
Gewicht des Gerätes: 180 g (inklusive Batterie)
Die Norm EN 60601-1 •Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine
Festlegung für die Sicherheit• wird ebenso erfüllt, wie die
Störfestigkeitsanforderungen der Norm EN 60601-1-2:2001
•Elektromagnetische Verträglichkeit • Medizinische elektrische Geräte•.
Lieferumfang & Zubehör
Maße & Gewicht
Elektromagnetische Verträglichkeit
Lieferumfang:
Artikelnummer 010E-001: 1 Gerät DoloBravo, 2 Elektrodenkabel,
4 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 2 Stück 9 V Blockbatterien und
1 Bedienungsanleitung - PZN: 3626869
Zubehör:
011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619
011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654
011E-051: 1 VE selbstklebende Elektroden 32mm Ø(4 Stück) - PZN: 0019494
011E-008: 1 Vaginalsonde •IncoProbe V! - PZN: 0563602
011E-009: 1 Rektalsonde •IncoProbe R! - PZN: 0019502
011F-012: 2 Elektrodenkabel
011F-013: 2 Stück 9V Blockbatterien
011F-037: 1 Tube Elektrodengel (75g) für Sonden
011E-045: 1 Bedienungsanleitung DoloBravo
011E-050: 1 Aufbewahrungsbox
DoloBravo darf nur mit Originalzubehör genutzt werden.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
5
DoloBravo ist ein digitaler Neurostimulator, der von MTR+ in
Zusammenarbeit mit Medizinern und Patienten nach neuesten Erkenntnissen
entwickelt wurde. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen modernen 2-
Kanal-Stimulator, der das zeitgleiche Arbeiten mit insgesamt 2 Elektroden-
Paaren (= 4 Elektroden) erlaubt, aber ggf. auch mit einer Vaginal- oder Rektal-
Sonde genutzt werden kann. DoloBravo ist speziell für hocheffiziente
Schmerztherapie (TENS) konzipiert worden und kann ohne jegliche fremde
Hilfe genutzt werden.
TENS ist eine geeignete Hilfe bei vielen Arten von Schmerzen. Die vom
Neurostimulator DoloBravo erzeugten Reizstromimpulse werden über die
Elektroden durch die Haut auf die Nervenfasern übertragen. Die
schmerzreduzierende Wirkung setzt mit beginnender Stimulation ein und hält
normalerweise auch nach Ende der Stimulationsdauer noch eine Weile an.
DoloBravo enthält 12 unveränderliche Programme in drei unterschiedlichen
Modi.
Der kontinuierliche Modus blockiert mit höheren Frequenzen sehr gut die
Schmerzweiterleitung.
Der modulierte Modus blockiert die Schmerzweiterleitung und verzögert
zudem den Gewöhnungsprozess des Körpers an den elektrischen Reiz.
Der Burst-Modus sorgt für die vermehrte Ausschüttung körpereigener
Endorphine und hat dadurch eine längeranhaltende Wirkung.
DoloBravo enthält nicht nur jeden Modus mehrfach in seiner reinen Form,
sondern besitzt auch mehrphasige Programme, in denen sich automatisch
verschiedene Modi abwechseln. Auf diese Weise ist es möglich, beide oben
genannten Therapieziele mit einem einzigen Programm zu erreichen.
Zusätzlich erlauben die drei frei konfigurierbaren Programme, sich eigene für
einen individuellen Zweck speziell zugeschnittene Programme selbst zu
erstellen. Da diese Programme nach der Speicherung jederzeit wieder geändert
werden können, beispielsweise um sie geänderten Bedürfnissen anzupassen,
steht dem Nutzer dieses Gerätes eine nahezu uneingeschränkte Variationsbreite
zur Verfügung.
DoloBravo ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einem
anderen Patienten geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch
mit einem handelsüblichen Desinfektionsreiniger gesäubert werden. Als
Medizinprodukt der Klasse IIa muss DoloBravo bei gewerblicher Nutzung
zudem spätestens alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK)
unterzogen werden.
Einführung – Was ist DoloBravo ?

