Olsberg Orayonne plus User manual

OLSBERG
Anleitung
Orayonne plus
Glas-Strahlungskonvektor
Glass radiation convector
Convecteur à rayonnement en verre
Glasstralingsconvector

2
Inhaltsübersicht
Allgemeines ................................................3
Wichtige Hinweise......................................3
Aufbau .........................................................4
Mindestabstände .......................................................4
Montage der Wandhalterung ....................................4
Montage des Gerätes ................................................5
Elektroanschluss........................................6
Inbetriebnahme...........................................6
Heizbetrieb .................................................................6
Anzeigen.....................................................................6
Touch-Bedienfeld ......................................................7
Allgemeiner Hinweis .................................................8
Betriebsmodus HAND...............................................8
Frostschutzbetrieb ....................................................9
Uhrzeit und Datum stellen ........................................9
Betriebsmodus wechseln .......................................10
Betriebsmodus HOME und OFFICE....................... 11
Komforttemperatur einstellen................................. 11
Absenktemperatur einstellen ................................. 11
Tagabsenkzeit einstellen........................................ 11
Nachtabsenkzeit einstellen ....................................12
Komfort- oder Absenktemperatur temporär
verstellen................................................................12
Komfort- oder Absenkbetrieb temporär
umschalten.............................................................12
Betriebsmodus CABIN............................................13
Anzeige Raumtemperatur und/oder Uhrzeit .........14
Kindersicherung......................................................14
Helligkeit einstellen.................................................14
Ist-Temperatur kalibrieren ......................................15
Phase Pilot ...............................................................15
Stromausfall oder längeres Abschalten
des Hauptschalters ..................................16
..................................16
Technische Daten .....................................16
Störungen..................................................17
Geräteschild..............................................17
Ersatzteile..................................................17
Zubehör .....................................................17
Handtuchhalterung..................................................17
Olsberg Garantiebedingungen................17
Diese Anleitung muss
dem Betreiber nach der Installation übergeben wer-
den. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funktionsweise
des Elektro-Glas-Strahlungskonvektors einzuweisen.
sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem
neuen Eigentümer übergeben werden.
D
GB
F
NL
......... 2 - 17
....... 18 - 33
....... 34 - 49
....... 50 - 65
....... 66 - 82
GR

3
Wichtige Hinweise
Olsberg-Elektro-Glas-Strahlungskonvektoren ent-
sprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen.
Installation und Erstinbetriebnahme sowie Repa-
raturen und Servicearbeiten dürfen nur von einem
konzessionierten Fachmann unter Beachtung aller
Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Die
sind zu beachten.
Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Das Gerät kann über die Touch-Bedienung nicht vom
Netz getrennt werden! Mit dem beleuchteten Haupt-
schalter kann das Gerät EIN- und AUS-geschaltet
werden.
Achtung! Auch bei ausgeschalteter Sicherung kann
an der Anschlussklemme P Spannung anliegen. Des-
halb vor Öffnen des Gerätes alle Versorgungskreise
spannungsfrei schalten.
Gemäß Vorschrift muss jeder Stromkreis, z.B. mit
Sicherungsautomaten oder Netzstecker, allpolig ab-
trennbar sein. Dabei muss die Kontaktöffnung min-
destens 3 mm betragen.
Angegebene Mindestabstände einhalten.
Bei Montage des Gerätes in Bädern sind die Schutz-
bereiche nach DIN VDE 0100 Teil 701 zu beachten.
Allgemeines
Olsberg-Elektro-Glas-Strahlungskonvektoren sind als
Direktheizgeräte vielseitig einsetzbar. Elegante Form,
leichte Bedienung, hohe Heizleistung und Zuverlässig-
keit bei einem optimalen Verhältnis zwischen Strah-
lungs- und Konvektionsanteil zeichnen sie besonders
aus.
Die Glas-Strahlungskonvektoren sind mit Betriebs-
schalter und Temperaturregler ausgestattet und somit
auch als Frostschutzgeräte geeignet.
Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten In-
formationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hin-
weise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch
und Wartung der Geräte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden
Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte dürfen
nicht missbräuchlich, d.h. entgegen der vorgesehenen
Verwendung benutzt werden.
Achtung: Beim Betrieb wird die Glasfront heiß. Bei län-
gerem Kontakt besteht Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Warnung:
verursacht Überhitzungsgefahr! Bereits lo-
kales Abdecken der Glasscheibe, z.B. mit
einem Handtuch, kann zum Überhitzen und
zur Zerstörung des Heizleiters führen.
Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes
beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und be-
steht grundsätzlich aus recyclebaren Werkstoffen.
Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der
bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten entsprechend
gekennzeichnet, so dass später ein sortenreines Recy-
cling bzw. eine ordnungsgemäße Entsorgung möglich
ist.
Achtung: Verpackungsmaterial, spätere Austausch-
teile und zu verschrottende Altgeräte bzw.
-geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte ent-
halten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sie können aber auch schädliche Stoffe ent-
halten, die für Ihre Funktion und Sicherheit
notwendig waren. Im Restmüll oder bei fal-
scher Behandlung können diese der Umwelt
schaden. Bitte helfen Sie unsere Umwelt zu
schützen! Geben Sie Ihr Altgerät deshalb
auf keinen Fall in den Restmüll. Entsorgen
Sie Ihr Altgerät nach den örtlich geltenden
Vorschriften.

