
Verkabelung des Fernbedienungssensors
Anschlussdiagramm
WHT
BLK
1
2
1
2
*1: Kabel mit 0,5 mm2bis 1,25 mm2verwenden.
Die Leitungen für die Fernbedienung können bis maximal 500 m Länge verlegt
werden.
(Abb. 3)
Verkabelung
Zwei
mitgelie-
ferte weiße
Kabelver-
binder
1. 14 mm am Kabelende ab-
isolieren.
2. Die beiden Litzen verdrillen, dann
mit dem Kabelverbinder eine
Crimpverbindung herstellen.
3. Wenn keine spezielle Crimp-
zange verwendet wird, ist die
Verbindung zu löten und mit
Isolierband zu umwickeln.
(Abb. 4)
Wichtige Hinweise für den kombinierten Einsatz mit ei-
nem Fernbedienungsschalter
Installationsmethode
1. Den Fernbedienungsschalter als Haupt-Fernbedienung einrichten.
< HINWEIS > Den Raumtemperatur-Sensor nicht als Fernbedienungssensor am
Fernbedienungsschalter anbringen.
Basis-Schaltplan
< HINWEIS > Beim Anschließen der Kabel darauf achten, dass die Kabel korrekt
angeschlossen werden. (Ein inkorrekter Anschluss hat eine Beschä-
digung der Einheit zur Folge.)
• Verkabelung bei Steuerung einer einzelnen Inneneinheit mit dem Fernbedienungs-
sensor und Fernbedienungsschalter:
1 2 2
1
12
(Abb. 5)
EINBAUANWEISUNG (CZ-CSRC2)
Mit dem Fernbedienungssensor gelieferte Teile
Nr. Mitgelieferte Teile Menge
1Fernbedienungssensor
(mit 200 mm Kabel) 1
2Maschinenschrauben
M4 × 25 2
3 Holzschrauben 2
4 Abstandsstücke 2
5 Kabelverbinder 2
6 Klammer 1
7 Einbauanleitung 1
Hinweise zur Installation des Fernbedienungssensors
Einbauort
• Den Fernbedienungssensor in einer Höhe von 1 bis 1,5 Metern über dem Boden an
einem Ort einbauen, wo er die mittlere Raumtemperatur erfassen kann.
• Der Einbauort sollte so gewählt werden, dass der Fernbedienungssensor vor di-
rektem Sonnenlichteinfall und von außen einströmender Luft geschützt ist, wie es
beispielsweise neben einem Fenster der Fall wäre.
• Den Fernbedienungssensor nicht hinter einem Gegenstand einbauen, der ihn von
der Luftzirkulation im Raum trennen würde.
• Den Fernbedienungssensor in dem Raum einbauen, dessen Klimatisierung er regeln
soll.
• Der Fernbedienungssensor ist an einer Wand oder anderen vertikalen Fläche zu
befestigen.
Installieren des Fernbedienungssensors
< HINWEIS 1 > Die Kabel des Fernbedienungssensors nicht zusammen mit den
Stromversorgungskabeln bündeln oder in der gleichen Metallkabel-
röhre verlegen, da dies eine Funktionsstörung verursachen kann.
< HINWEIS 2 > Den Fernbedienungssensor von Störstrahlungen entfernt montieren.
< HINWEIS 3 > Wenn der Stromversorgungskreis der Einheit durch Störgeräusche
beeinträchtigt wird, muss ein Entstörfilter eingebaut oder eine andere
geeignete Abhilfemaßnahme getroffen werden.
• Für bündigen Einbau des Fernbedienungssensors einen Anschlusskasten (vor Ort
zu beschaffen) verwenden (siehe Abb. 1).
Bei der Wiederanbringung der Basisplatte am elektrischen Anschlusskasten darauf
achten, dass die Schrauben fest angezogen werden, bis der Schraubenkopf die Ba-
sisplatte berührt. Eine nicht vollständig eingedrehte Schraube könnte bei der Anbrin-
gung der oberen Abdeckung die Leiterplatte an der Rückseite der oberen Abdeckung
beschädigen. Die Schrauben dürfen jedoch nicht zu fest angezogen werden. Ein zu
festes Anziehen kann die Basisplatte verformen und einen Fall der Einheit verursa-
chen.
(Abb. 1)
1. Einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in die Nut unten am Fernbe-
dienungssensorgehäuse einführen und die Basisplatte abhebeln. (Siehe Abb. 2)
(Abb. 2)
2. Die Basisplatte des Fernbedienungssensors mit den zwei mitgelieferten M4-Maschi-
nenschrauben befestigen. Vor der Befestigung mit einem Schraubenzieher o. dgl. die
zum elektrischen Anschlusskasten passenden Löcher in der Basisplatte durchste-
chen. Die Abstandsstücke anbringen, dann darauf achten, dass die Schrauben nicht
zu fest angezogen werden. Wenn die Basisplatte nicht korrekt eingepasst werden
kann, müssen die Abstandsstücke auf die geeignete Dicke zugeschnitten werden.
3. Vor Ort beschaffte zweiadrige Kabel an die Zuleitungen vom Fernbedienungssen-
sor anschließen. (Siehe “Verkabelung des Fernbedienungssensors”.)
Beim Anschließen der vor Ort beschafften zweiadrigen Kabel an den Klem-
menblock auf die Klemmennummern in der Inneneinheit Bezug nehmen,
damit die Kabel vorschriftsmäßig angeschlossen werden. (Siehe Abb. 3)
(Durch versehentliches Anlegen von 220 / 240 V Netzspannung wird der Fern-
bedienungssensor beschädigt.)
4. Den Fernbedienungssensor auf die Laschen an der Basisplatte setzen und
befestigen.
Untergehäuse
(Basisplatte)
Fernbedienungssensor
Abstandsstück
Wand
Maschinenschrauben
M4 × 25 (2)
Anschlusskasten für eine
Einheit (kein Deckel)
Klemmenblock
für Verkabe-
lung der Fern-
bedienung der
Inneneinheit
Kabel für Fernbedienungssensor
(vor Ort zu beschaffen) Leitungsverbindung
Kabel vom Fernbe-
dienungssensor
Fernbedie-
nungssensor
Zuleitungskabel von
der Inneneinheit
Zuleitungskabel
vom Fernbedie-
nungssensor
Kabel-
verbinder
Zweipoliger Klem-
menblock für Fernbe-
dienungsverkabelung
Fernbedienungsschalter
(Haupt)
Fernbedienungsverkabelung
(im Fachhandel erhältlich)
Fernbedienungssensor
Innen-
einheit
(Sonderausstattung)
DE
00Remotesensor.indb3
85464369342010-3
Printed in Japan