Newcential SP-107 User manual

FAHRRADHELM SP-107/ LED-RÜCKLICHT SP-09
IAN 497938_2204
KASK ROWEROWY SP-107/
LAMPKA LED ŚWIATŁA
WSTECZNEGO SP-09
Instrukcja u˝ytkowania
PL
BICYCLE HELMET SP-107/
LED-REAR LIGHT SP-09
Owner´s manual
GB
CYKLISTICKÁ HELMA SP-107/
LED ZADNÍ SVĚTLO SP-09
Navod k použiti
CZ
CYKLISTICKÁ HELMA SP-107/
LED ZADNÉ SVETLO SP-09
Navod aa použitie
SK
BICIKLISTIČKA KACIGA SP-107/
LED-STRAŽNJE SVJETLO SP-09
Upute za uporabu
HR
CASC DE BICICLET SP-107/
LUMINĂ DE CONTROL
CU LED SP-09
Modul de utilizare
RO
КАСКА ЗА ВЕЛОСИПЕД SP-107/
ЗАДНА LED СВЕТЛИНА SP-09
Упътване за употреба
BG
FAHRRADHELM SP-107/
LED RÜCKLICHT SP-09
Gebrauchsanleitung
D
GBD
BGSK HRRO
PL CZ

D Gebrauchsanleitung 04 - 13
GB Owner´s Manual 14 - 23
PL Instrukcja u˝ytkowania 24 - 33
CZ Navod k použiti 34 - 43
RO Modul de utilizare 44 - 53
SK Navod aa použitie 54 - 63
HR Upute za uporabu 64 - 73
BG Упътване за употреба 74 - 85
D Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions
of the device.
PL Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
RO Înainte de a citi instrucţiunile, priviţi imaginile şi familiarizaţi-vă cu toate funcţiile aparatului.
SK Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
HR Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa
svim funkcijama uređaja.
BG Преди да прочетете отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички функции на уреда.

A
D
G
J
E
H
K
L
F
I
B C
1
2
3
Press
Press
1x
Lithium Cell
CR1620
3V
2x 3x

Fahrradhelm SP-107 05
Sicherheitshinweise 05
Benutzerhinweise 06
1. Die richtige Helmposition 06
2. Einstellung des Einhand – Größenverstellsystems 06
3. Einstellung des Gurtverteilers 06
4. Einstellung des Kinnriemens 06
5. Visier 07
6. Reinigung und Pege 07
7. Entsorgung 07
LED-Rücklicht SP-09 07
Sicherheitshinweise 07
Benutzerhinweise 08
1. Vor der ersten Benutzung 08
2. Abnehmen und Aufstecken des Rücklichts 09
3. Funktionen 09
4. Batteriewechsel 09
5. Reinigung und Pege 09
6. Entsorgung 09
Technische Daten 10
Zeichenerklärung 10
Konformitätserklärung 11
Garantie 12
4
DFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09

