Olsberg CTSC User manual

OLSBERG
Bedienungsanleitung
User Manual
Notice d’utilisation
Handleiding
Instrucciones de manejo
OLSBERG
Standardspeicher CTSC
Standard heater CTSC
Radiateur à accumulation standard CTSC
Standaard spaarkachel CTSC
Acumulador estandar CTSC

2

3
Inhaltsübersicht
Allgemeines..................................................................6
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling.........6
Bedienung....................................................................7
Wärmespeicherung..................................................7
Handsteuerung.........................................................7
Wärmeentnahme......................................................7
Sommerbetrieb.........................................................7
Energiespartipps ...................................................... 7
Elektronische Regelung CTSC....................................8
Anzeige und Tastenbelegung..................................8
Standardanzeige....................................................10
Ladung....................................................................10
Entladung ...............................................................10
Kindersicherung .....................................................10
Menüauswahl.........................................................11
Wochentag / Uhrzeit...........................................11
Fehler löschen....................................................11
Auswahl Untermenü...............................................12
Sprachauswahl...................................................12
Ventilatorfreigabe Programm.............................13
Reduzierte Raumtemperatur..............................15
Ladegradabsenkung...........................................16
Programm löschen .............................................17
Wartung und Pflege...................................................18
Ersatz-Filterset...........................................................18
Zu beachtende Hinweise...........................................18
Störungen...................................................................19
Fehlermeldungen ...................................................19
Technische Daten......................................................20
Allgemeine Garantiebedingungen.............................21
Table of Contents
General.......................................................................22
Delivery, Packaging, Recycling..............................22
Operation....................................................................23
Heat Storage...........................................................23
Manual Control........................................................23
Heat Discharge.......................................................23
Summer Operation .................................................23
Energy Saving Tips.................................................23
Electronic control CTSC.............................................24
Display and button arrangement............................24
Standard display.....................................................26
Charging..................................................................26
Discharging.............................................................26
Child-proofing..........................................................26
Menu selection........................................................27
Day / time ............................................................27
Deleting errors.....................................................27
Submenu selection.................................................28
Language selection.............................................28
Fan clearance programme..................................29
Reduced room temperature................................31
Charge level reduction........................................32
Programme deletion............................................33
Care and Maintenance...............................................34
Spare filter set ............................................................34
Important Instructions.................................................34
Defects........................................................................35
Error messages ......................................................35
Technical Data............................................................36
General guarantee conditions....................................37

4
Table des matières
Généralités.................................................................38
Livraison, emballage, recyclage ............................38
Fonctionnement.........................................................39
Accumulation..........................................................39
Contrôle manuel.....................................................39
Restitution de chaleur ............................................39
Fonctionnement en été ..........................................39
Conseils pour réaliser des économies d’énergie..39
Réglage électronique CTSC......................................40
Affichage et fonction des touches..........................40
Affichage standard.................................................42
Mise en charge.......................................................42
Décharge................................................................42
Sécurité enfants .....................................................42
Sélection du menu .................................................43
Jour de la semaine / Heure................................43
Supprimer Erreur................................................43
Sélection Sous-menu.............................................44
Langue................................................................44
Programme d’activation du ventilateur ..............45
Température ambiante réduit.............................47
Charge réduit......................................................48
Supprimer Programme.......................................49
Maintenance et entretien...........................................50
Filtres de rechange....................................................50
Instructions particulières............................................50
Mauvais fonctionnement............................................51
Messages d'erreurs................................................51
Caractéristiques techniques......................................52
Conditions générales de garantie..............................53
Inhoud
Algemeen....................................................................54
Levering, verpakking, recyclage.............................54
Werking.......................................................................55
Accumulatie ............................................................55
Manuele oplading ...................................................55
Warmte afgifte.........................................................55
Werking in de zomer...............................................55
Advies voor energiebesparing................................55
Elektronische regeling CTSC.....................................56
Display en toetsindeling..........................................56
Standaarddisplay....................................................58
Oplading..................................................................58
Ontlading.................................................................58
Kinderbeveiliging ....................................................58
Menukeuze .............................................................59
Weekdag / tijd .....................................................59
Fout uitwissen .....................................................59
Keuze submenu......................................................60
Taalkeuze............................................................60
Ventilatordeblokkering programma ....................61
Verlaagde kamertemperatuur.............................63
Verlaging van oplaadgraad.................................64
Programma wissen.............................................65
Onderhoud..................................................................66
Filterset.......................................................................66
Specifieke instructies..................................................66
Storingen ....................................................................67
Foutmeldingen........................................................67
Technische gegevens................................................68
Algemene garantie voorwaarden...............................69

5
Índice
Generalidades............................................................70
Condición de suministro, embalaje, reciclaje........70
Manejo........................................................................71
Acumulación de calor.............................................71
Control manual.......................................................71
Extracción de calor.................................................71
Operación de verano..............................................71
Consejos para ahorrar energía..............................71
Regulación electrónica CTSC ...................................72
Ocupación de visualización y de teclas.................72
Visualización estándar...........................................74
Carga......................................................................74
Descarga................................................................74
Mecanismo de seguridad para niños ....................74
Selección de menú.................................................75
Día de la semana / hora.....................................75
Borrar errores .....................................................75
Selección submenú................................................76
Selección de idioma ...........................................76
Programa de liberación de ventilador................77
Temperatura ambiente reducida........................79
Reducción del grado de carga...........................80
Borrar programa.................................................81
Mantenimiento y cuidado...........................................82
Juego de filtros de repuesto......................................82
Indicaciones a ser observadas..................................82
Fallos..........................................................................83
Mensajes de error..................................................83
Datos técnicos............................................................84
Condiciones generales de garantía ..........................85

