Parkside PAH 1700 C4 User manual

ABBRUCHHAMMER/ DEMOLITION HAMMER/
MARTEAU PERFORATEUR PAH 1700 C4
IAN 353963_2010
ABBRUCHHAMMER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DEMOLITION HAMMER
Operation and safety notes
Translation of the original instructions
MARTEAU PERFORATEUR
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction de la notice originale
SLOOPHAMER
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
MŁOT WYBURZENIOWY
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
BOURACÍ KLADIVO
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
Překlad původního návodu k používání
BÚRACIE KLADIVO
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
Preklad pôvodného návodu na použitie
MARTILLO DE DEMOLICIÓN
Instrucciones de utilización y de seguridad
Traducción del manual original
NEDRIVNINGSHAMMER
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
Oversættelse af den originale brugsanvisning

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and safety notes Page 19
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 33
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 48
PL Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona 62
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 76
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 90
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página
104
DK Brugs- og sikkerhedsanvisninger Side
118

A
B
2.
3.
2.
1.
4.
1.
67
8
9
11 10
1 2
3
4
5
12 14 16
13 15
7
6
67

C
D
E
4.
2.
2.
1.
1.
2.
3.
1.
3.
3.
12 x 30°
8
12
12 11
9
13
14
11
9
4
1
2
x
30
°

H
F
G
1. 2.
15 14
5
3
3
5
2
1

5DE/AT/CH
Verwendete Warnhinweise und Symbole .............................Seite 6
Einleitung ...............................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................Seite 6
Lieferumfang.............................................................Seite 7
Teilebeschreibung ........................................................Seite 7
Technische Daten .........................................................Seite 7
Sicherheitshinweise ....................................................Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.............................Seite 8
Sicherheitshinweise für Abbruchhämmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Vibrations- und Geräuschminderung ..........................................Seite 11
Verhalten im Notfall .......................................................Seite 12
Restrisiken...............................................................Seite 12
Vor dem ersten Gebrauch ..............................................Seite 12
Zubehör ................................................................Seite 12
Montage ................................................................Seite 13
Zusatzhandgriff einstellen ..................................................Seite 13
Meißel einsetzen/entnehmen ...............................................Seite 13
Position des flachen Meißels einstellen ........................................Seite 13
Bedienung ..............................................................Seite 14
Schlagzahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Ein- und Ausschalten.......................................................Seite 14
Arbeitshinweise ........................................................Seite 14
Nach dem Gebrauch ...................................................Seite 14
Reinigung und Pflege...................................................Seite 14
Reinigung ...............................................................Seite 14
Wartung................................................................Seite 15
Reparatur ...............................................................Seite 15
Lagerung ...............................................................Seite 15
Transport ...............................................................Seite 15
Fehlerbehebung ........................................................Seite 16
Entsorgung..............................................................Seite 16
Garantie ................................................................Seite 17
EU-Konformitätserklärung .............................................Seite 18

6 DE/AT/CH
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und auf dem Typenschild werden die folgenden
Warnhinweise verwendet:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Stromschlaggefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie Gehörschutz!
Tragen Sie eine Staubmaske! Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe! Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Schalten Sie das Produkt aus und
trennen Sie es vom Stromnetz vor dem
Auswechseln von Zubehör, Reinigung
und bei Nichtgebrauch.
Wechselstrom
Verwenden Sie das Produkt nur in
trockenen Innenräumen.
105
Garantierter Schallleistungspegel in dB
Verbrauchte Kohlebürsten können nach
Entfernen der Kunststoffabdeckung
ersetzt werden.
ABBRUCHHAMMER
zEinleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Produkts. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor
der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
zBestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Abbruchhammer (nachfolgend „Produkt“
oder „Elektrowerkzeug” genannt) ist zum Meißeln
in folgende Materialien geeignet:
Beton
Mauerwerk
Stein
Gips
Fliesen
Verwenden Sie stets Einsatzwerkzeuge
entsprechend dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch! Beachten Sie beim Kauf und
Gebrauch von Einsatzwerkzeugen die
technischen Anforderungen des Produkts
(siehe „Technische Daten“).

