
9
DE
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit dem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie das Elek-
trowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss
von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schal-
ter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Teil
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.