6
Diese Anleitung muss
•dem Betreiber nach der Installation übergeben
werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funkti-
onsweise der Elektro-Speicherheizung einzuwei-
sen.
•sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem
neuen Eigentümer übergeben werden.
•bei Kundendienstarbeiten dem Monteur ausge-
händigt werden.
Allgemeines
Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten
Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige
Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und War-
tung der Geräte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden
Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte dür-
fen nicht missbräuchlich, d.h. entgegen der vorgese-
henen Verwendung, benutzt werden.
Anlieferungszustand, Verpackung,
Recycling
Zum besseren Handling und leichteren Transport sind
die Gehäuse der Speicherheizgeräte (komplett mit
Rohrheizkörpern) und die Speicherkernsteine getrennt
verpackt.
Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes
beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und
besteht grundsätzlich aus recyclebaren Wertstoffen.
Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der
bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten entspre-
chend gekennzeichnet, so dass später ein sortenrei-
nes Recycling bzw. eine ordnungsgemäße Entsor-
gung möglich ist.
Achtung: Verpackungsmaterial, spätere Austausch-
teile und zu verschrottende Altgeräte bzw.
-geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materia-
lien. Sie können aber auch schädliche
Stoffe enthalten, die für Ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können die-
se der Umwelt schaden. Bitte helfen Sie
unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr
Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach
den örtlich geltenden Vorschriften.

7
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über das Bedienteil der elektro-
nischen Regelung, die sich oben rechts in der Geräte-
front befindet. Sie können durch Betätigen der Taster
und Drehknöpfe das Gerät manuell bedienen oder
Programme hinterlegen, die automatisch einige Funk-
tionen übernehmen. Mehr dazu im Kapitel „Elektroni-
sche Regelung CTSC“.
Wärmespeicherung
Die Speicherung der Wärme erfolgt vollautomatisch.
Die vom Vortag noch vorhandene Wärme wird bei der
Aufladung über den Aufladeregler stets berücksichtigt.
Handsteuerung
Die Aufladung für den folgenden Tag und damit die zu
speichernde Wärmemenge wird über den Drehknopf
Soll-Ladegrad am Gerät stufenlos eingestellt und
zwar:
•Keine Wärmespeicherung: Linksanschlag
•Volle Wärmespeicherung: Rechtsanschlag
Nach Erreichen der eingestellten Wärmemenge schal-
tet der Aufladeregler selbsttätig ab.
Wärmeentnahme
Die Steuerung der Wärmeentnahme erfolgt über ei-
nen Raumtemperaturregler. Sinkt die Raumtempera-
tur unter die eingestellte Temperatur und ist der Venti-
lator aktiviert (grüne LED leuchtet), schaltet der Venti-
lator im Speicherheizgerät ein und führt dem Raum so
lange Warmluft zu, bis die eingestellte Temperatur
erreicht ist.
Sommerbetrieb
Im Sommer den Drehknopf Soll-Ladegrad und den
Drehknopf Soll-Raumtemperatur auf MIN (Linksan-
schlag) stellen. Nicht die Sicherung für die Auflade-
steuerung ausschalten, da dann die Batterie die
Stromversorgung der internen Uhr übernehmen muss.
Energiespartipps
•Nur dann Heizen, wenn die Wärme auch benötigt
wird.
•Raumtemperatur möglichst auf 20°C halten. Jedes
Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 bis 7% und
jedes Grad weniger spart den gleichen Betrag.
•Nicht generell über die Oberfläche des Speicher-
heizgerätes heizen sondern auch mit dem Ventila-
tor heizen. Dafür besser den Drehknopf Soll-
Ladegrad am Speicherheizgerät etwas zurückdre-
hen.
•Bei längerer Abwesenheit in der Heizperiode die
Raumtemperatur deutlich, aber nicht unter 10°C
absenken. Dadurch wird das Gebäude bzw. der
Raum nicht ausgekühlt (Frostgefahr).
•Dauerlüften mit offenem Fensterspalt ist teuer.
Kurz und kräftig mit ganz geöffneten Fenstern lüf-
ten. Während des Lüftens bei aktivierter Ventilator-
freigabe (grüne LED leuchtet) über die Taste Venti-
lator die Ventilatorfreigabe ausschalten (grüne LED
aus).
•Fenster und Türen schließen nicht dicht? Abdich-
tung verbessern.
•Fensterläden oder Fensterrollladen bei Einbruch
der Dunkelheit schließen. Dadurch wird die Wär-
meabstrahlung ins Freie reduziert.
•Übergardinen vor Speicherheizgeräten sind aus
Brandschutzgründen nicht erlaubt. Außerdem ver-
schlechtern Übergardinen über dem Speicherheiz-
gerät die Wärmeabgabe in den Raum, fördern die
Wärmeabgabe ins Freie und führen daher zu grö-
ßerem Energieverbrauch.
•Mauern, Wände und Wohnungseinrichtungen
nehmen Wärme zeitlich verzögert auf, speichern
diese und geben sie wieder ab, und zwar sehr
langsam. Dies sollte bei der Temperatureinstellung
am Raumtemperaturregler und bei der Einstellung
von Absenkzeiten berücksichtigt werden.

