oventrop Unibox TQ RTL User manual

Betriebsanleitung
DE Raum- und Rücklauftemperaturregelung
„Unibox TQ RTL“
Premium Armaturen + Systeme
Operating instructions
EN Room and return temperature control
“Unibox TQ RTL”
Notice d'utilisation
FR Régulation de la température ambiante et de la
température de retour «Unibox TQ RTL»


Unibox TQ RTL Inhaltsverzeichnis
102273980-V01.06.2019
1. Allgemeine Angaben........................................................................................5
1.1 Gültigkeit der Anleitung.....................................................................................................5
1.2 Lieferumfang .....................................................................................................................5
1.3 Kontakt.............................................................................................................................. 5
1.4 Urheber- und Schutzrechte............................................................................................... 5
1.5 Konformitätserklärung....................................................................................................... 5
1.6 Verwendete Symbole ........................................................................................................ 5
2. Sicherheitsbezogene Informationen..............................................................5
2.1 Normative Vorgaben..........................................................................................................5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6
2.3 Änderungen am Produkt ...................................................................................................6
2.4 Warnhinweise .................................................................................................................... 6
2.5 Sicherheitshinweise...........................................................................................................6
2.5.1 Gefahr durch unzureichende Personalqualikation........................................................... 6
2.5.2 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit...................................................................6
2.5.3 Gefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien..................................................... 6
2.5.4 Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen und Oberächen............................................ 7
2.5.5 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung.................................................................................. 7
3. Technische Beschreibung ...............................................................................7
3.1 Aufbau ...............................................................................................................................7
3.2 Maße..................................................................................................................................8
3.3 Funktionsbeschreibung..................................................................................................... 8
3.4 Bedienelemente.................................................................................................................8
3.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer...........................................................................................8
3.4.2 Thermostat mit Fernversteller ...........................................................................................9
3.5 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung ............................................................ 9
3.6 Ventileinsatz „QA“ ........................................................................................................... 10
3.7 Technische Daten............................................................................................................ 10
4. Zubehör und Ersatzteile ................................................................................10
5. Transport und Lagerung................................................................................10
6. Montage..........................................................................................................11
6.1 Allgemeine Montagehinweise.......................................................................................... 11
6.2 Montage „Unibox TQ RTL“ .............................................................................................12
7. Inbetriebnahme ..............................................................................................12
7.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit prüfen.............................................................................12
Inhalt
Seite

Inhaltsverzeichnis Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
7.2 Vorarbeiten Funktionsheizen ........................................................................................... 13
7.3 Funktionsheizen ..............................................................................................................13
7.4 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung .......................................................... 13
8. Betrieb.............................................................................................................14
9. Störungen beheben .......................................................................................15
10. Instandhaltung ...............................................................................................16
11. Demontage und Entsorgung.........................................................................16
11.1 Entsorgung ......................................................................................................................16
12. Anhang............................................................................................................17
12.1 Häuge Fragen................................................................................................................17
13. Abbildungsverzeichnis ..................................................................................20
14. Glossar............................................................................................................21

5
Unibox TQ RTL Allgemeine Angaben
102273980-V01.06.2019
1. Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache verfasst.
Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen
wurden aus dem Deutschen übersetzt.
1.1 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die Einzelraumregelung
„Unibox TQ RTL“.
1.2 Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden
und Vollständigkeit.
Der Lieferumfang umfasst:
• „Unibox TQ RTL“ mit Bauschutzabdeckung
• Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernver-
stellung
• Winkel
• Ventilisolierung
• Betriebsanleitung
Im Auslieferungszustand ist das
Innere der „Unibox TQ RTL“ durch
eine Bauabdeckung aus Pappe
geschützt (siehe Abb. 1 auf Seite
5).
Abb. 1: Bauabdeckung auf „Unibox TQ
RTL“
1.3 Kontakt
Kontaktadresse
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
DEUTSCHLAND
Technischer Kundendienst
Telefon: +49 (0) 29 62 82-234
1.4 Urheber- und Schutzrechte
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt
beschäftigten Personen bestimmt.
1.5 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Oventrop GmbH & Co. KG,
dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
einschlägigen Bestimmungen der betreffenden
EU-Richtlinien hergestellt wurde.
1.6 Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informati-
onen und weiterführende Erläute-
rungen.
fHandlungsaufforderung
• Aufzählung
1.
2.
Feste Reihenfolge. Handlungs-
schritte 1 bis X.
ZErgebnis der Handlung
2. Sicherheitsbezogene
Informationen
2.1 Normative Vorgaben
Beachten Sie die am Installationsort geltenden
rechtlichen Rahmenbedingungen.
Es gelten die aktuell gültigen Normen, Regeln
und Richtlinien.
• DIN EN 1264
• DIN 18380

