Nussbaum BM 15 Touch User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Radauswuchtmaschine
Wheel Balancer
001
Manual de instrucciones
Equilibradoras
BM 15 Touch, BM 35 Touch,
BM 45 Touch, BM 55 Touch

2 05.04.2011 AD W9002 N

AD W9002 N 05.04.2011 3
1. Benutzerhinweise_________________________ 8
2. Sicherheitshinweise_______________________ 9
2.1 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal_____9
2.2 Weitere Hinweise______________________________9
3 Bedienelemente ________________________ 10
3.1 Maschine___________________________________ 10
3.1.1 Abbildung von links__________________________ 10
3.1.2 Abbildung von rechts________________________ 11
3.2 Bildschirm___________________________________ 12
3.2.1 Funktionen in der Funktionsleiste _____________ 12
3.3 Lieferumfang _______________________________ 13
4 Arbeitsablauf beim Wuchten_____________ 14
4.1 Wuchtmaschine in Betrieb nehmen __________ 14
4.2 Rad aufspannen ____________________________ 14
4.3 Wuchtprogramme __________________________ 14
4.2.1 Programm auswählen _______________________ 15
4.3 Dateneingabe im Modus STANDARD (12h) ___ 15
4.4 Dateneingabe im Modus POS________________ 17
4.5 Messlauf starten_____________________________ 17
4.6 Platzierung von Gewichten im
Modus STANDARD (12h) _____________________ 17
4.7 Platzierung von Gewichten im Modus POS____ 18
5 Einstellungen____________________________ 20
5.1 Grundeinstellungen _________________________ 20
5.1.1 Starttext ____________________________________ 20
5.1.2 Datum______________________________________ 20
5.1.3 Uhrzeit______________________________________ 21
5.1.4 Sprache ____________________________________ 21
5.1.5 Defaultwerte Kalibrierung____________________ 21
5.1.6 Einheiten Felgendaten ______________________ 21
5.1.7 Einheiten Gewicht___________________________ 21
5.1.8 Rundungen_________________________________ 21
5.1.9 Unterdrückungsbereich______________________ 21
5.1.10 Sicherheitsfunktion __________________________ 22
5.1.11 Autostart ___________________________________ 22
5.1.12 Werkseinstellungen__________________________ 22
5.1.13 Kleben mittels Abtastarm ____________________ 22
5.1.14 Einstellung Haltebremse _____________________ 22
6 Kalibrierung_____________________________ 23
6.1 Kalibrierung der Maschine ___________________ 23
6.2 Kalibrierung der Messarme___________________ 24
7 Spannvorrichtungen_____________________ 25
7.1 Mittenzentrierspannmittel ___________________ 25
7.1.1 Aufspannen des Rades______________________ 26
7.2 Universalspannmittel ________________________ 26
7.2.1 Aufspannen des Rades______________________ 26
7.3 Motorrad-Spannvorrichtung _________________ 26
7.3.1 Aufspannen des Rades______________________ 26
7.4 Zentrier- und Aufspannvorrichtung
mit Quickspan ______________________________ 26
7.4.1 Aufspannen des Rades______________________ 27
7.4.2 Rad abspannen_____________________________ 27
7.4.3 Nulllauf bei Quickspan ______________________ 27
7.4.4 Kalibrierlauf bei Quickspan __________________ 27
8 Splitten Hinter-Speichen-Plazierung _____ 28
9 Matchen________________________________ 29
10 Technische Daten _______________________ 31
10.1 Funktionsübersicht___________________________ 31
11 Abmessungen __________________________ 32
12 CE Erklärung ____________________________ 33
Inhalt Seite

