Parkside 316698-1904 Quick guide

IAN 316698_1904
KETTENZUG 1000 KG PKZ 1000 A1
CHAT
KETTENZUG
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE
CHAIN HOIST
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating Manual
GB
AT

DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB Operating and Safety Instructions Page 14
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
DE AT CH
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
GB

1
1
2
5
2 3
6
4
7
4 5
3
A B

6
C
D
E
7
D
K

1DE/AT/CH
Inhalt: Seite:
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät....................................................................................2
2. Einleitung....................................................................................................................................3
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1-4)...............................................................................................4
4. Lieferumfang...............................................................................................................................4
5. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................................................4
6. Sicherheitshinweise....................................................................................................................4
7. Technische Daten.......................................................................................................................6
8. Vor Inbetriebnahme...................................................................................................................7
9. Aufbau und Bedienung .............................................................................................................8
10. Reinigung und Wartung............................................................................................................8
11. Lagerung ..................................................................................................................................10
12. Transport ..................................................................................................................................10
13. Entsorgung und Wiederverwertung........................................................................................11
14. Störungsabhilfe........................................................................................................................11
15. Garantieurkunde......................................................................................................................12
16. Konformitätserklärung .............................................................................................................27

2DE/AT/CH
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungs-
anleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
DE AT CH
Nur der Bediener darf im Arbeitsbe-
reich der Maschine stehen. Unbe-
teiligte Personen sowie Haus- und
Nutztiere aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
DE AT CH Unfallsichere Schuhe benutzen
DE AT CH Kopfschutz benutzen
DE AT CH Nicht unter schwebende lasten tre-
ten.

3DE/AT/CH
2. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
mBeachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanleitung
durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.

4DE/AT/CH
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1-4)
1. Lastkette
2. Handkette
3. Befestigungshaken
4. Lasthaken
5. Laststift
6. Antriebsrad
7. Schnappschloss
4. Lieferumfang
• Kettenzug
• Bedienungsanleitung
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kettenzug ist eine Vorrichtung zum senkrechten Heben und Absenken von Lasten.
Der Kettenzug ist für eine Anschlaghöhe (Abstand Anschlagpunkt - Bodenplatte) von 3,0 - 3,5
Meter vorgesehen. Außerhalb dieser Anschlaghöhe muss die Handkette entsprechend verkürzt bzw.
verlängert werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
6. Sicherheitshinweise
1. Die Nennlastbegrenzung darf nicht überschritten werden, da eine Überlastung den Kettenzug
beschädigen oder die Hebekapazität in Zukunft reduzieren kann.
2. Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtungen, um den Kettenzug zu bedienen. Dieser
Kettenzug ist nur für Handbedienung ausgelegt.
3. Versuchen Sie nicht die Lastkette zu reparieren. Bei Beschädigung darf die Lastkette nur durch
einen Fachmann gewechselt werden. Die Lastkette muss mit einer neuen Kette des gleichen
geschweißten und gehärteten Stahls mit der gleichen Größe und gleichen Stärke ausgetauscht
werden.
4. Die Lastkette bitte vor Gebrauch schmieren.

