
PLHLG 2000 A1 DE│AT│CH │ 7 ■
Inbetriebnahme
(als Unkrautvernichter)
Montieren des Verlängerungsstiels:
Als Unkrautvernichter darf das Gerät nur mit Ver-
längerungsstiel verwendet werden. Halten Sie das
Gerät am Handgriff der Verlängerung fest.
♦ Drehen Sie den Handgriff des Heißluftgeblä-
ses wie in der Abbildung A (Pos.1) dargestellt.
♦ Stecken Sie nun den Verlängerungsstiel in
den Handgriff und schrauben Sie die Verrie-
gelung für Verlängerungsstiels fest .
♦ Stecken Sie jetzt den Verlängerungsstiel in
den Handgriff des Heißluftgebläses und
schrauben Sie die Verriegelung für Verlänge-
rungsstiels fest .
♦ Führen Sie das Netzkabel entlang des Verlän-
gerungsstiels und fixieren Sie es, indem Sie
es in die Kabelclips einsetzen.
HINWEIS
► Das Netzkabel muss wie auf der Ausklappseite
durch die Kabelhalterung geführt werden.
Führen Sie das Netzkabel hierzu mit einer
Schlaufe durch die Öse der Kabelhalterung .
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine passende
Steckdose (230 V Wechselstrom).
♦ Schalten Sie das Gerät ein.
♦ Zur Unkrautbeseitigung setzen Sie nun die
Kegeldüse je nach Pflanzenart für ca. 5-10
Sek. auf die zu behandelnde Pflanze auf.
♦ Bei höheren Pflanzen erwärmen Sie zunächst
nur kurz den oberen Bereich der Pflanze und
setzen dann auf die geschrumpfte Pflanze die
Kegeldüse für ca. 5-10 Sek. auf.
HINWEIS
► Das Gerät ist besonders geeignet, um Un-
kraut zu beseitigen.
► Die Unkrautbeseitigung ist in einem frühen
Stadium des Vegetationsbeginns am wir-
kungsvollsten.
► Der geeignete Zeitpunkt ist im Frühling.
► Die Behandlung ist am intensivsten, je jünger
die Pflanze ist. Der Erfolg der Maßnahme ist
aber nicht sofort sichtbar.
Durch eine längere Einwirkzeit/Behandlung
kann der sichtbare Teil der Pflanze auch
abgebrannt werden.
► Die Pflanzen reagieren nicht sofort auf die
Wärmestrahlung, bei der empfohlenen
Einwirkdauer.
Grundsätzlich gilt:
Junge weichblättrige Pflanzen reagieren am
empfindlichsten auf eine Behandlung. Sie
sind danach nicht mehr lebensfähig.
► Ältere Pflanzen mit harten Blättern, wie z. B.
Disteln, müssen häufiger in einem Abstand
von ca. 1 - 2 Wochen Behandelt werden,
damit sie austrocknen.
Hartlaubige Gräser sind sehr robust und
müssen länger behandelt werden.
► Am Anfang muss die Behandlung von
durchwachsenen Flächen mehrfach kurzfristig
wiederholt werden, damit sich ein bleibender
Erfolg einstellt. Danach sind Behandlungen in
längeren Abständen ausreichend.
► Ein Verbrennen der Pflanzen ist nicht zwin-
gend notwendig. Beim erhitzen werden die
Zellen der Blätter trocken und das Unkraut
stirbt ab.
► Eine wiederholte Behandlung von bestimmten
Unkrautarten kann erforderlich sein.
IB_313103_PLHLG2000A1_LB8.indb 7 17.01.19 11:31