4 05.04.2011 AD W9002 N
Contents Page
1 User notices_____________________________ 36
2 Safety notices ___________________________ 37
2.1 Safety notices for the operating staff _________ 37
2.2 Further notes________________________________ 37
3 Controls ________________________________ 38
3.1 Machine____________________________________ 38
3.1.1 Left machine side ___________________________ 38
3.1.2 Richt machine side __________________________ 39
3.2 Screen______________________________________ 40
3.2.1 Functions in the function Area _______________ 40
3.3 Extend of delivery ___________________________ 41
4 Instructions for use_______________________ 42
4.1 Notes for on-site commissioning______________ 42
4.2 Clamp the wheel ___________________________ 42
4.3 Balancing programs_________________________ 42
4.2.1 Select program _____________________________ 43
4.3 Data input in Mode STANDARD (12h)_________ 43
4.4 Data input in Mode POS_____________________ 45
4.5 Starting a balance measurement run_________ 45
4.6 Placing weights in mode STANDARD (12h) ____ 45
4.7 Placing weights in mode POS Placing
weights in mode POS________________________ 46
5 Settings _________________________________ 48
5.1 Standard settings____________________________ 48
5.1.1 Starttext ____________________________________ 48
5.1.2 Date _______________________________________ 48
5.1.3 Time________________________________________ 49
5.1.4 Language __________________________________ 49
5.1.5 Default values calibration ___________________ 49
5.1.6 Unit for wheel data__________________________ 49
5.1.7 Measurement units of the imbalance readings 49
5.1.8 Rounding off________________________________ 49
5.1.9 Suppression_________________________________ 49
5.1.10 Security function ____________________________ 50
5.1.11 Autostart ___________________________________ 50
5.1.12 Factory settings _____________________________ 50
5.1.13 Attaching adhesive wheel weights with
the inner gauge arm ________________________ 50
5.1.14 Setting the brake____________________________ 50
6 Calibration______________________________ 51
6.1 Calibration of the wheel balancer ___________ 51
6.2 Calibration of the gauge arms _______________ 52
7 Centering and clamping means _________ 53
7.1 Mid centering device _______________________ 53
7.1.1 Clamping the wheel ________________________ 54
7.2 Universal clamping means __________________ 54
7.2.1 Clamping the wheel ________________________ 54
7.3 Motorcycle–Clamping means _______________ 54
7.3.1 Clamping the wheel ________________________ 54
7.4 Centering and clamping means for
Quick span machines _______________________ 54
7.4.1 Clamping the wheel ________________________ 55
7.4.2 Unclamping the wheel ______________________ 55
7.4.3 Zero run on the Quick span machines ________ 55
7.4.4 Calibration run on Quick Span balance
machines___________________________________ 55
8 Splitting Behind spoke placement_______ 56
9 Matching _______________________________ 57
10 Technical Data__________________________ 59
10.1 Feature summary ___________________________ 59
11 Dimensions _____________________________ 60
12 CE Declaration __________________________ 61

AD W9002 N 05.04.2011 5
Contenido Página
1. Información Usuario _____________________ 64
2. Advertencia de Seguridad_______________ 65
2.1 Indicaciones de Seguridad para los usuarios: _ 65
3 Controles _______________________________ 66
3.1 Maquina ___________________________________ 66
3.1.1 Visión lateral desde Izquierda ________________ 66
3.1.2 Lado Derecho de la Máquina________________ 67
3.2 Pantalla Táctil_______________________________ 68
3.2.1 Teclas de función en el Area de funciones ___ 68
3.3 Opciones Incluidas en el suministro___________ 69
4 Instrucciones de Uso ____________________ 70
4.1 Advertencias en la puesta en marcha e
Instalación__________________________________ 70
4.2 Colocar la rueda____________________________ 70
4.3 Programas de Equilibrado ___________________ 70
4.2.1 Selección de programa _____________________ 71
4.3 Introducción de datos en modo
ESTANDAR (12h)_____________________________ 71
4.4 Introducción de datos Modo POS ___________ 73
4.5 Iniciar el Equilibrado_________________________ 73
4.6 Colocando contrapesas en modo
ESTANDAR (12h)_____________________________ 73
4.7 Introducción de datos Modo POS ___________ 74
5 PROGRAMACION________________________ 76
5.1 Programación Estándar _____________________ 76
5.1.1 START TEXT / Texto de Inicio __________________ 76
5.1.2 Fecha ______________________________________ 76
5.1.3 HORA ______________________________________ 77
5.1.4 Idioma _____________________________________ 77
5.1.5 Valores de calibración por defecto/fabrica __ 77
5.1.6 Unidades llanta_____________________________ 77
5.1.7 Valor Unidades del desequilibrio _____________ 77
5.1.8 Redondeo de tolerancia ____________________ 77
5.1.9 Supresion de Tolerancia _____________________ 77
5.1.10 Función de Seguridad – Capota Abierta _____ 78
5.1.11 Autostart-Inicio Automático__________________ 78
5.1.12 Valores de Fábrica __________________________ 78
5.1.13 Colocación de contrapesa en el brazo ______ 78
5.1.14 Programación del Freno_____________________ 78
6 Calibración _____________________________ 79
6.1 Calibración de la Equilibradora______________ 79
6.2 Calibración de los brazos____________________ 80
7 Centradores y fijadores__________________ 81
7.1 Centradores Especiales para ruegas de
agujero central _____________________________ 81
7.1.1 Sujetando la rueda a la Equilibradora ________ 82
7.2 Medio de Sujeción Universal ________________ 82
7.2.1 Colocando el plato de 3/4/5 en la
equilibradora _______________________________ 82
7.3 Adaptador para Motocicletas ______________ 82
7.3.1 Sujetando la rueda a la equilibradora________ 82
7.4 Utillajes para Equilibradoras con Quick Span__ 82
7.4.1 Sujeción de la rueda en el Quick Spam ______ 83
7.4.2 Quitando la rueda __________________________ 83
7.4.3 Calibración de Cero en las equilibradoras
con Quick span ____________________________ 83
7.4.4 Calibración en las equilibradoras
con Quick span_____________________________ 83
8 Colocación de contrapesas detrás de los ra-
dios ____________________________________ 84
9 Matching-Optimización _________________ 85
10 Características Técnicas_________________ 87
10.1 Ficha _______________________________________ 87
11 Dimensiones ____________________________ 88
12 Declaración CE _________________________ 89