4
Aufbau
Um den Wärmestrahlungseffekt optimal auszunutzen,
sollte das Gerät möglichst in der Nähe der zu erwär-
menden Personen installiert werden. Je weiter man
wird die fühlbare Wärme. Ideal sind Entfernungen von
ca. 1-3 m.
Die Glas-Strahlungskonvektoren erfüllen die Schutzart
IP24. Das bedeutet, dass diese Geräte auch in Bade-
zimmern im Bereich 2 (siehe Fig. 1) installiert werden
können. Des Weiteren ist vom Installateur der gebäu-
deseitige Anschluss ebenfalls in der Schutzart IP24
vorzunehmen.
Bereich
1
a) Seitenansicht
Bereich
0
Bereich
2
Maße in cm
Bereich 1
b) Draufsicht
Bereich
2
Bereich
1
Bereich
0
Fig. 1
Bei der Montage des Gerätes muss auf eine ausrei-
chende Tragfähigkeit der Wand geachtet werden,
entsprechende Bauvorschriften müssen berücksich-
tigt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen
Bausachverständigen.
Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer
Wandsteckdose montiert werden.
Die Glasscheibe besteht aus Einscheiben-Sicherheits-
Glas (ESG). Dieses ist im Gegensatz zu herkömmli-
chen Gläsern wesentlich widerstandsfähiger und ist für
deutlich höhere Schlagkräfte ausgelegt. Dennoch soll-
ten Sie übermäßige Beanspruchungen vermeiden. Im
Falle einer Beschädigung zerspringt ESG in viele kleine
Teile mit stumpfen Kanten, so dass die Verletzungsge-
fahr minimiert wird.
Achtung: Jede Art von Belastungen auf die Glasschei-
be, ob durch Anlehnen von Personen oder Gegen-
ständen oder durch andere Krafteinwirkungen, sind zu
vermeiden!
Warnung: Der Glas-Strahlungskonvektor darf nicht
benutzt werden, wenn die Glasscheibe beschädigt ist.
Mindestabstände
Folgende Mindestabstände sind aus Sicherheitsgrün-
den zu Möbeln und brennbaren Gegenständen einzu-
halten:
nach oben
Typ 15/335, 15/336, 15/337........................... 15 cm
Typ 15/338..................................................... 40 cm
zur Seite ............................................................. 2 cm
nach unten........................................................ 10 cm
nach vorne........................................................ 50 cm
Zur Rückwand ergibt sich durch die Wandhalterung ein
Abstandsmaß von 14 mm.
Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung wird am Gerät montiert mitgeliefert.
Zur Montage an die Wand muss die Wandhalterung
vom Glas-Strahlungskonvektor demontiert werden.
Dazu die eingerasteten Schnapper durch Andrücken
der seitlichen Laschen links und rechts mit den Fingern
lösen (siehe Fig. 2) und gleichzeitig aus dem Gerät he-
rausziehen.
Bei Typ 15/338 die Sicherungsketten aus den „Kreuz-
schlitzen“ aushängen.
Die Wandhalterung zur Geräteunterseite aus dem Ge-
rät entfernen.
Ü
Ü
Fig. 2
Montagefolge:
Wandhalterung als Schablone an der gewünschten
Position an der Wand mit Wasserwaage ausrichten,
anhalten und Löcher anzeichnen (siehe Fig. 4a und
4b).
Typ A B
15/335 600 401
15/336 800 601
15/337 1000 801