8
Elektronische Regelung CTSC
Anzeige und Tastenbelegung
LCD-Display
Drehknopf Soll-Ladegrad
Taste OK
LED-Kontrollleuchten
Taste Menü
Drehknopf
Soll-Raumtemperatur
Taste -
Taste +
Taste Zusatzladung
Taste Ventilator
Fig.1
Kindersicherung
Ist-Ladegrad
Wochentag / Uhrzeit
Programm
Ventilatorfreigabe
Programm
Ladegradabsenkung
Fig.1a

9
LCD-Display
Hierüber erfolgt die Kommunikation mit der Regelung. Bei Bedienung einer beliebigen Taste oder eines Drehknop-
fes geht die Hintergrundbeleuchtung an. Sie erlischt nach ca. 15 Sekunden ohne Aktion.
Drehknopf Soll-Ladegrad
Durch Drehen wird der Soll-Ladegrad verstellt und direkt als Regelgröße gespeichert.
Drehknopf Soll-Raumtemperatur
Durch Drehen wird die Soll-Raumtemperatur verstellt und direkt als Regelgröße gespeichert.
Taste OK
Zum Eintreten in einen Menüpunkt und Bestätigen einer Eingabe im Menü.
Taste +
Erhöhen eines Wertes im Menü. Dieser Wert blinkt.
Taste -
Verringern eines Wertes im Menü. Dieser Wert blinkt.
LED-Kontrollleuchten
-Rot (links), leuchtet, wenn Gerät auflädt.
-Grün (mitte), leuchtet, wenn Ventilatorfreigabe aktiviert.
-Orange (rechts), leuchtet, wenn Zusatzladung aktiviert.
Taste Menü
Auswahl der Menüpunkte (siehe Kapitel „Menüauswahl“).
Die Prozedur ist immer identisch. Mit der Menütaste wählen Sie einen Menüpunkt aus. Um diesen Menüpunkt zu
bearbeiten, bestätigen Sie ihn mit OK. Danach erscheint entweder ein Dialogfeld, in dem steht mit welcher Taste
welche Funktion erfolgt, oder Sie gelangen direkt in eine Anzeige in der ein Wert blinkt. Ein blinkender Wert kann
mit +/- geändert werden und anschließend muss dieser mit OK bestätigt werden. Wenn Sie sich in einem Menü-
punkt befinden, können Sie diesen durch Drücken der Menütaste (oder durch ca. 30 Sekunden warten) wieder
verlassen.
Taste Ventilator
Manuelle Ventilatorfreigabe.
Damit der Ventilator laufen kann, muss die Elektronik eine Freigabe erhalten. Dies kann manuell an diesem Taster
oder automatisch durch Programmieren von Schaltpunkten (siehe Kapitel „Ventilatorfreigabe Programm“) gesche-
hen. Wenn Sie auf die manuelle Möglichkeit zugreifen, müssen Sie berücksichtigen, dass diese Ventilatorfreigabe
so lange aktiv ist bis Sie sie wieder deaktivieren. Somit ist diese Betriebsweise nur zu wählen, wenn Sie das Gerät
überwiegend statisch entladen wollen, also ohne Ventilatorbetrieb, und nur sporadisch den Ventilator zuschalten
möchten. Wenn die Ventilatorfreigabe (manuell oder programmiert) aktiviert ist, leuchtet die grüne LED über der
Taste.
Taste Zusatzladung
Mit Betätigen dieser Taste erfolgt eine Tagladung, d.h. es wird zum Hochtarif geladen. Als Signal hierfür leuchtet
die orange LED über der Taste. Da es sich um eine Ladung handelt, leuchtet ebenfalls die rote LED. Nach max. 2
Stunden oder bei Erreichen von 35% Ladegrad schaltet die Zusatzladung automatisch ab. Diese Funktion ist vor-
gesehen, falls unerwartet mehr Wärme benötigt wird als am Vortag geladen wurde.
Anzeige Kindersicherung
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, wird dies im Display (Fig.1a) angezeigt. Alle Drehknöpfe und Tasten sind
ohne Funktion.
Anzeige Ist-Ladegrad
Der momentane Wärmeinhalt des Speicherheizgerätes wird im Display (Fig.1a) über die Balkenanzeige dargestellt.
Anzeige Wochentag / Uhrzeit
Der aktuelle Wochentag und die Uhrzeit werden im Display (Fig.1a) angezeigt.
Anzeige Programm Ventilator
Ist ein Ventilatorprogramm aktiviert, wird das im Display (Fig.1a) angezeigt.
Anzeige Programm Ladegradabsenkung
Ist ein Programm Ladegradabsenkung aktiviert, wird das im Display (Fig.1a) angezeigt.