6 05.04.2011 AD W9002 N

DEUTSCH
Original

8 05.04.2011 AD W9002 N
1. Benutzerhinweise
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Bediener und
den Betreiber der Wuchtmaschine BM 15 Touch, BM 35
Touch, BM 45 Touch, BM 55 Touch und S-Ausführungen.
Die Bediener sind eingewiesenes Personal der Kfz-Bran-
che. Sie müssen in der Bedienung dieser Wuchtmaschi-
ne unterwiesen sein. Der Bediener ist angehalten die
aktuell gültigen Vorschriften einzuhalten.
Der Betreiber ist für die Rahmenbedingungen der
Wuchtmaschine (z.B.: Beachtung der geltenden Sicher-
heitsvorschriften, Unfallverhütung usw.) verantwortlich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wuchtmaschinen BM 15 Touch, BM 35 Touch, BM
45 Touch, BM 55 Touch und S-Ausführungen dienen
der anwenderfreundlichen Prüfung von Fahrzeugrä-
dern auf Unwucht. Sie darf nur für den in dieser Be-
dienungsanleitung vorgesehenen Zweck verwendet
werden.
Bestimmungswidrigen Gebrauch vermeiden!
- Keine Reifengröße verwenden für die die Maschine
nicht vorgesehen ist.
- Keine anderen Gegenstände, außer die dafür vorge-
sehenen, auf die Wuchtmaschine spannen.
Einsatzbedingungen
- Das Bedien- und Anzeigegerät darf nicht direkter Son-
neneinstrahlung ausgesetzt werden!
- Funktionsbereich +5 °C bis +40 °C.
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die fol-
genden Piktogramme verwendet:
iInformation (gibt einen Hinweis)
!Achtung (macht auf Gefahren für Prüfgerät/Prüfling
aufmerksam)
Gefahr für Personen! (allgemein gekenn-
zeichnet)
Vor der Inbetriebnahme und der Bedienung des Ge-
rätes ist es unbedingt erforderlich, die Betriebsanleitung
und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durch-
zuarbeiten.
Damit schließen Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um
Schäden am Gerät zu vermeiden, Unsicherheiten im
Umgang mit dem Gerät und damit verbundene Sicher-
heitsrisiken von vorneherein aus.
!In der Nachfolgenden Anleitung werden alle Funk-
tionen und Teile beschrieben die lieferbar sind. Bitte
vergleichen Sie den Funktionsumfang Ihrer Maschi-
ne mit der am Ende des Dokuments aufgeführten
Liste.
Durch Benutzung des Produkts erkennen Sie die fol-
genden Bestimmungen an:
Urheberrecht:
Software und Daten sind Eigentum der Otto Nussbaum
GmbH & Co KG oder deren Lieferanten und durch Urhe-
berrechtsgesetze, internationale Verträge und andere
nationale Rechtsvorschriften gegen Vervielfältigung ge-
schützt. Vervielfältigung oder Veräußerung von Daten
und Software oder eines Teiles davon sind unzulässig
und strafbar; im Falle von Zuwiderhandlungen behält
sich die Otto Nussbaum GmbH & Co KG strafrechtliche
Verfolgung und Geltendmachung von Schadensersatz-
ansprüchen vor.
Haftung:
Alle Daten in diesem Programm beruhen soweit wie
möglich auf Hersteller- und Importeurangaben. Die Otto
Nussbaum GmbH & Co KG übernimmt keine Gewähr
für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Software und
Daten; eine Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte
Software und Daten entstehen, ist ausgeschlossen. Auf
jeden Fall ist die Haftung der Otto Nussbaum GmbH &
Co KG auf den Betrag beschränkt, den der Kunde tat-
sächlich für dieses Produkt bezahlt hat. Dieser Haftungs-
aus-schluss gilt nicht für Schäden, die durch Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit auf Seiten der Otto Nussbaum
GmbH & Co KG verursacht wurden.
Gewährleistung:
Die Verwendung von nicht freigegebener Hard- und
Software führt zu einer Veränderung unserer Produkte
und somit zum Ausschluss jeglicher Haftung und Ge-
währleistung, auch wenn die Hard- bzw. Software inzwi-
schen wieder entfernt oder gelöscht worden ist.
Es dürfen keine Veränderungen an unseren Erzeugnis-
sen vorgenommen werden; des weiteren dürfen unsere
Erzeugnisse nur mit Original Zubehör verwendet werden.
Anderenfalls entfallen sämtliche Gewährleistungsan-
sprüche.