6
Sicherheitsbezogene Informationen Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
• VDI 2035
• DIN EN 16313
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Produktes gewähr-
leistet.
Die „Unibox TQ RTL“ begrenzt die Medientem-
peratur eines Radiatorheizkreises und nutzt sie
zur Temperierung von Boden- und Wandä-
chen in einzelnen Räumen. Außerdem wird die
„Unibox TQ RTL“ zur Einzelraumtemperaturre-
gelung verwendet. Durch den integrierten Ven-
tileinsatz „QA“ wird der Druchuss automatisch
geregelt.
Jede darüber hinausgehende und/oder anders-
artige Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt
auch die korrekte Einhaltung dieser Anleitung.
2.3 Änderungen am Produkt
Änderungen am Produkt sind untersagt. Bei
Änderungen am Produkt erlischt die Pro-
duktgarantie. Für Schäden und Betriebsstö-
rungen, die sich aus Änderungen am Produkt
ergeben, haftet der Hersteller nicht.
2.4 Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
Warnsymbol
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr ein-
tritt bzw. der Warnhinweis ignoriert wird.
fMöglichkeiten zur Vermeidung der
Gefahr.
Signalworte denieren die Schwere der Gefahr,
die von einer Situation ausgeht.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Situation, die
möglicherweise Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
2.5 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist so konstruiert, dass es
dem gebotenen Sicherheitsstandard von
Wissenschaft und Technik entspricht und ist
betriebssicher. Dennoch können bei Montage
und Betrieb Restgefahren für Personen und
Sachwerte entstehen.
2.5.1 Gefahr durch unzureichende
Personalqualikation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür
ausreichend qualizierte Fachhandwerker
ausführen.
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-
Fachhandwerker
Der Sanitär-, Heizungs- und Klimatech-
nik-Fachhandwerker ist aufgrund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie
Kenntnisse der einschlägigen Normen in der
Lage, Arbeiten an Heizungs- Kühl- und Trink-
wasseranlagen auszuführen. Er muss mögliche
Gefahren selbstständig erkennen können.
2.5.2 Verletzungsgefahr bei
unsachgemäßer Arbeit
Kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im
Produkt können Verletzungen verursachen.
fSorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für
ausreichenden Platz.
fGehen Sie mit offenen oder scharfkantigen
Bauteilen vorsichtig um.
fHalten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt
und sauber, um Unfallquellen zu vermeiden.
2.5.3 Gefahr durch unkontrolliert
austretende heiße Medien
fFühren Sie Arbeiten nur bei drucklosem
Produkt aus.
fLassen Sie das Produkt vor Arbeiten
abkühlen.
fPrüfen Sie nach Arbeiten das Produkt auf

7
Unibox TQ RTL Technische Beschreibung
102273980-V01.06.2019
Dichtheit.
fDecken Sie Entlüftungsöffnungen gegebe-
nenfalls mit einem Tuch ab.
fTauschen Sie defekte Armaturen sofort aus.
fTragen Sie eine Schutzbrille.
2.5.4 Verbrennungsgefahr an heißen
Armaturen und Oberächen
fLassen Sie das Produkt vor Arbeiten
abkühlen.
fTragen Sie geeignete Schutzkleidung, um
ungeschützten Kontakt mit heißen Armatu-
ren und Anlagenteilen zu vermeiden.
2.5.5 Verfügbarkeit der
Betriebsanleitung
Jede Person, die mit diesem Produkt arbeitet,
muss diese Anleitung und alle mitgeltenden
Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs)
gelesen haben und anwenden.
Die Anleitung muss am Einsatzort des Produk-
tes verfügbar sein.
fGeben Sie diese Anleitungen und alle mit-
geltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des
Zubehörs) an den Betreiber weiter.
3. Technische Beschreibung
3.1 Aufbau
21 3 6
10
8
4 5 7
9
Abb. 2: Aufbau „Unibox TQ RTL“
(1) Befestigungswinkel
(2) Wandeinbaukasten
(3) Thermostatventilanschluss für Fernver-
stellung (Stellkolben)
(4) Entlüftungs- und Spülventil
(5) Ventil mit „QA“ Einsatz und integriertem
Rücklauftemperaturbegrenzer
(6) Abdeckplatte mit Thermostat mit Fern-
verstellung
(7) Handrad
(8) Stellkolben
(9) Ventilisolierung
(10) Ventilanschluss G ¾ AG (Eurokonus
nach DIN EN 16313)