10
Standardanzeige
Bei der Standardanzeige wird folgendes angezeigt:
Wochentag, Uhrzeit und Ist-Ladegrad (der über den
Kernfühler errechnet wird). Je mehr Wärme gespei-
chert ist, umso mehr ist der Balken geschwärzt, hier
0%.
Bei Bedienung einer beliebigen Taste oder eines
Drehknopfes wird die Hintergrundbeleuchtung auto-
matisch aktiviert. Wenn Sie die Standardanzeige be-
leuchten wollen, drücken Sie die Tasten OK, + oder -,
da diese keine direkte Aktion ausführen. Nach ca. 15
Sekunden ohne Aktion erlischt die Beleuchtung auto-
matisch.
Ladung
Durch Drehen des linken Drehknopfes Soll-Ladegrad
wird der Sollwert der Ladung verändert und anschlie-
ßend als neue Regelgröße übernommen. Die Anzeige
erfolgt über einen Balken (0 bis 100%) im LCD-
Display. Zur Orientierung ist alle 25% eine Markierung
im Balken dargestellt.
Entladung
Durch Drehen des rechten Drehknopfes Soll-
Raumtemperatur wird der Sollwert der Raumtempera-
tur verändert und anschließend als neue Regelgröße
übernommen. Die Einstellmöglichkeit liegt zwischen
5°C und 30°C und wird im LCD-Display angezeigt.
Kindersicherung
Damit nicht aus Versehen (beim Putzen) oder durch
spielende Kinder die Einstellungen am Speicher ver-
stellt werden können, gibt es die Möglichkeit, die Kin-
dersicherung zu aktivieren.
Durch 4 Sekunden langes Drücken der Taste OK
erscheint links oben im Display die Anzeige Tasten-
sperre. In dieser Einstellung führt der Regler keine
manuellen Funktionen durch, weder die Taster, noch
die Drehknöpfe sind aktiv. Wenn die Drehknöpfe bei
Tastensperre verstellt werden und die Sperre wieder
deaktiviert wird, übernimmt der Regler natürlich die
neuen Werte. Das wird jedoch auch sofort angezeigt,
d.h. bei Deaktivierung der Sperre (4 Sekunden langes
Drücken der Taste OK) wird der verstellte Wert (z.B.
Raumtemperatur 30°C) angezeigt. Wenn kein Dreh-
knopf verstellt wurde erlischt lediglich der Schriftzug
Tastensperre.
Fig.2
Fig.3
Fig.4
Fig.5
Wochentag /
Uhrzeit
Ist-Ladegrad
Balkenanzeige
Sollwert
Ladegrad
Drehknopf
Soll-Ladegrad
Symbol
Ladegrad
Anzeige
Sollwert
Raum-
temperatur
Drehknopf
Soll-Raum-
temperatur
Symbol
Raum-
temperatur

11
Menüauswahl
Mit der Taste Menü werden die nachfolgenden zwei Menüpunkte aufgeru-
fen. Verlassen können Sie einen gewählten Menüpunkt durch Drücken der
Menü-Taste oder durch ca. 30 Sekunden warten.
Wochentag / Uhrzeit
Um die Niedertarifzeit auch zu nutzen, muss die richtige Uhrzeit eingestellt
werden. Ebenso ist es für die Programme Ventilatorfreigabe- und Lade-
gradabsenkung wichtig, Tag und Uhrzeit zu kennen.
Um den Wochentag und die Uhrzeit zu ändern, bestätigen Sie den Menü-
punkt Wochentag/Uhrzeit mit OK.
Als erstes blinkt der Wochentag, der mit der Taste + oder - verstellt wer-
den kann. Durch Bestätigen mit OK gelangen Sie in die Uhrzeit. Auch hier
können die Stunden und die Minuten mit der Taste + oder – eingestellt
werden. Bestätigen Sie jeweils den gewünschten Wert mit OK.
Fehler löschen
Sollten Fehler am Regler auftreten, werden diese im LCD-Display ab-
wechselnd mit der Standardanzeige angezeigt. Zusätzlich leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung, um den Betreiber auf den Fehler aufmerksam zu
machen. Da ein permanent beleuchtetes LCD-Display störend sein kann,
besteht mit der Funktion Fehler löschen die Möglichkeit, die Hintergrund-
beleuchtung wieder auszuschalten.
Um die Hintergrundbeleuchtung bei einer Fehlermeldung zu löschen, rufen
Sie den Menüpunkt Fehler löschen mit OK auf. Zur Bestätigung erscheint
die Anzeige „Löschen Fehler OK“ (Fig.8).
Achtung: Die Fehlermeldung erlischt erst, wenn der Fehler abgestellt
wurde.
Fig.6 Wochentag / Uhrzeit
Fig.7 Fehler löschen
Fig.8

12
Auswahl Untermenü
Durch 4 Sekunden langes Drücken der Taste Menü können zusätzlich die
folgenden fünf Menüpunkte nacheinander aufgerufen werden. Durch Bes-
tätigen eines der Menüpunkte mit „OK“ wird dieser Menüpunkt aufgerufen.
Verlassen können Sie einen gewählten Menüpunkt durch Drücken der
Menü-Taste oder durch ca. 30 Sekunden warten.
Sprachauswahl
Um den Dialog zwischen Bediener und CTSC-Regelung komfortabler zu
gestalten, gibt es verschiedene Sprachen, die hinterlegt wurden. Sie kön-
nen zwischen englisch, deutsch, französisch, niederländisch und spanisch
wählen. Der Menütext wird abwechselnd in den verschiedenen Sprachen
angezeigt.
Um die Sprache zu ändern, bestätigen Sie den Menüpunkt Sprachauswahl
mit OK. Der zu ändernde Wert blinkt. Mit + oder – können Sie die ver-
schiedenen Sprachen auswählen. Um die entsprechende Sprache zu
aktivieren müssen Sie wieder mit OK bestätigen. Die ausgewählte Spra-
che ist damit gespeichert.
Anzeige Bedeutung
Aus Aus
DE deutsch
Di Dienstag
Do Donnerstag
Ein Ein
Einst. Einstellung
Entf Entfernen
Fehler Fehler
Fr Freitag
Ja Ja
Ladung Ladung
Löschen Löschen
Mi Mittwoch
Mo Montag
Nein Nein
Neu Neu
OK OK
Programm Programm
reduziert reduziert
Sa Samstag
So Sonntag
Sprache Sprache
Ventilator Ventilator
Vorw Vorwahl
Tabelle 1
Fig.9

