Parkside 380532 2110 User manual

DEMOLITION HAMMER / ABBRUCHHAMMER /
MARTEAU PERFORATEUR PAH 1300 B2
MARTEAU PERFORATEUR
Traduction des instructions d’origine
ABBRUCHHAMMER
Originalbetriebsanleitung
DEMOLITION HAMMER
Translation of the original instructions
BOURACÍ KLADIVO
Překlad originálního provozního návodu
SLOOPHAMER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
BÚRACIE KLADIVO
Preklad originálneho návodu na obsluhu
MŁOT WYBURZENIOWY
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
MARTILLO DE DEMOLICIÓN
Traducción del manual de instrucciones original
NEDRIVNINGSHAMMER
Oversættelse af den originale driftsvejledning
MARTELLO DEMOLITORE
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
BONTÓKALAPÁCS
Az originál használati utasítás fordítása RUŠILNO KLADIVO
Prevod originalnega navodila za uporabo
IAN 380532_2110

GB/ IE Translation of the original instructions Page 1
DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 11
FR/BE Traduction des instructions d’origine Page 21
NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 33
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 43
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 53
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 63
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 73
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side 83
IT Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 91
HU Az originál használati utasítás fordítása Oldal 101
SI Prevod originalnega navodila za uporabo Stran 111
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell‘apparecchio.
Olvasás előtt kattintson az ábrát tartalmazó oldalra és végezetül ismerje meg a készülék mindegyik funkcióját.
Pred branjem odprite stran s slikami in se nato seznanite z vsemi funkcijami naprave.


PAH 1300 B2 GB│IE │ 1 ■
Contents
Introduction............................................................ 2
Intended use........................................................................2
Depicted components.................................................................2
Package contents ....................................................................2
Technical data ......................................................................2
General Power Tool Safety Warnings ......................................3
1. Work area safety..................................................................3
2.Electricalsafety...................................................................3
3. Personal safety....................................................................4
4. Power tool use and care ............................................................4
5.Service..........................................................................5
Appliance-specific safety instructions for hammers...........................................5
Installation ............................................................ 6
Additional handle....................................................................6
Fitting a tool ........................................................................6
Removing a tool .....................................................................6
Adjust chisel position .................................................................6
Operation .............................................................6
Switching on and off .................................................................6
Maintenance and cleaning................................................7
Disposal...............................................................7
Kompernass Handels GmbH warranty .....................................8
Service................................................................ 9
Importer ..............................................................9
Translation of the original Conformity Declaration...........................10

PAH 1300 B2
■ 2 │ GB│IE
DEMOLITION HAMMER
PAH 1300 B2
Introduction
Congratulations on the purchase of your new ap-
pliance. You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information on safety, us-
age and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all operating and safety
instructions. Use the product only as described and
for the specified areas of application. Please also
pass on these operating instructions to any future
owner.
Intended use
The demolition hammer PAH 1300 B2 is suitable
for chiselling into concrete, stone and plaster.
Any other usage of or modification to the appli-
ance is deemed to be improper and carries a
significant risk of accidents.
The manufacturer accepts no responsibility for
damage(s) attributable to misuse.
The appliance is not intended for commercial use.
Depicted components
Handle (rubberised grip)
Locking switch
ON/OFF switch
Additional handle
Knurled nut for additional handle
Chisel adjustment ring
Tool holder
Locking collar
Pointed chisel
Flat chisel
Grease
Package contents
1 demolition hammer PAH 1300 B2
1 additional handle (pre-assembled)
1 flat chisel
1 pointed chisel
1 carrying case
50 g grease
1 set of operating instructions
Technical data
Nominal power 1300 W
Rated voltage 230V ∼, 50Hz
(alternating current)
Stroke rate 3800 bpm
Impact energy 15 Joules
Tool fitting SDS MAX
Protection class II / (double shielded)
Noise emission value
Noise measurement value determined in accordance
with EN 62841. The A-rated noise level of the
power tool is typically as follows:
Chiselling
Sound pressure level LpA = 94.6 dB (A)
Uncertainty K = 3 dB
Sound power level LWA =103.0dB (A)
Uncertainty K = 2.35 dB
Wear hearing protection!
Guaranteed sound
power level LWA in dB.