AD W9002 N 05.04.2011 9
2. Sicherheitshinweise
Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitsanweisungen
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Kun-
den. Die Sicherheitsanweisungen zeigen Ihnen mög-
liche Gefahren auf. Gleichzeitig geben sie Ihnen Hinwei-
se, wie Sie sie durch Ihr richtiges Verhalten abwenden
können.
InderBetriebsanleitungsinddieSicherheitsanweisungen
nochmals vorhanden. Sie sind durch folgende Symbole
gekennzeichnet:
iInformation (gibt einen Hinweis)
!Achtung (macht auf Gefahren für Prüfgerät/Prüfling
aufmerksam)
Gefahr für Personen! (allgemein gekenn-
zeichnet)
2.1 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
iBeachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
iWenn die Wuchtmaschine nicht benutzt wird, dann
die Energieversorgung mit dem Hauptschalter ab-
schalten. Hauptschalter gegen unbefugtes Benut-
zen sichern.
iKeine Räder auf der Wuchtmaschine über einen
längeren Zeitraum abstellen.
iArbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur
durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
!Die Abdeckhaube ist während des Wuchtvorgangs
immer geschlossen zu halten.
Beim Einschalten der Wuchtmaschine dür-
fen keine Räder oder andere Gegenstände
auf der Achse montiert sein.
Beim Betrieb der Wuchtmaschine dür-
fen sich keine anderen Personen
im Bereich der Maschine aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich des
Rades.
Es muss sichergestellt sein, dass der Be-
triebszustand (Ein/Aus) jederzeit erkannt
werden kann. Deshalb unbedingt beachtet,
das der Bildschirm immer sichtbar ist.
Das Bedienpersonal muss Arbeitskleidung
ohne lose Bänder und Schlaufen tragen.
Lose Bänder und Schnürsenkel können in
die Wuchtmaschine gelangen und den Be-
diener gefährden.
Das Rad muss mit dem entsprechenden
Spannmittel auf der Wuchtmaschine mon-
tiert werden.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Rüstarbeiten
ist die Wuchtmaschine spannungsfrei und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Gefahr eines Stromschlages!
Die elektrische Anlage ist vor Feuchtigkeit
und Nässe zu schützen.
Gefahr eines Stromschlages!
Keine Einstellarbeiten bei laufender Prüfung
durchführen.
Verletzungsgefahr!
2.2 Weitere Hinweise
iBeim Aufspannen der Räder ist darauf zu achten,
dass das Rad zentrisch aufgespannt ist. Das Wucht-
ergebnis und deren Qualität ist direkt davon abhän-
gig.
iBeim Aufspannen des Rades ist immer Sorgfalt ge-
boten. Es ist darauf zu achten, dass die Felge sau-
ber und auf ganzem Umfang auf dem Flansch plan
aufliegt. Dazu ist es wichtig die Mutter entsprechend
fest anzuziehen.
iBei nicht korrektem Spannen des Rades kann dies
beim Drehen taumeln und dadurch Messfehler er-
zeugen.
!Die Wuchtmaschine darf nur mit freigegebenem Zu-
behör betrieben werden.
!Es dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden.
Diese werden unter hohen Qualitätsanforderungen
gefertigt und stellt sicher das Ihre Wuchtmaschine
weiterhin zuverlässig arbeitet.
Sicherheitseinrichtungen sind regelmässig
zu prüfen oder prüfen zu lassen. Hierbei sind
gegebennfalls die gesetzlichen Bestim-
mungen zu beachten.
Die Wuchtmaschine darf nicht mit defekten
Sicherheitseinrichtungen betrieben werden.

