Olsberg Orayonne User manual

OLSBERG
Anleitung
Instruction Manual
•
Notice d’utilisation
Handleiding
•
Instrucciones
Orayonne
Glas-Strahlungsheizer
Glass Radiation Heater
Chauffage à vitre radiante
Glas-straalkachel
Calefactor radiante de vidrio

2
Deutsch..............................Seite 2 - 18
English.............................Page 19 - 35
Français...........................Page 36 - 52
Nederlands...................Pagina 53 - 69
Español.........................Página 70 - 86
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ................................................................................................................................................. 3
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling.......................................................................................... 4
Aufstellanleitung für den Installateur....................................................................................................... 5
Wichtige Hinweise..................................................................................................................................... 5
Aufbau........................................................................................................................................................ 5
Wahl des Aufstellortes........................................................................................................................... 5
Montage der Wandhalterung................................................................................................................. 6
Mindestabstände ................................................................................................................................... 8
Abstände zur Befestigung der Wandhalterung..................................................................................... 8
Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................ 12
Montagefolge ................................................................................................................................... 12
Anschlussplan mit kabelgebundenem Raumthermostat................................................................13
Anschlussplan mit Funk-Raumthermostat ...................................................................................... 13
Anschlussplan mit Funk-Raumthermostat und Phase Pilot ........................................................... 13
Bedienungsanleitung für den Benutzer................................................................................................. 14
Heizbetrieb............................................................................................................................................... 14
Wartung und Pflege................................................................................................................................. 15
Technische Daten ................................................................................................................................... 15
Störungen................................................................................................................................................ 15
Geräteschild............................................................................................................................................. 15
Ersatzteile................................................................................................................................................ 16
Zubehör.................................................................................................................................................... 16
Abdeckleisten....................................................................................................................................... 16
Raumtemperaturregler ........................................................................................................................ 18
Glashaltelaschen für Deckenmontage................................................................................................ 18
Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................................................................... 18
Diese Anleitung muss
•dem Betreiber nach der Installation übergeben werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funktions-
weise des Glas-Strahlungsheizers einzuweisen.
•sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem neuen Eigentümer übergeben werden.
F
E
D
NL
GB

3
Bild 1: Geräteansicht von hinten
Allgemeines
Olsberg-Glas-Strahlungsheizer sind als Direktheizgeräte vielseitig einsetzbar. Elegante Form, leichte
Bedienung, hohe Zuverlässigkeit und maximale Strahlungsleistung bei minimalem Konvektionsanteil
zeichnen sie besonders aus.
Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige
Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und Wartung der Geräte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte
dürfen nicht missbräuchlich, d.h. entgegen der vorgesehenen Verwendung benutzt werden.
Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige
und besteht grundsätzlich aus recyclebaren Wertstoffen.
Achtung: Beim Betrieb des Glas-Strahlungsheizers entstehen an den Oberflächen hohe Temperaturen.
Bei längerem Kontakt besteht Verbrennungsgefahr. Bitte stets darauf achten, dass Kinder oder ge-
brechliche Personen nicht unbeaufsichtigt sind.
Warnung: Das Abdecken der Glasfläche verursacht Überhitzungsgefahr! Be-
reits lokales Abdecken der Glasscheibe, z.B. mit einem Handtuch, kann zum
Überhitzen und zur Zerstörung des Heizleiters führen.
Pos.1, Glas-Strahlungsheizer
Pos.4, Wandhalterung
Pos.3, obere Befesti
g
un
g
slaschen
Pos.6, Weichschaum-Block
Pos.2, Befestigungs-Haken
Pos.5, Steckverbinder
Pos.7, untere Befestigungslaschen

4
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling
Zum besseren Handling und leichteren Transport sind die Glas-Strahlungsheizer mit vormontierter
Wandhalterung verpackt.
Zum Lieferumfang gehört:
1x Glas-Strahlungsheizer
1x Wandhalterung
1x Eingetütete Kleinteile (siehe Bild 2)
- 4 Sechskantschrauben 6x60
- 4 Unterlegscheiben D6,4
- 4 Dübel S8
- 4 Blindstopfen
- 2 Abdeckkappen
- 2 Inbusschrauben M6x65
- 2 Distanzhülsen 30 lang
1x Zuleitung 1m mit Steckverbinder
Bild 2
Bei der Erstinbetriebnahme kann es, bedingt durch das Ausdampfen der unbenutzten Materialien, zu
Geruchsbelästigung kommen. Aus diesem Grund beim ersten Aufheizen gründlich lüften.
Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten entspre-
chend gekennzeichnet, so dass später ein sortenreines Recycling bzw. eine ordnungsgemäße Entsor-
gung möglich ist.
Achtung: Verpackungsmaterial, spätere Austauschteile und zu verschrottende Altgeräte bzw.
-geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
können aber auch schädliche Stoffe enthalten, die für Ihre Funktion und Sicherheit notwen-
dig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der Umwelt schaden.
Bitte helfen Sie unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall
in den Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach den örtlich geltenden Vorschriften.