5 5
Fahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09 DDFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
FAHRRADHELM SP-107
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer hochwertigen Produkte entschieden haben,
welche streng nach den aktuell gültigen Sicherheitsnormen hergestellt und zertiziert wurden.
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu auf-
merksam die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit
aus.
Sicherheitshinweise
• Warnhinweis! Dieser Helm sollte nicht durch Kinder beim Klettern oder anderen Aktivitä-
ten verwendet werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren/hängen zu bleiben,
falls sich das Kind mit dem Helm verfängt.
• Ihr Helm wurde speziell zum Schutz beim Radfahren , Skateboarden , Rollerskaten
und Tretrollerfahren entwickelt. Er darf nicht für andere Sportarten oder zum Motorrad-
fahren eingesetzt werden. Dieser Helm ist nicht zum Downhill fahren geeignet.
• Bitte beachten Sie, dass der Helm nur schützen kann, wenn er richtig passt.
Probieren Sie beim Kauf unbedingt verschiedene Größen aus.
• Bitte beachten Sie, dass trotz der richtigen Einstellung ein Helm nicht immer vor allen
Verletzungen schützen kann.
• In regelmäßigen Abständen muss der Helm auf sichtbare Mängel überprüft werden.
• Nach jedem harten Aufprall, Schlag oder tiefem Kratzer muss der Helm ersetzt werden,
da er dadurch seine Schutzwirkung verliert.
• Der Helm muss auch ersetzt werden, wenn er nicht mehr richtig passt oder spätestens 5
Jahre nach Herstelldatum auch wenn keine Beschädigungen feststellbar sind.
• Eine Veränderung oder Entfernung von Originalteilen des Helmes kann die Schutzwirkung
extrem beeinträchtigen. Der Helm darf nicht verändert werden, um Zusätze in einer nicht
vom Hersteller empfohlenen Weise anzubringen.
• Hohe Temperaturen, bereits ab 60° C, können den Helm ernsthaft beschädigen. Unebene
Helmoberächen und Bläschenbildung sind Anzeichen einer solchen Beschädigung.
Nicht hinter Glasscheiben z.B. im Auto oder in der Nähe von Heizoder Wärmequellen
aufbewahren.
• Der Helm besitzt reektierende Details, die für eine erhöhte Sichtbarkeit im Straßenverkehr
sorgen.

6
DFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
Benutzerhinweise
1. Die richtige Helmposition
• Der Helm muss immer waagrecht auf Ihrem Kopf sitzen (Abb. A).
• Sitzt der Helm zu weit vorne, kann Ihre Sicht beeinträchtigt werden.
• Sitzt der Helm zu weit hinten, ist Ihre Stirn nicht ausreichend geschützt (Abb. B).
2. Einstellung des Einhand – Größenverstellsystems
Das integrierte Größenverstellsystem (Abb. C) lässt sich mittels eines Drehknopfes stufenlos
am Hinterkopf verstellen:
• kleiner = nach rechts drehen • größer = nach links drehen
3. Einstellung des Gurtverteilers
• Öffnen Sie den Gurtverteiler (Abb. D).
• Der Gurtverteiler muss so positioniert werden, dass die Riemen straff aber bequem sitzen.
Der Gurtverteiler muss unterhalb des Ohres sitzen, die Riemen dürfen nicht die Ohren
bedecken.
• Schließen Sie den Gurtverteiler (Abb. E).
Ein offener Gurtverteiler kann bei einem Unfall zum Verrutschen des
Helmes führen und somit an Schutzwirkung verlieren!!!
4. Einstellung des Kinnriemens
• Der Kinnriemen (G.3) ist ordnungsgemäß eingestellt, wenn er sowohl komfortabel als auch
fest sitzt und Sie beim Öffnen des Mundes einen leichten Druck verspüren. Der Verschluss
(G.1) darf nicht auf dem Kinn oder dem Kieferknochen auiegen.
• Ist der Kinnriemen (G.3) zu locker, muss er mit Hilfe der Windung (G.2) am Verschluss
(G.1) nachgezogen werden.
• Ist der Kinnriemen (G.3) zu eng, muss er ebenfalls mit Hilfe der Windung (G.2) am
Verschluss (G.1) gelockert werden.
Bitte beachten Sie dabei, dass der Verschluss vor jeder Fahrt
geschlossen werden muss!!! (Abb. F)
Bitte beachten Sie, dass der Helm nur schützen kann, wenn er richtig
passt. Bitte probieren Sie verschiedene Größen und wählen Sie
diese, bei der der Helm komfortabel und fest auf dem Kopf sitzt.