8
Technische Beschreibung Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
3.2 Maße
155 57
210
Abb. 3: Maße in mm
3.3 Funktionsbeschreibung
Die „Unibox TQ RTL“ dient zur Einzelraumtem-
peraturregelung und zur Begrenzung der Rück-
lauftemperatur einer Flächentemperierung.
Der Ventileinsatz „QA“ ermöglicht eine auto-
matische Durchussregelung (hydraulischer
Abgleich) der Flächentemperierung, da der
Venitleinsatz stufenlos voreinstellbar, membran-
gesteuert und differenzdruckunabhängig ist.
Durch die im Ventileinsatz integrierte Durchus-
regeleinheit wird der Differenzdruck über den
Voreinstell- und Regelquerschnitt des Ventils
konstant gehalten.
Die Einbauposition der „Unibox TQ RTL“ ist
so zu wählen, dass zunächst der Heizkreis und
anschließend das Ventil der „Unibox TQ RTL“
durchströmt werden. Das Heizmedium kühlt
sich vom Eintritt in die Heizäche bis zur „Uni-
box TQ RTL“ ab. Der Durchuss wird durch
das im Volumenstrom liegende Fühlerelement
geregelt. Der selbsttätig wirkende Thermostat
regelt die gewünschte Raumtemperatur. Durch
Veränderung der Handradstellung des Rück-
lauftemperaturbegrenzers (siehe 3.4.1 auf Seite
8) kann die Temperatur der Flächentem-
perierung korrigiert werden. Die gewünschte
Raumtemperatur kann durch Veränderung der
Handradstellung des selbsttättig wirkenden
Thermostaten eingestellt werden.
3.4 Bedienelemente
3.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer
Mit dem Handrad können Sie die gewünsch-
te Mediumtemperatur der Flächentempe-
rierung einstellen. Der im Ventil integrierte
Rücklauftemperaturbegrenzer fühlt die
durchströmende Mediumtemperatur und
dementsprechend öffnet bzw. schließt der
Rücklauftemperaturbegrenzer das Ventil.
Der empfohlene Einstellbereich
liegt zwischen Stellung ca. 25°C
und ca. 40°C.
1
2
3
Abb. 4: Handrad
(1) Handrad
(2) Merkzahl
(3) Ventil mit voreinstellbarem Einsatz und
integriertem Rücklauftemperaturbe-
grenzer
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig
geschlossen)
10 10°C
20 20°C
25 25°C
30 30°C
35 35°C
40 40°C
- (Ventil vollständig
geöffnet, bis eine
Temperatur von ca.
43°C erreicht ist)

9
Unibox TQ RTL Technische Beschreibung
102273980-V01.06.2019
ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch
falsche Temperaturen!
fBefolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegun-
gen des Herstellers.
fÜberschreiten Sie nicht die nach
DIN 1264-4 vorgeschriebene
Estrichtemperatur in der Nähe der
Heizrohre.
3.4.2 Thermostat mit Fernversteller
An dem Thermostat mit Fernversteller können
Sie die gewünschte Raumtemperatur einstel-
len. Der Thermostat mit Fernversteller fühlt die
Raumtermperatur und dementsprechend öffnet
bzw. schließt das Ventil.
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig
geschlossen)
7°C (Frostschutzstel-
lung)
1 12°C
2 16°C
3 20°C
4 24°C
5 28°C
3.5 Abdeckplatte mit Thermostat
mit Fernverstellung
Die Abdeckplatte mit Thermostat mit Fern-
verstellung lässt sich stufenlos bis zu 20 mm
herausschieben.
Abb. 5: Abdeckplatte nicht herausgescho-
ben
Abb. 6: Abdeckplatte herausgeschoben