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
DoloBravo wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert:
Nervenstimulation:
Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine (Programme 8-12)
Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei:
HWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
BWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
LWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
Arthrosen (Programme 3, 8)
Sportverletzungen (Programme 1, 4, 10, 12)
Durchblutungsstörungen (Programme 1, 2, 5, 6, 7, 10)
Neuralgien (Programme 1, 6, 10, 12)
Myalgien (Programme 8, 9)
Narben- und Phantomschmerzen (Programme 4, 8, 11)
Frakturschmerzen (Programme 1, 2, 5, 9, 11)
Schmerzen im Bereich des Beckenbodens (Programme 1, 3, 7)
Kontraindikationen (Nichtanwendungen)
In den folgenden Fällen dürfen Sie DoloBravo keinesfalls anwenden:
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
Bei Patienten mit Epilepsie
Bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege (Sonde)
Bei Patienten mit höherem Restharn (Sonde)
Bei Patienten, die bereits früher an Harnretention erkrankt waren (Sonde)
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
Stimulieren Sie nicht direkt über Osteosynthesematerial (Metalle im Körper)
Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf)
Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader)
Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz)
Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge)
Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum)
Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten
Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule
Indikationen

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
7
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrostimulation ist
geboten:
Wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion
unterbrochen werden kann
Nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung
Während der Menstruation
Wenn durch Schäden der Empfindungsnerven das normale Gefühl in der Haut
verloren ist
Patienten mit Implantaten sollten nur nach vorheriger Konsultation eines
erfahrenen Arztes stimulieren.
Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann
Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben.
Wenn der Betrieb in weniger als 1m Entfernung von einem Kurzwellen- oder
Mikrowellengerätes erfolgt, können Schwankungen der Ausgangswerte des
Stimulators auftreten.
Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbes kann das Risiko
von Herzkammerflimmern erhöhen.
Der Einsatz der Neurostimulation während der Schwangerschaft sollte nur nach
vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Sollten während der Nutzung des DoloBravo Hautirritationen auftreten,
unterbrechen Sie bitte die Anwendung und setzen sich mit Ihrem behandelnden
Arzt in Verbindung, um eine mögliche Allergie auszuschließen.
Sollte es während der Behandlung mit der Sonde zu Schmerzen oder Irritationen
im Beckenbereich oder zu Blutungen zwischen den Menstruationsperioden
kommen, brechen Sie bitte die Therapie ab und unterrichten Sie Ihren Arzt.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Warnhinweise