67
Fahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09 DDFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
5. Visier
• Um das Visier zu entfernen, ziehen Sie vorsichtig die Stifte am Visier aus den dafür
vorgesehenen Befestigungslöchern der Helmschale (Abb. H).
• Die Befestigungslöcher des Visiers können mit den mitgelieferten Pins verschlossen werden.
Achtung: Die Befestigungslöcher im Helm können sich durch
übermäßige Verwendung weiten. In diesem Fall darf das Visier nicht
mehr verwendet werden.
6. Reinigung und Pege
• Alle Chemikalien, Farben und Aufkleber können die Schutzwirkung des Helms
stark beeinträchtigen.
• Reinigen Sie Ihren Helm nur mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch.
• Lassen Sie Ihren Helm nach jedem Gebrauch an der Luft trocknen.
• Die Innenpolster sind herausnehmbar. Innenpolster mit lauwarmem Wasser und milder
Seife reinigen und anschließend an der Luft trocknen lassen.
7. Entsorgung
• Die Entsorgung Ihres Helmes muss über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
eine kommunale Entsorgungseinrichtung erfolgen.
LED-RÜCKLICHT SP-09
Sicherheitshinweise
• Das LED-Rücklicht ersetzt nicht die von der deutschen StVZO (§ 67) vorgeschriebene licht-
technische Einrichtung an Fahrrädern.
• Das LED-Rücklicht dient bei sachgemäßer Anwendung der besseren Sichtbarkeit. Das
LED-Rücklicht darf nicht bei Regen verwendet werden, da die Funktionsfähigkeit bei Nässe
nicht gewährleistet ist.
• Bitte verwenden Sie das LED-Rücklicht nur zusammen mit diesem Fahrradhelm und stecken
Sie es immer auf die dafür vorgesehene Halterung auf.
• Das LED-Rücklicht ist nur für den privaten Gebrauch gedacht.
• Bitte beachten Sie, dass das LED-Rücklicht während der Benutzung von Kragen, Rucksack
oder durch Kopfbewegungen verdeckt bzw. nicht sichtbar sein kann.
• Das LED-Rücklicht kann sich durch Hängenbleiben an Jacken, Rucksäcken oder sonstigen
Gegenständen unter Umständen unbemerkt lösen.
• Bitte beachten Sie, dass die Batterie des LED-Rücklichts ausfallen bzw. entleert sein kann.
Kontrollieren Sie daher die Funktionsfähigkeit des Lichts regelmäßig.

8
DFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
• Die Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden. Bei unsachgemäßem Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr. Ersatz
der Batterie nur durch denselben oder gleichwertigen Batterietyp.
• Eltern sollten darauf achten, dass auch Ihr Kind die Funktionsfähigkeit des LED-Rücklichts
regelmäßig kontrolliert.
• Warnung! LED-Rücklicht nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Es besteht die Gefahr hoher Temperatur und der Demontage.
• Das LED-Rücklicht ist kein Spielzeug und darf von Kindern nur unter der Aufsicht von
Erwachsenen benutzt werden.
• Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar. Wenn die Lichtquelle ihr Lebensdauerende
erreicht hat, ist die gesamte Leuchte zu ersetzen.
• Der Batteriewechsel darf nur von Erwachsenen durchgeführt werden.
• Sollte die Batterie auslaufen, vermeiden Sie Hautkontakt. Das führt zu Hautirritationen.
• Ausgelaufene Batterien müssen sofort entsorgt werden.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander. Nehmen Sie kei-
ne Modikationen an der Batterie vor. Quetschen oder deformieren Sie die Batterie nicht
und bohren Sie die Batterie nicht an.
• Verwenden Sie die Batterie nicht weiter, falls sie beschädigt ist.
• Bewahren Sie die Batterien in der Originalverpackung auf.
• Versuchen Sie keinesfalls nicht auadbare Batterien wieder aufzuladen! Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ersetzen Sie die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
• Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern.
• Kinder können beim Spielen Kleinteile wie die mitgelieferte Knopfzelle in den Mund
nehmen und daran ersticken. Lassen Sie Kinder nicht mit Kleinteilen spielen.
• Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie wissen oder vermuten, dass eine Batterie
verschluckt wurde oder auf anderem Weg in den Körper gelangt ist.
• Schalten Sie das LED-Rücklicht nach Gebrauch aus. Entfernen Sie die Batterie bei längerer
Nichtverwendung aus dem Helm. Lagern Sie die Batterie an einem kühlen und trockenen
Ort.
• Lithiumbatterien mit beschädigtem Gehäuse nicht mit Wasser in Berührung bringen.
• Das Verschlucken von Knopfzellen oder Batterien kann Verätzungen, Perforation von
Weichteilen und in schweren Fällen den Tod verursachen.
Benutzerhinweise
1. Vor der ersten Benutzung
Entfernen Sie vor der ersten Benutzung den Sicherheitsstreifen auf der Rückseite des
LED-Rücklichts (Abb. I).

