NUK Flash User manual

Thermometer Flash
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Art.-Nr. 10.256.380


Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Please note inner coverpage
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat


A1
2
3
45
6
7
9
8
BC

DEF
G

D
- 3 -
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Kennzeichnungen am Gerät/Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Benennung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Besondere Hinweise für dieses Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Zur Sicherheit Ihres Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.5 Umgang mit Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Sachschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. Gerät in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Grundlegende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Besonderheiten beim Messen von Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Messung an der Stirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Messung von Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.5 Messung der Raumtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6 Vorhergehende Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7 Speicher (25 Datensätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.8 Umschalten zwischen °C und °F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.9 Stumm-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.10 Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Reinigung, Wartung und Lagerung des Gerätes . . . . . . . . . . 17
6.1 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

D
- 4 -
6.2 Wechsel der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.3 Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1 Produktionsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.1 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.2 Batterien/Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.3 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.1 Service-Center. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Lieferant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Das Infrarot-Stirnthermometer NUK Ther-
mometer Flash ist geeignet, die Wärmeab-
strahlung durch die zentrale Stirn zu
messen und daraus die Körpertemperatur
zu ermitteln.
Im Ruhezustand des Gerätes kann auf dem
Display die Raumtemperatur angezeigt
werden.
Temperaturen von Oberflächen können ein-
fach und sicher bestimmt werden.
Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen
verwendet werden. Eine Verwendung im
Freien oder in Feuchträumen ist nicht
gestattet.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat-
haushalten und nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.

D
- 5 -
1.2 Funktionsbeschreibung
Das Thermometer misst per Infrarotsensor
die Infrarotstrahlung an der Stirn.
Diese Strahlung wird in die Körpertempera-
tur umgerechnet und im Display angezeigt.
Messungen werden automatisch gespei-
chert, wodurch sich der Temperaturverlauf
beobachten lässt.
Durch die integrierte Batterie ist das Ther-
mometer sofort einsatzbereit.
1.3 Lieferumfang
• 1 Thermometer, bestehend aus:
– 1 Thermometer
–1Kappe
– 1 Batterie CR2032 (bereits eingesetzt)
• 1 Bedienungsanleitung
1.4 Kennzeichnungen am Gerät/
Verpackung
Symbol Bedeutung
Bitte lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme die
Gebrauchsanweisung vollständig
durch.
Vorsicht
Schutzgrad bezüglich Wasser
und Staub
Kennzeichnung des erlaubten
Temperaturbereiches für die
Lagerung des Gerätes
Papierentsorgung
Bevollmächtigter in der
Europäischen Union
Hersteller

D
- 6 -
2. Benennung der Teile
1
Kappe
2
SCAN-Taste
3
LCD-Display
4
Sondenkopf
5
Reflexionsspiegel mit Sensorlinse
6
Entriegelungsöffnung
7
Stand-by (AN/MEM) Taste
8
Batterie CR2032 (eingesetzt im Gerät)
9
Batteriefachdeckel
Medizingerät des Typs BF
CE-Zeichen und Kennnummer
der benannten Stelle, welche die
Konformität mit Anhang II der
Richtlinie 93/42/EWG über
Medizinprodukte bestätigt hat.
Symbol Bedeutung
Batterieentsorgung
Das Gerät unterliegt den
Bestimmungen der Europäischen
Union zur Entsorgung von Elektro
und Elektronikschrott. Zum
Schutz der Umwelt, ist das
Altgerät in den dafür
vorgesehenen Sammelstellen zu
entsorgen.
Symbol Bedeutung