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
8
Hinweise zur Elektrodenverwendung
Vergewissern Sie sich, dass DoloBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf
dem LCD-Display).
Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit den
Elektroden.
Die Ausgangsstecker der Elektrodenkabel werden in die Kanäle A und/oder B
des DoloBravo gesteckt.
Stellen Sie sicher, daß alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektroden-
buchsen und Gerätebuchsen eingeführt sind.
Fixieren Sie nun die Elektroden auf der Haut. Die selbstklebenden Elektroden
sind mit einem Haut-Haftgel versehen und können nach dem Entfernen von der
Haut wieder verwendet werden. Wechseln Sie dann die Elektroden, wenn die
Klebkraft auf der Haut nachläßt.
Elektroden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung beschädigt wurden,
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit beschädigter Kabelisolation (z. B. sichtbarer Kupferdraht)
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit beschädigter, fehlender oder beschmutzter Aluminiumschicht
bzw. Karbonschicht oder nicht ausreichend klebender Haftgelschicht dürfen
nicht verwendet werden.
Elektroden dürfen nicht verändert werden (z. B. mittels Schere oder anderer
Werkzeuge).
Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen. Zum Entfernen von der Haut sind
die Elektroden vom Rand her zur Mitte zu lösen.
Elektroden nicht mit Cremes oder Salben (insbesondere durchblutungsfördernde
oder lokalanästhesierende) verwenden.
Wenden Sie die Elektroden nur auf sauberer, unverletzter Haut an.
Bei starker Körperbehaarung sollten Sie die Haare mit einer Schere kürzen.
Dehnen Sie weder die Haut noch die Elektroden beim Aufkleben der
Elektroden.
Effektive Stromdichten über 2 mA/cm2erfordern hinsichtlich der Intensitäts-
einstellung eine erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders. Es können alle
handelsüblichen Elektroden verwendet werden, die den Anforderungen und
Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG bezüglich medizinischer Produkte
entsprechen und deren Anschlüsse zu den Kabeln des DoloBravo passen. Wir
empfehlen die Verwendung selbstklebender Elektroden von !MTR+ Vertriebs
GmbH" mit einer Mindestfläche von 40x40 mm.
Sollten Sie eine Sonde nutzen, reinigen Sie diese bitte nach jedem Gebrauch
sorgfältig und trocknen sie danach gründlich ab.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
9
Technische Daten
Symbolerklärungen
ACHTUNG
Bedienungsanleitung 0123
beachten CE-Zeichen Schutzgrad BF
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des deutschen
Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie
93/42/EWG für Medizinprodukte. Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen !CE
0123". Die Seriennummer des Gerätes finden Sie im Batteriefach.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH, Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin
Sicherheitseinstellungen
1. Nach einer Minute Laufzeit eines Programmes werden die +Tasten inaktiv,
um eine ungewollte Steigerung der Intensität zu vermeiden. Erst durch
dreimaliges Drücken der +Taste wird diese Sperre wieder aufgehoben und ein
Steigern der Intensität ist für eine weitere Minute wieder möglich.
2. Sollte der Stromkreis unterbrochen werden, indem sich beispielsweise eine
Elektrode vom Körper löst oder ein Kabel bricht, schaltet das Gerät oberhalb
einer Intensität von 6 mA sofort ab.
3. Bei jedem Phasenwechsel fällt die Intensität automatisch auf 8 mA herunter
und muß vom Nutzer wieder auf ein angenehmes Maß hochgeregelt werden.
Umweltbedingungen für Lagerung, Transport & Gebrauch: -10 bis +50 Grad
Celsius, 0-90 % Luftfeuchtigkeit, Luftdruck 700-1060hPa
Kanäle: Zwei isolierte, unabhängige Kanäle
Impulsform: Asymmetrisch, rechteckig, biphasisch (ohne
Gleichstromanteile)
Intensität: 0 - 90 mA
Frequenz: 2 - 200 Hz
Impulsweite: 50µs - 450µs
An-/Abstiegszeiten : 0,1 Sekunde - 9,9 Sekunden
Zeiteinstellung: Variabel : 1 Minute - 9 Std. + 59 Minuten
Stromversorgung: 9 Volt Blockbatterie (IEC 6LR61)
Widerstand 500 Ohm 1000 Ohm 2200 Ohm
U max: 48 V 80 V 120 V