8 9
Fahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09 DDFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
2. Abnehmen und Aufstecken des Rücklichts
• Lösen Sie das LED-Rücklicht von unten mit Hilfe einer Münze oder ähnlichem (Abb. J).
• Zum Abnehmen des LED-Rücklichts ziehen Sie das Rücklicht aus der Halterung heraus
(Abb. J).
• Zum Aufstecken wird das LED-Rücklicht wieder auf die dafür vorgesehene Halterung
gesteckt.
3. Funktionen
Das LED-Rücklicht verfügt über drei verschiedene Funktionen, die je nach Belieben
angewendet werden können (Abb. K).
• 1x drücken: Dauerlicht
• 2x drücken: Blinklicht
• 3x drücken: Lauicht
• 4x drücken: Licht aus
4. Batteriewechsel
Das LED-Rücklicht ist bereits beim Kauf mit einer Batterie des Typs CR 1620 (3V) ausgestattet.
• Um diese Batterie zu wechseln, öffnen Sie mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubenzieher
die Schrauben an der Rückseite des Lichts.
• Anschließend heben Sie den Deckel und die Platine ab, tauschen die Batterie und setzen
die Platine und den Deckel wieder auf. Beachten Sie hierbei die richtige Polung der Batte-
rie (Abb. L). Der +-Pol zeigt beim Einlegen der Batterie nach unten.
• Nun befestigen Sie den Deckel wieder mit Hilfe der Schrauben (Abb. L).
• Batterie Typ: 1x CR1620, 3V 0,2W
5. Reinigung und Pege
Das Gehäuse des LED-Rücklichts kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Entsorgung
Bitte entsorgen Sie entleerte Batterien nicht über den Hausmüll, sondern in dafür
vorgesehene Sammelbehälter.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Produkt einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle

10
DFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswe-
gen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob
sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Gerät am Ende der
Nutzungszeit nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem sind Vertreiber von
Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpichtet.
LIDL/Kauand bieten Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an.
Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, ein entsprechendes Altgerät unentgeltlich
zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unabhängig vom Kauf eines Neugerätes, unentgeltlich
(bis zu drei) Altgeräte abzugeben, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind.
Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle personenbezogenen Daten.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen
diese einer separaten Sammlung zu.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Technische Daten
LED Rücklicht
Modell: SP-09
Batterie: 1x CR1620, 3V
Schutzklasse: III
Risikogruppe: Freie Gruppe (die Leuchte stellt keine photobiologische Gefahr dar)
Zeichenerklärung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften
des Europäischen Wirtschaftsraums.
Schutzklasse III. Die LED-Leuchte wird mit Niedrig-Spannung über eine
Batterie versorgt.
Haltbarkeit (Batterie und Helm)

10 11
Fahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09 DDFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
Helmgewicht
Herstellungsdatum (Batterie und Helm)
Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein Produkt
den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG)
entspricht. Das GS-Zeichen zeigt an, dass bei bestimmungsgemäßer
Verwendung und bei vorhersehbarer Fehlanwendung des gekennzeichneten
Produkts die Sicherheit und Gesundheit des Nutzers nicht gefährdet sind.
Bedienungsanleitung lesen
Gleichspannung
IPX4 Schutz gegen Spritzwasser
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei folgender Adresse angefordert werden:
SPEQ GmbH
Tannbachstraße 10
73635 Steinenberg
DEUTSCHLAND
Prünstitut
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystrasse 2
90431 Nürnberg
DEUTSCHLAND
Kenn-Nummer: 0197
PSA 2016/425
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.speq.de/konformitaetserklaerung.