PAH 1300 B2 GB│IE │ 3 ■
Total vibration value
Total vibration values (vector total of three direc-
tions) determined in accordance with EN 62841
Main handle
Chiselling ah(CHeq) = 23.659 m/s2, K = 1.5 m/s2
Auxiliary handle
Chiselling ah(CHeq) = 24.488 m/s2, K = 1.5 m/s2
NOTE
► The vibration emission values and the noise
emission values given in these instructions
have been measured in accordance with
a standardised test procedure and can be
used for comparison of the power tool with
another tool.
► The specified total vibration values and the
noise emission values can also be used to
make a provisional load estimate.
WARNING!
► Depending on the manner in which the po-
wer tool is being used, and in particular the
kind of workpiece that is being worked, the
vibration and noise emission values can devi-
ate from the values given in these instructions
during actual use of the power tool.
► It is necessary to establish safety measures to
protect the operator based on an estimation
of the vibration load during actual use (all
states of operation must be included, e.g.
times when the power tool is switched off and
times where the power tool is switched on but
running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
►Read all safety warnings, instructions, illust-
rations and specifications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term „power tool“ in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.

PAH 1300 B2
■ 4 │ GB│IE
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD redu-
ces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such
as a dust mask, non-slip safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction
of a second.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detacha-
ble, from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamili-
ar with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired be-
fore use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.

PAH 1300 B2 GB│IE │ 5 ■
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, ta-
king into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Appliance-specific safety instructions
for hammers
■Wear hearing protection. The effect
of noise can lead to hearing loss.
■Use the additional handles supplied with the
appliance. Loss of control can lead to injuries.
■Hold the appliance by the insulated handles
when you are carrying out work during which
the deployed tool may come into contact with
concealed power cables or its own power
cable. Contact with a “live” wire may make ex-
posed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
■Wear a dust mask.

PAH 1300 B2
■ 6 │ GB│IE
Installation
Additional handle
♦ You can position the additional handle as
you wish.
♦ Undo the knurled nut .
♦ Swing the additional handle around the
appliance axis or 180° forward or backward
into the desired position (see foldout page).
♦ Retighten the knurled nut .
Fitting a tool
The supplied grease is solely for greasing
the tool holder .
♦ Pull the locking sleeve backwards.
♦ Before fitting a tool into the tool holder ,
grease it lightly.
♦ Insert the tool with a rotating movement in the
tool holder until it clicks into itself.
♦ Release the locking sleeve .
This locks the holder.
Check that the tool is properly locked by pulling
it. The system has radial play because of the
design.
Removing a tool
♦ Pull the locking sleeve backwards and pull
the tool out of the tool holder .
Adjust chisel position
♦ You can adjust the flat chisel in optimal
working position.
♦ Place the flat chisel into the tool holder .
♦ Push the chisel adjustment ring forward and
turn with the chisel adjustment ring the flat
chisel to the required position.
♦ Release the chisel adjustment ring and turn it
until it clicks.
Operation
Switching on and off
During operation, you can choose between
instantaneous and continuous operation.
Switching to instantaneous operation
♦ Press the ON/OFF switch .
Switching off instantaneous operation
♦ Release the ON/OFF switch .
Switching to continuous operation
♦ Press the ON/OFF switch and lock it in this
position with the locking switch .
Switching off continuous operation
♦ Press the ON/OFF switch and release it
again.

PAH 1300 B2 GB│IE │ 7 ■
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Switch
the appliance off and remove the
power plug before starting any work
on the appliance.
■ The appliance must always be kept clean, dry
and free from oil or grease.
■ Use a soft, dry cloth to clean the housing.
■ Clean the tool holder regularly.
WARNING!
■ If the replacement of the supply cord is nec-
essary, this has to be done by the manufac-
turer or his agent in order to avoid a safety
hazard.
Disposal
The packaging is made from environ-
mentally friendly material and can be
disposed of at your local recycling
plant.
Do not dispose of power tools
in your normal domestic waste!
European Directive 2012/19/EU
requires that worn-out power tools be
collected separately and recycled in an environ-
mentally compatible manner.
Your local community or municipal authorities
can provide information on how to dispose of the
appliance.
Dispose of the packaging in an
environmentally friendly manner.
Note the labelling on the packaging
and separate the packaging material
components for disposal if necessary. The packag-
ing material is labelled with abbreviations (a) and
numbers (b) with the following meanings:
1–7: plastics, 20–22: paper and cardboard,
80–98: composites.
Your local community or municipal
authorities can provide information
on how to dispose of the worn-out
product.
The product is recyclable, subject to
extended producer responsibility and
is collected separately.