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
10
Wartung
DoloBravo ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte
trotzdem die nachfolgenden Hinweise :
Reinigen Sie DoloBravo bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln, Wasser und
einem feuchten Tuch.
Halten Sie DoloBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen
Feuchtigkeit aus.
Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche
Behandlung mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die
Lebensdauer.
Wird DoloBravo für längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie bitte die Batterie
aus dem Gerätegehäuse.
Unterziehen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen einer technischen
Sicherheitskontrolle gemäß den örtlichen Vorschriften (in Deutschland derzeit:
alle zwei Jahre).
Gewährleistung
Die Firma MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten -
vom Tage unserer Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr
derart, dass während dieser Zeit DoloBravo kostenlos ersetzt oder
instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die Zusendung des
DoloBravo bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von
übermäßiger Beanspruchung, nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung,
sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden am DoloBravo ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma
MTR+ Vertriebs GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingriffe am gelieferten
Gerät vorgenommen, so erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
11
“ON/OFF”: Durch das einmalige Drücken des Schalters wird das Gerät ein-
bzw. ausgeschaltet.
“+/- Tasten”: Intensitätsregelung für die zwei unabhängig voneinander
regelbarenAusgangskanäleAund B. Durch Drücken der jeweiligen !+/-"Tasten
wird die Intensität hoch# bzw. heruntergeregelt. 60 Sekunden nach der letzten
Intensitätsregelung ist das Erhöhen der Intensität gesperrt. Durch dreimaliges
Drücken der +Taste läßt sich die Sperre aufheben und die Intensität kann wieder
verändert werden. Die Reduzierung der Intensität ist jederzeit möglich.
Während der Konfiguration der Programme 13-15 wechselt man durch Drücken
der linken +Taste (Kanal A) zwischen den zu programmierenden Parametern
und mit den rechten +/- Tasten (Kanal B) stellt man sich die jeweiligen
Parameter auf die gewünschten Werte ein. So können nacheinander u.a. die Zeit
für die Phasenlänge, der Stimulationmodus, die Frequenz und die Pulsweite
ausgewählt werden.
“PRG”: Mit dieser Programmauswahltaste können die fest programmierten
Programme von 01-12 oder die 3 frei programmierbaren Programme 13-15 für
eine individuelle Anwendung angewählt werden. Außerdem speichert diese
Taste im Programmiermodus die aktuelle Einstellung und beendet ihn.
“SET”: Mit der SET-Taste wählt man die unterschiedlichen Phasen eines
Programmes an. Jedes Drücken beendet die gerade aktuelle Phase und läßt den
nächsten Programmabschnitt beginnen. Dies gilt sowohl für den Ablauf der
Programme 01-12 als auch für die Programmierung und den Verlauf der Pro-
gramme 13-15. Hält man in den Programmen 13-15 die SET-Taste für 3
Sekunden gedrückt, gelangt man in die Programmierung.
Anzeige- und Bedienelemente

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
12
Gerätebeschreibung
Steckplätze für Elektrodenkabel
Kanal A Kanal B
Clip (abnehmbar)
LCD-Anzeige
linke rechte
+ / - Tasten + / - Tasten
(Kanal A) (Kanal B)
Programmwahl
SET-Taste
zur Phasenwahl
Ein / Aus - Schalter

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
13
Vorbereitung:
Vergewissern Sie sich, daß DoloBravo ausgeschaltet ist.
Säubern Sie den zu behandelnden Bereich auf der Haut mit klarem Wasser.
Stellen Sie anschließend sicher, daß alle Stecker vollständig in die jeweiligen
Elektrodenbuchsen und Gerätebuchsen eingeführt sind.
Fixieren Sie dann die Klebeelektroden auf den zu behandelnden Hautbereichen
entsprechend den Anweisungen auf den Seiten 5-7 des Handbuches.
Mit Hilfe des Clips auf der Rückseite können Sie das Gerät an der Kleidung
befestigen und bleiben auf diese Weise mobil.
DoloBravo arbeitet mit einer 9 Volt Blockbatterie. Öffnen Sie das Batteriefach,
indem Sie den rückseitigen Deckel nach unten schieben. Legen Sie nun die 9 Volt
Blockbatterie per Hand in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polung
gemäß den Markierungen und schließen das Fach wieder. DoloBravo ist nun
betriebsbereit. Bei zu niedriger Batteriespannung blinkt das Symbol !Batterie"
in der LCD-Anzeige. Nehmen Sie zu diesem Zeitpunkt die Batterie heraus und
legen eine frische Batterie wieder ein. Leere Batterien sind Sondermüll und
müssen bei einer dafür eingerichteten Sammelstelle abgegeben werden.
Keinesfalls dürfen leere Batterien dem Hausmüll zugeführt werden.
Einstellung:
1. Betätigen Sie einmal die "On/Off"-Taste.
DoloBravo ist eingeschaltet. Auf der LCD-Anzeige erscheint das zuletzt
genutzte Programm.
2. Durch Drücken der Programmtaste "PRG" können Sie zwischen den
Programmen 01 - 12 (vorprogrammiert) wählen.
3. Drücken Sie anschließend die "+" Taste/n. Das eingestellte Programm läuft
jetzt automatisch ab. Durch wiederholtes Drücken der "+" Taste/n wird die
Stimulationsintensität erhöht. Durch wiederholtes Drücken der "-" Taste/n
wird die Stimulationsintensität reduziert. Die Intensität sollte so eingestellt
werden, dass der Strom deutlich zu spüren ist, aber in jedem Fall unter der
Schmerzgrenze bleibt. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen die
Intensität bei jedem Phasenwechsel auf den Wert von 8 mA zurückfällt
und von Ihnen wieder auf das gewünschte Niveau hochgeregelt werden
muß. Jedes Phasenende wird durch 5 Signaltöne angezeigt.
4. Möchten Sie das eingestellte Programm kurzzeitig unterbrechen, dann
betätigen Sie bitte einmal die !PRG"-Taste. Durch erneutes Drücken der #+$
Taste/n arbeitet das Programm wieder. Die Intensität muß auch in diesem Fall
wieder neu eingestellt werden.
5. Durch Drücken der #SET$-Taste beenden Sie die jeweils aktuelle Phase und
wechseln zur nächsten.
6. DoloBravo wird durch das Drücken der !On/Off"-Taste ausgeschaltet oder
schaltet sich automatisch eine Minute nach Programmende aus.
Einstellung der vorprogrammierten
Programme (01 - 12)