12
DFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
Garantie der SPEQ GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon
gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab
dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt
von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt, oder der Kaufpreis
erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte
Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein
neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte
und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen
sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile
angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter,
Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungs-
anleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und
Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei
Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden,
erlischt die Garantie.

12 13
Fahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09 DDFahrradhelm SP-107 / LED-Rücklicht SP-09
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
∙ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(IAN 497938_2204) als Nachweis für den Kauf bereit.
∙ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer Gravur am
Produkt, dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite des Produktes.
∙ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die
nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
∙ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist,
für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
Auf www.kauand.com/manual können Sie diese und viele weitere Handbücher
herunterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere internationale Seite
(www.kauand.com/manual). Mit Klick auf das entsprechende Land gelangen Sie auf die
nationale Übersicht unserer Handbücher. Mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN)
497938_2204 können Sie Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Serviceadresse:
SPEQ GmbH
Tannbachstr. 10
73635 Steinenberg
DEUTSCHLAND
Email: ser[email protected]
Service-Hotline: 00800 30 777 999
(kostenfrei)
Bitte Anruf vor Einsendung
8:00 Uhr – 17:00 Uhr
FAHRRADHELM
Modell: SP-107
IAN: 497938_2204

14
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
14
Bicycle helmet SP-107 15
Safety information 15
User information 16
1. The correct helmet position 16
2. Adjusting the single-hand twisting fastener 16
3. Adjusting the strap divider 16
4. Adjusting the chin strap 16
5. Visor 17
6. Cleaning and care 17
7. Disposal 17
LED - Rear light SP-09 17
Safety information 17
User information 18
1. Before the rst use 18
2. Removal and attachment of the tail light 18
3. Functions 19
4. Changing the batteries 19
5. Cleaning and care 19
6. Disposal 19
Technical data 20
Key to the symbols 20
Declaration of Conformity 21
Warranty 22

14 15
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
14
BICYCLE HELMET SP-107
Dear Customer!
We are pleased that you have decided to purchase one of our high-quality products, which
are manufactured and certied in strict adherence to the currently valid safety standards.
Familiarize yourself with this product before rst use. Carefully read the operating instructions
and the safety information. Use the product only as described and for the indicated
purposes. Keep these instructions. If you give the product to a third party, be sure to include
all the documents with it.
Safety information
• Warning! This helmet should not be used by children while climbing or doing other
activities when there is a risk of strangulation/hanging if the child gets trapped with
the helmet.
• Your helmet was specially designed for protection during cycling , skateboarding ,
roller-skating and riding a scooter . It must not be used forother types of sport or for
motorcycling . This helmet is not suitable for downhill riding.
• Please note that the helmet can only provide protection if it ts correctly.
Please ensure you try out a range of different sizes before buying.
• Please be aware that despite correct adjustment your helmet cannot always protect you
from all injuries.
• The helmet should be checked for visible deciencies at regular intervals.
• The helmet needs to be replaced after any hard impact, blow or deep scratch, as it
thereby loses its protective function.
• The helmet must also be replaced when it no longer ts properly or no later than 5 years
after the date of manufacture, even if no damage can be detected.
• Any adjustment to or removal of the original parts of the helmet can extremely impair its
protective function. The helmet may not be altered in order to make additions in a way
not recommended by the manufacturer.
• High temperatures, from as low as 60° C, can seriously damage the helmet. Uneven
helmet surfaces and the formation of small blisters are signs of such damage. Do not
store behind panes of glass, e.g. in the car or close to sources of heat or warmth.
• The helmet has reective details for higher visibility in road trafc.