5
Achtung: Mindestabstände beachten! Vorgeschriebe-
ne Befestigungslöcher verwenden!
Löcher Durchmesser 8 mm für mitgelieferte Dübel
bohren (ca. 50 mm tief).
Achtung: Die mitgelieferten Schrauben und Dübel sind
für die Befestigung an Beton-, Vollziegel oder ähnlichen
Wänden aus Vollstein mit dichtem Gefüge geeignet. Sie
sind ungeeignet für Hohlwände oder Leichtbetonwän-
de. Sollten die Geräte an Wänden befestigt werden, für
die die mitgelieferten Befestigungselemente nicht ge-
eignet sind, so muss sichergestellt sein, dass entspre-
chende Befestigungselemente verwendet werden. Der
Schraubenkopf darf maximal 8 mm hoch sein.
Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben
6 x 40 und Unterlegscheiben D=6,4 vormontieren, mit
Wasserwaage ausrichten und fest anschrauben.
Montage des Gerätes
Typ 15/335, 15/336, 15/337:
Das Gerät in die ausgestellten Laschen unten an der
Wandhalterung (siehe Fig. 3) einsetzen. Beim Andrü-
cken über die Haltelaschen heben und weiter andrü-
cken bis die Schnapper oben links und rechts in die
dafür vorgesehenen Aussparungen der Rückwand ein-
gerastet sind.
Typ 15/338:
Das Gerät in die ausgestellten Laschen unten an der
Wandhalterung einsetzen (siehe Fig. 3). Jeweils das
letzte Kettenglied der beiden Ketten waagerecht in den
„Kreuzschlitz“ der Rückwand einhängen. Das Gerät
Andrücken bis die Schnapper oben links und rechts in
die dafür vorgesehenen Aussparungen der Rückwand
eingerastet sind.
Für alle Typen:
Achtung: Sollten die Schnapper bei der Demontage
der Wandhalterung verbogen worden sein, müssen
diese entsprechend gerichtet werden, damit sie beim
Andrücken in der Rückwand einrasten.
Nach dem Einrasten sollte das Gerät mit der Wandhal-
terung fest verbunden sein. Dies durch leichtes nach
vorne ziehen des Gerätes kontrollieren.
Fig. 3 Wandhalterung
Schnapper
Haltelasche
ausgestellte Lasche
In Fig. 4a und 4b ist die Glasfront durch die
gestrichelte Linie angedeutet, so dass die
Mindestabstände aus dieser Anleitung, bzw.
wenn größer, die gewünschten Abstände
noch zu addieren sind.
B
300
A
165
53,50
145,50
135
600
Fig. 4a Typ 15/335, 15/336, 15/337
400
1235
600
1400
54
146
132,50
32,50
Fig. 4b Typ 15/338

6
Elektroanschluss
Der Glas-Strahlungskonvektor darf weder für die
Montage noch für den Anschluss geöffnet werden.
Durch den Anschluss des Strahlungskonvektors an
ein 230V/50Hz-Wechselstromnetz und das Einschal-
ten des Hauptschalters auf der rechten Geräteseite
wird die Betriebsbereitschaft des Strahlungskonvek-
tors hergestellt.
Die bewegliche Zuleitung darf nicht über das
Luftaustrittsgitter geführt werden.
Ist die Anschlussleitung des Strahlungskonvektors
beschädigt, muss sie durch den Hersteller, seinen
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Adern der Zulei-
tung korrekt angeschlossen werden!
Braun: ......... Phase
Blau:............ Neutralleiter
Schwarz: ..... externe Steuerleitung
für Absenkbetrieb
Gelb/Grün: .. Erdung (PE)
Die schwarze Ader der Zuleitung dient ausschließlich
als Steuerleitung für einen Absenkbetrieb. Bei Schal-
tung von 230V auf diese Leitung schaltet das Gerät
automatisch in den Absenkbetrieb.
Wird die schwarze Ader der Zuleitung nicht als
Steuerleitung (Pilotleitung) genutzt, ist diese Lei-
tung zu isolieren!
Inbetriebnahme
Zum Betrieb des Glas-Strahlungskonvektors Haupt-
schalter EIN schalten. Der beleuchtete Hauptschalter
Nach längerer Unterbrechung der Spannungsversor-
gung (ca. 3 Tage) muss die Uhrzeit neu eingestellt wer-
den (siehe Kapitel „Uhrzeit stellen“). Dies erkennt man
an der blinkenden Anzeige - - : - -.
Heizbetrieb
Der Glas-Strahlungskonvektor vereint zwei Heizsyste-
me in einem Gerät. Zum einen wird im Gehäuse über
die Konvektion Wärme an die durchströmende Luft
übertragen, zum anderen über die erwärmte Glasschei-
be Wärmestrahlung an Objekte im Raum abgegeben.
Da die Wärmestrahlung als angenehmer empfunden
wird, wird vorrangig die Glasscheibe beheizt und bei
großem Wärmebedarf zusätzlich die Luft erwärmt.
Achtung:
Die Glasscheibe wird über die gesamte Gerätehöhe im
Bereich des Touch-Bedienfelds nicht beheizt.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Gegenstände zwi-
schen dem Glas-Strahlungskonvektor und den zu er-
wärmenden Personen platzieren. In diesem Fall wür-
den die Gegenstände und nicht die Personen erwärmt.
Anzeigen
Beim Glas-Strahlungskonvektor gibt es zwei unter-
schiedliche Anzeigearten:
1. Betriebsanzeige
Hier wird der Gerätestatus (Komfort-, Absenk- oder
Frostschutzbetrieb), die aktuelle Raumtemperatur
und/oder die Uhrzeit sowie der Heizbetrieb ange-
zeigt.
2. Bedienanzeige
Nach Berühren des Touch-Bedienfelds erscheint
sich auf der Glasscheibe auf der rechten Gerätesei-
-
reich (siehe Fig. 5a und 5b) werden die Bedien- und
Anzeigefelder aktiviert und somit sichtbar.
Nach 10 Sekunden ohne Aktion erlischt diese An-
zeige wieder automatisch, übernimmt eingestellte
Werte und springt in die Betriebsanzeige zurück.
Fig. 5a Typ 15/335, 15/336, 15/337
Fig. 5b Typ 15/338