10
Zubehör und Ersatzteile Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
3.6 Ventileinsatz „QA“
Stellen Sie den Durchuss mit Hilfe des
Voreinstellschlüssels direkt am Handrad des
Ventileinsatzes „QA“ ein (die Einstellwerte
sind von außen direkt ablesbar). Dies schützt
vor einer Manipulation des Voreinstellwertes
durch Unbefugte. Der Ventileinsatz ist stufenlos
einstellbar. Eine Korrektur des Einstellwertes ist
auch bei laufender Anlage möglich.
1
2
Abb. 7: Einstellung Ventileinsatz „QM“
(1) Einstellwert x10 (l/h)
(2) Einstellmarkierung
Regelbereich
Δp max. 150 kPa (1,5 bar)
Δp min. (10 - 130
l/h)
10 kPa (0,10 bar)
Δp min. (>130 - 170
l/h)
15 kPa (0,15 bar)
Unterhalb von Δp min. ist eine
normale Thermostatventilfunktion
gegeben, d. h. der eingestellte Durch-
usswert wird differenzdruckabhän-
gig unterschritten.
3.7 Technische Daten
max. Betriebstemperatur ts100°C
max. Betriebsdruck ps10 bar
Einstellbereich 10 - 170 l/h
Bautiefe 57 mm
Gewindeanschluss Ther-
mostat
M30x1,5
Medium Wasser,
Wasser-Gly-
kol-Gemisch
4. Zubehör und Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie im Fach-
handel.
Folgende Artikel können als Zubehör bezogen
werden:
Bezeichnung Artikel-
nummer
Abdeckplatte Kunststoff
weiß
1022776
Glas weiß 1022774
Glas schwarz 1022775
Montagekanal 1022652
1022653
Formschacht 1022650
Duo-Anschlussstück 1022655
Schutzrohr (siehe Abb. 8 auf
Seite 11)
1501184
5. Transport und Lagerung
Transportieren Sie das Produkt in der Original-
verpackung.
Lagern Sie das Produkt unter folgenden Bedin-
gungen:
Temperaturbe-
reich
-20°C bis +60°C
Relative Luft-
feuchtigkeit
max. 95%
Partikel Trocken und staubge-
schützt

11
Unibox TQ RTL Montage
102273980-V01.06.2019
Mechanische
Einüsse
Geschützt vor mechani-
scher Erschütterung
Strahlung Geschützt vor UV-Strah-
lung und direkter Sonne-
neinstrahlung
Chemische
Einüsse
Nicht zusammen mit Lö-
sungsmitteln, Chemika-
lien, Säuren, Kraftstoffen
u.ä. lagern
6. Montage
6.1 Allgemeine Montagehinweise
Vor der Montage sollten Sie folgendes beach-
ten:
• Die Unterkante der „Unibox TQ RTL“ muss
mindestens 20 cm über dem fertigen Fuß-
boden liegen.
• Die Vorderkante der „Unibox TQ RTL“
muss in einer Ebene mit der fertigen Wand
liegen.
Sollte die Wand noch nicht fertig
sein, berücksichtigen Sie den
Aufbau, der sich durch Putz und
Fliesen ergibt.
• Die Öffnung des Wandeinbaukastens muss
nach unten zeigen.
• Der Thermostat darf nicht durch Fremd-
energie beeinusst werden.
• Nutzen Sie zum Ausrichten und Fixieren
der „Unibox TQ RTL“ die beiliegenden
Winkel.
ACHTUNG
Sachschaden durch Schmier-
mittel!
Dichtungen können durch die Verwen-
dung von Fetten oder Ölen zerstört
werden.
fVerwenden Sie bei der Montage
keine Fette oder Öle.
fSpülen Sie ggf. Schmutzpartikel
sowie Fett- und Ölreste aus dem
Leitungssystem.
fBeachten Sie bei der Auswahl des
Betriebsmediums den allgemeinen
Stand der Technik (z.B. VDI 2035).
1
2
3
4
5
6
7
Abb. 8: Einbauquerschnitt
(1) Mauerwerk
(2) „Unibox TQ RTL“
(3) Putz
(4) Formschacht (separates Zubehör)
(5) Randdämmstreifen (separates Zubehör)
(6) Estrich
(7) Schutzrohr (separates Zubehör)