16
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
User information
1. The correct helmet position
• The helmet must always be levelly horizontal on your head (Fig. A).
• If the helmet is too far forward, it can impair your vision.
• If the helmet is too far back, your forehead is not sufciently protected (Fig. B).
2. Adjusting the single-hand twisting fastener
The integrated size-adjusting system can be adjusted using a turning knob at the back of
one’s head (Fig. C):
• smaller = twist clockwise • bigger = twist anti-clockwise
3. Adjusting the strap divider
• Open the strap divider (Fig. D).
• The strap divider must be positioned in such a way, that the straps are taut but
comfortable. The strap divider must be below the ear, and the straps must not cover the ears.
• Close the strap divider (Fig. E).
An open strap divider can lead to slipping of the helmet in the event
of an accident and thus to a loss of protection!!!
4. Adjusting the chin strap
• The chin strap (Fig. G.3) has been adjusted correctly if you feel slight pressure when you
open your mouth. The buckle shall not be positioned on the jawbone.
• If the chin strap (Fig. G.3) is too loose it must be pulled tight using the winding (Fig.G.2)
on the fastener (Fig. G.1).
• If the chin strap (Fig. G.3) is too tight it must be loosened also using the winding (Fig.G.2)
on the fastener (Fig. G.1).
Please note that you must always make sure that the fastener is
closed before you ride !!! (Fig. F)
Please be aware that the helmet can only protect if it ts properly.
Please try out different sizes and choose the one in which the helmet
ts comfortably and sits rmly upon your head.

16 17
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
5. Visor
• Carefully pull out the pins on the visor from the pin holes on the helmet shell to remove
the visor (Fig. H).
• The xing holes of the visor can be closed with the pins supplied.
Attention: The pin holes on the helmet can expand through excessive
use. In this case, the visor may no longer be used.
6. Cleaning and care
• All chemicals, paints and stickers can seriously impair the protective effect of the helmet.
• Only clean your helmet with lukewarm water, mild soap and a soft cloth.
• After every use, leave your helmet exposed to the air in order for it to dry.
• The inner pads are removable. Clean the inner padding with lukewarm water and mild
soap and then let it air dry.
7. Disposal
• Please contact your local waste disposal company for the disposal of the helmet.
LED-REAR LIGHT SP-09
Safety information
• The LED rear light is not a substitute for the light equipment stipulated by the German
standard StVZO (§ 67).
• When used correctly, the LED rear light gives better visibility. The LED backlight should not
be used during rainy weather. It cannot be guaranteed to work if it gets wet.
• Please only use the LED rear light together with this cycle helmet and always put it onto
the rotating wheel of the size-adjustment system.
• The LED rear light is only intended for personal use.
• Please make sure that, during use, the LED cannot be covered or obscured by collars,
rucksacks or movements of the head.
• The LED light can under certain circumstances come loose without this being noticed,
if it becomes caught on jackets, rucksacks or other objects.
• Please be aware that the battery of the LED light can fall out or become at. Therefore,
check the light regularly for proper functioning.
• The batteries must not be exposed to excessive heat such as sunshine, re or the like.
In the event that the batteries are incorrectly changed there exists the risk of explosion.
Only replace the batteries with the same or an equivalent battery type.