PAH 1300 B2
■ 8 │ GB│IE
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The warranty period starts on the date of purchase.
Please keep your receipt in a safe place. This will
be required as proof of purchase.
If any material or manufacturing fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
or refund the purchase price (at our discretion).
This warranty service requires that you present the
defective appliance and the proof of purchase
(receipt) within the three-year warranty period,
along with a brief written description of the fault
and of when it occurred.
If the defect is covered by the warranty, your
product will either be repaired or replaced by us.
The repair or replacement of a product does not
signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims
for defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accord-
ance with strict quality guidelines and inspected
meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product
parts subject to normal wear and tear or to fragile
parts which could be considered as consumable
parts such as switches or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has
been damaged, improperly used or improp-
erly maintained. The directions in the operating
instructions for the product regarding proper use
of the product are to be strictly followed. Uses
and actions that are discouraged in the operating
instructions or which are warned against must be
avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall
be deemed void in cases of misuse or improper
handling, use of force and modifications/ repairs
which have not been carried out by one of our
authorised Service centres.
The warranty period does not apply to
■ Normal reduction of the battery capacity
over time
■ Commercial use of the product
■ Damage to or alteration of the product by the
customer
■ Non-compliance with safety and maintenance
instructions, operating errors
■ Damage caused by natural hazards

PAH 1300 B2 GB│IE │ 9 ■
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
■ Please have the till receipt and the item number
(IAN) 380532_2110 available as proof of
purchase.
■ You will find the item number on the type plate
on the product, an engraving on the product,
on the front page of the operating instructions
(below left) or on the sticker on the rear or
bottom of the product.
■ If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free
of charge to the service address that will be
provided to you. Ensure that you enclose the
proof of purchase (till receipt) and information
about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and installation
software at www.lidl-service.com.
This QR code will take you directly to the Lidl
service page (www.lidl-service.com) where you
can open your operating instructions by entering
the item number (IAN) 380532_2110.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0800 404 7657
E-Mail: [email protected]
Service Ireland
Tel.: 1800 101010
E-Mail: [email protected]
IAN 380532_2110
Importer
Please note that the following address is not the
service address. Please use the service address
provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com

PAH 1300 B2
■ 10 │ GB│IE
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, documents officer: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, Deutschland, hereby declare that this product complies with the following standards,
normative documents and the EC directives:
Machinery Directive (2006/42/EC)
EMC (Electromagnetic Compatibility) (2014/30/EU)
Directives on noise emission 2000/14/EC, 2005/88/EC
Notified body no. 0036 · TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Westendstrasse 199,
80686 Munich, Germany · Evaluation procedure for conformity as per appendix V.
Sound power level LWA: measured 103 dB (A), guaranteed 105 dB (A)
RoHS Directive (2011/65/EU)*
*The manufacturer bears the full responsibility for compliance with this conformity declaration. The object of the
declaration described above complies with the requirements of the Directive 2011/65/EU of the European Parliament
and Council of 8 June 2011 on the limitations of use of certain dangerous substances in electrical and electronic
appliances.
Applied harmonised standards
EN 62841-1:2015
EN IEC 62841-2-6:2020/A11:2020
EN 55014-1:2017/A11:2020
EN IEC 55014-1:2021
EN 55014-2:2015
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2:2019
EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021
EN 61000-3-3:2013/A1:2019
EN IEC 63000:2018
Type designation of machine: Demolition hammer PAH 1300 B2
Year of manufacture: 03–2022
Serial number: IAN 380532_2110
Bochum, 01/02/2022
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
The right to effect technical changes in the context of further development is reserved.

PAH 1300 B2 DE│AT│CH │ 11 ■
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................12
Abgebildete Komponenten ...........................................................12
Lieferumfang.......................................................................12
Technische Daten ...................................................................12
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................13
1. Arbeitsplatzsicherheit..............................................................13
2.ElektrischeSicherheit..............................................................13
3. Sicherheit von Personen ............................................................14
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs .....................................14
5.Service.........................................................................15
Sicherheitshinweise für Hämmer........................................................15
Montage .............................................................16
Zusatz-Handgriff....................................................................16
Werkzeug einsetzen.................................................................16
Werkzeug entnehmen ...............................................................16
Meißelposition verstellen .............................................................16
Inbetriebnahme .......................................................16
Ein- und ausschalten.................................................................16
Wartung und Reinigung.................................................17
Entsorgung ...........................................................17
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................................18
Service...............................................................19
Importeur ............................................................19
Original-Konformitätserklärung ..........................................20

PAH 1300 B2
■ 12 │ DE│AT│CH
ABBRUCHHAMMER
PAH 1300 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut-
zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Abbruchhammer PAH 1300 B2 ist geeignet
zum Meißeln in Beton, Gestein und Verputz.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung ent-
standene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Abgebildete Komponenten
Handgriff (Gummierte Grifffläche)
Feststellschalter
EIN-/AUS-Schalter
Zusatz-Handgriff
Rändelmutter für Zusatzhandgriff
Meißelverstellring
Werkzeugaufnahme
Verriegelungshülse
Spitzmeißel
Flachmeißel
Fett
Lieferumfang
1 Abbruchhammer PAH 1300 B2
1 Zusatz-Handgriff (vormontiert)
1 Flachmeißel
1 Spitzmeißel
1 Tragekoffer
50 g Fett
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennleistung 1300 W
Nennspannung 230 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom)
Schlagzahl 3800 min-1
Schlagenergie 15 Joule
Aufnahme SDS MAX
Schutzklasse II /
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Meißeln
Schalldruckpegel LpA = 94,6 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
Schallleistungspegel LWA = 103 dB (A)
Unsicherheit K = 2,35 dB
Gehörschutz tragen!
Garantierter Schallleistungspegel
LWA in dB.