5
Aufstellanleitung für den Installateur
Wichtige Hinweise
•Olsberg-Glas-Strahlungsheizer entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
•Installation und Erstinbetriebnahme sowie Reparaturen und Servicearbeiten dürfen nur von ei-
nem konzessionierten Fachmann unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt
werden.
•Die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
•Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
•Die Geräte sind für Wandmontage (vertikal oder horizontal) oder für Deckenmontage (in einem
Abstand zum Fußboden von > 180cm) mit dem Zubehör Glashaltelaschen geeignet.
•Bei Wandmontage entsprechen diese Geräte der Schutzart IP24. Bei Deckenmontage entspre-
chen diese Geräte der Schutzart IP20.
•Bei Montage des Gerätes in Bädern sind die Schutzbereiche nach DIN VDE 0100 Teil 701 zu
beachten.
•Angegebene Mindestabstände einhalten.
•Weichschaum-Block (Bild 1, Pos.6) auf der Geräterückseite nicht entfernen! Dies ist kein Ver-
packungsmaterial sondern dient als Anlage des Gerätes an der Wand.
Aufbau
Wahl des Aufstellortes
Um den Wärmestrahlungseffekt optimal auszunutzen, sollte das Gerät möglichst in der Nähe der zu
erwärmenden Personen installiert werden. Je weiter man sich von der Geräteoberfläche entfernt, desto
geringer wird die fühlbare Wärme. Ideal sind Entfernungen von ca. 1-3m.
Bei Wandmontage (siehe Bild 4) erfül-
len die Geräte die Schutzart IP24.
Das bedeutet, dass diese Geräte
auch in Badezimmern im Bereich 2
(siehe Bild 3) installiert werden kön-
nen. Des Weiteren ist vom Installateur
der gebäudeseitige Anschluss eben-
falls in der Schutzart IP24 vorzuneh-
men. Bei Einbau in einem Badezim-
mer ist das Gerät so anzubringen,
dass z.B. externe Schalter oder Be-
dienelemente des Raumthermostates
von einer in der Wanne oder in der
Dusche befindlichen Person nicht
berührt werden können.
Bild 3
Bei Deckenmontage (siehe Bild 5)
erfüllen die Geräte die Schutzart IP20
und müssen außerhalb des Be-
reichs 2 (siehe Bild 3) installiert wer-
den.
Bild 4 Bild 5
IP24 IP20