5DE/AT/CH
5. Die Bremsoberflächen dürfen nicht geschmiert werden. Die Bremse muss trocken gehalten
werden.
6. Sicherstellen, dass die Lastkette keine Knoten enthält. Befinden sich Knoten in der Lastkette,
müssen diese vor Gebrauch gelöst werden.
7. Sicherstellen, dass die Lastkette vor jedem Gebrauch an den Lastendstift eingehängt ist.
8. Stehen Sie in derselben Stellung und mit demselben Winkel wie das Antriebsrad, wenn Sie die
Handkette ziehen. Ziehen Sie bitte nicht mit einem schrägen Winkel. Es ist eine sichere Stellung
einzunehmen.
9. Die Last nicht über Personen heben. Niemand erlauben unter die Last zu treten. Wenn Sie eine
Last heben wollen, bitte Personen im umliegenden Bereich warnen.
10. Keine Personen mit dem Kettenzug heben.
11. Die Last muss fest im Haken halten. Versuchen Sie nicht die Last mit der Spitze des Lasthakens
zu heben.
12. Die Handkette gleichmäßig ziehen, um plötzliche Stöße oder Verwicklungen zu vermeiden.
13. Wenn die Kette versperrt ist oder nicht weiter gezogen werden kann, hören Sie bitte auf.
Kontrollieren und beseitigen Sie das Problem. Versuchen Sie nicht, den Kettenzug mit Gewalt
zu bedienen. Die Last nicht in der Luft hängen lassen.
14. Bitte nicht über die brauchbare Länge der Kette hinaus die Last herunterfahren. Wenn die Kette
zwischen dem Kettenrad und dem Lastendstift zu straff gezogen wird, können Beschädigungen
verursacht werden.
15. Erlauben Sie nicht , dass die Last mit dem Kettenzug in Berührung kommt, sonst wird die
freie Drehung blockiert und kann Beschädigungen, verknotete Kette oder versperrtes Rad
verursachen.
16. Regelmäßige Kontrolle und Wartung durchführen. Alle beschädigten oder fehlerhaften Teile
müssen von einem Fachmann ausgetauscht werden.
17. Die Kettenzugfunktion unter sowohl „Last“ als auch „keine Last“ muss vor der Bedienung
ausreichend gründlich kontrolliert werden.
18. Sicherstellen, dass das Lastgewicht kleiner als das Nenngewicht des Kettenzuges ist. Im
Zweifelsfällen, bitte den Kettenzug nicht benützen.
19. Den Kettenzug nie überlasten.
20. Sicherheitsverfahren, Überprüfungen und Schmierungen vor und während der Bedienung
durchführen. Den Kettenzug nur dann bedienen, wenn er in ordnungsgemäßen Zustand ist.
21. Immer sicherstellen, dass die Ketten vertikal gerade, und nicht geknotet sind.
22. Die Handkette und die Lastkette nie in einem schrägen Winkel ziehen.
23. Benutzen Sie den Kettenzug nicht in explosiver Umgebung oder feuchten Räumen.
24. Kontrollieren Sie die Lastkette (1), Handkette (2), Befestigungshaken (3), Lasthaken (4), Laststift
(5), Antriebsrad (6) und Schnappschloss (7) regelmäßig auf Defekte; speziell auch nach
längerer Standzeit.
25. Stellen Sie die Handkette (2) so ein, dass die Umlenkstelle der Handkette (2) auf einer Höhe
zwischen 500-1000 mm über dem Boden liegt.

6DE/AT/CH
26. Achten Sie auf jegliche während der Verwendung auftretenden Defekte. Bei Auffälligkeiten
während der Benutzung Kettenzug sofort außer Betrieb nehmen.
27. Die Umgebungstemperatur für Betrieb muss zwischen -10°C und +50°C liegen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
1. Zur Vermeidung von Unfällen halten Sie den Arbeitsbereich hindernisfrei.
2. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
3. Halten Sie Kinder sowie weitere Personen vom Arbeitsbereich fern. Sorgen Sie für einen
sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
4. Den Arbeitsbereich mittels verschließbarer Riegel, absperrbarer Hauptschalter etc. vor
unbefugtem Betreten sichern.
5. Tragen Sie richtige Arbeitskleidung. Das Tragen loser Kleidung, Handschuhe, Halstücher sowie
Schmuck im Arbeitsbereich ist zu unterlassen, da sich diese in bewegenden Teilen verfangen
und somit zu schweren Verletzungen führen können.
6. Schuhe mit rutschfesten Sohlen tragen.
7. Tragen Sie einen zertifizierten Schutzhelm als Kopfschutz. Lange Haare sind vollständig unter
der Kopfbedeckung abzudecken.
8. Tragen Sie eine Schutzbrille.
9. Sorgen Sie für eine sichere Befestigung des Kettenzuges an der Montagestelle. Die Tragkraft
dieser Verbindung muss höher sein als die angegebene maximale Traglast des Kettenzuges.
10. Sichern Sie den Kettenzug beim verlassen des Arbeitsbereiches.
mDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7. Technische Daten
Max. ø Aufnahme Befestigungshaken mm 23
Max. ø Aufnahme Lasthaken mm 23
Nennhebelast kg 1000
Max. Hubhöhe m 3
Kettenlänge m 3
Kraftaufwand bei Volllast Nm 340

7DE/AT/CH
Größe Lasthebekette mm 6x18
Abmessung LxBxH mm 147x128x330
Gewicht kg (ca.) 9,75
8. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht
mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs-
und Erstickungsgefahr!
Einstellung der Handkette
Der Kettenzug wird mit einer Handkette geliefert, deren Länge
verhältnismäßig zum Hub des Kettenzuges ist. Bei normaler Installation
erfüllt sie die Bedingung der richtigen Einstellung des Kettenendes. In
Fällen in denen die Länge der Handkette nicht den vorgeschriebenen
Bedingungen zusagt, ist es nötig die Kette zu kürzen oder verlängern.
mÄnderungen am Gerät nur von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
1. Bevor Sie mit dem Kettenzug eine Last heben, sollten Sie sich mit der Funktion Ihres Kettenzuges
„ohne Last“ vertraut machen.
2. Bremssystemkontrolle
Bremstests sind wie folgt durchzuführen:
• Last anhängen.

