PCE Health and Fitness EV11 Technical document

Montage- und Bedienungsanleitung EV11Mounting and operating manual
DE
EN

2

3
DE
EN
Montage- und Bedienungsanleitung
WALLBOX EV11 Seite 4 - 21
DE
EN Mounting and operating manual
WALLBOX EV11 page 22- 39

4
DE
EN
Dokument: 11202 EV11 BA V1.2 09/2021
© PC Electric Gesellschaft m.b.H.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt diese Dokumentes ist Eigentum der PC Electric Gesellschaft m.b.H. und darf weder ganz
noch teilweise ohne Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten.
Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen......................................................................5
1.1 Verwendung dieser Bedienungsanleitung..........................................5
1.2 Zielgruppe...........................................................................................5
1.3 Kundenseitige Verantwortung ............................................................5
1.4 Haftungsbeschränkung ......................................................................5
1.5 Arten der Sicherheitshinweise ...........................................................6
1.6 Sicherheitshinweise ...........................................................................6
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................7
1.8 Vernünftigerweise vorher-sehbare Fehlanwendung ...........................7
1.9 Gewährleistung ..................................................................................7
2. Beschreibung der Ladestation ...............................................................8
3. Lieferumfang ............................................................................................9
4. Maßskizzen ............................................................................................ 10
5. Technische Daten................................................................................... 11
6. Montage ................................................................................................. 12
6.1 Standortauswahl............................................................................... 12
6.2 Montagelage .................................................................................... 12
6.3 Aufputzmontage............................................................................... 13
6.4 Bedingungen für den elektrischen Anschluss .................................. 15
6.5 Elektrischer Anschluss der Ladestation ........................................... 16
6.6 Sicherheitsprüfungen ....................................................................... 17
6.7 Inbetriebnahme ................................................................................ 17
7. Bedienung..............................................................................................18
7.1 Bedeutung der LED Statusanzeige................................................... 18
7.2 Fahrzeug laden .................................................................................18
7.3 Beenden des Ladevorganges .......................................................... 19
8. Fehlerbehebung.....................................................................................20
9. Reinigung und Wartung ........................................................................21
9.1 Reinigung .........................................................................................21
9.2 Inspektion und Wartung ...................................................................21
9.3 Ersatzteile.........................................................................................21
9.4 Kontakt zum Support........................................................................21
9.5 Entsorgung.......................................................................................21

5
DE
EN
1. Allgemeine Informationen
1.1 Verwendung dieser
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet erforderliche
Informationen für die sachgerechte Montage und
Bedienung der WALLBOX EV11 in allen Lebenszyklus-
phasen. Die sicherheitstechnischen Informationen
gewährleisten den sicheren und ezienten Umgang
mit der WALLBOX EV11 für Mensch und Umwelt.
Die Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des
Produkts. Sie ist über die gesamte Lebensdauer des
Produkts aufzubewahren und und muss vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig vom Besitzer und allen Fach-
kräften gelesen und verstanden werden.
Die Abbildungen dienen dem besseren Verständnis
und können von der gelieferten Ausführung abwei-
chen.
1.2 Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die elektro-
technischen Fachkräfte, die die WALLBOX EV11 mon-
tieren und in Betrieb nehmen, sowie an alle Personen,
die das Produkt bedienen.
1.3 Kundenseitige Verantwortung
Die folgenden Angaben sind kundenseitig einzuhalten:
k Erforderliche Dokumente für elektrotechnische
Fachkräfte bereitstellen.
k Auf die bestimmungsgemäße Verwendung achten.
1.4 Haftungsbeschränkung
Firma PC Electric GmbH übernimmt keine Haftung
für entstandene Schäden durch:
k Missachtung dieser Bedienungsanleitung
k Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
k Einsatz von nicht qualiziertem Personal
k Einsatz nicht geprüfter Komponenten von
Drittanbietern