7
Touch-Bedienfeld
Komfortbetrieb-Taste
Mit der Menü-Taste können in Kombinati-
on mit weiteren Tasten alle Einstellungen
am Gerät vorgenommen werden.
Mit der Minus-Taste können Werte im
Menü verändert werden.
Diese Anzeige leuchtet, wenn mindestens
einer der Heizkörper in Betrieb ist, also die
Raumtemperatur niedriger ist als die ein-
gestellte Soll-Temperatur.
Absenkbetrieb-Taste
Mit der Enter-Taste werden Menüpunkte
verlassen oder bestätigt.
Mit der Plus-Taste können Werte im Menü
verändert werden.
Frostschutz-Taste

8
Allgemeiner Hinweis
Im Touch-Bedienfeld werden nur die Tasten angezeigt, die über Funktionen verfügen.
Wenn mehrere Funktionen möglich sind, blinkt die Taste, die ausgewählt ist sowie der Wert, der verstellt werden kann.
Es ist möglich, mehrere Funktionen nacheinander auszuwählen und deren Werte zu verstellen, ohne die Bedienung
zwischendurch zu verlassen.
Bei der Bedienung ist es manchmal erforderlich mehrere Tasten nacheinander zu drücken, um in ein Menü zu gelan-
gen. Hierzu sind die Tasten in kurzen Abständen (ca. 1,5 Sekunden) zu drücken.
Um eine Taste zu betätigen, ist das Feld auf der Glasscheibe mit einem Finger zu berühren. Ein Signalton ertönt.
Durch Drücken der Taste (M) kann ein ausgewähltes Menü jederzeit abgebrochen werden. Eingestellte Werte werden
nicht übernommen.
Das Gerät führt permanent eine Kalibrierung des Touch-Bedienfelds durch. Das bedeutet, dass Umgebungsbedin-
-
librierung ausgeglichen werden. Sollte es dennoch Probleme bei der Bedienung geben (z.B. Tastenerkennung bei
Berührung ist nicht mehr gegeben oder Touch-Bedienfeld erscheint ohne Berührung), ist das Gerät aus- und wieder
einzuschalten. Die bereits vorgenommenen Geräteeinstellungen bleiben erhalten.
Betriebsmodus HAND
Das Wechseln zwischen Komfort- und Absenkbetrieb erfolgt ausschließlich manuell, d.h. der eingestellte Betriebszu-
stand ist so lange aktiv, bis er von Hand verändert wird. In der Anzeige erscheint die Raum-Solltemperatur.
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Komfortbetrieb
Mit (SONNE) wählen Sie den Komfortbetrieb und durch Betäti-
gen von (+) oder (-) stellen Sie die Komforttemperatur ein.
Der eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Werkseinstellung: 20°C oder
Absenkbetrieb
Mit (MOND) wählen Sie den Absenkbetrieb und durch Betätigen
von (+) oder (-) stellen Sie die Absenktemperatur ein.
Der eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Werkseinstellung: 16°C oder
Wenn Sie einen automatischen Wechsel zwischen Komfort- und Absenkbetrieb wünschen, müssen Sie in den Be-
triebsmodus HOME oder OFFICE wechseln. Sollte der Glas-Strahlungskonvektor in einem selten genutzten Raum

9
Frostschutzbetrieb
Der Frostschutzbetrieb verhindert, dass die Raumtemperatur unter 5°C absinkt.
Das Einschalten des Frostschutzbetriebes unterbricht den aktuellen Betriebsmodus (HAND, HOME, OFFICE, CABIN)
automatisch wieder im voreingestellten Betriebsmodus.
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Mit der Frostschutz-Taste wählen Sie den Frostschutzbetrieb.
Der eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Werkseinstellung: 5°C
Uhrzeit und Datum stellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Uhrzeit und Datum stellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach die Frostschutztaste drücken.
Es erscheint die Uhrzeit.
Der zu verstellende Wert blinkt und kann mit (+) oder (-) verstellt
und mit (Enter) bestätigt werden.
Es erscheinen nacheinander Stunden, Minuten, Tag, Monat
und Jahr. Durch diese Eingabe wird automatisch der Wechsel
zwischen Sommer- und Winterzeit durchgeführt.
oder