13
Ventilatorfreigabe Programm
Mit dem Ventilatorfreigabe Programm definieren Sie Zeiten (Tage und
Uhrzeiten) an denen der Ventilator bei Bedarf laufen kann. Insgesamt
können Sie 42 Schaltpunkte definieren, das bedeutet für jeden Wochentag
drei unterschiedliche Ein- und Ausschaltpunkte. Um Energie zu sparen,
definieren Sie sinnvollerweise Ein- und Ausschaltpunkte zu den Zeiten, an
denen Sie den Wärmeaustrag über den Ventilator wünschen.
Dieses Programm schaltet den Ventilator jedoch nicht ein, es erlaubt nur
das Einschalten, wenn die Ist-Raumtemperatur kleiner ist als die Soll-
Raumtemperatur. In den nicht freigegebenen Zeiten kann der Ventilator
nicht angehen, es ist dann nur eine statische Entladung (über die Oberflä-
chen des Gerätes) möglich.
Dieselbe Funktion wird mit dem Taster Ventilator durchgeführt, nur dass
Sie hier immer von Hand Ein- und Ausschalten müssen. Wenn ein Pro-
gramm hinterlegt wurde, können Sie mit dem Taster Ventilator den Schalt-
punkt überstimmen, d.h. wenn über das Programm die Ventilatorfreigabe
erteilt wurde und Sie nicht wollen, dass der Ventilator angeht, können Sie
mit dem Taster die Freigabe ausschalten. Bei dem nächsten programmier-
ten Schaltpunkt übernimmt dann wieder das Programm die Steuerung.
Wenn Sie das Ventilatorprogramm (Fig.10) mit OK ausgewählt haben,
haben Sie drei Möglichkeiten (Fig.11):
a) Durch Drücken von OK können Sie einen Schaltpunkt ändern, neue
hinzufügen oder entfernen, also Schaltpunkte frei definieren.
b) Durch Drücken von + können Sie eines der Vorwahl Programme aus-
wählen (siehe Tabelle 2 „Ventilatorfreigabe Vorwahl Programme“). Die-
se können Sie danach durch den vorher genannten Menüpunkt „OK =
Einst.“ individuell an das Benutzerverhalten anpassen.
c) Durch Drücken von – können Sie die Werkseinstellung des Menüs
Ventilatorfreigabe wieder herstellen, d.h. sowohl selbst definierte
Schaltpunkte als auch Vorwahl Programme werden entfernt. Wenn Sie
ein Vorwahl Programm gewählt haben und möchten ein anderes Pro-
gramm abspeichern, müssen Sie nicht erst das Programm entfernen.
Sie können direkt ein neues Programm darüberladen. Das Entfernen
ist nur dann nötig, wenn Sie keinen Schaltpunkt wünschen.
Ein aktiviertes Ventilatorfreigabe Programm erkennen Sie in der Stan-
dardanzeige im Display an dem Quadrat rechts oben unter der Minuten-
anzeige (Fig.12 + Fig.1a).
a) Schaltpunkte definieren
Wenn Sie Punkt a) durch Drücken der Taste OK ausgewählt haben
(Fig.13), erscheint automatisch der erste Schaltpunkt (der jedoch keine
Funktion hat, da er die Freigabe ausschaltet und das an keinem Wochen-
tag). Um diesen zu aktivieren, gehen Sie mit OK auf „Aus“ und ändern Sie
mit der Taste + auf „Ein“ oder „Red“ (siehe Kapitel „Reduzierte Raumtem-
peratur“).Danach gehen Sie mit OK auf die Uhrzeit, die Sie mit den Tas-
ten + und – verstellen können. Durch weiteres Betätigen der Taste OK
gelangen Sie zu den Wochentagen, die Sie mit der Taste + aktivieren,
bzw. mit der Taste – deaktivieren können.
Wenn Sie diesen Schaltpunkt definiert haben und keinen weiteren definie-
ren, ist die Ventilatorfreigabe aktiv bis der nächste Tag kommt, der nicht
freigegeben ist.
Wenn Sie einen weiteren Schaltpunkt wünschen dann müssen Sie folgen-
des tun:
Fig.10
Fig.11
Fig.12
Fig.13