D
- 7 -
3. Sicherheitshinweise
3.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der
Warnung kann Schaden für Leib
und Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung
kann einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im
Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.
3.2 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorg-
fältig diese Bedienungsanleitung. Sie ist
Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das
Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„1.1 Verwendungszweck“).
• Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
nicht ausdrücklich für das Gerät zuge-
lassen wurden.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das
Gerät auf offensichtliche Beschädigung-
en. Sollten Sie Schäden feststellen, darf
dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Am Gerät dürfen ohne die Erlaubnis des
Herstellers keine Änderungen vorge-
nommen werden.
• Trotz bestimmungsgemäßem Gebrauch
und sorgfältigem Umgang gemäß den
Angaben in der Bedienungsanleitung,
kann es nach 3 Jahren ab Inbetrieb-
nahme zu Messungenauigkeiten kom-
men. Fehlerhafte Fiebermessungen

D
- 8 -
können zu falschen Schlussfolgerungen
und damit gesundheitlichen Schäden
führen. Das Gerät ist nicht mehr zu
benutzen.
3.3 Besondere Hinweise für dieses
Gerät
• Dieses Gerät ist nicht für die Ver-
wendung durch Personen (auch
Kinder) mit physischer, senso-
rischer oder geistiger Behinderung
oder ohne hinlängliche Erfahrung
und/oder Kenntnis vorgesehen, es
sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Per-
son beaufsichtigt oder im
Gebrauch des Geräts unterwiesen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
11 Jahren und darüber benutzt
werden, wenn sie mindestens
5 Jahre intensive Leseerfahrung
haben und wenn sie beaufsichtigt
oder im Gebrauch des Geräts
unterwiesen wurden.
• Suchen Sie bei hohem Fieber oder
unklaren Messergebnissen stets
einen Arzt auf.
• Am Gerät dürfen keine zusätzlichen
Sondenhüllen verwendet werden.
• Reinigen Sie das Gerät nach jeder
Anwendung, um Neuinfektionen
oder Infektionen anderer Personen
zu vermeiden.
• Die Einstellung „Oberflächenmes-
sung” kann nicht zur Messung von
Körpertemperaturen/Fiebermes-
sung verwendet werden.
• Überprüfen Sie nach einem starken
mechanischen Stoß (z.B. ein Her-
unterfallen des Gerätes aus mehr

D
- 9 -
als 1 Meter Höhe) die Funktion und
die Messgenauigkeit indem Sie
mehrere Messungen durchführen.
Sollten Sie Zweifel an den
Messergebnissen haben, kontak-
tieren Sie bitte Ihren Händler.
• Die Benutzung des Gerätes ersetzt
keineswegs die Untersuchungen
des Arztes.
• Um Messungenauigkeiten zu vermei-
den, überprüfen Sie vor jeder
Messung, ob der Reflexionsspiegel
5
sauber ist. Falls erforderlich, reinigen
Sie diesen
(siehe „6.1 Reinigen“ auf
Seite 17).
• Setzen Sie nach einer Messung die
Kappe
1
auf das Thermometer, um
eine Verschmutzung des Reflexions-
spiegels
5
zu vermeiden. Bewahren
Sie das Thermometer grundsätzlich
nur mit aufgesetzter Kappe auf (siehe
„6.3 Lagern“ auf Seite 18).
3.4 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung!
Kinder können
Gefahren oft nicht richtig ein-
schätzen und sich dadurch Ver-
letzungen zuziehen. Beachten
Sie daher:
• Dieses Gerät darf nur unter Aufsicht von
Erwachsenen verwendet werden.
• Achten Sie sorgfältig darauf, das Gerät
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren, wenn es nicht genutzt
wird.
• Achten Sie darauf, dass die Ver-
packungsfolie nicht zur tödlichen Falle
für Kinder wird. Verpackungsfolien sind
kein Spielzeug.
3.5 Umgang mit Batterien
Warnung!
Um gesundheitliche
Schäden zu vermeiden:

D
- 10 -
• Um eine Explosionsgefahr zu vermei-
den, dürfen normale Batterien nicht
geladen, erhitzt oder durch Verbrennen
beseitigt werden.
• Versuchen Sie niemals, Batterien zu
öffnen.
• Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist,
vermeiden Sie den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten, um Verlet-
zungen zu verhindern. Spülen Sie bei
Kontakt mit der Säure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Was-
ser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Es besteht
die Gefahr des Verschluckens. Suchen
Sie bei Verdacht des Verschluckens der
Batterie umgehend den Notarzt auf.
• Batterien können giftige Substanzen
enthalten. Beachten Sie daher die Ent-
sorgungsvorschriften (siehe
„9.2 Batterien/Akkus“ auf Seite 23).
Vorsicht!
Um Schäden zu vermeiden:
• Wenn Batterien leer sind oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird,
müssen Sie die Batterien entfernen.
Auslaufende Batterien könnten das
Gerät sonst beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien
vom Typ CR2032.
3.6 Sachschäden
Vorsicht!
Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht oder großer Hitze aus, da
UV-Strahlung und Überhitzung zu einer
Versprödung der Kunststoffe führen
können und die Elektronik beschädigt
werden könnte.
• Verwenden Sie das Gerät nie in feuchter
oder nasser Umgebung.

D
- 11 -
• Verwenden Sie niemals scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel, da Ihr
Gerät dadurch beschädigt werden
könnte.
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder
direkter Feuchtigkeit aussetzen. Der
Reflexionsspiegel darf nicht beschlagen.
4. Gerät in Betrieb nehmen
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungs-
material vom Gerät.
2. Ziehen Sie den Isolationsstreifen der Bat-
terie heraus.
Das Thermometer schaltet sich mit
einem Piepton ein.
Hinweis:
Sollte der Isolationsstreifen
beim Herausziehen abreißen, entneh-
men Sie die Batterie und entfernen Sie
den Rest des Isolationsstreifens (siehe
„6.2 Wechsel der Batterie“ auf Seite 18).
3. Reinigen Sie das Gerät (siehe
„6.1 Reinigen“ auf Seite 17).
5. Gerät bedienen
5.1 Grundlegende Informationen
Fieber bezeichnet einen Zustand erhöhter
Körpertemperatur.
Körpertemperatur:
„Normal“ sind etwa 36,5 bis 37,0 °C (97,7 –
98,6 °F). Die höchsten Werte werden am
frühen Abend gemessen. Die Messwerte
unterscheiden sich je nach Messstelle
(Mund, Achsel, After, Ohr, Schläfe).
Ursachen:
Fieber kann durch Erkältungen, andere
Erkrankungen wie z.B. Atemwegsinfekti-
onen, einige Darminfektionen, Schilddrüs-
enüberfunktion oder durch Tumore
hervorgerufen werden.

D
- 12 -
Symptome und Diagnosen:
Schweißausbrüche, Frieren oder Schüttel-
frost sind Hinweise auf eine erhöhte Kör-
pertemperatur.
Sie sollten einen Arzt aufsuchen:
Wenn Fieber beginnt, sich belastend auf
den Organismus auszuwirken. Dies hängt
stark vom Alter, der Konstitution und dem
momentanen Wohlbefinden des Betref-
fenden ab. Die Benutzung des Gerätes
ersetzt keineswegs die Untersuchungen
des Arztes. Bitte informieren Sie sich über
die für Sie kritischen Werte und suchen Sie
einen Arzt auf, sobald diese überschritten
werden.
5.2 Besonderheiten beim Messen
von Fieber
Beachten Sie, dass bei mehreren aufeinan-
derfolgenden Messungen Schwankungen
bis zu einem halben Grad auftreten können.
Faktoren, die den Messwert beeinflussen
können:
• Hautdicke an der Stirn
• Schweißbildung auf der Stirn
• gefäßverengende Medikamente
• Hautentzündungen
• Pflegecremes auf der Haut
Das Gerät muss vor dem Betrieb 15 Minu-
ten in einer stabilen Umgebungs- / Raum-
temperatur gewesen sein.
Halten Sie das Thermometer nicht
länger als nötig in den Händen.
Sonst kann das erwärmte Gerät
eine zu niedrige Körpertemperatur bei der
Fiebermessung ausgeben.
Verwenden Sie das Thermometer wenn mög-
lich nicht im Außenbereich, sondern nur in
geschlossenen Räumen. Die äußeren Ein-
flüsse wie z.B. Wind und Außentemperatur
können das Messergebnis beeinflussen.
Die Person, deren Körpertemperatur
gemessen wird, sollte sich mindestens