10
Betriebsmodus wechseln
Sollten Sie den Glas-Strahlungskonvektor ausschließlich manuell betreiben wollen, ist der Betriebsmodus HAND zu
wählen.
Für automatische Wechsel von Komfort- und Absenktemperatur bietet das Gerät die Möglichkeit folgende Betriebs-
modi auszuwählen:
Für Privaträume ist der Betriebsmodus HOME hinterlegt, der eine Tagabsenkung von Mo-Fr und eine Nachtabsen-
kung von Mo-So ermöglicht.
Für Büroräume, etc. ist ein Betriebsmodus OFFICE hinterlegt, der eine Nachtabsenkung von Mo-Fr und eine Wo-
chenendabsenkung von Sa-So ermöglicht.
Für Wochenendhäuser oder selten genutzte Räume ist ein Betriebsmodus CABIN hinterlegt, bei dem es keine Ab-
senkung während der Anwesenheit und eine ständige Absenkung während der Abwesenheit gibt.
Die Komfort- und Absenkzeiten sowie die dazugehörigen Temperaturen können individuell verstellt werden. Die Ab-
senktage in den einzelnen Betriebsmodi sowie die Wochenendabsenkung im Betriebsmodus OFFICE sind festgelegt
und können nicht verstellt werden.
Sollten von diesen Betriebsmodi abweichende Absenktage und -zeiten gewünscht werden, kann mit einer externen
Zeitschaltuhr (z.B. in der Hausverteilung) über die Steuerleitung (Pilotleitung), siehe Kapitel „Elektroanschluss“, ein
individuelles Programm erstellt werden. Diese Steuerleitung kann ebenfalls für ein Fernwirken (Telefon / Handy)
genutzt werden.
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Betriebsmodus wechseln“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann die Frostschutz-
taste drücken.
Es erscheint HA = Betriebsmodus HAND (Werkseinstellung).
HA blinkt und kann mit (+) oder (-) gewechselt und mit (Enter)
bestätigt werden.
Es erscheinen nacheinander:
- HA = Betriebsmodus HAND
- HO = Betriebmodus HOME
- OF = Betriebsmodus OFFICE
- CA = Betriebsmodus CABIN
Nach dem Bestätigen des Betriebsmodus mit (Enter) blinkt für
einige Sekunden ein Punkt in der Anzeige. In dieser Zeit wird die
Werkseinstellung geladen:
- Werkseinstellung HOME für Privaträume:
Tagabsenkung: Mo – Fr 11:00 bis 16:00 Uhr
Nachtabsenkung: Mo – So 23:00 bis 06:00 Uhr
- Werkseinstellung OFFICE für Büroräume:
Nachtabsenkung: Mo – Fr 17:00 bis 07:00 Uhr
Wochenendabsenkung: Sa – So 00:00 bis 24.00 Uhr
oder

11
Betriebsmodus HOME und OFFICE
Komforttemperatur einstellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Komforttemperatur einstellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (SONNE) drücken.
Die zu verstellende Komforttemperatur blinkt und kann mit (+)
oder (-) verstellt und mit (Enter) bestätigt werden. oder
Absenktemperatur einstellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Absenktemperatur einstellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (MOND) drücken.
Die zu verstellende Absenktemperatur blinkt und kann mit (+)
oder (-) verstellt und mit (Enter) bestätigt werden. oder
Tagabsenkzeit einstellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Tagabsenkzeit einstellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (+) drücken.
Es erscheint die Uhrzeit für den Beginn der Tagabsenkung.
Der zu verstellende Wert blinkt und kann mit (+) oder (-) verstellt
und mit (Enter) bestätigt werden.
Es erscheinen nacheinander die Uhrzeit für den Beginn der
Tagabsenkung und die Uhrzeit für das Ende der Tagabsenkung.
oder

12
Nachtabsenkzeit einstellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Nachtabsenkzeit einstellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (-) drücken.
Es erscheint die Uhrzeit für den Beginn der Nachtabsenkung.
Der zu verstellende Wert blinkt und kann mit (+) oder (-) verstellt
und mit (Enter) bestätigt werden.
Es erscheinen nacheinander die Uhrzeit für den Beginn der
Nachtabsenkung und die Uhrzeit für das Ende der Nachtabsen-
kung.
oder
Achtung: Bei einem Wechsel zwischen den Betriebsmodi werden die bereits eingestellten Temperaturen und Zeiten
durch die Werkseinstellung überschrieben.
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Durch Drücken der (+) oder (-) Taste kann der aktuelle Sollwert
der Komfort- oder Absenktemperatur zeitweise verstellt werden.
Diese Einstellung wird beim nächsten automatischen Wechsel
von Komfort- und Absenkbetrieb automatisch auf den voreinge-
stellten Wert zurück gestellt.
oder
Komfort- oder Absenkbetrieb temporär umschalten
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Durch Drücken von (SONNE) oder (MOND) kann die Betriebsart
(Komfort- oder Absenkbetrieb) zeitweise umgeschaltet werden.
Diese Einstellung wird beim nächsten automatischen Wechsel
von Komfort- und Absenkbetrieb automatisch auf den voreinge-
stellten Betriebszustand zurück gestellt.
oder

13
Betriebsmodus CABIN
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Anwesenheit
Mit (SONNE) wählen Sie Ihre Anwesenheit und durch Betätigen
von (+) oder (-) stellen Sie die Komforttemperatur ein.
Der eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Werkseinstellung: 20°C oder
Abwesenheit
Mit (MOND) wählen Sie Ihre Abwesenheit.
Es blinkt A 0.
- A = Away
- 0 bis 99 = Anzahl Abwesenheitstage
A 0 kann mit (+) oder (-) verstellt und muss mit (Enter) bestätigt
werden.
Es blinkt die Absenktemperatur für die Abwesenheitstage.
Werkseinstellung: 10°C
Die Absenktemperatur kann mit (+) oder (-) verstellt und muss mit
(Enter) bestätigt werden.
Nach Ablauf der Abwesenheitstage wechselt der Regler automa-
tisch in den Komfortbetrieb. Wenn innerhalb von 24 Stunden nicht
durch Drücken von (SONNE) die Anwesenheit bestätigt wird,
wechselt der Regler automatisch wieder in den Absenkbetrieb
und die eingestellte Abwesenheitsdauer beginnt erneut.
oder
oder