6
Bei der Montage des Gerätes muss auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Wand oder Decke geachtet
werden, entsprechende Bauvorschriften müssen berücksichtigt werden. Insbesondere bei Deckenmon-
tage muss gewährleistet werden, dass die Befestigung für die vierfache Masse des Gerätes ausrei-
chend ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Bausachverständigen.
Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose montiert werden.
Die Glasscheibe besteht aus Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG). Dieses ist im Gegensatz zu her-
kömmlichen Gläsern wesentlich widerstandsfähiger und ist für deutlich höhere Schlagkräfte ausgelegt.
Dennoch sollten Sie übermäßige Beanspruchungen vermeiden. Im Falle einer Beschädigung zerspringt
ESG in viele kleine Teile mit stumpfen Kanten, so dass die Verletzungsgefahr minimiert wird. Bitte be-
achten Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass es bei einem verschwindend geringen Anteil der ESG-
Gläser dennoch zu einem so genannten „Spontanbruch“ kommen kann, d.h. dass die Scheibe auch
ohne äußere Einwirkung zerspringt. Wählen Sie den Aufstellort des Gerätes daher so, dass auch in
diesen Fällen keine Gefährdung für Personen oder Gegenstände zu erwarten ist.
Achtung: Jede Art von Belastungen auf die Glasscheibe, ob durch Anlehnen von Personen oder Ge-
genständen oder durch andere Krafteinwirkungen, sind zu vermeiden!
Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung (Bild 1, Pos.4) wird am Gerät montiert mitgeliefert. Zur Montage muss die Wandhal-
terung vom Glas-Strahlungsheizer losgeschraubt werden. Dazu die zwei Inbusschrauben (SW5) an den
oberen Befestigungslaschen (Bild 1, Pos.3) bis zum Anschlag herausdrehen, so dass die Laschen
durch die Federkraft aus den Haken (Bild 1, Pos.2) heraus geschoben werden. Da das Gerät für die
senkrechte Montage vorbereitet ist, befinden sich die oberen Befestigungslaschen an der Geräteseite,
an der sich auch die Steckverbindung der Zuleitung (Bild 1, Pos.5) befindet. Nach dem Lösen, die
Wandhalterung oben einige Zentimeter vom Gerät abheben und nach unten wegnehmen.
Die Wandhalterung ist für die senkrechte Montage der Geräte vorbereitet und in der Verpackung auch
so vormontiert. Sollten Sie das Gerät waagerecht oder unter der Decke anbringen, so müssen die Hal-
telaschen an der Wandhalterung entsprechend Bild 6 umgeschraubt werden.
Bild 6: Wandhalterung für Wandhalterung für waagerechte-
senkrechte Montage und Deckenmontage
Die Schrauben der oberen Haltelaschen sind durch selbstsichernde Muttern gegen zu weites heraus-
drehen gesichert. Beim Umschrauben der Haltelaschen werden Sie dies durch einen erhöhten Kraft-
aufwand bemerken. Beim Einschrauben darauf achten, dass die Schraube mit der Unterseite der Mutter
wieder bündig abschließt. Die Haltelaschen sind in umgekehrter Reihenfolge, wie sie demontiert wur-
den, wieder zu montieren.
Achtung: Für die Deckenmontage ist zusätzlich das Zubehör „Glashaltelaschen“ zu verwenden. Weite-
re Informationen finden Sie im Kapitel „Zubehör“.

7
Sollten Sie einen Nischeneinbau planen (Glasoberfläche ist bündig mit der Wandoberfläche) und der
Spalt zwischen Wand und Gerät ist 2cm bis 10cm groß, müssen Sie anstelle der oberen Schrauben
M6x35 die beiliegenden Schrauben M6x65 und Distanzröhrchen d10x30 (siehe Bild 7) für die Befesti-
gungslaschen der Wandhalterung verwenden. Nur so gelangen Sie beim Einschrauben mit der kurzen
Seite des Inbusschlüssels an den Schraubenkopf! Beim Umschrauben darauf achten, dass die Spiral-
feder wieder zwischen Haltelasche und Wandbefestigung platziert wird und die Kontermutter mit der
Schraube M6x65 unten bündig abschließt.
In allen anderen Einbausituationen empfiehlt sich für die Montage ein Inbusschlüssel mit Kugelkopf, so
dass der Inbusschlüssel auch schräg angesetzt werden kann.
Die vier Gewindelöcher, die Sie für Ihre Art der Wandmontage an der Wandhalterung nicht benötigen,
können aus optischen Gründen mit den vier Blindstopfen (siehe Bild 7) verschlossen werden.
Bild 7: Wandhalterung für senkrechte Montage bei Nischeneinbau
Achtung: Die sichere Wandbefestigung ist nur gewährleistet, wenn sich die Haltelaschen an den für die
senkrechte-, waagerechte- oder Deckenbefestigung vorgesehenen Positionen befinden! Ebenso sind
zwingend die für die jeweilige Befestigung vorgesehenen Montagelöcher zu benutzen!
Montagefolge:
•Je nach Art der Aufhängung (senkrecht, waagerecht oder unter Decke) sind unbedingt die im Kapitel
„Abstände zur Befestigung der Wandhalterung“ bemaßten Anschraublöcher zu verwenden.
•Wandhalterung als Schablone an die gewünschte Position an der Wand mit Wasserwaage ausrich-
ten, anhalten und Löcher anzeichnen.
Achtung: Mindestabstände beachten! Vorgeschriebene Befestigungslöcher verwenden!
•Löcher Durchmesser 8mm für mitgelieferte Dübel bohren (ca.50mm tief).
Achtung: Die mitgelieferten Schrauben und Dübel sind für die Befestigung an Beton-, Vollziegel oder
ähnlichen Wänden aus Vollstein mit dichtem Gefüge geeignet. Sie sind ungeeignet für Hohlwände oder
Leichtbetonwände. Sollten die Geräte an Decken oder Wände befestigt werden, für die die mitgeliefer-
ten Befestigungselemente nicht geeignet sind, so muss sichergestellt sein, dass entsprechende Befes-
tigungselemente verwendet werden. Der Schraubenkopf darf maximal 10mm hoch sein.
•Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben 6x60 und Unterlegscheiben D=6,4 vormontieren,
mit Wasserwaage ausrichten und fest anschrauben.
Inbusschraube M6x65
mit Abdeckkappe
Distanzhülse d10x30
Spiralfeder
Kontermutter
Blindstopfen