12
Inbetriebnahme Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
6.2 Montage „Unibox TQ RTL“
Die „Unibox TQ RTL“ muss sich
immer am Ende des Flächentempe-
rierungskreises benden (siehe 3.3
auf Seite 8).
4
3
2
5
1
2
3
4
Abb. 9: Anschluss
(1) Radiator
(2) „Unibox TQ RTL“
(3) Flächentemperierungskreis
(4) Vorlauf
(5) Rücklauf
1. Erstellen Sie einen Abzweig von der Vor-
laueitung der Zweirohrheizungsanlage.
2. Verlegen Sie den Flächentemperierungs-
kreis.
Um eine gleichmäßige Wärmever-
teilung zu erzielen, verlegen Sie den
Heizkreis schneckenförmig.
3. Entfernen Sie die Bauabdeckung des
Ventils und die Frontabdeckung des
Formschachtes (Sie müssen die Bau- und
Frontabdeckung nach der Inbetriebnahme
wieder aufsetzen) und setzen Sie die „Uni-
box TQ RTL“ in den Formschacht ein.
4. Nutzen Sie die beiliegenden Winkel (siehe
1.2 auf Seite 5) um die „Unibox TQ
RTL“ im Formschacht auszurichten und zu
befestigen.
Abb. 10: „Unibox TQ RTL“ mit Winkeln
5. Schließen Sie die Rohrleitung des Flächen-
temperierungskreises an die „Unibox TQ
RTL“ an.
Beachten Sie die markierte Durch-
strömungsrichtung.
6. Erstellen Sie eine Verbindungsleitung von
der „Unibox TQ RTL“ zum Rücklauf der
Zweirohrheizungsanlage.
7. Inbetriebnahme
7.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit
prüfen
1. Füllen Sie die Heizungsanlage.
2. Entlüften Sie die Heizungsanlage (z. B. am
Ventil der „Unibox TQ RTL“).
3. Öffnen Sie den Ventileinsatz „QA“ vollstän-
dig.
4. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach
DIN EN 1264 durch.
5. Setzen Sie die Bauabdeckung der „Unibox
TQ RTL“ (siehe Abb. 1 auf Seite 5) und
die Frontabdeckung des Formschachtes
wieder auf.

13
Unibox TQ RTL Inbetriebnahme
102273980-V01.06.2019
Abb. 11: Bauabdeckung aufsetzen
7.2 Vorarbeiten Funktionsheizen
Führen Sie das Funktionsheizen durch um die
ordnungsgemäße Funktion der Flächentempe-
rierung zu prüfen.
ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch
falsche Temperaturen!
fFühren Sie das Funktionsheizen
von Zement- und Calciumsulfat-
estrich nach DIN EN 1264-4 durch.
fBefolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegun-
gen des Herstellers.
fStimmen Sie die Vorlauftemperatur
auf die Flächentemperierung ab.
fÜberschreiten Sie nicht die nach
DIN 1264-4 vorgeschriebene
Estrichtemperatur in der Nähe der
Heizrohre.
Bringen Sie nach dem Verputzen normgerech-
ten Heizestrich auf.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen frühes-
tens:
• 21 Tage nach dem Verlegen von Zemente-
strich
• 7 Tage nach dem Verlegen von Calciumsul-
fatestrich
7.3 Funktionsheizen
Gehen Sie beim Funktionsheizen wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Ventil vollständig durch ca.
1 Umdrehung der grauen Bauschutzkappe
und stellen Sie das schwarze Handrad auf
den max. Einstellwert.
Regeln Sie die Vorlauftempera-
tur nun über die Steuerung des
Wärmeerzeugers.
2. Beginnen Sie mit einer Vorlauftemperatur
zwischen 20°C bis 25°C über mindestens
3 Tage.
3. Heizen Sie anschließend mit max. Ausle-
gungstemperatur über mindestens 4 Tage.
7.4 Abdeckplatte mit Thermostat
mit Fernverstellung
1. Entfernen Sie nach Abschluss der Bau-
arbeiten die Bauabdeckung der „Unibox
TQRTL“.
2. Entfernen Sie die Bauschutzkappe.
3. Schrauben Sie den Stellkolben (siehe Abb.
2 auf Seite 7 (8)) auf das Ventil. Führen
Sie das Kapillarrohr nach unten.
Das Kapillarrohr darf nicht geknickt
werden.
Zur Montagehilfe können Sie die
Abdeckplatte mit dem Kunst-
stoffband am Entlüftungsventil
aufhängen.
4. Setzen Sie die Ventilisolierung (siehe Abb.
2 auf Seite 7(9)) auf die „Unibox TQ
RTL“ auf.
5. Setzten Sie die Abdeckplatte auf die „Uni-
box TQ RTL“.