10 05.04.2011 AD W9002 N
3 Bedienelemente
3.1 Maschine
3.1.1 Abbildung von links
Abbildung mit Sonderzubehör
Bedienelemente:
1 Touch PC
2 Gewichtslandschaft
3 Ablage Kalibriergewicht
4 Hauptschalter
5 Konenhalter (optional bei BM 15 Touch und BM 35 Touch /
standard bei BM 45 Touch und BM 55 Touch)
6 Abdeckhaube
7 Fußtaster für Quick-Span (nur BM 55 Touch)
1
3
2
4
5
6
001
7

AD W9002 N 05.04.2011 11
3.1.2 Abbildung von rechts
Abbildung mit Sonderzubehör
Bedienelemente:
1 Touch PC
2 Gewichtslandschaft
6 Abdeckhaube
8 Außenabtastarm (nur BM 45 Touch und BM 55 Touch)
9 Achse mit Spannmittel
10 Innenabtastarm
7 Fußtaster für Quick-Span (nur BM 55 Touch)
1
2
6
8
9
10
002
7

12 05.04.2011 AD W9002 N
3.2 Bildschirm
Bildschirm:
11 Anzeige des Logos
12 Anzeige der Software Versionsnummer
13 Funktionsleiste
14 Anzeigebereich
15 Arbeitsbereich
3.2.1 Funktionen in der Funktionsleiste
Alle Funktionen werden durch Berühren des jeweiligen
Feldes aktiviert:
Mit der ESC Taste gelangen Sie aus jedem Bild-
schirm auf den Grundbildschirm.
Anzeige von Datum und Uhrzeit. Durch Berüh-
ren gelangt man in den Bildschirm Grundeinstel-
lungen.
Durchführen eines Nulllauf und Kalibrierung
Einstellung der Wuchtprogramme
11
13
12
14
13
14
15
15 003
Auswahl der Auswuchtprogramme
Eingabe und Anzeige der Raddaten
Nur Anzeige, keine Funktion
---
120
13.0
Startmenü

AD W9002 N 05.04.2011 13
3.3 Lieferumfang
- Mittenzentriervorrichtung mit 3 Konen, Schnellspann-
mutter, Drucktopf für Stahlfelgen
nur BM 15 Touch, BM 35 Touch,
BM 45 Touch
- QuickSpan
nur BM 55 Touch
- Gewichtezange
- Klebegewichteentferner
- Kalibriergewicht
- Felgenbreitentaster
- Konenhalter
nur BM 45 Touch und BM 55 Touch

14 05.04.2011 AD W9002 N
4 Arbeitsablauf beim Wuchten
4.1 Wuchtmaschine in Betrieb nehmen
!Die Maschine ist unbedingt nach der „Einbauanlei-
tung 1 689 978 478N“ in Betrieb zu nehmen!
!Bei der Montage des Spannmittels ist auf den rich-
tigen Einbau zu achten!
Nach dem Einschalten wird der PC in der Maschine ge-
startet. Während des Startvorgangs wird das Logo an-
gezeigt und in dem unteren Bereich des Bildschirmes
wird ein Fortschrittsbalken sichtbar.
iDer Bildschirm bleibt für einige Sekunden schwarz.
In dieser Zeit führt die Maschine eine Startroutine
durch.
Nach Erscheinen des Grundbildschirmes ist die Maschi-
ne bereit zum Wuchten.
003
4.2 Rad aufspannen
Passende Zentriermittel auswählen und auf Spannmittel
stecken (siehe auch Kapitel 7).
Überprüfen ob die Anlagefläche des Spannmittel und
des Rades sauber sind.
Entsprechend dem Rad, bzw. des Mittenlochdurch-
messers, den passenden Konus auswählen und auf den
Schaft des Spannmittels aufsetzten.
Das Rad auf die Welle aufsetzen, soweit möglich nach
links, Richtung Anlageflansch ziehen und mit der lin-
ken Hand senkrecht halten. Mit der rechten Hand die
Schnellspannmutter aufsetzten und anziehen.
014
4.3 Wuchtprogramme
Sie befinden sich im Grundbildschirm.
003
Berühren Sie das Piktogramm Programm um in
die Programmauswahl zu gelangen.