8DE/AT/CH
• Anheben der Last.
• Last auf verschiedenen Höhen heben undsenken.
• Testen, ob ein Halten der Last in jeder Position gewährleistet ist.
9. Aufbau und Bedienung
1. Es ist auf eine sichere Befestigung des Kettenzuges zu achten. Seien Sie bei der Auswahl Ihrer
Befestigungsstelle sehr kritisch, es muss eine Befestigungsstelle gewählt werden, welche der
doppelten Belastung standhält. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die ausgewählte Stelle die
richtige ist, so wählen Sie bitte eine andere Stelle aus.
2. Der Kettenzug ist so zu befestigen, dass er während der Benutzung seine Position nicht ändern
kann.
3. Das Schnappschloss am Befestigungshaken, sowie am Lasthaken muss bei der Bedienung
immer geschlossen sein.
4. Die maximale Höhe des Anschlagpunktes darf nicht mehr als 3,5 m betragen.
Lasten anheben (Abb. 5)
An der Vorderseite des Kettenzuges befindet sich ein eingeprägter Pfeil mit der Bezeichnung „U“.
Ziehen Sie an dieser Seite des Kettenzuges an der Handkette (2), um die Last zu heben. (Abb. 5/B)
Lasten absenken (Abb. 5)
An der Vorderseite des Kettenzuges befindet sich ein eingeprägter Pfeil mit der Bezeichnung „D“.
Ziehen Sie an dieser Seite des Kettenzuges an der Handkette (2), um die Last zu senken. (Abb. 5/A)
mAchtung
Bei Kettenzügen kann es, bei dem Senken der Lasten in Ausnahmefällen (ununterbrochenes und
schnelles Senken) zum gefährlichen Erhitzen der Bremse, kommen. In diesen Fällen ist es nötig die Last
langsam und mit Unterbrechungen zu senken.
10. Reinigung und Wartung
• Um einen möglichst langen Betrieb des Kettenzuges zu erhalten, beseitigen Sie regelmäßig
Schmutz von Ihrem Kettenzug, fetten Sie die Teile nach dem Gebrauch sorgfältig ein und lagern
Sie ihn an einem trockenen Ort.
• Nehmen Sie selbst keine technische Veränderung oder Reparaturen an Ihren Kettenzug vor, dies
muss durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Der Kettenzug ist regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen.
• Die ordnungsgemäße Funktion des Kettenzuges ist regelmäßig zu überprüfen.

9DE/AT/CH
Nach Gebrauch und vor Einlagerung der Geräte sind folgende Arbeiten
durchzuführen:
• Gründliche Reinigung des Kettenzuges,
• Kettenzug gut schmieren,
• Hubkette und Lasthakenkette gut ölen
Bei Verwendung des Kettenzuges im Freien ist dieser in regelmäßigen Abständen auf Schäden durch
Korrosion zu prüfen.
Einstellen der Bremse (Abb. 6-7):
mAchtung:
LassenSienachMöglichkeit alle EinstellungenundServicearbeitenamBremssystem
nur von geschultem Fachpersonal ausführen!
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung durch lösen der 3 Schrauben auf der Rückseite des Gerätes
• Entfernen Sie den Sicherungssplint (Abb. 6/E)
• Fixieren Sie das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) mit der Hand
• Drehen Sie nun die Einstellschraube (Abb. 6/C & Abb. 7) in die gewünschte Richtung
mHinweis:
Das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) muss sich im Uhrzeigersinn & entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen lassen können. Ziehen Sie die Einstellschraube (Abb. 6/C)
nicht zu stark an.
• Drehen des Schlüssels (Abb. 7/K 19mm) im Uhrzeigersinn vergrößert die Bremswirkung.
• Drehen des Schlüssels (Abb. 7/K 19mm) entgegen dem Uhrzeigersinn verringert die Bremswirkung.
• Setzen Sie den Sicherungssplint wieder ein und hebeln Sie diesen auf.
mHinweis:
Bei Verlust der Bremswirkung übergeben Sie das Gerät zur Inspektion an
eine Fachwerkstatt. Lassen Sie die Stärke der Bremsscheiben in regelmäßigen
Abständen von einer Fachwerkstatt überprüfen.