14
Immer wenn Sie einen neuen Schaltpunkt definieren wollen, müssen sie
Schaltpunkt 1 (blinkt, Fig.14) anzeigen und dann mit der Taste – einen
neuen Schaltpunkt aufrufen (Fig.15). Nach der Eingabe der Uhrzeit wird
die Schaltpunkt-Nummer automatisch vergeben und ordnet sich nach
aufsteigender Uhrzeit in die bereits bestehende Nummern-Reihenfolge
ein.
Wenn Sie also einen neuen Punkt aufgerufen (Fig.15) und dann mit OK
bestätigt haben, können Sie wie oben beschrieben, den Schaltzustand
(Ein/Aus/Red/Entf), die Uhrzeit und die Tage definieren. Das wiederholen
Sie, bis alle gewünschten Schaltpunkte eingegeben sind.
Wenn Sie einen oder mehrere Schaltpunkte definiert haben, können Sie
einen beliebigen wieder entfernen, indem Sie ihn aufrufen und mit OK auf
den Schaltzustand (Ein/Aus/Red) gehen und diesen mit der Taste – auf
„Entf“ einstellen und mit OK entfernen.
b) Vorwahl Programme auswählen
Sollten Sie mehrere Schaltpunkte definieren wollen empfiehlt es sich im-
mer, erst ein Programm auszuwählen, dass dem Benutzerverhalten am
nächsten kommt (siehe Tabelle 2 „Ventilatorfreigabe Vorwahl Program-
me“) und dieses dann, wie vorher gezeigt, individuell abzuändern.
Ein Vorwahl Programm wählen Sie aus, indem Sie sich in der Auswahl mit
der Taste + (= Vorw) einwählen (Fig.16).
Jetzt können Sie mit der Taste + oder – eines der 5 Vorwahl Programme
wählen (Fig.17) und dann mit OK bestätigen.
Wenn Sie das Programm genau so übernehmen wollen, gehen Sie mit
Menü zurück.
Wenn Sie das Programm abändern wollen, gehen Sie mit OK in die
Schaltpunkte und ändern Sie wie bereits beschrieben.
Fig.14
Fig.15
Fig.16
Fig.17
Programm Schaltzustand Uhrzeit So Mo Di Mi Do Fr Sa Kommentar
Vorw 1
Schaltpunkt 1 Ein 06:00 x x x x x x x
Schaltpunkt 2 Aus 22:00 x x x x x x x Standard
Vorw 2
Schaltpunkt 1 Ein 06:00 x x x x x x x
Schaltpunkt 2 Aus 08:00 x x x x x
Schaltpunkt 3 Ein 17:00 x x x x x
Schaltpunkt 4 Aus 22:00 x x x x x x x
Raum wird während der
Arbeitszeiten (Mo-Fr)
nicht benutzt
Vorw 3
Schaltpunkt 1 Ein 06:00 x x x x x x x
Schaltpunkt 2 Aus 08:00 x x x x x x
Schaltpunkt 3 Ein 17:00 x x x x x x
Schaltpunkt 4 Aus 22:00 x x x x x x x
Raum wird während der
Arbeitszeiten (Mo-Sa)
nicht benutzt
Vorw 4
Schaltpunkt 1 Ein 07:00 x x x x x
Schaltpunkt 2 Aus 19:00 x x x x x
Büro
(keine Benutzung
am Wochenende)
Vorw 5
Schaltpunkt 1 Ein 09:00 x x
Schaltpunkt 2 Ein 17:00 x
Schaltpunkt 3 Aus 19:00 x
Schaltpunkt 4 Aus 23:00 x x
Wochenendwohnung
(Benutzung von Fr-Sa)
Tabelle 2 Ventilatorfreigabe Vorwahl Programme

15
c) Ventilatorfreigabe Programm entfernen
Wenn Sie Schaltpunkte definiert haben (mit OK oder +, Fig.18) und diese
wieder rückgängig machen wollen, können Sie mit der Taste – das Entfer-
nen der Schaltpunkte auswählen und mit OK (Fig.19) die Werkseinstellung
im Menüpunkt Ventilatorfreigabe Programm wieder herstellen.
Reduzierte Raumtemperatur
Da nicht immer die eingestellte Raumtemperatur als Regelgröße sinnvoll
ist, z.B. bei Nachtabsenkung, besteht unter diesem Menüpunkt die Mög-
lichkeit, eine reduzierte Raumtemperatur (Fig.20) zu definieren.
Wenn im Ventilator Freigabeprogramm die Reduzierung ausgewählt wur-
de (Fig.21), wird auf diesen hier eingestellten Wert, z.B. auf 18°C Raum-
temperatur (Fig.20) geregelt. Für die reduzierte Raumtemperatur besteht
die Möglichkeit einen Sollwert von 5°C – 20°C auszuwählen.
Fig.18
Fig.19
Fig.20
Fig.21