14
Anzeige Raumtemperatur und/oder Uhrzeit
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um in das Menü „Anzeige Raumtemperatur und/oder Uhrzeit“
zu gelangen, Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann
(MOND) drücken.
Es erscheint die Raumtemperatur (Werkseinstellung).
Diese kann mit (+) oder (-) gewechselt und mit (Enter) bestätigt
werden.
Es erscheinen nacheinander:
- Raumtemperatur
- Uhrzeit
- Raumtemperatur und Uhrzeit im Wechsel
In der Betriebsanzeige erfolgt der Wechsel zwischen Raum-
temperatur und Uhrzeit im 5-Sekunden-Takt.
oder
Wenn als Anzeige die Raumtemperatur gewählt wurde, können Sie durch Drücken von (Enter), die Uhrzeit für
2 Sekunden anzeigen.
Kindersicherung
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Um ein versehentliches Verstellen oder ein unbefugtes Benutzen
des Gerätes zu vermeiden, können Sie die Kindersicherung
aktivieren.
Aktivierung
Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann (M) drücken.
Es erscheint Prot (Protection).
Deaktivierung
Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann (M) drücken.
Helligkeit einstellen
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Die Touch-Bedienfeld-Anzeige kann in sechs Stufen von
100% (b 5) auf 0% (b 0) gedimmt werden.
Um in das Menü „Helligkeit einstellen“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann (SONNE) drücken.
Es erscheint b 3 (Werkseinstellung: brightness Stufe 3).
Diese kann mit (+) oder (-) gewechselt und mit (Enter) bestätigt
werden.
Die Anzeige b 5 bis b 0 wechselt ihre Helligkeit entsprechend der
Einstellung. b 0 ist somit nicht sichtbar, Helligkeit 0%.
oder

15
Ist-Temperatur kalibrieren
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Sollte die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Raum-
temperatur abweichen, kann eine Kalibrierung vorgenommen
werden.
Um in das Menü „Ist-Temperatur kalibrieren“ zu gelangen,
Taste (M) und sofort danach (Enter) und dann (-) drücken.
Es erscheint die aktuelle Ist-Temperatur.
Diese kann mit (+) oder (-) auf die tatsächliche Raumtemperatur
eingestellt und mit (Enter) bestätigt werden.
oder
Phase Pilot
Beschreibung Aktion Anzeige
Touch-Bedienfeld
Bei Schaltung von 230 V auf die externe Steuerleitung (Phase
Pilot) geht der Glas-Strahlungskonvektor automatisch in den
Absenkbetrieb (nicht bei Frostschutzbetrieb) und regelt auf die
eingestellte Absenktemperatur.
Nach Aktivieren des Touch-Bedienfelds, blinken abwechselnd
PP (Phase Pilot) und die eingestellte Absenktemperatur.

16
Technische Daten
- Spannung ....................................1/N/PE ~ 230 V
- Schutzklasse ...............................I
- Schutzart .....................................IP24
- Temperatur-Einstellbereich
a) Komfortbetrieb.........................ca..15°C bis 30°C
b) Absenkbetrieb..........................ca....5°C bis 20°C
Der Einstellbereich 26 °C bis 30 °C sollte aus Energiespargründen nicht gewählt werden.
Die angegebenen Temperaturen werden nur bei entsprechender Gerätedimensionierung auf den tatsächlichen Wär-
mebedarf erreicht.
Typ Leistung
(Watt)
Abmessung
H x B x T 1) (mm)
Gewicht
(kg)
Raumtemperaturregelung
15/335 1000 600 x 600 x 64 12 elektronisch
15/336 1500 600 x 800 x 64 15 elektronisch
15/337 2000 600 x 1000 x 64 18 elektronisch
15/338 2000 1400 x 600 x 64 29 elektronisch
1) Maß T ohne Wandhalterung, Tiefe der Wandhalterung: 14 mm
Olsberg-Elektro-Glas-Strahlungskonvektoren bedür-
fen keinerlei spezieller Wartung.
In Räumen mit übermäßig großem Staubanfall emp-
zu Zeit mit einer Staubsaugerdüse abzusaugen und
eventuelle Staubablagerungen zu entfernen.
Bei Bedarf kann das Gerät von der Wand abge-
klappt werden, um auch den Raum hinter dem Ge-
rät zu reinigen. Dazu die eingerasteten Schnapper
der Wandhalterung durch Andrücken der seitlichen
Laschen links und rechts mit den Fingern lösen und
Gerät gleichzeitig nach vorne klappen bis es in den
Haltelaschen oder der Sicherungskette gehalten wird
(siehe Fig.2).
-
len wir handelsüblichen Glasreiniger. Bitte verwenden
Sie keine Scheuermittel, da diese sowohl auf dem
-
spuren verursachen können.
Achtung: Zum Reinigen muss der Glas-Strahlungs-
konvektor kalt sein!
Um ein Verstellen der Funktionen beim Reinigen der
-
hindern, empfehlen wir das Gerät während der Reini-
gung am Hauptschalter auszuschalten.
Stromausfall oder längeres
Abschalten des Hauptschalters
Wenn das Gerät länger als ca. 3 Tage spannungsfrei
war (durch Stromausfall oder Abschalten des Haupt-
schalters), muss die Uhrzeit neu gestellt werden. Im
Display blinkt - - : - - . Nach neu Programmieren der
Uhrzeit (siehe Kapitel „Uhrzeit stellen“) wird der aktuelle
Betriebsmodus wieder aufgenommen.
Im CABIN-Modus wird bei Uhrzeitverlust die Abwesen-
heitszeit auf 0 Tage gesetzt. Das heißt, bei Wiederein-
schalten der Spannung arbeitet der Glas-Strahlungs-
konvektor im Komfortbetrieb.