8
Mindestabstände
Folgende Mindestabstände sind aus Sicherheitsgründen zu Möbeln und brennbaren Gegenständen
sowie zu Wänden einzuhalten:
Wandaufhängung:
•von der Abdeckung...............2cm
•von den Seitenwänden.........2cm
•vom Fußboden......................2cm
(aus praktischen Gründen empfehlen wir ca. 15cm, damit der Boden unterhalb des Gerätes für
Reinigungszwecke zugänglich ist)
•von der Vorderfront.............10cm
Deckenaufhängung:
•von den Seitenwänden.......10cm
•von der Vorderfront.............10cm
•Deckenhöhe mindestens ..1,90m
Nischeneinbau:
•von allen Seiten ...................2cm
•von der Vorderfront.............10cm
•Nischentiefe......................... 59mm (somit bilden Glasoberfläche und Wand eine Ebene)
Zur Rückwand ergibt sich durch die Wandhalterung ein Abstandsmaß von 31mm. Die Gerätetiefe inklu-
sive Wandhalterung beträgt 59mm.
Abstände zur Befestigung der Wandhalterung
Für eine sichere Aufhängung der Geräte sind ausschließlich die für die jeweilige Montageart bemaßten
Löcher der nachfolgenden Zeichnungen zu verwenden. Dies sind bei senkrechter Aufhängung die Lö-
cher in den langen Schienen und bei waagerechter- und Deckenaufhängung die in den kurzen Schie-
nen.

9
In den nachfolgenden Montagezeichnungen ist die Glasfront durch die gestrichelte Linie
angedeutet, so dass die Mindestabstände aus dieser Anleitung, bzw. wenn größer, die
gewünschten Abstände noch zu addieren sind.
Hier und im Bereich der Wandhalterung keine Anschlussdose möglich.
Senkrechte Montage für Senkrechte Montage für
Strahlungsheizer 600x1800 Strahlungsheizer 445x1800
15/238-1 15/228-1
Senkrechte Montage für Senkrechte Montage für
Strahlungsheizer 600x1400 Strahlungsheizer 445x1400
15/237-1 15/227-1

10
Senkrechte Montage für Senkrechte Montage für
Strahlungsheizer 600x1000 Strahlungsheizer 445x1000
15/236-1 15/226-1
Senkrechte Montage für Senkrechte Montage für
Strahlungsheizer 600x600 Strahlungsheizer 445x600
15/235-1 15/225-1
Waagerechte- und Deckenmontage für
Strahlungsheizer 600x1800
15/238-1

11
Waagerechte- und Deckenmontage für Waagerechte- und Deckenmontage für
Strahlungsheizer 600x1400 Strahlungsheizer 600x1000
15/237-1 15/236-1
Waagerechte- und Deckenmontage für Waagerechte- und Deckenmontage für
Strahlungsheizer 445x1800 Strahlungsheizer 445x600
15/228-1 15/225-1
Waagerechte- und Deckenmontage für Waagerechte- und Deckenmontage für
Strahlungsheizer 445x1400 Strahlungsheizer 445x1000
15/227-1 15/226-1