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
14
Einstellung der individuellen
Programme (13 - 15)
1. DoloBravo mit “On/Off”- Taste einschalten.
2. Mit “PRG”-Taste gewünschtes Programm (13-15) anwählen.
3. Halten Sie die “SET”-Taste drei Sekunden gedrückt. DoloBravo wechselt in
den Programmiermodus und die linke Uhr für dieAnzeige der Phasendauer
blinkt, zum Zeichen, dass diese Funktion verändert werden kann.
Im folgenden nutzen Sie bitte die linke “+” - Taste immer dann, wenn
Sie Ihre Wahl speichern und zum nächsten Schritt wechseln wollen. Die
rechten “+/-” - Tasten sind anschließend jeweils für die Veränderung des
gewählten und blinkenden Parameters bestimmt.
4. Wählen Sie über die rechten “+/-” - Tasten nun die gewünschte Zeit für die
erste Phase aus.
5. Durch Drücken der linken “+” - Taste können Sie Ihre Wahl speichern und
zum nächsten Schritt wechseln. Im Display blinkt jetzt die Betriebsart, die Sie
durch Drücken der rechten “+/-” - Tasten entsprechend Ihren Wünschen
einstellen.
Haben Sie “CONT” oder “BURST” gewählt, können Sie nachfolgend jeweils
durch Drücken der rechten “+/-” - Tasten erst die Frequenz und nach
Speicherung und Wechsel ( jeweils mit der linken “+” - Taste) dann die
Pulsweite bestimmen.
Haben Sie “WORK / REST”, also einen Arbeits- / Ruhe-Rhythmus gewählt,
stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken “+” - Taste nacheinander die
folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit den rechten “+/-” - Tasten
verändern können.
- Frequenz (Hz)
- Pulsweite (µS)
- Arbeitszeit (SEC =Kontraktionszeit) - Anzeige links unten
- Ruhezeit (SEC =Erholungszeit) - Anzeige rechts unten
- Anstiegszeit des Impulses (ramp up) - Anzeige links unten
- Abstiegszeit des Impulses (ramp down) - Anzeige rechts unten
- Synchrone (SYN) oder alternierende (ALT) Arbeit der Kanäle A und B. Falls
Sie hier !SYN" gewählt haben können Sie anschließend eine Verzögerungszeit
(DELAY - Anzeige rechts unten) zwischen den Kanälen A und B
programmieren.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
15
Haben Sie •MOD• gewählt, stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken
!+" - Taste nacheinander die folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit
den rechten !+/-" - Tasten verändern können.
- Untergrenze der Frequenz (Hz DOWN)
- Obergrenze der Frequenz (Hz UP)
- Untergrenze der Pulsweite (µS DOWN)
- Obergrenze der Pulsweite (µS UP)
- Untergrenze der Intensität (die Anzeige rechts unten zeigt Werte von 0,5 - 1,0
Dies bedeutet dass die Intensität des Stromes innerhalb einer Sekunde zwischen
50% (= 0,5) des ursprünglich eingestellten MA-Wertes und 100% (= 1,0)
kontinuierlich schwanken könnte. Die Obergrenze der Intensität - also 100% -
ist immer der ursprünglich vom Nutzer eingestellte MA-Wert. Dadurch wird
gewährleistet, dass die Intensität auch in einer modulierten Programmphase
niemals über den Wert steigen kann, den der Nutzer sich während des
Stimulationsprozesses individuell eingeregelt hat.
- Modulationszeit für Frequenz und Pulsweite (wählbar von 5 sek. bis 60 sek. -
Anzeige rechts unten)
6. Durch Drücken der •SET• - Taste gelangen Sie in die zweite Phase des
Programmes. Diese können Sie nun analog zur ersten Sequenz programmieren.
Auf diese Weise können Sie bis zu 5 eigene Phasen in jedem der drei
konfigurierbaren Programme erstellen. Sollten Sie ein konfiguriertes Programm
von 5 Phasen auf weniger Phasen reduzieren wollen, setzen Sie die Zeit für die
unerwünschten Programmabschnitte einfach auf Null.
7. Die Programmierung wird durch Drücken der •PRG•-Taste abgeschlossen
und das Programm solange gespeichert, bis die Programmierung verändert
werden soll.
Abkürzungen:
BURST: Der Burst-Modus liefert 2 Blöcke von je 9 Impulsen pro Sekunde
CONT: Im kontinuierlichen Modus findet ein permanenter unveränderter
Stromfluss statt.
MOD: Im modulierten Modus verändern sich die Frequenz und/oder die
Pulsweite und/oder die Intensität automatisch in einem vorgegebenen
Rhythmus.
SEC: Sekunde
Hz: Hertz ist die Maßeinheit für die Häufigkeit von Impulsen pro Sekunde.
µS: Mikrosekunde ist die Maßeinheit für die Länge jedes einzelnen Impulses.
MA: Milliampere ist die Maßeinheit für die elektrische Stromstärke.
SYN: Synchrone Funktion der Kanäle A und B
ALT: Alternierende Funktion der Kanäle A und B
DELAY: Verzögerung zwischen Kanälen A und B