D
- 13 -
5 Minuten vor der Messung in einer Umge-
bung ohne Temperaturschwankungen
befinden. Vermeiden Sie zuvor auch starke
körperliche Belastungen oder Vollbäder für
mindestens 30 Minuten vor der Messung.
5.3 Messung an der Stirn
Achten Sie darauf, dass die Stirn während
der Messung trocken und frei von Ver-
schmutzung und Kosmetik sind. Vermeiden
Sie die Messung auf eventuell vorhandenen
Narben.
1. Drücken Sie die Stand-by (AN/MEM)
Taste
7
, um das Gerät einzuschalten.
Auf dem LCD-Display
3
erscheint das Stirn-Symbol und
es ertönen zwei Signaltöne.
Der jetzt im Display angezeigte Modus
ist der Standardmodus nach dem Ein-
schalten. Das Gerät ist jetzt betriebs-
bereit.
2. Entfernen Sie die Kappe
1
vom Sonden-
kopf
4
(siehe Bild
B
).
3. Halten Sie das Gerät aus einer Entfer-
nung von 2 bis 3 cm in die Mitte der
Stirn, kurz über den Augen (siehe Bild
C
).
4. Drücken Sie kurz die SCAN-Taste
2
.
Ein langer Piepton ist zu hören
und das Sanduhrsymbol beginnt
im Display zu blinken.
Sobald die Messung beendet ist, ver-
lischt dieses Symbol, gefolgt von zwei
kurzen Pieptönen.
5. Lesen Sie die gemessene
Temperatur auf dem LCD-
Display
3
ab.
Wird im Stirn-Modus eine erhöhte Tem-
peratur von mehr als 37,5 °C (99.5 °F)
gemessen, ertönen ein langer und drei
kurze aufeinanderfolgende Pieptöne.
36.8

D
- 14 -
Wird bei der Temperaturmessung vor
möglichem Fieber gewarnt, ist die
Körpertemperatur ständig weiter zu
beobachten und bei unklaren Zuständen
der Person ein Arzt aufzusuchen.
Möchten Sie eine weitere Messung durch-
führen, so kann dies sofort nach Erlöschen
des Sanduhrsymbols erfolgen.
6. Wiederholen Sie dazu die Schritte
3.
,
4.
und
5.
Erfolgen keine weiteren Mes-
sungen, schaltet das Thermo-
meter nach ca. 1 Minute
automatisch vom Mess- in den
Raumtemperatur-Modus um; erkennbar am
Temperatursymbol.
5.4 Messung von Oberflächen
Für die Messung der Tem-
peratur von Oberflächen
verfügt das Thermometer
über einen Messbereich
von -22,0 bis 80,0 °C
(-7,6 bis 176,0 °F). Damit
kann z.B. die Oberflächentemperatur von
Heizkörpern, Herdplatten, Öfen oder ähn-
lichen Oberflächen sowie Flüssigkeiten
gemessen werden.
Hinweis:
Bitte achten Sie darauf, dass
dampfende Oberflächen, wie zum Beispiel
Wasser, Nahrung oder Milch, den
Reflexionsspiegel mit Sensorlinse
5
beschlagen lassen können und so eine
ungenaue Messung entstehen kann.
Warnung!
Die Einstellung „Ober-
flächenmessung” kann nicht zur
Messung von Körpertemperaturen/
Fiebermessung verwendet werden.