7DE/AT/CH
Andere Verwendungen oder Veränderungen
des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß
und können zu Risiken wie Lebensgefahr,
Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch bestimmt. Das Produkt ist nicht für
den gewerblichen Einsatz oder für ähnliche
Einsatzbereiche bestimmt.
Beachten Sie alle anwendbaren lokalen
Sicherheitsvorschriften, Normen und
Verordnungen. Die Verwendung von lärmenden
Elektrowerkzeugen kann gemäß nationalen oder
lokalen Vorschriften nur zu bestimmten Zeiten
erlaubt sein.
zLieferumfang
m WARNUNG!
XDas Produkt und die Verpackungs-
materialien sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1x Abbruchhammer PAH 1700 C4
1x Zusatzhandgriff (vormontiert)
1x Flacher Meißel
1x Spitzer Meißel
2x Kohlebürsten (= 1 Paar)
1x Beutel Schmierfett (50 g)
1x Innensechskantschlüssel (3 mm)
1x Bedienungsanleitung
1x Tragekoffer
zTeilebeschreibung
Abbildung A:
1Fettkappe
2Ein-/Ausschalter
3Hauptgriff
4Schlagzahlwähler
5Anschlussleitung mit Netzstecker
(Netzstecker nicht abgebildet)
6Zusatzhandgriff
7Zusatzhandgriffknopf
8Verstellhülse
9Verriegelungshülse
10
Staubkappe
11
Meißelaufnahme
12
Flacher Meißel
13
Spitzer Meißel
14
Schmierfett
15
Innensechskantschlüssel (3 mm)
16
Kohlebürste (x2)
Ohne Abbildung:
17
Tragekoffer
zTechnische Daten
Abbruchhammer PAH 1700 C4
Nenneingangsspannung : 230–240 V~,
50 Hz
Leistungsaufnahme : 1700 W
Schutzklasse : II/
Schlagzahl : 200–2100 min–1
Schlagenergie : 50 Joule
Meißel-Montage : Werkzeugfrei
Meißel-Einstellungen : 12 Positionen
Geräuschemissionswerte
Die gemessenen Werte wurden in
Übereinstimmung mit EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LpA : 91,5 dB(A)
Unsicherheit KpA :3 dB
Schallleistungspegel LWA : 103,0 dB(A)
Unsicherheit KWA : 2,4 dB
Garantierter
Schallleistungspegel LWA : 105 dB(A)
(LWA-Messung gemäß Richtlinien zu
Geräuschemissionen im Freien 2000/14/EG und
2005/88/EG)
Schwingungsemissionswerte
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen), ermittelt entsprechend EN 60745:
Meißeln:
Schwingungsemissions-
wert ah, Cheq : 20,686 m/s2
Unsicherheit K : 1,5 m/s2

8 DE/AT/CH
m WARNUNG!
Tragen Sie Gehörschutz!
HINWEIS
XDer angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene
Geräuschemissionswert sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
XDer angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene
Geräuschemissionswert können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
m WARNUNG!
XDie Schwingungs- und
Geräuschemissionen können während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art
von Werkstück bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen und Geräusche so gering
wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen
von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
zAllgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG!
XLesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und / oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
1) Halten Sie Ihren
Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
2) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
3) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.

9DE/AT/CH
Elektrische Sicherheit
1) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
2) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
3) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
4) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
5) Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
6) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
1) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
2) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
3) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.

10 DE/AT/CH
4) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
5) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
6) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
7) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
1) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
3) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
4) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
5) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
6) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
7) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.