17
Störungen
Gerät heizt nicht:
Sicherung hat ausgelöst oder defekt?
Hauptschalter auf der rechten Geräteseite einge-
schaltet?
Soll-Temperatur des Raumtemperaturreglers kleiner
eingestellt als die Ist-Temperatur des Raumes?
Strahlungswärme zu gering:
Entfernung zwischen Glas-Strahlungskonvektor und
Person zu groß?
Gerätegröße zu klein gewählt?
Gegenstände zwischen Glas-Strahlungskonvektor
und Person platziert?
Gewählte Soll-Temperatur ist erreicht.
Geräteschild
-
auf der rechten Geräteseite.
Typnummer
Fig. 6 Geräteschild
Ersatzteile
Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ih-
rem Fachhändler an. Es dürfen ausschließlich original
Ersatzteile verwendet werden. Der Einbau darf nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Um Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten, be-
nötigen wir die auf Ihrem Geräteschild angegebene
Typnummer sowie die Fabrikationsnummer. Die Fabri-
Fig. 7 Fabrikationsnummer
Damit Sie diese Nummern zur Hand haben, empfehlen
wir, sie vor der Installation hier einzutragen:
Typnummer: ___________________
Fabrikationsnummer: ___________________
Zubehör
Handtuchhalterung
Für 15/335 und 15/338: ............Teile-Nr.: 15/3351.9200
Für 15/336: ...............................Teile Nr.: 15/3361.9200
Für 15/337: ...............................Teile Nr.: 15/3371.9200
Um Handtücher vor zu wärmen oder feuchte Handtü-
Dieses Zubehör kann auch nachträglich montiert wer-
den. Die dem Zubehör beiliegende Anleitung ist zu be-
achten.
Fig. 8 Typ 15/338 mit Handtuchhalterung
Olsberg Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde,
Rechtsansprüche, die Sie bitte direkt gegenüber Ihrem
Händler geltend machen.

18
This manual must
be handed over to the operator after installation. Ad-
ditionally, the operator must be instructed in the func-
tionality of the electric glass radiation convector.
carefully stored and handed over to the new owners if
the owners change.
Table of Contents
General ......................................................19
Important notes ........................................19
Construction .............................................20
Minimum distances .................................................20
Assembly of the wall holder...................................20
...........................................21
Electrical connection ...............................22
Commissioning.........................................22
Heating operation....................................................22
Display......................................................................22
................................................................23
General note.............................................................24
Operation mode HAND............................................24
Frost protection mode ............................................25
Set time and date..................................................... 25
Change operating mode .........................................26
Operating mode HOME and OFFICE......................27
Set comfort temperature ........................................ 27
Set lowering temperature.......................................27
Set daily lowering time...........................................27
Set nightly lowering time........................................28
Temporarily change
comfort or lowering temperature............................28
Temporarily switch comfort or lowering mode........ 28
Operating mode CABIN...........................................29
Display room temperature and/or time..................30
..........................................................30
Set brightness..........................................................30
Calibrate actual temperature..................................31
Phase pilot ...............................................................31
Electricity failure or longer switching off
of the main switch ....................................32
Maintenance and care..............................32
Technical data...........................................32
Disruptions................................................33
Rating label ...............................................33
Spare parts................................................33
Accessories ..............................................33
Towel holder.............................................................33
Olsberg guarantee conditions.................33