12
Elektrischer Anschluss
•Das Gerät darf weder für die Montage noch für den Anschluss geöffnet werden.
•Das Gerät wird mit der mitgelieferten Steckvorrichtung mit angeschlossener Anschlussleitung
über eine installationsseitige Anschlussdose an das Wechselstromnetz angeschlossen. Sollte
eine längere Anschlussleitung benötigt werden, so kann die Leitung gegen eine längere Leitung
Typ H05VV-F 3x1.0mm² ausgetauscht werden. Ein direkter Anschluss an eine fest verlegte Lei-
tung ist nur bis zu einem Querschnitt von 1.5mm² zulässig (z.B. NYM-J 3x1.5mm²).
•Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von
min. 3mm in die fest verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzu-
bauen.
Montagefolge
•Zuleitung gebäudeseitig spannungsfrei machen.
•Mitgelieferte Zuleitung an L (braun), N (blau) und PE (grün/gelb) anschließen. Bei Badinstallati-
on im Schutzbereich 2 (siehe Bild 3) muss der gebäudeseitige Anschluss (Anschlussdose o. ä.)
ebenfalls IP24 sein. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten (z.B. mit Raumthermostat) ent-
nehmen Sie den unten aufgeführten Anschlussplänen.
Wandmontage
•Bei der Installation des Gerätes muss gewährleistet sein, dass sich der Steckverbinder (Bild 1,
Pos.5) bei senkrechter Aufhängung oben und bei waagerechter Aufhängung links (von vorne
gesehen) am Gerät befindet (siehe Pfeile in Bild 1). Nur so ist der Schutzart IP24 gewährleistet.
•Gerät mit den unteren (fest montierten) Haken in die unteren Befestigungslaschen (Bild 1,
Pos.7) der Wandhalterung einsetzen. Vorsichtig prüfen, ob die Haken vollständig eingeschoben
sind!
•Gerät oben ca.10-15cm von der Wand wegkippen und Zuleitung einstecken.
Deckenmontage
•Für diese Montageart sollten mindestens zwei Monteure vorgesehen werden.
•Gerät anheben und Steckverbinder der Zuleitung (Bild 1, Pos.5) mit Gerät verbinden.
•Gerät mit den unteren Haken in die unteren (fest montierten) Laschen (Bild 1, Pos.7) der
Wandhalterung einsetzen. Vorsichtig prüfen, ob die Haken vollständig eingeschoben sind!
•Gerät während der weiteren Montage in Richtung der unteren (fest montierten) Laschen schie-
ben, damit es nicht aus den Laschen herausrutscht.
Wand- und Deckenmontage
•Gerät während der weiteren Montage gegen den Druck der Weichschaum-Blöcke auf der
Rückseite (Bild 1, Pos.6) in Wandrichtung drücken und die oberen (federbelasteten) Laschen
(Bild 1, Pos.3) mit Inbusschlüssel 5mm bis zum Anschlag einschrauben. Unbedingt darauf ach-
ten, dass die Laschen sich nicht verkanten und vollständig in die Haken eingreifen.
•Vorsichtig überprüfen, ob die Laschen vollständig in die Haken eingegriffen haben. Sollte dies
nicht der Fall sein, obere Laschen etwas lösen und durch Druck auf die Laschen und/oder auf
das Gerät die Verkantung aufheben. Dabei ist das Gerät gegen herausfallen zu sichern. Da-
nach obere Laschen wieder einschrauben und erneut auf korrekten Eingriff in die Haken prüfen.
•Mitgelieferte Kunststoff-Schutzkappen auf Schraubenkopf aufsetzen.

13
Anschlussplan mit kabelgebundenem Raumthermostat
Anschlussplan mit Funk-Raumthermostat
Anschlussplan mit Funk-Raumthermostat und Phase Pilot