PAH 1300 B2 DE│AT│CH │ 13 ■
Schwingungsgesamtwert
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN62841:
Hauptgriff
Meißeln ah(CHeq) = 23,659 m/s2, K = 1,5 m/s2
Zusatzhandgriff
Meißeln ah(CHeq) = 24,488 m/s2, K = 1,5 m/s2
HINWEIS
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions-
werte sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions-
werte können auch zu einer vorläufigen Ein-
schätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
► Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere, welche Art von Werkstück be-
arbeitet wird.
► Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Schwingungs-
belastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
►Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der nachfolgenden Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.

PAH 1300 B2
■ 14 │ DE│AT│CH
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

PAH 1300 B2 DE│AT│CH │ 15 ■
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
1) Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
■Tragen Sie Gehörschutz. Die Ein-
wirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
■Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit
dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
■Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Bohrwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
■Tragen Sie eine Staubschutzmaske.

PAH 1300 B2
■ 16 │ DE│AT│CH
Montage
Zusatz-Handgriff
♦ Sie können den Zusatz-Handgriff beliebig
schwenken.
♦ Lösen Sie die Rändelmutter .
♦ Schwenken Sie den Zusatz-Handgriff um
die Geräteachse und/oder um 180° nach
vorne oder hinten in die gewünschte Position
(siehe Ausklappseite).
♦ Ziehen Sie die Rändelmutter wieder fest.
Werkzeug einsetzen
Das mitgelieferte Fett ist nur zum Einfetten
der Werkzeugaufnahme bestimmt.
♦ Ziehen Sie die Verriegelungshülse nach
hinten.
♦ Fetten Sie vor dem Einsetzen des Werkzeugs
die Werkzeugaufnahme leicht ein.
♦ Setzen Sie das Werkzeug mit einer drehenden
Bewegung in die Werkzeugaufnahme ein,
bis es selbst einrastet.
♦ Lassen Sie die Verriegelungshülse los.
Dadurch wird die Aufnahme verriegelt.
Überprüfen Sie durch Ziehen des Werkzeugs
die einwandfreie Verriegelung.
Das Werkzeug hat systembedingt ein radiales
Spiel.
Werkzeug entnehmen
♦ Ziehen Sie die Verriegelungshülse des Werk-
zeugs nach hinten und ziehen Sie das Werk-
zeug aus der Werkzeugaufnahme heraus.
Meißelposition verstellen
♦ Sie können den Flachmeißel in eine für Sie
optimale Arbeitsposition verstellen.
♦ Setzen Sie den Flachmeißel in die Werk-
zeugaufnahme ein.
♦ Schieben Sie den Meißelverstellring nach
vorne und drehen Sie mit dem Meißelverstell-
ring den Flachmeißel in die erforderliche
Position.
♦ Lassen Sie den Meißelverstellring los und
drehen Sie Ihn bis er einrastet.
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Sie können beim Betrieb zwischen Moment- und
Dauerbetrieb auswählen.
Momentbetrieb einschalten
♦ Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter .
Momentbetrieb ausschalten
♦ Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter los.
Dauerbetrieb einschalten
♦ Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter und
stellen Sie ihn im gedrückten Zustand mit dem
Feststellschalter fest.
Dauerbetrieb ausschalten
♦ Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter und
lassen Sie ihn wieder los.

PAH 1300 B2 DE│AT│CH │ 17 ■
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
■ Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
■ Säubern Sie regelmäßig die Werkzeugauf-
nahme .
WARNUNG!
■ Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienst-
organisation erhältlich ist.
Entsorgung
D
ie Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-
nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese
gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmateri-
alien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt
einer erweiterten Herstellerverantwor-
tung und wird getrennt gesammelt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Power Hammer manuals

Parkside
Parkside PAH 1700 B2 User manual

Parkside
Parkside PDMH 4500 A2 User manual

Parkside
Parkside PAH 1700 A1 User manual

Parkside
Parkside 285125 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 A1 User manual

Parkside
Parkside 353936 2010 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 A1 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 A1 User manual

Parkside
Parkside PAH 1700 C3 User manual