11DE/AT/CH
Service
1) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
zSicherheitshinweise für
Abbruchhämmer
1. Tragen Sie einen Gehörschutz.
Lärmbelastung kann zum Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie das Gerät nur mit dem
mitgelieferten Zusatzhandgriff. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen. Ziehen Sie den Zusatzhandgriff
fest an. Halten Sie das Gerät während des
Betriebs gut mit beiden Händen fest, achten
Sie stets auf einen festen Stand und halten Sie
das Gleichgewicht. Das Gerät lässt sich mit
beiden Händen sicherer führen.
3. Halten Sie das Gerät an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Werkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem Stromschlag
führen.
4. Benutzen Sie geeignete Suchgeräte, um zu
ermitteln, ob im Arbeitsbereich verborgene
Leitungen vorhanden sind. Kontakt mit
elektrischen Leitungen kann einen Brand oder
Stromschlag auslösen. Die Beschädigung
einer Gasleitung kann eine Explosion
verursachen. Das Durchbohren einer
Wasserleitung kann Sachbeschädigung
bewirken.
5. Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
Stäube von Materialien wie bleihaltigen
Anstrichen, einigen Holzarten, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich
sein und zu allergischen Reaktionen,
Atemwegserkrankungen und/oder Krebs
führen. Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden. Es empfiehlt
sich, vor der Arbeit die entsprechenden
Vorschriften für das zu bearbeitende
Material zu beachten und bei der Arbeit eine
Atemschutzmaske (Filterklasse P2) zu tragen.
zVibrations- und
Geräuschminderung
Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden
Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten
und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung,
um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu
reduzieren.
Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations-
und geräuschbedingte Risiken zu mindern:
Verwenden Sie das Produkt nur gemäß
seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch und
wie in diesen Anweisungen beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt
einwandfrei und gut gewartet ist.
Verwenden Sie die richtigen
Einsatzwerkzeuge für dieses Produkt und
stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei
sind.
Halten Sie das Produkt sicher an den
Handgriffen/Griffflächen fest.
Warten Sie das Produkt entsprechend
den Anweisungen und sorgen Sie
für ausreichende Schmierung (wenn
anwendbar).
Planen Sie Ihren Arbeitsablauf so, dass
die Verwendung von Produkten mit hohem
Vibrationswert auf einen längeren Zeitraum
verteilt ist.

12 DE/AT/CH
zVerhalten im Notfall
Machen Sie sich anhand dieser
Bedienungsanleitung mit der Benutzung
dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich
unbedingt daran. Dies hilft, Risiken und Gefahren
zu vermeiden.
Seien Sie bei der Nutzung dieses Produkts
immer aufmerksam, damit Sie Gefahren
frühzeitig erkennen und handeln können.
Rasches Einschreiten kann schwere
Verletzungen und Sachschäden vermeiden.
Schalten Sie das Produkt bei Fehlfunktionen
umgehend aus und trennen Sie es vom
Stromnetz. Lassen Sie dieses von einer
qualifizierten Fachkraft überprüfen und
gegebenenfalls instand setzen, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen.
zRestrisiken
Auch wenn Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig
bedienen, bleibt ein potenzielles Risiko für
Personen- und Sachschäden bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Produkts unter
anderem auftreten:
Gesundheitsschäden, die aus
Vibrationsemissionen resultieren, falls das
Produkt über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Personen- und Sachschäden hervorgerufen
durch defekte Einsatzwerkzeuge oder
plötzlichen Einschlag eines verdeckten
Objekts während des Gebrauchs.
Verletzungsgefahr und Sachschäden
verursacht durch fliegende Objekte.
HINWEIS
XDieses Produkt erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld!
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Produkt bedient
wird!
zVor dem ersten Gebrauch
zZubehör
Für den sicheren und ordnungsgemäßen
Gebrauch dieses Produkts werden unter anderem
die folgenden Zubehörteile, wie z. B. Werkzeuge
und Einsatzwerkzeuge, benötigt:
Meißel
Geeignete persönliche Schutzausrüstung
Werkzeuge und Einsatzwerkzeuge erhalten Sie
im Fachhandel. Beachten Sie beim Erwerb immer
die technischen Anforderungen dieses Produkts
(siehe „Technische Daten“).
Fragen Sie bei Unsicherheit eine qualifizierte
Fachkraft und lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler beraten.
m WARNUNG!
XVerwenden Sie kein Zubehör, welches
nicht von Parkside empfohlen wurde. Dies
kann zu elektrischem Schlag oder Feuer
führen.