14
Betrieb Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
Abb. 12: Abdeckplatte mit Handrad aufset-
zen
8. Betrieb
Die Mediumtemperatur des Flächentemperie-
rungskreises stellen Sie am Handrad im Innern
der „Unibox TQ RTL“ ein (siehe 3.4.1 auf Seite
8). Die Raumtemperatur stellen Sie am
Thermostat mit Fernverstellung ein.

15
Unibox TQ RTL Störungen beheben
102273980-V01.06.2019
9. Störungen beheben
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Die Flächentemperierung wird
nicht warm.
Die „Unibox TQ RTL“ ist im
Vorlauf eingebaut.
Abb. 13: „Unibox TQ RTL“
im Vorlauf einge-
baut
Tauschen Sie das Innenleben
der „Unibox TQ RTL“ durch
das Innenleben der „Unibox
ET“ (Art.-Nr. 1022632).
Probleme an der Heizungsan-
lage/Wärmeerzeuger.
Pumpenleistung erhöhen (falls
möglich).
Das Duo-Anschlussstück für
zwei Heizkreise wird verwen-
det (siehe Abb. 14 auf Seite
17).
Prüfen Sie die Widerstände
der Heizkreise. Alle Heizkreise
müssen den gleichen Wider-
stand haben.

16
Instandhaltung Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
10. Instandhaltung
Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Ar-
matur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen
der Anlagenwartung regelmäßig.
11. Demontage und Entsorgung
11.1 Entsorgung
ACHTUNG
Verschmutzungsgefahr für die
Umwelt!
Nicht fachgerechte Entsorgung (z. B.
im Hausmüll) kann zu Umweltschäden
führen.
fEntsorgen Sie das Verpackungs-
material umweltgerecht.
fEntsorgen Sie Bauteile fachge-
recht.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungs-
vereinbarung getroffen wurde, entsorgen Sie
das Produkt.
fFühren Sie Bestandteile möglichst der
Wiederverwertung zu.
fEntsorgen Sie nicht wiederverwertbare
Bestandteile den lokalen Vorschriften ent-
sprechend. Das Entsorgen im Hausmüll ist
nicht zulässig.

17
Unibox TQ RTL Anhang
102273980-V01.06.2019
12. Anhang
12.1 Häuge Fragen
FRAGE ANTWORT
Können zwei Heizkreise an
eine „Unibox TQ RTL“ ange-
schlossen werden?
Ja, mit einem „Duo-Anschlussstück“ können zwei gleich große
Heizkreise an eine „Unibox TQ RTL“ angeschlossen werden.
Jeder Flächentemperierungskreis kann bis zu 80 m Rohrlänge
betragen, wenn man 16er/17er Rohr verwendet.
Abb. 14: Anschlussschema zwei Heizkreise mit „Duo-An-
schlussstück“
Wie viel m² Flächentemperie-
rung kann ich an die „Unibox
TQ RTL“ anschließen?
Pro „Unibox TQ RTL“ können Sie ca. 20 m² Fläche anschlie-
ßen. Die Rohrlänge darf max. 100 m betragen bei einem 17er
Rohr.
Kann die „Unibox TQ RTL“ mit
einem Stellantrieb betrieben
werden?
Ja, die „Unibox TQ RTL“ kann mit einem Stellmotor betrieben
werden. Der Stellmotor wird auf den Anschluss für den Stellkol-
ben montiert. Beim Betrieb mit einem Stellantrieb müssen Sie
eine geschlossene Abdeckplatte verwenden.