6
DE
EN
1.5 Arten der Sicherheitshinweise
Im Handbuch nden Sie an verschiedenen Stellen Hin-
weise und Warnungen vor möglichen Gefahren.
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu-
tung:
GEFAHR
Nichtbeachtung führt zuTod oder schwerer
Verletzung.
WARNUNG
Nichtbeachtung kann zuTod oder schweren
Verletzungen führen.
Entkommen aus der Gefahr.
VORSICHT
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Entkommen aus der Gefahr.
HINWEIS
Erläuterung Hinweis
Wichtige ergänzende Informationen zur PCE
Wallbox EV11.
1.6 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Möglicher Sachschaden!
k Das Ladekabel nur an der Ladekupplung und
nicht am Kabel aus der Halterung ziehen.
k Das Ladekabel darf nicht mechanisch
beschädigt werden (geknickt, eingeklemmt
oder überfahren).
k Der Kontaktbereich der Fahrzeugkupplung darf
nicht mit Hitzequellen, Schmutz oder Wasser
in Berührung kommen. Bei Nichtgebrauch mit
Schutzkappe abdecken.
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag und Brand-
gefahr!
k Montage, Installation, erste Inbetriebnahme,
Wartung, Nachrüstung oder Entsorgung der
Ladestation müssen von elektrotechnischen
Fachkräften 1) durchgeführt werden. Die
länderspezischen Richtlinien, Sicherheitsver-
ordnungen und zutreenden Produktnormen
müssen eingehalten werden.
k Die Ladestation darf nur in einem einwand-
freien Zustand betrieben werden.
k Eine beschädigte Ladestation muss um-
gehend außer Betrieb gesetzt werden und
durch eine qualizierte und befugte Elektro-
fachkraft repariert bzw. ausgetauscht werden.
k Es dürfen keine Kennzeichnungen (z.B.
Sicherheitssymbole, Warnhinweise, Leitungs-
markierungen...) von der Ladestation entfernt
werden.
k Beachten Sie die Hinweise und Anleitungen
Ihres Fahrzeugs, bevor Sie das Fahrzeug mit
der Ladestation auaden.
1) Personen, die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis
und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen können.

7
DE
EN
1.7 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Ladestation ist für das Auaden elektrisch be-
triebener Fahrzeuge, z.B. Elektrofahrzeuge (PEV) oder
Plug-In-Hybrid Fahrzeuge (PHEV) bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Ladesta-
tion umfasst die Einhaltung der Umgebungsbedingun-
gen, für die diese Ladestation entwickelt wurde (siehe
Seite 12 / Kapitel 6 Montage).
Die Ladestation wurde unter Beachtung der einschlä-
gigen Normen entwickelt, gefertigt, geprüft und do-
kumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch beschriebenen Anweisungen und
sicherheitstechnischen Hinweise gehen vom Produkt
im Normalfall keine Gefahren für die Gesundheit von
Personen oder Sachschäden aus.
Für Montage und Anschluss der Ladestation sind die
jeweiligen nationalen Vorschriften zu beachten.
WARNUNG
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Lebensgefahr,Verletzungen und
Schäden an der Ladestation führen!
k Die bestimmungsgemäße Verwendung ist
einzuhalten.
k Alle Vorgaben zur Montage der Ladestation
sind einzuhalten (siehe Kapitel „Montage“)
k Arbeiten an der Ladestation dürfen nur von
qualizierten Elektrofachkräften durchge-
führt werden.
k Persönliche Schutzausrüstung benutzen.
k Die Betriebsbedingungen in den Technischen
Daten sind einzuhalten.
HINWEIS
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus ent-
standene Schäden für Mensch, Umwelt und
mögliche Sachschäden übernimmt PC Electric
GmbH keine Haftung.
1.8 Vernünftigerweise vorher-
sehbare Fehlanwendung
Bei einer Verwendung außerhalb der vorgegebenen
Grenzen oder bei einer Handhabung, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist, können
die Sicherheit und die Eigenschaften des Produktes
beeinträchtigt werden.
k Es dürfen keine eigenmächtigen Umbauten und
Modikationen an der Ladestation vorgenommen
werden.
k Unsachgemäße Verwendung (z.B.: Ziehen der
Ladekupplung am Kabel, Fall aus großer Höhe,
Wurf, etc.) ist unzulässig.
k Keine defekten, abgenützten oder verschmutzten
Ladekupplungen verwenden.
k Das Verwenden von Adaptern jeglicher Art ist unter-
sagt.
k Ein Anschluss von anderen Geräten (z.B. Elektro-
werkzeugen) ist nicht zulässig.
k Die Ladestation darf nicht mit anderen Gegenstän-
den oder Materialien abgedeckt werden.
k Auf der Ladestation dürfen keine Fremdgegenstän-
de abgestellt werden.
1.9 Gewährleistung
Es dürfen nur die von PC Electric GmbH ausdrück-
lich erlaubten Instandhaltungsarbeiten vorgenommen
werden. Umbauten und Veränderungen führen zum
Verlust des Gewährleistungsanspruchs.
HINWEIS
Weitere Informationen (z.B. chemische Bestän-
digkeit oder UV-Beständigkeit der Ladestation)
sind im PCE-Produktkatalog angeführt.
(www.pcelectric.at)

8
DE
EN
2. Beschreibung der Ladestation
Kunststogehäuse: schlagfestes PC/ABS
Gehäuseabdeckung und Montageplatte: Stahlblech, pulverbeschichtet RAL7016
LED Statusanzeige
Aufkleber
LED Statusanzeige
Typenetikett
Ladekabel
Fahrzeugkupplung Typ 2
ACHTUNG!
Fahrzeugsteckdose verriegelt während
des Ladevorgangs. Der Ladevorgang
muss unterbrochen werden um die
Ladekupplung entfernen zu können.
ATTENTION!
Vehicle socket locked while charging.
Charging must be terminated
before charge plug can be removed.
BEREIT |READY
LADEN |CHARGE
FEHLER |FAULT

