
CHATDE
9
Öltankvolumen ............160 cm3/ 160 ml
Vibration am Handgriff
(ah)................3,690 m/s2; K= 1,5 m/s2
Vibration am Rundgriff
(ah)................4,320 m/s2; K= 1,5 m/s2
Schalldruckpegel
(LpA)................... 87,1 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen... 101,5 dB(A), KWA= 2,38 dB
garantiert............................ 106 dB(A)
Trimmer
Schnittkreis, Spule ......... 30 cm / 300 mm
Fadenstärke................................ 2,4 mm
Fadenlänge ......................................5 m
Drehzahl, Spule n ...................7000 min-1
Max. Drehzahl, Spule nmax......13300 min-1
Vibration am Handgriff
(ah)................3,690 m/s2; K= 1,5 m/s2
Vibration am Rundgriff
(ah)................4,320 m/s2; K= 1,5 m/s2
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 82 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen..... 93,6 dB(A), KWA= 2,24 dB
garantiert.............................. 96 dB(A)
Freischneider
Schnittkreis, 3-Zahn-Messer ......... 25,4 cm
Drehzahl, Messer n .................7300 min-1
Max. Drehzahl, Messer nmax ...10000 min-1
Vibration am Handgriff
(ah)................3,690 m/s2; K= 1,5 m/s2
Vibration am Rundgriff
(ah)................4,320 m/s2; K= 1,5 m/s2
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 82 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen..... 93,6 dB(A), KWA= 2,24 dB
garantiert.............................. 96 dB(A)
Achtung! Eine aktuelle Liste
der Akkukompatibilität fi n-
den Sie unter:
www.lidl.de/akku
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Warnung: Der Schwingungsemissions-
wert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibra-
tionen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringe-
rung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit dem Gerät.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung darf nicht von Kin-