18
Anhang Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
FRAGE ANTWORT
Kann ich die „Unibox TQ RTL“
auch bei einer Einrohrheizung
verwenden?
Die „Unibox TQ RTL“ ist für Einrohrheizungsanlagen geeignet.
Möglichkeit 1:
2
1
Abb. 15: Anschluss mit Bypass-Ventil und Heizkörperver-
schraubung mit Bypass
(1) Bypass-Ventil
(2) Heizkörperverschraubung mit Bypass
- Der Volumenstrom und Druckverlust können sich erhöhen.
- Beachten Sie die Druckverlust und Geräuschkennlinie der
Heizkörperarmaturen.
- Regulieren Sie das Bypass-Ventil so ein, dass genug Wasser
durch die Flächentemperierung ießt.
Möglichkeit 2:
1
Abb. 16: Anschluss mit Heizkörperverschraubung mit
Bypass
(1) Heizkörperverschraubung mit Bypass

19
Unibox TQ RTL Anhang
102273980-V01.06.2019
FRAGE ANTWORT
- Der Volumenstrom und Druckverlust können sich erhöhen.
- Beachten Sie die Druckverlust und Geräuschkennlinie der
Heizkörperarmaturen.
- Regulieren Sie das Bypass-Ventil so ein, dass genug Wasser
durch die Flächentemperierung ießt.
- Bei geschlossenem Ventil dürfen am Heizkörper keine Ge-
räusche entstehen.
Möglichkeit 3:
21
Abb. 17: Anschluss mit „Unibox RLA“
(1) Bypass-Ventil
(2) „Unibox RLA“
- Der Volumenstrom und Druckverlust kann sich erhöhen.
- Beachten Sie die Druckverlust und Geräuschkennlinie der
Heizkörperarmaturen
- Regulieren Sie das Bypass-Ventil „Unibox RLA“ so ein, dass
genug Wasser durch die Flächenheizung ießt.

20
Abbildungsverzeichnis Unibox TQ RTL
102273980-V01.06.2019
13. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Bauabdeckung auf „Unibox TQ RTL“ ............................................................................... 5
Abb. 2: Aufbau „Unibox TQ RTL“ ..................................................................................................7
Abb. 3: Maße in mm....................................................................................................................... 8
Abb. 4: Handrad............................................................................................................................. 8
Abb. 5: Abdeckplatte nicht herausgeschoben...............................................................................9
Abb. 6: Abdeckplatte herausgeschoben .......................................................................................9
Abb. 7: Einstellung Ventileinsatz „QM“ ........................................................................................ 10
Abb. 8: Einbauquerschnitt ...........................................................................................................11
Abb. 9: Anschluss ........................................................................................................................12
Abb. 10:„Unibox TQ RTL“ mit Winkeln......................................................................................... 12
Abb. 11:Bauabdeckung aufsetzen................................................................................................ 13
Abb. 12:Abdeckplatte mit Handrad aufsetzen.............................................................................. 14
Abb. 13:„Unibox TQ RTL“ im Vorlauf eingebaut...........................................................................15
Abb. 14:Anschlussschema zwei Heizkreise mit „Duo-Anschlussstück“ ......................................17
Abb. 15:Anschluss mit Bypass-Ventil und Heizkörperverschraubung mit Bypass....................... 18
Abb. 16:Anschluss mit Heizkörperverschraubung mit Bypass..................................................... 18
Abb. 17:Anschluss mit „Unibox RLA“........................................................................................... 19
Table of contents
Languages:
Other oventrop Temperature Controllers manuals

oventrop
oventrop Unibox E BV User manual

oventrop
oventrop Unibox TQ-RTL R-Tronic User manual

oventrop
oventrop Unibox E BV vario User manual

oventrop
oventrop Unibox TQ vario User manual

oventrop
oventrop Unibox T vario User manual

oventrop
oventrop Regudis W-HTU Operating instructions

oventrop
oventrop R-Tronic RT B User manual

oventrop
oventrop Unibox T User manual

oventrop
oventrop Unibox T RTL User manual

oventrop
oventrop PT1000 User manual