18
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
• Parents should ensure that their child also checks to make sure that the LED backlight
is working on a regular basis.
• Warning! LED rear light not suitable for children under 14 years. There
is a risk of high temperature and disassembly.
• The LED rear light is not a toy and its use by children is only permitted if they are under the
supervision of adults.
• The light source of this light cannot be replaced. Once the light source has reached the
end of its life, the whole light must be replaced.
• The changing of batteries must only be carried out by adults.
• If the battery leaks, avoid any contact with the skin as this can lead to skin irritation.
• Leaking batteries must be disposed of immediately.
• Do not short circuit batteries or take them apart. Do not make any modications to the
battery. Do not squeeze or deform the battery and do not drill into the battery.
• Do not continue to use the battery if it is damaged.
• Keep the batteries in the original packaging.
• Never try to recharge non-rechargeable batteries! There is a danger of explosion!
• Replace the battery only with the same or an equivalent type of battery.
• Keep new and used batteries away from children.
• Children can put small parts such as the button cell supplied in their mouths when
playing and choke on them. Do not let children play with small parts.
• Seek medical advice immediately if you know or suspect that a battery has been
swallowed or entered the body in any other way.
• Switch off the LED rear light after use. Remove the battery from the helmet if it will not
be used for a longer period of time. Store the battery in a cool and dry place.
• Do not bring lithium batteries with damaged casings into contact with water.
• Ingestion of button cells or batteries can cause burns, perforation of soft tissues and in
severe cases death.
User information
1. Before the rst use
Take the tail light off the helmet (Fig. J). Before the rst use, remove the safety strips from the
reverse of the LED tail light (Fig. I).
2. Removal and attachment of the tail light
• Release the LED back light from below with the help of a coin or similar (Fig. J).
• To remove the rear light, pull the rear light out of the holder (Fig. J).
• To attach it, the LED rear light must be re-plugged on the holder provided for this purpose.

18 19
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
3. Functions
The LED rear light has three different functions, each of which can be used as desired
(Fig.K).
• Press x1: continuous light,
• press x2: ashing light,
• press x3: colour chaser,
• press x4: light off.
4. Changing the batteries
The LED tail light comes equipped with a CR 1620 (3V) battery.
• To replace the battery, unlock the screws at the back of the light using a small Phillips type
head screwdriver.
• Subsequently, lift off the lid and the circuit board, exchange the battery and remount the
circuit board and the lid. In doing so, please make sure that the polarity is correct when
installing the new battery (Fig. L). The + pole points downwards when the batteries are
inserted.
• Now, attach the lid again using the four screws (Fig. L).
• Battery type: 1x CR1620, 3V 0,2W
5. Cleaning and care
The housing of the LED rear light can be cleaned with a damp cloth.
6. Disposal
Please do not dispose of at batteries via the household waste, but instead use the collecting
container intended for this purpose.
Old devices must not be disposed of with household waste!
If the product can no longer be used, every user is required by law to dispose of
the device separately from household waste, e.g. at a collection point in their com-
munity/borough. This ensures that old devices are recycled properly and also avoids
pollution of the environment. For this reason, electrical equipment is marked with the
symbol shown here.
Batteries and rechargeable batteries must not be disposed of as
household waste!
As a consumer, you are required by law to return all batteries and rechargeable bat-
teries, regardless of whether they contain harmful substances* or not, at a collection
point in your local authority / district or in retail to ensure that they can be disposed
of in an environmentally friendly way.

20
Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09 GB
GB Bicycle helmet SP-107 / LED-rear light SP-09
Batteries and rechargeable batteries that are not permanently installed in the device must be
removed and disposed of separately before disposal.
Please return batteries and rechargeable batteries only when discharged!
*marked with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
Technical data
LED rear light
Model: SP-09
Battery: 1x CR1620, 3V
Protection class: III
Risk group: Exempt group (the light does not pose a photobiological hazard)
Key to the symbols
Declaration of conformity (see chapter „Declaration of conformity“):
Products marked with this symbol comply with all applicable European Community
regulations Economic area.
Protection class lll. The LED light is supplied with low voltage via a battery.
Expiry date (batterie and helmet)
helmet weight
Date of manufacture (batterie and helmet)
The Seal of Approved Safety (GS mark) certies that a product meets the
requirements of the German Product Safety Act (ProdSG). The GS mark
indicates that the safety and health of the user are not at risk if the product is
used as intended and if foreseeable misuse of the marked product occurs.
Read the user manual
DC voltage
IPX4 Protection against splash water
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Newcential Motorcycle Accessories manuals