
-DE -
14 BioMaster 250/350/600,
BioMaster Thermo 250/350/600
Ausströmeinheit zusammenbauen
So gehen Sie vor:
N
•Ausströmeinheit zusammenbauen.
– Alternativ kann statt des Ausströmrohrs der Was-
serverteiler verwendet werden.
•Mittels einer Münze den Durchflussregler im
Schlauchadapter auf MAX drehen.
Schlauch anschließen
Die Vorgehensweise ist für Eingang (IN) und Ausgang
(OUT) identisch.
So gehen Sie vor:
O
•Saugeinheit und Ausströmeinheit mittels Saugnäpfe
im Aquarium befestigen.
P
1. Schlauch auf passende Länge kürzen.
– Länge so wählen, dass bei der vorgesehenen Auf-
stellung der Schlauch nicht knicken kann.
2. Überwurfmutter auf Schlauchtülle der An-
schlusseinheit schrauben.
3. Schlauch auf Schlauchtülle schieben und Überwurf-
mutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den
Schlauch zu fixieren.
4. Anderes Schlauchende auf Schlauchtülle an der An-
saugeinheit/Ausströmeinheit schieben und Über-
wurfmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
den Schlauch zu fixieren.
INBETRIEBNAHME
Bei Erstinbetriebnahme oder nach einer vollständigen
Reinigung muss das Filtersystem entlüftet werden.
Wenn Behälter, Ansaugeinheit und Schlauch frei von
Lufeinschlüssen sind, kann die Pumpe das Wasser
selbsttätig durch das Filtersystem fördern.
(→ Filtersystem entlüften)
HINWEIS
Verpackung um Filtermaterial entfernen. Alle Filter-
materialien vor der ersten Verwendung mit warmem
Leitungswasser gründlich ausspülen, um mögliche Ver-
schmutzungen zu entfernen. (→ Filtermaterial reini-
gen/ersetzen)
Filtersystem entlüften
Voraussetzung:
•Die Pumpe ist ausgeschaltet. (→ Gerät ausschalten)
So gehen Sie vor:
Q
1. Ansaugknopf drücken und loslassen bis das Wasser
aus dem Becken in den Filter strömt.
– Sobald das Wasser über die Ausströmeinheit aus-
tritt, ist der Filter komplett geflutet.
Gerät einschalten
HINWEIS
Pumpe darf nicht trockenlaufen!
Pumpe wird zerstört.
•Wasserstand und Zirkulation im Filter und im Aqua-
rium regelmäßig kontrollieren.
HINWEIS
Brandgefahr durch heiße Oberfläche des Heizers!
Durch die große Hitzeentwicklung werden Heizer und
Filter zerstört.
•Heizer erst einschalten, wenn der Filter vollständig
mit Wasser gefüllt ist, eingeschaltet ist und das
Wasser kontinuierlich zirkuliert.
•Erst den Heizer ausschalten und abkühlen lassen,
dann aus dem Wasser nehmen.
So gehen Sie vor:
R
1. Jede Netzanschlussleitung so verlegen, dass sich
eine Tropfschlaufe bildet.
2. Netzanschlussleitung mit dem Stromnetz verbin-
den.
– Die Pumpe schaltet sofort ein.
– Lufteinschlüsse im Filter können Geräusche ver-
ursachen. Kurze Zeit nach dem Einschalten ent-
weichen die Lufteinschlüsse.
3. Gerät mit Heizer: Wassertemperatur am Heizer ein-
stellen und Heizer einschalten. (→ Gebrauchsanlei-
tung Heizer).
Gerät ausschalten
So gehen Sie vor:
•Gerät vom Stromnetz trennen.
•Gerät mit Heizer: Gerät und Heizer vom Stromnetz
trennen.
Durchflussmenge einstellen
So gehen Sie vor:
S
•Den Hebel an der Anschlusseinheit verschieben, um
die gewünschte Durchflussmenge einzustellen.
– "LOCK": Maximale Durchflussmenge
– "UNLOCK": Kein Durchfluss, Ausgang ist geschlos-
sen.