AD W9002 N 05.04.2011 15
4.2.1 Programm auswählen
Durch Berühren des Symbol für den Wuchtmodus (16)
können 2 unterschiedliche Modi für die Einstellung der
Wuchtprogramme ausgewählt werden.
016
Modus STANDARD 12h (Werkseinstellung)
Es stehen 8 Programme zur Verfügung. Die Wahl des Pro-
gramms richtet sich nach der Geometrie der Felge und
die Positionen, an denen sich die Gewichte platzieren
lassen.
iDie Platzierung der Gewichte erfolgt immer manu-
ell auf der „12 Uhr Position“. Ist der Modus STAN-
DARD ausgewählt wird dies durch das Symbol
(16) angezeigt.
Durch Berühren der einzelnen Symbole für die Gewichte
(17) können die Programme angewählt werden.
Modus POS
Im Modus POS werden die Wuchtprogramme automa-
tisch erkannt, je nachdem wo der Bediener den Tast-
arm beim Einlesen der Daten anlegt. Das automatisch
gewählte Wuchtprogramm kann durch Berühren des
Gewichtes (17) korrigiert werden von ALU 2 in ALU 3 und
umgekehrt.
iEs stehen nur die Wuchtprogramme A (Stahlfel-
gen), D (ALU 2) und E (ALU 3) zur Verfügung.
Ist der Modus POS ausgewählt wird dies durch
das Symbol im Reifen sowie den Schriftzug
POS unterhalb des Felgensymbol in der Funkti-
onsleiste angezeigt.
Die Platzierung der Anschlaggewichte erfolgt manuell
auf der „12 Uhr Position“, die Platzierung der Klebege-
wichte erfolgt IMMER mittels des Tastarm.
16 17
Bei der Dateneingabe werden die real gemessenen
Werte der Felge für die Messung der Unwuchtwerte ver-
wendet. Die Normwerte der Felge werden aus diesen
Daten errechnet. Die Anzeige der Normwerte dient le-
diglich als Hinweis, diese sind für die Messung der Un-
wuchtwerte nicht relevant.
iEs kann daher vorkommen, dass die angezeigten
Normwerte für das jeweilige Rad nicht exakt den
Werten der aufgespannten Felge entsprechen, z.B.
wird anstelle einer Breite von 5 Zoll 5,5 Zoll ange-
zeigt.
4.3 Dateneingabe im Modus STANDARD (12h)
Die Auswuchtmaschine erkennt automatisch dass Da-
ten eingelesen werden sollen.
Ist das Rad in einer anderen Position als der „12 Uhr Posi-
tion“ eingedreht und der Tastarm wird aus der Ruhelage
bewegt wird automatisch in den Modus „Raddaten ein-
lesen“ geschaltet.
Steht das Rad in der „12 Uhr Position“ wird der Modus
„Gewichte mit dem Tastarm platzieren“ aktiviert.
Um Raddaten einzulesen muss das Rad lediglich aus der
„12 Uhr Position“ bewegt werden.
Im Modus STANDARD können die folgenden Wuchtpro-
gramme im Bildschirm Raddaten ausgewählt werden.
Stahl
Statisch
ALU 1
ALU 2
ALU 3
ALU 4