10 DE/AT/CH
Hubkette
Die Lebensdauer der Hubketten ist ausreichend dimensioniert. Dennoch kann es vorkommen, dass
durch äußere Einflüsse die Lebensdauer herabgesetzt wird. Sollte die Länge von 21 Kettengliedern
400 mm überschreiten, ist unbedingt ein Austausch der Hubkette vorzunehmen.
Länge von 21 Kettenglieder
Lasthaken
Der Lasthaken verformt sich bei unsachgemäßer Handhabung z.B. Überlast. Ein sofortiger Austausch
des Lasthakens ist erforderlich, wenn das Maß G den Grenzwert von 26 mm erreicht.
mBei Nichtbeachtung ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Bremsbelag Set (2 Stk.): 3907405001
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
12. Transport
Transportieren Sie das Gerät in einen geeigneten Behältnis. Achten Sie auf die sichere Aufbewahrung
aller Kettenteile.
G-Neu = 23 mm ±5%
G-Min. = 22 mm
G-Max. = 24 mm
G-Ersatz nötig = 26 mm

11DE/AT/CH
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstel-
len entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt-
verwaltung.
14. Störungsabhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Traglast kann nicht angeho-
ben werden
Traglast zu schwer
Bremssystem defekt
Kundendienst / Seviccenter
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pflege einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Fachmann ausführen.
Entsorgung
Beim Entsorgen der Maschine müssen die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten
werden.

12 DE/AT/CH
15. Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal
nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst
unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch
telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung
von Garantieansprüchen gilt Folgendes:
• Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist
für Sie kostenlos.
• DieGarantieleistungerstrecktsichausschließlichaufMängel,dieaufMaterial-oderHerstellungsfehler
zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes
beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher
nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen
für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht
fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an
eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen
(wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen
oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen
von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder
Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen,
üblichen Verschleiß ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
• Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der
Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu
einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für
das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines
Vor-Ort-Services.
• Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei
an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen
datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.

13DE/AT/CH
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die
vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere
Serviceadresse.
Service-Hotline (DE): Service-Hotline (AT): Service-Hotline (CH):
+800 4003 4003 +800 4003 4003 +800 4003 4003
(0,00 EUR/Min.) (0,00 EUR/Min.) (0,00 EUR/Min.)
Service-Email (DE): Service-Email (AT): Service-Email (CH):
com
Service Adresse (DE): Service Adresse (AT): Service Adresse (CH):
scheppach Fabrikation von Gausch Hubert Green Clean Schweiz AG
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Str. 69 Bairisch Kölldorf 267 Industriering 39
DE - 89335 Ichenhausen AT - 8344 Bad Gleichenberg CH - 3250 Lyss
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produktvideos und Installationssoftware
herunterladen.
Mit dem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der
Artikelnummer (IAN) 316698_1904 ihre Bedienungsanleitung
öffnen.

14 GB
Table of contents: Page:
1. Explanation of the symbols on the equipment.......................................................................15
2. Introduction ..............................................................................................................................16
3. Device description (fig. 1-4)....................................................................................................17
4. Scope of delivery.....................................................................................................................17
5. Intended use.............................................................................................................................17
6. Safety information....................................................................................................................17
7. Technical data..........................................................................................................................19
8. Before starting the equipment.................................................................................................20
9. Attachment and operation ......................................................................................................21
10. Cleaning and maintenance.....................................................................................................21
11. Storage.....................................................................................................................................23
12. Transport ..................................................................................................................................23
13. Disposal and recycling............................................................................................................24
14. Troubleshooting .......................................................................................................................24
15. Warranty certificate.................................................................................................................25
16. Declaration of conformity........................................................................................................27

15GB
1. Explanation of the symbols on the equipment
GB Read and follow the operating and
safety instructions before you start
working with this power tool.
GB Only the operator is allowed in the
work area of the machine. Keep oth-
er people and animals at a distance.
GB Wear safety footwear Wear safety
footwear
GB Wear head protection
GB Do not step under swinging loads.

16 GB
2. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
we hope your new tool brings you much enjoyment and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
• Application other than specified.
mWe recommend:
Read through the complete text in the operating instructions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take ad-
vantage of its application possibilities in accordance with the recommendations.
The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating instructions, you have to meet the applicable regulations
that apply for the operation of the machine in your country.
Keep the operating instructions package with the machine at all times and store it in a plastic cover to protect
it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully
follow its information.
The machine can only be operated by persons who were instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety instructions contained in this operating manual and the specific regulations of your
country, the technical rules generally accepted for the operation of machines of the same type must be
observed.
We accept no liability for damage or accidents which arise due to non-observance of these instructions and
the safety information.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Parkside Chain Hoist manuals

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 User manual

Parkside
Parkside PKZ 1000 A1 Quick guide

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 User manual

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 User manual

Parkside
Parkside PSZ 250 A2 User manual

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 User manual

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 User manual

Parkside
Parkside P-SZ 250 User manual
Popular Chain Hoist manuals by other brands

CM
CM HURRICANE IPG Operating, Maintenance & Parts Manual

Power Climber Wind
Power Climber Wind PC1 Series operating instructions

Tractel
Tractel Tralift Operation and maintenance manual

Harrington
Harrington TCS Series owner's manual

KITO
KITO CB Series Owner's manual and safety instructions

XPOtool
XPOtool 64174 user manual