13DE/AT/CH
zMontage
m WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Produkt stets Schutzhandschuhe und
verwenden Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Produkt aus, trennen
Sie es vom Stromnetz und lassen
Sie das Produkt abkühlen, bevor
Sie Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen!
zZusatzhandgriff einstellen
(Abb. B)
HINWEIS
XDas Produkt darf nur mit montiertem
Zusatzhandgriff 6betrieben werden.
Ziehen Sie den Netzstecker 5aus der
Steckdose.
Lösen Sie den Zusatzhandgriffknopf 7.
Bewegen Sie den Zusatzhandgriff 6
vorwärts/rückwärts und nach links/rechts.
Sobald Sie die optimale Position eingestellt
haben, ziehen Sie den Zusatzhandgriffknopf
7fest.
zMeißel einsetzen/entnehmen
(Abb. C)
m WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
XHalten Sie das Produkt sicher fest,
wenn Sie die Meißel
12
13
einsetzen/
entnehmen.
XDer Meißel
12
13
kann während
des Betriebs sehr heiß werden. Lassen
Sie den Meißel abkühlen. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, wenn Sie den Meißel
entnehmen.
Ziehen Sie den Netzstecker 5aus der
Steckdose.
Reinigen Sie den Meißel
12
13
(siehe „Reinigung”).
Tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett
14
auf den Teil des Meißels
12
13
auf, der
in die Meißelaufnahme
11
gesteckt wird.
Legen Sie das Produkt auf eine stabile,
ebene Fläche.
Einsetzen: Ziehen Sie mit einer Hand die
Verriegelungshülse 9nach hinten. Stecken
den Meißel
12
13
in die Meißelaufnahme
11
. Der Meißel muss hörbar einrasten.
Entnehmen: Ziehen Sie mit einer Hand die
Verriegelungshülse 9nach hinten. Ziehen
mit der anderen Hand den Meißel
12
13
heraus.
zPosition des flachen Meißels
einstellen
(Abb. D)
m WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
XHalten Sie das Produkt sicher fest, wenn
Sie die Position des flachen Meißels
12
verstellen.
XDer flache Meißel
12
kann während des
Betriebs sehr heiß werden. Lassen Sie
den flachen Meißel abkühlen. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, wenn Sie die Position
des flachen Meißels einstellen.
Ziehen Sie den Netzstecker 5aus der
Steckdose.
Legen Sie das Produkt auf eine stabile,
ebene Fläche.
Drücken Sie die Verstellhülse 8mit
einer Hand nach vorne. Drehen Sie die
Verstellhülse in die gewünschte Position.
Lassen Sie die Verstellhülse 8los, um den
flachen Meißel
12
in dessen Position zu
sichern.