16
Ladegradabsenkung
Neben den Ventilatorfreigabezeiten können Sie auch individuelle Lade-
gradabsenkungen definieren (Fig.22). Diese sind dann sinnvoll, wenn Sie
an bestimmten Tagen in der Woche (immer wiederkehrend) weniger
Wärme benötigen, z.B. sind Sie am Wochenende nie zu Hause, so dass in
Ihrer Wohnung ein geringerer Wärmebedarf entsteht oder Sie haben eine
Wochenendwohnung, die Sie nur von Freitag bis Sonntag stärker behei-
zen wollen, dann können Sie den Drehknopf Soll-Ladegrad auf den maxi-
mal gewünschten Ladegrad stellen, und über dieses Programm für die
Tage an denen weniger Wärmebedarf besteht eine prozentuale Reduzie-
rung definieren.
Auch hier haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten (Fig.23):
a) Durch Drücken von OK können Sie manuell Einstellungen vornehmen.
Es wird der Menüpunkt Wochentag und die zugehörige Ladegradab-
senkung aufgerufen (Fig.24). Mit den Tasten + oder – können Sie den
Wochentag einstellen und mit OK bestätigen und danach mit + oder –
die zugehörige Ladegradabsenkung (von 0 bis 70%) definieren. Mit OK
bestätigen Sie dieses Wertepaar. Danach können Sie weitere Wochen-
tage mit den zugehörigen Absenkungen definieren.
b) Durch Drücken von + können Sie den Menüpunkt „Vorwahl Programm
Ladegradabsenkung“ auswählen (Fig.25) und mit der Taste + oder –
ein Programm auswählen (siehe Tabelle 3 „Ladegradabsenkung Vor-
wahl Programme“). Dieses können Sie danach durch den vorher ge-
nannten Menüpunkt „OK = Einst.“ individuell an das Benutzerverhalten
anpassen.
c) Durch Drücken von – können Sie die Werkseinstellung des Menüs
Ladegradabsenkung wieder herstellen, d.h. sowohl selbst definierte
Absenkungen als auch vordefinierte Programme werden entfernt.
Wenn Sie Absenkungen definiert haben (mit OK oder +, Fig.23) und
diese wieder rückgängig machen wollen, können Sie mit der Taste –
das Entfernen der Absenkungen auswählen und mit OK (Fig.26) die
Werkseinstellung im Menüpunkt Ladegradabsenkung wieder herstel-
len.
Achtung!
Die Ladegradabsenkung bezieht sich immer auf den am Drehknopf Soll-
Ladegrad eingestellten Wert. Wenn Sie also am Regler eine Ladung von
75% (dritter Teilstrich) einstellen und für einen Tag eine Ladegradabsen-
kung von 20% definieren, heißt das, dass in der Nacht vor diesem Tag
60% geladen wird.
Fig.22
Fig.23
Fig.24
Fig.25
Fig.26
Zur Berechnung:
Eingestellter Soll-Ladegrad - (Eingestellter Soll-Ladegrad x Ladegradabsenkung/100) = abgesenkter Ladegrad
d.h. für o.g. Beispiel: 75 - (75 x 20/100) = 60%
Programm So Mo Di Mi Do Fr Sa Kommentar
Vorw 1 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Standard
Vorw 2 0% 30% 30% 30% 30% 30% 0% Raum wird während der Arbeitszeiten (Mo-Fr) nicht benutzt
Vorw 3 0% 30% 30% 30% 30% 30% 30% Raum wird während der Arbeitszeiten (Mo-Sa) nicht benutzt
Vorw 4 70% 0% 0% 0% 0% 0% 70% Büro (keine Benutzung am Wochenende)
Vorw 5 0% 70% 70% 70% 70% 30% 0% Wochenendwohnung (Benutzung von Fr-Sa)
Tabelle 3 Ladegradabsenkung Vorwahl Programme
Ein aktiviertes Programm Ladegradabsenkung erkennen Sie in der Stan-
dardanzeige im Display an dem Quadrat rechts unten unter der Minuten-
anzeige (Fig.27 + Fig.1a).
Fig.27

17
Programm löschen
Mit diesem Menüpunkt löschen Sie alle selbst eingestellten Werte und
Programme und stellen somit die Werkseinstellung aller Menüpunkte auf
einmal wieder her.
Mit der Taste OK rufen Sie den Menüpunkt Programm löschen auf
(Fig.28). Mit der Taste + wird die Werkseinstellung aktiviert und mit der
Taste – verlassen Sie den Menüpunkt ohne Änderung (Fig.29). Zur Bestä-
tigung, dass die Werkseinstellung aktiviert wurde, erscheint im Display OK
(Fig.30).
Fig.28
Fig.29
Fig.30

18
Wartung und Pflege
•Olsberg-Speicherheizgeräte bedürfen nur einer
geringen Wartung.
•Olsberg-Geräte sind mit einem Flusensieb ausges-
tattet. Je nach Staubanfall ist das Flusensieb in
gewissen Zeitabständen (idealerweise mindestens
vor jeder Heizperiode) zu warten.
Die Wartung sollte bei kaltem Speicherheizgerät
erfolgen. Das Luftaustrittsgitter nach links ver-
schieben. Das Flusensieb kann jetzt nach vorn he-
rausgezogen, gesäubert oder durch ein neues Flu-
sensieb ersetzt werden (siehe Kapitel „Ersatz-
Filterset“).
Achtung: Das Flusensieb darf nur in absolut tro-
ckenem Zustand wieder eingebaut
werden.
Fig.31 Flusensieb
•Der Ventilator ist mit selbstschmierenden Gleitla-
gern ausgerüstet. Wir empfehlen, das Gerät von
Zeit zu Zeit durch einen Installateur öffnen und e-
ventuelle Staubablagerungen am Ventilator und in
der Luftmischkammer entfernen zu lassen.
•Die Reinigungs- bzw. Wartungsintervalle der Gerä-
te sind von den jeweiligen Aufstell- und Betriebs-
bedingungen abhängig. Wir empfehlen, eine erste
Überprüfung spätestens vor der zweiten Heizperi-
ode vorzunehmen. Die weiteren Wartungszyklen
können dann individuell festgelegt werden.
•Bei den Reinigungszyklen empfehlen wir, auch die
Kontroll- und Regelorgane regelmäßig überprüfen
zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach der Erstinbe-
triebnahme sollen alle Sicherheits-, Kontroll- und
Regelorgane sowie das gesamte Auf- und Entla-
desteuersystem durch den Fachmann überprüft
werden, um unnötigen Energieverbrauch zu ver-
meiden.
•Die Geräteoberflächen dürfen nicht mit scharfen,
sandhaltigen Putzmitteln gereinigt werden. Ver-
wenden Sie handelsübliche Haushaltsreiniger.
Ersatz-Filterset
Das Ersatz-Filterset enthält 5 Flusensiebe zum Aus-
tausch,
2 – 4kW: Bestell-Nr. 14/5121.9299
5 – 7kW: Bestell-Nr. 14/5161.9299
Zu beachtende Hinweise
•Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen
dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegens-
tände nicht in die Nähe der Geräte oder auf diesel-
ben gestellt werden.
Legen Sie deshalb keine Holzgegenstände, Wä-
sche- und Kleidungsstücke, Zeitschriften, Decken
und dergleichen auf oder über das Gerät und stel-
len Sie keine Möbel- oder Einrichtungsgegenstän-
de aus brennbarem Material sowie Spraydosen
oder ähnliche Gegenstände näher als 25cm vor,
auf oder an das Gerät, insbesondere nicht vor die
Warmluftaustrittsöffnungen.
•Beachten Sie unbedingt, dass sich an in Betrieb
befindlichen Speicherheizgeräten heiße Oberflä-
chen befinden!
Die Oberflächentemperaturen können 80°C
überschreiten.
•Das Elektro-Speicherheizgerät darf nur zur Behei-
zung solcher Räume dienen, in denen weder exp-
losive Gase (Versiegelung von Fußböden) noch
brennbarer Staub vorhanden sind!
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall sind die
Speicherheizgeräte nur mit abgeschaltetem Venti-
lator zu betreiben bzw. vorübergehend ganz außer
Betrieb zu nehmen.
•Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen und Service-
Arbeiten an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Perso-
nen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.