14
Bedienungsanleitung für den Benutzer
Heizbetrieb
Je nach Wärmedämmstandard benötigen Sie eine Heizleistung zwischen 30 und 200 W/m² Wohnflä-
che. Die Glas-Strahlungsheizer weisen einen sehr hohen Strahlungsanteil und einen geringen konvekti-
ven Anteil an der Heizleistung auf. Die Oberflächentemperatur beträgt aus Sicherheitsgründen max. ca.
100°C, somit ist die Gesamtleistung der Geräte begrenzt. Aus diesem Grund sind diese Geräte nur bei
sehr gut gedämmten Häusern als alleinige Heizung einsetzbar.
Der Olsberg-Glas-Strahlungsheizer erwärmt vorwiegend Festkörper und nur zu einem geringen Anteil
direkt die Raumluft, somit eignen sich diese Geräte hervorragend zur zusätzlichen Temperierung. Um
dasselbe Behaglichkeitsgefühl zu erreichen wie bei einer Konvektionsheizung, kann die Raumlufttem-
peratur um ca. 2-3°C abgesenkt werden. Jedes Grad Absenkung kann je nach Heizverhalten und Wär-
medämmstandard bis zu ca. 6% Heizkosten sparen. Nur wenn der Raum auch tatsächlich genutzt wird,
wird zusätzlich der Glas-Strahlungsheizer eingeschaltet und die Strahlung übernimmt die Erwärmung
der Personen.
Je nach Größe des Gerätes benötigen die Glas-Strahlungsheizer eine gewisse Zeit bis die Betriebs-
temperatur erreicht ist. Erst danach kommt der Strahlungseffekt voll zur Geltung.
Im Bedarfsfall schalten Sie das Gerät über den Raumthermostat oder über einen externen Schalter ein.
Die Temperierung der Oberfläche geschieht vollautomatisch.
Die für das Produkt produzierte Glasscheibe besteht aus Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG). Dieses
ist im Gegensatz zu herkömmlichen Gläsern wesentlich widerstandsfähiger und ist für deutlich höhere
Schlagkräfte ausgelegt. Dennoch sollten Sie übermäßige Beanspruchungen vermeiden. Im Falle einer
Beschädigung zerspringt ESG in viele kleine Teile mit stumpfen Kanten, so dass die Verletzungsgefahr
minimiert wird. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass es bei einem verschwindend
geringen Anteil der ESG-Gläser dennoch zu einem so genannten „Spontanbruch“ kommen kann, d.h.
dass die Scheibe auch ohne äußere Einwirkung zerspringt. Wählen Sie den Aufstellort des Gerätes
daher so, dass auch in diesen Fällen keine Gefährdung für Personen oder Gegenstände zu erwarten
ist.
Achtung: Jede Art von Belastungen auf die Glasscheibe, ob durch Anlehnen von Personen oder Ge-
genständen oder durch andere Krafteinwirkungen, sind zu vermeiden!
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Gegenstände zwischen dem Strahlungsheizer und den zu erwär-
menden Personen platzieren. In diesem Fall würden die Gegenstände und nicht die Personen erwärmt.
Achtung: Beim Betrieb des Glas-Strahlungsheizers entstehen an den Oberflächen sehr hohe Tempera-
turen. Bei längerem Kontakt besteht Verbrennungsgefahr! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Die maximalen Oberflächentemperaturen sind notwendig, damit ein möglichst großer Abstand zwischen
Gerät und zu erwärmenden Personen überbrückt werden kann.
Achtung: Glas-Strahlungsheizer nicht Abdecken! Das Abdecken der Glasflä-
che verursacht Überhitzungsgefahr! Bereits lokales Abdecken der Glasschei-
be, z.B. mit einem Handtuch, kann zur Zerstörung des Heizleiters führen!
Warnung: Der Glas-Strahlungsheizer darf nicht benutzt werden, wenn die Glasfront beschädigt ist.

15
Wartung und Pflege
Da der Glas-Strahlungsheizer so ausgelegt ist, dass er seine Wärmeabgabe über die Glasoberfläche in
Form von Strahlung abgibt, befinden sich an dem Gerät keine Teile, die eine besondere Wartung benö-
tigen.
Zur Pflege Ihres Glas-Strahlungsheizers empfehlen wir handelsüblichen Glasreiniger. Bitte verwenden
Sie keine Scheuermittel, da diese sowohl auf dem Glas als auch auf den lackierten Oberflächen Kratz-
spuren verursachen können.
Achtung: Zum Reinigen muss der Glas-Strahlungsheizer kalt sein!
Technische Daten
Typ Abmessungen
HxBxT
(mm)
Bemessungs-
spannung
Leistung-
aufnahme
(W)
Schutz-
art Schutz-
klasse Gewicht
(kg)
15/2251 445x 600x59 180 8
15/2261 445x1000x59 310 14
15/2271 445x1400x59 440 19
15/2281 445x1800x59 570 25
15/2351 600x 600x59 270 11
15/2361 600x1000x59 470 19
15/2371 600x1400x59 670 26
15/2381 600x1800x59
1/N/PE 230V
870
IP24*
Spritz-
wasser-
schutz
I
Schutz-
leiter-
anschluss
34
* Schutzart IP24 nur bei Wandmontage, bei Deckenmontage Schutzart IP20
Störungen
Gerät heizt nicht:
•Sicherung hat ausgelöst oder defekt?
•Externer Schalter in Zuleitung eingeschaltet?
•Soll-Temperatur des Raumtemperaturreglers kleiner eingestellt als die Ist-Temperatur des
Raumes?
Strahlungswärme zu gering:
•Entfernung zwischen Glas-Strahlungsheizer und Person zu groß?
•Gerätegröße zu klein gewählt?
•Gegenstände zwischen Glas-Strahlungsheizer und Person platziert?
Geräteschild
Auf dem Geräteschild sind die typspezifischen technischen Daten angegeben. Sie finden das Geräte-
schild je nach Anordnung senkrecht oder waagerecht, oben bzw. links am Gerät.
Typnummer Fabrikationsnummer
Gewicht