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
16
TENS
(Transkutane Elektrische Nervenstimulation)
Die ersten Behandlungen mit elektrischen Strömen sind datiert um ca. 2500 v.
Chr. in Ägypten. Hier wurde der elektrische Zitterwels im Nil zur Behandlung
von Schmerzzuständen eingesetzt. Die damit erzielten Wirkungen sind umso
erstaunlicher, da die physikalischen Gesetzesmäßigkeiten, die dem elektrischen
Strom zugrunde liegen, erst im 19. Jahrhundert erarbeitet wurden.
Im 20. Jahrhundert wurde durch die Veröffentlichung der Gate-Control-Theorie
von Melzack und Wall die Voraussetzung für das neurophysiologische
Verständnis geschaffen und erste Schmerzbehandlungen mit hochfrequentem
TENS in der heutigen Form durchgeführt.
TENS ist als wissenschaftlich anerkannte Methode der Schmerztherapie eine
geeignete Hilfe bei vielenArten von Schmerzen. Die von DoloBravo erzeugten
Reizstromimpulse werden über die Elektroden und die Haut auf die
Nervenfasern übertragen. Die schmerzlindernde Wirkung setzt mit beginnender
Stimulation ein und hält normalerweise auch nach Ende der Stimulationsdauer
noch an. Diese Wirkung beruht auf zwei unterschiedlichen Mechanismen:
Gate-Control-Effekt:
Über die Nervenfasern unseres Körpers wird der Schmerz an das Gehirn
weitergeleitet und dadurch wahrgenommen. Durch Stimulation der Nerven
blockiert DoloBravo die Weiterleitung der Schmerzsignale an das Gehirn. Die
Schmerzempfindung kann gelindert oder gehemmt werden.
Beta-Endorphinausschüttung:
Unter der TENS-Therapie wird die Synthese und Freisetzung von
Beta-Endorphinen angeregt. Beta-Endorphine sind vom Körper selbst
synthetisierte Peptide, die eine dem Morphin ähnliche Schmerzlinderung
bewirken, ohne die nachteiligen Wirkungen des Morphins (z. B.
Atemdepression) zu erzeugen.
TENS wird allgemein in 3 unterschiedlichen Betriebsarten angeboten.
1. Kontinuierliches Tens (CONT): Unverändert fließende Stromimpulse
blockieren die schmerzleitenden Nervenbahnen und erzeugen auf der Haut das
Gefühl eines permanenten Prickelns.
2. Moduliertes Tens (MOD): Durch regelmäßige automatische Veränderung
der Parameter (Frequenz, Pulsweite und/oder Intensität) wird das Gefühl eines
an- und abschwellenden Stroms erzeugt und die Gewöhnung des Körpers an
den Stromimpuls deutlich verzögert.
3. Burst (BURST): Zweimal in der Sekunde werden je 9 Impulse mit
festgelegter Frequenz und Pulsweite verabreicht. Diese künstlich erzeugte
Frequenz von 2 Hz ist in der Lage, die körpereigene Endorphinproduktion zu
steigern und somit auf natürlichem Wege den Schmerz zu bekämpfen.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
17
Programme
Programm Zeit Zeit
Modus Hz µS min Modus Hz µS min
P 01 M OD 70/110 200/100 30
P 02 M OD
100 Hz,
Intensität
mod.
100%-
60%
175 30
P 03 M OD 10/80 300/150 20
P 04 M OD 2/5 250 20
P 05 CON 110 175 30
P 06 CON 135 100 30
P 07 CON 110 300 20
P 08 BST
2 x 9
Impulse
pro
Sekunde
(35 Hz)
300 30
P 09 BST
2 x 9
Impulse
pro
Sekunde
(80 Hz)
150 30
P 10 BST
2 x 9
Impulse
pro
Sekunde
(150 Hz)
200 20 CON 110 175 20
P11 BST
2 x 9
Impulse
pro
Sekunde
(35 Hz)
300 15 M OD 70/110 200/100 15
P 12 M OD
100 Hz,
Intensität
mod.
100%-
60%
175 20 BST
2 x 9
Impulse
pro
Sekunde
(80 Hz)
150 20
Phase 1 Phase 2

