Sicherheit
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag:
JKontrollieren Sie regelmäßig den
Zustand von Gerät, Netzkabel und
den Netzstecker. Nehmen Sie
Geräte mit derart beschädigten Teilen nicht
mehr in Betrieb. Öffnen Sie niemals das Gerät.
Beschädigte Geräte, Netzanschlussleitung oder
Netzstecker bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
Lassen Sie Reparatur- oder Austauscharbeiten
nur von der Servicestelle oder einer Elektrofach-
kraft durchführen.
JBerühren Sie nicht das Netzkabel, wenn es
während des Betriebs beschädigt oder durch-
trennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät anschließend aus-
schließlich von einem Fachmann oder der
zuständigen Servicestelle reparieren.
JBetreiben Sie das Gerät nicht wenn
es feucht ist und auch nicht in
feuchter Umgebung.
JSchließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das
Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter
mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden
Sie nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel.
JFühren Sie das Kabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
Achtung! Vermeiden Sie Verletzungs-,
Brandgefahr und Gesundheitsgefähr-
dungen:
JVerwenden Sie das Gerät niemals als Haar-
trockner.
JRichten Sie den heißen Luftstrom niemals
auf Personen oder Tiere.
JSchauen Sie nicht direkt in die Düsenöffnung
am Ausblasrohr E.
JVerbrennungsgefahr!
Berühren Sie nicht die heiße Düse.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
JTragen Sie eine Schutzbrille.
JBetreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
JBedenken Sie die starke Hitze-
entwicklung.
Unsorgsamer Umgang bewirkt eine
erhöhte Brand- und Explosionsgefahr.
JArbeiten Sie nicht in der Nähe von leicht
entzündbaren Gasen oder Materialien, oder in
einer explosionsfähigen Umgebung.
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Farben,
Lacken etc. können zudem gesundheitsgefähr-
dende Gase entstehen.
Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
JLassen Sie das Gerät vollständig auskühlen, bevor
Sie es lagern. Stellen Sie es dafür hochkant, mit
nach oben gerichteter Düse auf (siehe Abb. D).
So verhalten Sie sich richtig:
JZiehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
JVerwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
JZiehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät (z.B. Wechsel der Vorsatzdüse) und
bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
JRichten Sie das Gerät nicht für längere Zeit auf
die gleiche Stelle.
JFühren Sie den Düsenausgang nicht zu nahe
an das Werkstück oder die zu bearbeitende
Fläche. Ein Luftstau kann zur Überhitzung des
Gerätes führen.
JDas Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
JAchten Sie nicht nur auf den direkten Arbeits-
bereich. Die Wärme kann zu brennbaren Teilen
gelangen, die sich außerhalb der Sichtweite
befinden.
JSeien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer
darauf was Sie tun und gehen Sie stets mit
Vernunft vor. Benutzen Sie das Gerät in keinem
Fall, wenn Sie unkonzentriert sind oder sich
unwohl fühlen.
7DE