D
- 15 -
Hinweis:
Bitte beachten Sie bei der Mes-
sung von Oberflächen, dass auch wirklich
nur die Temperatur der Oberfläche ermittelt
wird und nicht die Temperatur im Inneren.
Diese kann sehr viel höher sein. Falsche
Rückschlüsse können zu Verbrennungen
und Verbrühungen führen. Speziell bei der
Messung von Flüssigkeiten können Tempe-
raturunterschiede zwischen Oberfläche und
Innerem bestehen. Vor der Messung von
Flüssigkeit rühren sie diese um, um diese
Unterschiede bestmöglich auszugleichen
und nehmen Sie dann die Messung umge-
hend vor.
1. Drücken Sie die Stand-by (AN/MEM)
Taste
7
, um das Gerät einzuschalten.
2. Halten Sie die Stand-by (AN/
MEM) Taste
7
gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig so oft die
SCAN-Taste
2
, bis auf dem LCD-
Display
3
nebenstehendes Sym-
bol erscheint.
Dadurch ist der Modus „Oberflächenmes-
sung” aktiviert, mit dem Sie die Temperatur
von Oberflächen bestimmen können.
3. Entfernen Sie die Kappe
1
vom Sonden-
kopf
4
(siehe Bild
B
).
4. Halten Sie die Sensorlinse
5
des Ther-
mometers so nah wie möglich an die zu
messende Oberfläche ohne diese direkt
zu berühren.
Hinweis
: Keinesfalls darf das Thermo-
meter in Flüssigkeiten getaucht werden
oder heiße Herdplatten berühren.
5. Drücken Sie kurz die SCAN-Taste
2
, um
die Messung durchzuführen.
6. Lesen Sie die gemessene Temperatur auf
dem LCD-Display
3
ab.
7. Halten Sie die SCAN-Taste
2
gedrückt,
um die Messung ständig zu aktualisieren.
Das Gerät schaltet sich nach ungefähr
einer Minute von selbst in den Raumtem-
peratur-Modus.

D
- 16 -
5.5 Messung der Raumtemperatur
Wenn etwa 1 Minute lang keine Bedienung
des Thermometers erfolgt, schaltet das
Gerät automatisch in den Modus „Raum-
temperatur” um.
Auf dem LCD-Display
3
erscheint das Symbol ( )
sowie die gemessene Raum-
temperatur.
5.6 Vorhergehende Messung
Bei jeder neuen Temperatur-
messung wird das Ergebnis der
vorhergehenden Messung zum
Vergleich im oberen Teil des
LCD-Displays
3
angezeigt.
5.7 Speicher (25 Datensätze)
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät
die Stand-by (AN/MEM) Taste
7
.
Es erscheint der Speicher-
platz 1, der durch Loslassen
der Taste die letzte Tempe-
raturmessung anzeigt.
2. Durch erneutes Drücken werden auf
diese Weise die 25 zuletzt durchgeführ-
ten Temperaturmessungen angezeigt.
Der Speicher wird durch neben-
stehendes Symbol im LCD-Dis-
play
3
dargestellt.
5.8 Umschalten zwischen °C und °F
1. Befindet sich das Gerät im Raumtempe-
ratur-Modus halten Sie die SCAN-Taste
2
gedrückt und betätigen gleichzeitig für
3 Sekunden die Stand-by (AN/MEM)
Taste
7
.
Auf dem LCD-Display
3
ändert sich das
Zeichen: „
°C
” zu „
°F
”.
2. Verfahren Sie zur Umstellung von °F zu
°C in derselben Vorgehensweise.
5.9 Stumm-Modus
Mit dem Stumm-Modus können Sie die
Signaltöne ausschalten.
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät
die Stand-by (AN/MEM) Taste
7
.
36.8
Table of contents
Languages:
Other NUK Thermometer manuals