16
Ersatzteile
Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ihrem Fachhändler an. Es dürfen ausschließlich
original Ersatzteile verwendet werden. Der Einbau darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Um
Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten, benötigen wir die auf Ihrem Geräteschild angegebene
Typ- und Fabrikationsnummer. Das Geräteschild befindet sich oben bzw. links am Gerät.
Damit Sie die auf dem Geräteschild befindlichen Nummern zur Hand haben, empfehlen wir, sie vor der
Installation hier einzutragen:
Typnummer: ___________________
Fabrikationsnummer: ___________________
Zubehör
Abdeckleisten
Für 15/2251: Teile Nr.: 15/2251.9280 Für 15/2351: Teile Nr.: 15/2351.9280
Für 15/2261: Teile Nr.: 15/2261.9280 Für 15/2361: Teile Nr.: 15/2361.9280
Für 15/2271: Teile Nr.: 15/2271.9280 Für 15/2371: Teile Nr.: 15/2371.9280
Für 15/2281: Teile Nr.: 15/2281.9280 Für 15/2381: Teile Nr.: 15/2381.9280
Um den Spalt zwischen Geräterückwand und der Zimmerwand bzw. –decke zu verschließen, gibt es
Abdeckleisten aus lackiertem Blech in Gerätefarbe, die auf die Geräterückwand aufgeschoben werden
können. Das Zubehörpaket umfasst vier Leisten, wovon bei Deckenbefestigung alle vier und bei Wand-
befestigung nur drei (links, rechts, oben) benötigt werden.
Bei Verwendung des Funk-Raumthermostats wie im Kapitel „Raumtemperaturregler“ beschrieben, kann
das Zubehör „Abdeckleisten“ nicht eingesetzt werden.
Montage:
Vor Installation des Glas-Strahlungsheizers an die Wandhalterung sind die Haltevorrichtungen für die
Abdeckleisten zu montieren. Die Haltevorrichtung besteht aus den beiliegenden Hülsen und Schrauben
M5x16. Diese sind immer paarweise jeweils an die Seite in die Gewindelöcher der Geräterückwand
handfest einzuschrauben, an der später eine Leiste montiert werden soll. Der Ansatz der Hülse muss
hierbei unter dem Schraubenkopf liegen (Bild 8).
Bild 8
Schraube M5x16
Hülse

17
Glas-Strahlungsheizer an die Wandhalterung installieren (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“).
Achtung: Das Gerät kann nur ohne Abdeckleisten an der Wandhalterung montiert/demontiert werden.
Den Abdeckleisten liegen zwei Schrauben M4x35 bei, die ausschließlich als Montagegriffe dienen. Die-
se Schrauben in die erste zu montierende Abdeckleiste einige Millimeter einschrauben (Bild 9).
Bild 10: Detailansicht von oben
1Die Leiste an den Schrauben fas-
sen und so ausrichten, dass die
Seite mit den Magneten zur Gerä-
terückwand zeigt und die recht-
eckigen Ausnehmungen der Leiste
mit den Hülsen an der Geräterück-
wand auf einer Höhe sind. Die
Leiste an der Aufstellwand entlang
bis zum Anschlag hinter das Gerät
schieben.
2Die Leiste an die Ge-
räterückwand ziehen
bis die Magnete haf-
ten.
3Die Leiste weiter bis
zum Endanschlag ein-
schieben.
Nach dem Einschieben, die Schrauben (Montagegriffe) herausdrehen und mit der nächsten Leiste ge-
nauso verfahren. Die Gewindelöcher in den Abdeckleisten können aus optischen Gründen mit den bei-
liegenden Blindstopfen verschlossen werden.
Die Demontage der Abdeckleisten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
1
1 3
2
Schraube M4x35
(Montagegriff)
Magnet
Rechteckige
Ausnehmung
Abdeckleiste
Bild 9