16 05.04.2011 AD W9002 N
Um die Raddaten einzulesen führen Sie den Datenarm
an die gewünschten Stellen für die Gewichte, die Sie im
Bildschirm Wuchtprogramm eingestellt haben.
Führen Sie den Innenabtastarm (10) an die Position und
warten auf den kurzen Signalton. Legen Sie den Innen-
abtastarm (10) in seine Ausgangsposition zurück, es er-
tönt ein langer Signalton.
Nur BM 45 Touch und BM 55 Touch:
Danach führen Sie den äußeren Abtastarm (8) an die
Position und warten auf den kurzen Signalton.
Bringen Sie diesen wieder in seine Ausgangsposition, es
ertönt ein langer Signalton.
Einlesen der Raddaten im Wuchtprogramm STAHL 025
Einlesen der Raddaten im Wuchtprogramm ALU 026
für Klebegewichte (hier für das linke Klebegewicht)
Mit dem Innenabtastarm wird das Abstandsmaß und
der Durchmesser, mit dem Außenabtastarm die Breite
des Rades gemessen.
Sobald der Abtastarm in seine Ruheposition zurückge-
legt ist springt die Bildschirmanzeige automatisch in die
Darstellung der Raddaten. Die ermittelten Werte wer-
den am Bildschirm angezeigt.
027
iDie Werte können auch manuell verändert oder
eingegeben werden. Dazu berühren Sie den jewei-
ligen Wert ‚Abstand, Breite oder Durchmesser‘ und
es erscheint ein Zahlenfeld oder ändern Sie den
Wert durch Berühren der + bzw. - Taste.
Beispiel manuelle Eingabe der Breite 028
8
10
10

AD W9002 N 05.04.2011 17
4.4 Dateneingabe im Modus POS
Die Auswuchtmaschine erkennt automatisch dass Da-
ten eingelesen werden sollen.
Ist das Rad in einer anderen Position als der „12 Uhr Posi-
tion“ eingedreht und der Tastarm wird aus der Ruhelage
bewegt wird automatisch in den Modus „Raddaten ein-
lesen“ geschaltet.
Steht das Rad in der „12 Uhr Position“ wird der Modus
„Gewichte mit dem Tastarm platzieren“ aktiviert. Um
Raddaten einzulesen muss das Rad lediglich aus der „12
Uhr Position“ bewegt werden.
Die folgenden Wuchtprogramme werden im Modus
POS automatische erkannt, je nachdem wo der innere
Tastarm angelegt wurde.
Stahl
ALU 2
ALU 3
4.5 Messlauf starten
Radschutzhaube schließen und Start-Taste betätigen.
iWenn die Autostartfunktion auf „ON“ gestellt ist (si-
ehe auch Kapitel 5.1.11) startet der Wuchtvorgang
automatisch.
Je nach Einstellung wird der Wuchtvorgang automa-
tisch gestartet, wenn Autostartfunktion auf „ON“ gestellt
ist (siehe auch Kapitel 5.1.11).
Durch Berühren der Start Taste beginnt
der Messlauf.
Das Rad wird nach dem Messvorgang automatisch ab-
gebremst.
Je nach Einstellung der Bremse (nur BM 35 Touch, BM
45 Touch und BM 55 Touch, siehe auch Kapitel 5.1.14 )
wird das Rad automatisch in die Position eingedreht, die
beiden Pfeile werden grün und das Rad wird durch die
„Haltebremse“ auf seiner Position gehalten.
4.6 Platzierung von Gewichten im Modus STAN-
DARD (12h)
!Im Modus STANDARD werden die Gewichte immer
per Hand auf der „12 Uhr Position“ angebracht.
Linke Ausgleichsposition
Die Position für das Ausgleichsgewicht befindet sich auf
„12-Uhr“, angezeigt durch die beiden grünen Pfeile.
Gewicht per Hand anbringen.
030
Rechte Ausgleichsposition
Durch Berühren der POS Taste wird die
Position des äußeren Schlaggewichts
automatisch auf „12 Uhr“ gedreht.
Die Position für das Ausgleichsgewicht befindet sich auf
„12-Uhr“, angezeigt durch die beiden grünen Pfeile.
Gewicht per Hand anbringen.
032
POS
POS
POS

18 05.04.2011 AD W9002 N
Durch Berühren des Wertes wird die Unwucht Gramm
genau angezeigt. Durch nochmaliges Berühren wird
wieder nach der eingestellten Rundung angezeigt.
033
Durch Schliessen des Rades und Berüh-
ren der Start Taste kann der Kontrollauf
gestartet werden, der in der Regel das
Ergebnis 0 – 0 erbringt.
4.7 Platzierung von Gewichten im Modus POS
Bei den Programmen mit Klebegewichten gibt es für die
Gewichteebene links der Nabe die Möglichkeit die zu-
vor angemessenen Positionen wieder zu finden und die
Klebegewichte mit Hilfe des Tastarm exakt zu positionie-
ren.
Ist das Rad so positioniert, dass die Ausgleichsposition
auf der „12 Uhr Position“ steht (angezeigt durch grüne
Pfeile) und der Tastarm wird aus der Ruhelage bewegt
wird automatisch in den Modus „Gewichte mit dem Ta-
starm platzieren“ geschaltet.
!Steht das Rad nicht in der „12-Uhr Position“ so wer-
den bei der Bewegung des Tastarms neue Rad-
daten eingelesen und die Unwuchtwerte sind nicht
mehr korrekt!
Linke Ausgleichsposition
Die Position für das Ausgleichsgewicht befindet sich auf
„12-Uhr Position“, angezeigt durch die grünen Pfeile.
034
Klebegewicht auf der Spitze des Tastarm positionieren
und die Klebefolie abziehen. Bei Klebegewichten aus
Stahl wird das Klebegewicht über den Magneten auf
der Spitze des Tastarm festgehalten.
Den Innenabtastarm aus der Ruhelage heraus nach
rechts ziehen.