19
Important notes
Olsberg electric glass radiation convectors corre-
spond with the local safety guidelines.
Installation and initial commissioning along with
repairs and service work may only be executed by
guidelines.
The must be
observed.
Local protective measures must be observed.
The appliance cannot be disconnected from the grid
through the touch operation! The appliance can be
turned ON and OFF with the illuminated main switch.
Attention! Even if the fuse is switched off, there may
be voltage on the connection clamp P. Thus, before
opening the appliance turn off all supply circuits so
they are free of voltage.
In accordance with the guidelines, every circuit, e.g.
with automatic fuses or power plugs, must be able to
be separated by all poles. Here the contact opening
must be at least 3 mm.
By the assembly of appliance in bathrooms, the pro-
tective areas must be observed according to DIN
VDE 0100 part 701.
General
Olsberg electric glass radiation convectors can be used
diversely as direct heating appliances. Elegant form,
easy operation, high heating power and reliability by an
optimal relationship between the heat and convection
distinguish them.
The glass radiation convectors are equipped with op-
erating switches and temperature controllers and are
therefore ideal as frost protection appliances.
Please carefully read through the information listed
in this manual. These provide important notes for the
safety, installation, usage and maintenance of the ap-
pliances.
The manufacturer is not liable if the following instruction
are not followed. The devices may not be misused, this
means used contrary to the intended usage.
Attention: During operation, the glass panel becomes
hot. With longer contact, there is the danger of burning!
This appliance is not designed to be used by people
(including children) with limited physical, sensory or
mental abilities or a lack of experience and/or lack of
knowledge unless they are supervised by a person re-
sponsible for their safety or received instructions from
them on how to use the device. Children should be su-
pervised in order to make sure that they do not play with
the appliance.
Warning: Covering the glass surface
causes the risk of overheating! Even a local
covering of the glass pane, e.g. with a towel,
may lead to overheating and to the destruc-
tion of the heater.
The packaging of your high-quality Olsberg appliance is
restricted to what is necessary and consists primarily of
recyclable materials.
-
spondingly within the scope of the existing guidelines/
possibilities so that it is possible to have separated re-
cycling and proper disposal.
Attention: Dispose properly of packaging material,
later replacement parts and old appliances
or parts to be scrapped.
Disposal of the old appliance
Electrical and electronic old appliances con-
tain a lot of valuable materials. However,
they may also contain hazardous materials,
which were required for their function and
safety. These may harm the environment
if placed in normal waste or treated incor-
rectly. Please help protect our environment!
That is why you should never place your old
appliance in the normal waste. Dispose of
your old appliance according to the locally
applicable guidelines.

20
Construction
In order to optimally use the heat radiation effect, the
appliance should be installed as close the people re-
ceiving the heat as possible. The farther you are from
the device surface, the less the heat can be felt. Dis-
tances of approx. 1-3m are ideal.
IP24. This means that these appliances can also be
-
thermore, the installer must execute the building-side
connection in the protective type IP24.
ne
1
a) Si e ie
ne
0
ne
2
Dimensi ns in cm
ne 1
b) ie
ne
2
ne
1
ne
0
When assembling the appliance, an adequate bearing
capacity of the wall must be observed, corresponding
construction guidelines must be considered. In the case
of doubt, contact a building expert.
The heater may not be installed directly below a wall
outlet.
The glass panel consists of single-pane safety glass
(ESG). In contrast to conventional glass, this is consid-
higher powers of impact. Nevertheless, you should
avoid excess strains. In the case of damage, ESG will
break into many small parts with dull edges so that the
risk of injury is minimized.
Attention: All types of stress on the glass panel, wheth-
er by leaning of people or objects against it or other acts
of power, must be avoided!
Warning: The glass radiation convector may not be
used if the glass panel is damaged.
Minimum distances
-
mable objects must be complied with due to safety rea-
sons:
upwards
Model 15/335, 15/336, 15/337....................... 15 cm
Model 15/338................................................. 40 cm
on the side .......................................................... 2 cm
below ................................................................ 10 cm
in front............................................................... 50 cm
To the back wall, there is a distance of 14 mm through
the wall holder.
Assembly of the wall holder
The wall holder is installed on the appliance before de-
livery. In order to install on the wall, the wall holder must
be removed from the glass radiation convector.
To do this, loosen the locked latches by pressing on
By model 15/338, remove the safety chains from the
“cross slits”.
Remove the wall holder on the appliance bottom from
the appliance.
Ü
Ü
Assembly order:
Orient the wall holder as a gauge on the desired posi-
tion on the wall with a level, press and draw the holes
Model A B
15/335 600 401
15/336 800 601
15/337 1000 801
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Heater manuals

Olsberg
Olsberg 14/512 User manual

Olsberg
Olsberg Orayonne User manual

Olsberg
Olsberg 14/691-3 User manual

Olsberg
Olsberg Confort User manual

Olsberg
Olsberg Noblesse User manual

Olsberg
Olsberg 14/71*-3 Series User manual

Olsberg
Olsberg Corona Series User manual

Olsberg
Olsberg CTSC User manual

Olsberg
Olsberg AirCom Zentral User manual
Popular Heater manuals by other brands

Suntec Wellness
Suntec Wellness KLIMATRONIC Heat Ray 3000 Carbon outdoor user manual

Chore-Time
Chore-Time Generation 2 QUADRATHERM QUADRADIANT manual

Black & Decker
Black & Decker OR11FC instruction manual

Empire
Empire RH-50-7 Installation instructions and owner's manual

Sunred
Sunred LH15 manual

Suntherm
Suntherm AL LED 150 instruction manual