14 DE/AT/CH
zBedienung
m WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
XDer Meißel
12
13
kann sich während des
Betriebs verklemmen. Dadurch können
hohe Kräfte auf die Handgriffe 36
übertragen werden. Achten Sie jederzeit
auf einen sicheren Stand. Halten Sie das
Produkt während des Betriebs mit beiden
Händen fest.
XSchalten Sie das Produkt aus, bevor Sie
es mit der Stromversorgung verbinden.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck beim
Betrieb aus. Dadurch kann ein starker
Kraftwiderstand an beiden Handgriffen
36entstehen.
zSchlagzahl einstellen
(Abb. E)
Schalten Sie das Produkt aus (siehe „Ein-
und Ausschalten“). Warten Sie, bis sich der
Meißel
12
13
nicht mehr bewegt.
Drehen Sie den Schlagzahlwähler 4, um
die erforderliche Schlagzahl auszuwählen:
1= niedrigste Schlagzahl (20 min–1)
6= höchste Schlagzahl (2100 min–1)
Schalten Sie das Produkt ein, um die
Schlagzahl zu prüfen.
zEin- und Ausschalten
(Abb. F)
Bringen Sie das Produkt in die
horizontale oder vertikale Arbeitsposition
(siehe „Arbeitshinweise“).
Einschalten: Drücken Sie den Ein-/
Ausschalter 2links an Position Iein.
Ausschalten: Drücken Sie den Ein-/
Ausschalter 2rechts an Position 0ein.
zArbeitshinweise
(Abb. G)
Der integrierte Schwingungsdämpfer
reduziert die auftretenden Schwingungen.
Der geriffelte Handgriff 36erhöht die
Abrutschsicherheit und sorgt dadurch für
bessere Griffigkeit und Handlichkeit des
Produkts.
Horizontale Arbeitsposition: Halten
Sie den Zusatzhandgriff 6mit der linken
Hand und den Hauptgriff 3mit der rechten
Hand fest (für Rechtshänder).
Vertikale Arbeitsposition: Halten Sie
den Hauptgriff 3mit beiden Händen fest.
zNach dem Gebrauch
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie
es vom Stromnetz. Lassen Sie das Produkt
abkühlen.
Überprüfen, reinigen und lagern Sie das
Produkt (siehe „Reinigung und Pflege“).
zReinigung und Pflege
m WARNUNG!
Schalten Sie das Produkt aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Inspektions-,
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
durchführen!
zReinigung
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in
das Innere des Produkts gelangen.
Halten Sie das Produkt stets sauber, trocken
und frei von Öl oder Schmierfetten. Entfernen
Sie Staub nach jedem Gebrauch und vor der
Lagerung.
Regelmäßige ordentliche Reinigung hilft
einen sicheren Gebrauch sicherzustellen und
verlängert die Lebensdauer des Produkts.

15DE/AT/CH
Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen
Tuch. Verwenden Sie für schwer zugängliche
Stellen eine weiche Bürste.
Entfernen Sie insbesondere Schmutz und
Staub von den Lüftungsöffnungen mit einem
Tuch und einer weichen Bürste.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
Reinigen Sie die Meißelaufnahme
11
regelmäßig. Ziehen Sie die Staubkappe
10
ab. Schmieren Sie die Meißelaufnahme
leicht.
HINWEIS
XVerwenden Sie keine chemischen,
alkalischen, schmirgelnde oder
andere aggressive Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel, um das Produkt zu
reinigen, da diese die Oberflächen
beschädigen können.
zWartung
Überprüfen Sie das Produkt und
Zubehörteile (z. B. Einsatzwerkzeuge)
vor und nach jeder Benutzung auf
Verschleiß und Beschädigungen.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls
wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben gegen neue aus. Beachten
Sie dabei die technischen Anforderungen
(siehe „Technische Daten“).
Schmieren: Lösen Sie mit dem
Innensechskantschlüssel
15
die 4 Schrauben,
um die Fettkappe 1zu entfernen. Prüfen
Sie, ob das Produkt geschmiert werden muss.
Füllen Sie Schmierfett
14
nach, falls nötig
(Abb. H).
Die Kohlebürsten
16
müssen vom
Kundendienst oder von einer qualifizierten
Fachkraft ersetzt werden.
zReparatur
Im Inneren dieses Produkts befinden sich keine
Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft,
um das Produkt überprüfen und instand setzen zu
lassen.
m WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
XWenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
zLagerung
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie
es vom Stromnetz. Lassen Sie das Produkt
abkühlen.
Reinigen Sie das Produkt wie oben
beschrieben.
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen, frostfreien und
gut belüfteten Ort.
Lagern Sie das Produkt stets an einem für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale
Langzeit-Lagertemperatur (länger als
3 Monate) liegt zwischen +20 und +26 °C.
Lagern Sie das Produkt im Tragekoffer
17
.
zTransport
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie
es vom Stromnetz. Lassen Sie das Produkt
abkühlen.
Transportieren Sie das Produkt im Tragekoffer
17
.
Schützen Sie das Produkt gegen Schläge
und starke Vibrationen, die insbesondere
beim Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Produkt gegen Verrutschen
und Kippen.