AD W9002 N 05.04.2011 19
Unterhalb der grünen Pfeile erscheint ein Balken der sich
mit der Bewegung des Tastarms
von nach verändert.
035
Sind beide Balken grün ertönt ein kurzer Signalton und
Sie können den Abtastarm mit dem Klebegewicht nach
oben führen. Das Klebegewicht wird dann an der rich-
tigen Position angebracht.
Rechte Ausgleichsposition
Durch Berühren der POS Taste wird die
Position des äußeren Klebegewichtes
automatisch auf „12 Uhr“ gedreht.
Die Position für das Ausgleichsgewicht befindet sich auf
„12-Uhr“, angezeigt durch grüne Pfeile.
038
Klebegewicht auf der Spitze des Tastarm positionieren
und die Klebefolie abziehen. Bei Klebegewichten aus
Stahl wird das Klebegewicht über den Magneten auf
der Spitze des Tastarm festgehalten. Den Innenabtast-
arm aus der Ruhelage heraus nach rechts ziehen.
Unterhalb der grünen Pfeile erscheint ein Balken der sich
mit der Bewegung des Tastarms
von nach verändert.
039
Sind beide Balken grün ertönt ein kurzer Signalton und
Sie können den Abtastarm mit dem Klebegewicht nach
oben führen. Das Klebegewicht wird dann an der rich-
tigen Position angebracht.

20 05.04.2011 AD W9002 N
5 Einstellungen
5.1 Grundeinstellungen
Durch Berühren des Feldes gelangen
Sie zu den Grundeinstellungen
041
Um die Grundeinstellungen zu ändern berühren Sie das
entsprechende Feld (18) um die Einstellung aufzurufen.
Berühren Sie dann den Wert (19) für die Einstellung um
diesen zu ändern
042
Durch Berühren der Taste werden die
Daten übernommen und abgespei-
chert,
Durch Berühren der ESC Taste werden
die Daten NICHT gespeichert und in
den Eingangsbildschirm umgeschaltet.
18 19
Werkseinstellungen
- Die Maschine befindet sich im Modus STANDARD (12h).
- Messwerte kleiner 5g werden auf 0 abgerundet.
Unterdrückung 5g
- Messwerte werden auf den nächsten 5-Gramm-Wert
auf- oder abgerundet.
Rundung 5g
- Autostartfunktion eingestellt auf Start des Messlauf
durch Schliessen der Radschutzhaube und Drücken
der START Taste.
Autostart OFF
- Der Sicherheitsschalter verhindert, dass die Maschine
bei geöffneter Haube gestartet werden kann, wird
die Radschutzhaube während des Messlaufs geöffnet
wird das Rad abgebremst.
Security ON
5.1.1 Starttext
Diese Funktion ist derzeit nicht aktiv.
5.1.2 Datum
Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt. Sie kön-
nen das Datum in verschiedenen Anzeigearten darstel-
len:
- DD MM YYYY Tag Monat Jahr
- DD/MM/YYYY
- DD-MM-YYYY
- YYYY-MM-DD
- MM/DD/YYYY
- DD.MM.YYYY Werkseinstellung
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Nussbaum Wheel Balancer manuals
Popular Wheel Balancer manuals by other brands

Jema Autolifte
Jema Autolifte DWC-8-E Operation and maintenance manual

Rotary
Rotary RWB380.3DTEC Operation & maintenance manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl W42 operating instructions

Hofmann
Hofmann Geodyna 8250p Operation manual

Butler
Butler SPEEDLINER 8050WS instruction manual

Cartek
Cartek BEAR 80-2000T Operation manual