
3
6.1 Lieferumfang
Abb. 2: Lieferumfang
1 Regelstation, vormontierte Einheit, bestehend aus:
- Pumpe
- Dreiwege-Verteilventil
- T-Stück mit Sperrventil
2 Winkeladapter
3 Elektromotorischer Stellantrieb, 230 V, 3-Punkt-
Antrieb, ohne Antiblockierfunktion
4 Montagesatz
5 Folienbeutel mit zwei Flachdichtungen
6 Elektrischer Rohranlegeregler mit Verdrahtung, Steck-
verbinder und Pumpenstecker
7 Spannband für elektrischen Rohranlegeregler
8 Heizungsregler „Regtronic EH“ mit Zubehör, wie Tem-
peraturfühler und Sensorkabel)
6.2 Montage
Hinweis!
Montage, Erstinbetriebnahme, artung und Repara-
turen müssen von autorisierten Fachkräften (Hei-
zungsfachbetrieb, Elektrofachbetrieb) durchgeführt
werden.
GEFAHR!
Vor jedem Eingriff in die Regelstation muss die Versor-
gungsspannung abgeschaltet sein.
6.2.1 Montage der Regelstation
Hinweis!
Einbautiefe bei Montage Verteilerschrank (erforder-
liche Nischentiefe = 150 mm zur Fertigwand be-
rücksichtigen!
Spannungsversorgung 230 V und Anschlusskabel
für Außenfühler im Verteilerschrank einplanen!
Abb. 3: Einbau mit „Multidis SF“ Edelstahl-Verteiler
und Kugelhähnen
Die Regelgruppe ist werkseitig vormontiert und dichtge-
prüft.
Die Umwälzpumpe und der Maximalbegrenzungsther-
mostat sind verkabelt und mittels Steckverbinder mit
dem Anschlusskabel verbunden.
Der werkseitige Auslieferungszustand der Regelgruppe
ist für den Linksanschluss.
Bei Rechtsanschluss ist die Pumpe zu schwenken,
damit der Motor nach vorne steht. Die Überwurfmuttern
an der Pumpe lösen. Die Pumpe um 180° schwenken
und die Überwurfmuttern wieder fest anziehen. Damit
der Klemmkasten nach oben steht, sind die Schrauben
am Motor zu lösen. Motor um 180° drehen und die
Schrauben wieder fest anziehen.
Die Regelgruppe an den Edelstahlverteiler fest an-
schrauben. Bei den Verteilern mit 2 und 3 Heizkreisan-
schlüssen als zweite Halterung die der Regelgruppe bei-
gefügte Halterung montieren (siehe Abb. 3).
Beim Einbau in einen Einbauschrank ist eine Tiefe von
mindestens 145 mm erforderlich.
Zur Absperrung von Vor- und Rücklauf können die Oven-
trop Kugelhähne:
140 63 83 DN 20 3/4I x 1 A oder
140 63 84 DN 25 1 I x 1 A
an die Regelgruppe montiert werden.
Zur Montage des Stellantriebes (Teil 3, Abb. 2) am Drei-
wegeventil die Bauschutzkappe entfernen. Anschließend
ist der elektromotorische Stellantrieb mit dem Winkel-
adapter (Teil 2, Abb. 2) an das Dreiwegeventil zu montie-
ren. Der ewindeanschluss des Adapters sollte dabei
nach vorne stehen. Der elektrische Anschluss erfolgt
entsprechend der Bedienungsanleitungen des Stellan-
triebes und des Heizungsreglers.
Den Rohranlegeregler (Teil 6, Abb. 2) mittels des elasti-
schen Spannbandes (Teil 7, Abb. 2) am ehäuse des
Vorlaufes befestigen. Der Einstellwert des Rohranlege-
reglers ist ca. 5K über den Sollwert der maximalen Vor-
lauftemperatur einzustellen.
Durch einstecken des Pumpensteckers in die Pumpe
erfolgt, über die vormontierte Verdrahtung, die Verbin-
dung zum Anlegeregler. Der Anschluss der Spannungs-
versorgung erfolgt entsprechend der Bedienungsanlei-
tung des Heizungsreglers.
6.2.2 Füllen, Entlüften, Dichtheit prüfen
Vor der Befüllung ist die Anlage durch den Facharbeiter
auf Dichtheit zu prüfen.
Das Füllen der Anlage bis zum FBH-Heizkreisverteiler
erfolgt, bei geöffneten Kugelhähnen, über die Steiglei-
tungen. Die einzelnen Kreise werden bei abgesperrten
Kugelhähnen über den Verteiler befüllt und entlüftet.
Vor dem Einbringen des Estrichs muss eine Wasser-
druckprobe nach DIN EN 1264-4 mit dem doppelten
Betriebsdruck, mindestens jedoch 6 bar durchgeführt
werden. Es ist ein Prüfbericht anzufertigen. Ein Vordruck
findet sich unter www.oventrop.de.
6.2.3 Montage und Anschluss des Heizkreisreglers
Die Abb. 4 zeigt eine Übersicht über den Anschluss der
einzelnen Komponenten mit dem Heizkreisregler. In Abb.
5 ist der Anschlussplan für die witterungsgeführte Rege-
lung mit der Regelstation „Regufloor HW“ dargestellt.
Zur Montage des Heizkreisreglers siehe auch Seite 14 ff.
in der Bedienungsanleitung „Regtronic EH“.
Die Komponenten, in Abb. 4 und Abb. 5 sind:
1 Heizkreisregler „Regtronic EH“
2 Außenfühler
3 Vorlauftemperaturfühler
4 elektromotorischer Stellantrieb
5 Umwälzpumpe
6 elektrischer Rohranlegeregler