16 DE/AT/CH
zFehlerbehebung
Problem Mögliche
Ursache
Abhilfe
Meißel
12
13
fällt
heraus.
Meißelauf-
nahme
11
verriegelt
nicht.
Meißel
12
13
erneut in die
Meißelaufnahme
11
schieben (siehe
„Meißel einsetzen/
entnehmen“).
Produkt
funktioniert
nicht.
Kein Strom. Anschlussleitung
und Netzstecker 5
prüfen. Produkt von
einer qualifizierten
Fachkraft reparieren
lassen.
Abgenutzte
Kohle-
bürsten
16
.
Kohlebürsten
16
von einer qualifi-
zierten Fachkraft
ersetzen lassen.
Defekter
Motor.
Produkt von einer
qualifizierten Fach-
kraft reparieren
lassen.
Schwache
Leistung.
Stumpfer
Meißel
12
13
.
Neuen Meißel
12
13
verwenden.
Übermäßi-
ger Druck
auf das
Produkt.
Angemessenen
Druck ausüben.
Zu niedrige
Schlagzahl
eingestellt.
Schlagzahl erhöhen
(siehe „Schlagzahl
einstellen“).
Schmierfett
verbraucht. Schmierfett
14
hinzufügen (siehe
„Wartung“).
zEntsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung
der Verpackungsmaterialien bei
der Abfalltrennung, diese sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen
(a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung: 1–7: Kunststoffe /
20–22: Papier und Pappe / 80–98:
Verbundstoffe.
Das Produkt und die
Verpackungsmaterialien sind
recycelbar, entsorgen Sie
diese getrennt für eine bessere
Abfallbehandlung.
Das Triman-Logo gilt nur für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren
Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn
es ausgedient hat, im Interesse
des Umweltschutzes nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie es
einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und deren
Öffnungszeiten können Sie sich
bei Ihrer zuständigen Verwaltung
informieren.

17DE/AT/CH
zGarantie
Das Produkt wurde nach strengen
Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen
den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte
zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch
unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt mit dem
Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns
– nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert
oder ersetzt. Diese Garantie verfällt, wenn das
Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind (z. B. Batterien) und daher als
Verschleißteile angesehen werden können oder
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 123456_7890) als Nachweis für den
Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
Ihrer Bedienungsanleitung (unten links) oder
als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des
Produkts.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die
nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und
der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen
mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
Service Österreich
Tel.: 0800 292726
Service Schweiz
Tel.: 0800562153

18 DE/AT/CH
zEU-Konformitätserklärung

19GB/IE
Warnings and symbols used .......................................... Page 20
Introduction............................................................ Page 20
Intended use............................................................ Page 20
Scope of delivery........................................................ Page 21
Parts description......................................................... Page 21
Technical data .......................................................... Page 21
Safety instructions..................................................... Page 22
General power tool safety warnings ......................................... Page 22
Hammer safety warnings .................................................. Page 25
Vibration and noise reduction .............................................. Page 25
Behaviour in emergency situations........................................... Page 26
Residual risks ........................................................... Page 26
Before first use......................................................... Page 26
Accessories ............................................................ Page 26
Assembly .............................................................. Page 27
Adjusting the auxiliary handle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Inserting/removing the chisel............................................... Page 27
Adjusting the flat chisel position............................................. Page 27
Operation.............................................................. Page 28
Selecting the stroke rate ................................................... Page 28
Switching on and off ..................................................... Page 28
Working instructions .................................................. Page 28
After use ............................................................... Page 28
Cleaning and care ..................................................... Page 28
Cleaning............................................................... Page 28
Maintenance ........................................................... Page 29
Repair................................................................. Page 29
Storage ............................................................... Page 29
Transportation .......................................................... Page 29
Troubleshooting ....................................................... Page 30
Disposal................................................................ Page 30
Warranty .............................................................. Page 31
EU declaration of conformity.......................................... Page 32
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Power Hammer manuals

Parkside
Parkside PAH 1700 B2 User manual

Parkside
Parkside PAH 1700 A1 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 User manual

Parkside
Parkside 353936 2010 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 A1 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 User manual

Parkside
Parkside PDMH 4500 A1 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 User manual

Parkside
Parkside PAH 1300 A1 User manual