19
Störungen
Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht arbeiten und das Display zeigt
keine Fehlermeldung an, so prüfen Sie zunächst bitte folgende Punkte:
•Gerät hat nicht aufgeladen:
-Steht der Drehknopf Soll-Ladegrad am Gerät in Nullstellung?
-Sind die Sicherungen in der Elektroverteilung lose oder defekt?
•Gerät entlädt nicht über den Ventilator:
-Ist die Temperaturanzeige im Display über den Drehknopf Soll-
Raumtemperatur geringer eingestellt als die Raumtemperatur ist?
-Ist die Ventilatorfreigabe erteilt? Wenn die grüne LED-Kontrollleuchte
nicht leuchtet, ist keine Ventilatorfreigabe erteilt.
-Sind die Sicherungen des Ventilatorstromkreises in der Elektrovertei-
lung lose oder defekt?
Fehlermeldungen
Bei Störungen, die durch die elektronische Regelung verursacht werden,
zeigen sich diese im LCD-Display abwechselnd mit der Standardanzeige
an (Fig.32). Zusätzlich leuchtet die Hintergrundbeleuchtung, um den
Betreiber auf den Fehler aufmerksam zu machen.
Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt:
Fig.32
Anzeige Beschreibung
Fehler 1 Fehler bei der Messung der Raumtemperatur,
Raumtemperaturfühler oder dessen Kabel defekt
Fehler 2 Fehler bei der Messung der Kerntemperatur,
Kernfühler oder dessen Kabel defekt
Fehler 3 Aufladevorgang fehlerhaft,
Kerntemperatur bei Ende der Aufladung zu gering oder
während der Aufladung zu stark gefallen
Fehler 5 Temperatur auf Reglerbaugruppe oder
Bedienteil zu hoch
Fehler 7 Uhr nicht OK 1)
Fehler 8 Interner Fehler im Regler
Fehler 9 Interner Fehler im Bedienteil
Tabelle 4
1) Die Fehlererkennung bezüglich der Uhrzeit ist äußerst sensibel eingestellt, so dass schon kleinste Unregelmä-
ßigkeiten zur Fehleranzeige führen können. Bevor Sie den Kundendienst rufen, gehen Sie ins Menü Wochen-
tag/Uhrzeit und stellen die Uhrzeit neu ein. Erst bei mehrfachem Auftreten dieser Fehlermeldung ist der Fehler
so schwerwiegend, dass der Kundendienst gerufen werden muss.
Selbstverständlich steht Ihnen Ihr Installateur bei Störungen zur Verfügung.

20
Speichersteinpakete
2xSP19 / 2xSP39
3xSP19 / 3xSP39
4xSP19 / 4xSP39
5xSP19 / 5xSP39
6xSP19 / 6xSP39
6xSP29 / 6xSP40
Gewicht
(kg)
100
140
180
225
265
347
Abmessung
H x B x T mm
640 x 575 x 270
640 x 750 x 270
640 x 925 x 270
640 x 1135 x 270
640 x 1310 x 270
640 x 1310 x 270
Spannung
3/N/PE~400V
Speicherkapazität
(kWh)
16
24
32
40
48
56
Leistungsaufnahme
(kW)
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
7,0
Rohrheizkörper
(W)
3 x 670
3 x 1000
3 x 1335
3 x 1670
3 x 2000
3 x 2335
Technische Daten
Gerät
14/522
14/523
14/524
14/525
14/526
14/527
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Heater manuals

Olsberg
Olsberg 14/512 User manual

Olsberg
Olsberg Orayonne User manual

Olsberg
Olsberg Corona Series User manual

Olsberg
Olsberg 14/691-3 User manual

Olsberg
Olsberg Orayonne plus User manual

Olsberg
Olsberg Confort User manual

Olsberg
Olsberg Noblesse User manual

Olsberg
Olsberg AirCom Zentral User manual

Olsberg
Olsberg 14/71*-3 Series User manual
Popular Heater manuals by other brands

Purmo
Purmo KABA2 Installation and operating manual

Marley
Marley 202SLB Installation, operation & maintenance instructions

BIEMMEDUE
BIEMMEDUE GP 30 instruction manual

Proton
Proton Guard G710 Operation manual

Medisana
Medisana 60215 instruction manual

Dimplex
Dimplex DXFF30TSN Installation and operating instructions