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
18
MOD = Modulierter Modus (Frequenz und/oder Pulsweite
ändern sich automatisch in einem vorgegebenen Rhythmus)
W/R = intermittierende Arbeits• und Ruhemodus
CON = kontinuierlicher Modus
BURST = Burst-Modus
Modulationszeit = exponentiell
Beispiel:
Modulationszeit 10 Sekunden bei einer Pulsweite von 250 • 150 µs:
Dies bedeutet Start bei 250 µs • exponentielle Reduzierung (erst schnell dann
langsam) bis 150 µs in fünf Sekunden, dann Steigerung (erst langsam dann
schnell) zurück auf 250 µs. Dieser komplette Zyklus dauert 10 Sekunden.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
19
Therapiekontrolle
DoloBravo besitzt einen Therapiespeicher, der vom Arzt ausgelesen werden
kann. Der Therapeut kann entweder in jeder Sprechstunde oder aber auch erst
nach Beendigung der gesamten Behandlung vom Display ablesen, wieviele
Stunden und Minuten das Gerät in der Heimtherapie tatsächlich genutzt wurde
und mit welcher durchschnittlichen Intensität dies geschehen ist. Auf diese
Weise ist es ihm auch möglich zu erkennen, ob die vom Patienten genutzte
Intensität für einen Behandlungserfolg ausreichend hoch war, bzw. ob eine zu
hoch dosierte Intensität möglicherweise geeignet war, unangenehme
Begleiterscheinungen, wie z.B. Muskelkater hervorzurufen.
Der Therapiespeicher summiert die Zeit, in der das Gerät im Gebrauch war, bis
zu maximal 999 Stunden und 59 Minuten.
„LOCK”: Zum Sperren des Gerätes öffnen Sie das Batteriefach. Drücken Sie
einmal den Sperrschalter „LOCK” mit einem dünnen Stift bis Sie zwei
Signaltöne hören. Auf der LCD-Anzeige erscheint “L:” und das Symbol der
Uhr. Durch Drücken der “PRG”-Taste wird die Zeit auf Null gesetzt und das
Gerät summiert in der Folge alle Anwendungszeiten. Sollten Sie den Wunsch
haben, zusätzlich alle anderen Programme für die Nutzung zu sperren, nutzen
Sie bitte die “+/-”Tasten um nach den beiden Signaltönen die Einstellung “L:”
um den Buchstaben P zu ergänzen, sodass das Display nunmehr “L: P
Uhrsymbol” anzeigt. Nach der Speicherung dieser Wahl mit der “PRG”-Taste
ist das Gerät nun gesperrt und Einstellungen können nicht mehr verändert
werden. Zum Entsperren des Gerätes drücken Sie den Sperrschalter erneut
einmal bis Sie einen Signalton hören. Auf der LCD-Anzeige werden nun die
Gesamtnutzungsdauer und der durchschnittliche mA-Wert für jeden Kanal
angezeigt. Durch erneutes Drücken der „PRG”-Taste gelangen Sie zurück in das
Startmenü und die gespeicherten Werte werden gelöscht.

DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
20
Please read the Operators Manual carefully
before using the device and pay attention
to important references !
Content
Page
I. Neurostimulator DoloBravo
Delivery & Accessories """""""""""""""" 22
Measurement & Weight """""""""""""""" 22
Electromagnetic Compatibility """"""""""""". 22
Introduction - What is DoloBravo"""""""""""".. 23
Indication """""""""""""".""""""".. 24
Contraindication """"""""""."""...""""" 24
Warnings """""""""""""""""""..."" 25
Advice on Application of Electrodes """"""""""" 26
Technical Data """"""""""""""""""".. 27
Safety Adjustments """"""""""""""""".. 27
Maintenance """""""""""""""""""". 28
Warranty """""""""""""""""""""" 28
II. Display Elements of the DoloBravo
Display and Operating Elements """""""""""".. 29
Description of the Device """"""""""""""". 30
III. Application of the DoloBravo
Settings of the Preset Programmes """""""".""".. 31
Settings of the Individual Programmes """""""".."" 32 - 33
IV. Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation (TENS)
Gate-Control-Effect """""""""""""""".". 34
Treatment Modes """""""""""""""""".. 34
Programmes 01 - 12 """""""""""""""""" 35 - 36
V. Control of Therapy 37
Table of contents
Languages:
Other MTR+ Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

elektron eye technology
elektron eye technology Henson 7000 quick start guide

Pressalit Care
Pressalit Care R8661 Mounting instruction

Thinklabs
Thinklabs Rhythm ds32a user manual

Synthes
Synthes SPOTLIGHT Surgical Technique Manual

mtts
mtts Koala user manual

Halton Healthcare
Halton Healthcare CONNECT CARE AUTO FALL DETECTOR user guide

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 Instructions for use

RAUMEDIC
RAUMEDIC NPS3 Instructions for use

Varex Imaging
Varex Imaging Optica 20 Series user manual

Vitalograph
Vitalograph asma-1 4000 quick start guide

Abiomed
Abiomed Impella Sidearm Retainer Instructions for Use & Reference Manual

Karl Storz
Karl Storz 11301 D1 instruction manual