18
Raumtemperaturregler
Um mit Hilfe der Glas-Strahlungsheizer auch eine Raumtemperierung vorzunehmen, gibt es zwei Aus-
führungen eines Raumtemperaturreglers:
Kabelgebundener Raumthermostat Teile Nr.: 15/2381.9270
Funk-Raumthermostat Teile Nr.: 15/2381.9260
Diese Raumtemperaturregler bieten folgende Funktionen:
•Großes LCD Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung
•Wochenprogrammierung
•Betriebsarten: Automatik / Komfort / Absenkung / Frostschutz / Aus
Weitere Infos zu den Raumthermostaten siehe beiliegende Anleitung im Zubehör.
Bei Verwendung des Funk-Raumthermostates ist der Empfänger hinter dem Gerät zu installieren. Die
möglichen Montagepositionen entnehmen Sie den Maßskizzen im Kapitel „Abstände zur Befestigung
der Wandhalterung“.
Achtung: Bei Verwendung des Funk-Raumthermostates kann das Zubehör „Abdeckleisten“ nicht ein-
gesetzt werden.
Die Anschlusspläne für den kabelgebundenen- und den Funk-Raumthermostat finden Sie im Kapitel
„Elektrischer Anschluss“.
Glashaltelaschen für Deckenmontage
Glashaltelaschen, Edelstahl gebürstet Teile Nr.: 15/2381.9290
Aus Sicherheitsgründen sind bei der Deckenmontage zusätzliche
Glashaltelaschen zu verwenden. Die Glasscheibe wird mit einem,
extra für diesen Anwendungsfall entwickelten, thermisch und
mechanisch hoch belastbaren Kleber mit der Geräterückwand
verbunden. Um sicherzustellen, dass auch beim Versagen dieser
Verklebung, die Scheibe mit dem Gerät verbunden bleibt, müs-
sen die vier Glashaltelaschen verwendet werden.
Montage:
Die vier Laschen seitlich über das Glas und die Geräterückwand
stecken und mit den beiliegenden Blechschrauben von hinten an
der Rückwand verschrauben (siehe Bild 11).
Allgemeine Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde,
bei Garantiefällen gelten die landesspezifischen Rechtsansprüche, die Sie bitte direkt gegenüber Ihrem
Händler geltend machen.
Bild 11

19
Contents
General........................................................................................................................................................20
Manufacturing state, packaging and recycling .......................................................................................21
Installation instructions for the fitter......................................................................................................22
Important information...............................................................................................................................22
Installation................................................................................................................................................22
Location of installation .........................................................................................................................22
Fitting the wall bracket.........................................................................................................................23
Minimum distances ..............................................................................................................................25
Distances for attachment of wall bracket ............................................................................................25
Electrical connection............................................................................................................................29
Assembly sequence.........................................................................................................................29
Wiring diagram for appliance with room thermostat connected by cable.......................................30
Wiring diagram for appliance with wireless room thermostat.........................................................30
Wiring diagram for appliance with wireless room thermostat and Phase Pilot ..............................30
Operating manual for the user.................................................................................................................31
Heating operation ....................................................................................................................................31
Care and maintenance............................................................................................................................32
Technical data..........................................................................................................................................32
Troubleshooting.......................................................................................................................................32
Rating plate..............................................................................................................................................32
Spare parts...............................................................................................................................................33
Accessories..............................................................................................................................................33
Rear panel hiders.................................................................................................................................33
Room thermostat..................................................................................................................................35
Glass panel holders for ceiling installation..........................................................................................35
General warranty terms...........................................................................................................................35
This manual
•must be handed over after installation of the heater to the equipment owner; The owner must also be
instructed in the functions and operation of the glass radiation heater.
•must be kept safely and handed over to the new owner, should the heater be sold.

20
Fig.1: Inside of appliance housing
General
Olsberg glass radiation heaters are direct heaters for a wide range of applications. Their key features
are the elegant design, easy operation, high reliability and maximum radiation performance at minimum
convection.
Please read all the information contained in this manual carefully. The manual contains important
information on safety, installation, use and maintenance of the equipment.
The manufacturer shall not be liable for damage caused by non-adherence to the instructions below.
The heater must not be used improperly, i.e. for purposes other than the intended.
The packaging of your Olsberg appliance has been limited to a minimum and, on principle, consists of
recyclables.
Caution: While the glass radiation heater is in operation, its surfaces become very hot. Contact may
cause injury from burns. Please always ensure that children and frail persons are not left unsupervised
near the heater.
Warning: Do not cover the glass surface as this could lead to overheating!
Even partial covering of the glass panel, for example with a hand towel, can
cause the appliance to overheat and the heating conductor to become
damaged.
Item 1, Glass radiation heater
Item 4, Wall bracket
Item 3, Upper securin
g
tabs
Item 6, Foam block
Item 2, Fixing hooks
Item 5, Plug connector
Item 7, Lower securing tabs
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Heater manuals

Olsberg
Olsberg Noblesse User manual

Olsberg
Olsberg CTSC User manual

Olsberg
Olsberg Corona Series User manual

Olsberg
Olsberg Confort User manual

Olsberg
Olsberg 14/691-3 User manual

Olsberg
Olsberg AirCom Zentral User manual

Olsberg
Olsberg Orayonne plus User manual

Olsberg
Olsberg 14/512 User manual

Olsberg
Olsberg 14/71*-3 Series User manual