9
DE
EN
3. Lieferumfang
Menge
1PCE Wallbox mit fest angeschlagenem
Kabel und Fahrzeugkupplung Typ2 1
2Gehäuseabdeckung 1
3Montageplatte 1
4Linsenblechschraube DIN 7981 4,8x9,5 VZ 4
5Montage- und Bedienungsanleitung 1
21
3
4x
4 5

10
DE
EN
4. Maßskizzen
Bohrabmessungen
Montageplatte
248
337
124
183
239
Ø 6,5
M25M25

11
DE
EN
Produkttyp Wallbox EV11
Normkonformität IEC 61439-7; EN 61851-1
Anzahl Ladepunkte 1
Ladekabel Länge / Querschnitt 5m / 5G2,5mm² + 2x0,5mm²
Ladekupplung Typ 2
Ladeleistung 3,7 kW (1~) oder 11kW (3~)
Lademodus Mode 3, Case C (mit Ladekupplung)
Art des Ladestroms AC 3-phasig (kann auch 1-phasig betrieben werden)
Anzahl Kontakte 5 (L1, L2, L3, N, PE)
Nennstrom InA16A
Leitungsquerschnitt (Versorgung) 5G2,5mm² (16A 3~), 3G2,5mm² (16A 1~)
Kabelverschraubung (Versorgung) M25 (Kabeldurchmesser 8–17mm)
Nennspannung UN230V / 400V
Nennfrequenz fN50 Hz
Netzsystem TN / TT
Schutzklasse II
Überspannungskategorie III
EMV Einteilung B
Umgebungstemperatur Betrieb -25°C bis +40°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Umgebungstemperatur Lagerung -35°C bis +55°C
Schutzart IP44
Schlagfestigkeit IK08
externe Absicherung erforderlich FI Typ A I∆N≤30mA
Leitungsschutzschalter nicht integriert (Vorsicherung LS B16 oder C16 notwendig)
Status gemäß EN 61851-1 Status D mit Ventilatoren wird nicht unterstützt
DC-Fehlerstromerkennung 6mA RCM Modul
Gehäuse Kunststogehäuse aus PC/ABS (ähnlich RAL7035),
Gehäuseabdeckung Stahl pulverbeschichtet (ähnlich RAL7016)
Abmessungen/Gewicht BxHxT 248 x 337 x 124mm / 4,65 kg
Befestigungsart Aufputzmontage
Folgende Richtlinien und Normen wurden eingehalten:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
ROHS-Richtlinie 2011/65/EU
IEC 61439-7; EN 61851-1
5. Technische Daten

12
DE
EN
6. Montage
6.1 Standortauswahl
Die Ladestation ist für den Innen- und Außenbereich
geeignet.
Umgebungsbedingungen:
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- Umgebungstemperatur: -25 °C bis +40 °C
- Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95%
- maximale Aufstellhöhe 2000m N.N.
Montieren Sie die Ladestation
auf keinen Fall so, dass sie
direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist.
Montieren Sie die Ladestation
nicht in der Nähe von entamm-
baren oder explosiven Stoen.
Die Ladestation darf nicht an
Orten montiert werden, wo sie
direktem Strahlwasser ausge-
setzt ist (z.B. Hochdruckreiniger
oder Autowaschanlagen).
Montieren Sie die Ladestation
nicht in überschwemmungs-
gefährdeten Bereichen.
Die Ladestation darf nicht an
Orten montiert werden, wo sie
Rettungswege oder Personen-
durchgänge blockiert.
Montieren Sie die Ladestation
nur in vibrationsfreier Umge-
bung.
6.2 Montagelage
Die Montage der Ladestation
muss vertikal an einer senkrech-
ten, ebenen Wand oder an einer
geeigneten Standsäule erfolgen.
Die Ladestation nicht horizontal
montieren.
Die Ladestation nicht auf einer
schrägen Fläche montieren.
Die Ladestation nicht überkopf
montieren.
Der Untergrund für die Montage
muss plan und entsprechend
tragfähig sein (z.B. Ziegelwand,
Betonwand).
HINWEIS
Der niedrigste Punkt der Fahrzeug-Kupplung
muss in Ruhestellung zwischen 0,5 m und
1,5 m über Bodenhöhe liegen.

13
DE
EN
6.3 Aufputzmontage
HINWEIS
Kontrollieren Sie die Ladestation nach dem Aus-
packen auf etwaige Beschädigungen.
HINWEIS
Für Montage und Installation der Ladestation
sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zu
beachten.
HINWEIS
Für die Montage ist geeignetes Werkzeug zu
verwenden.
k Montageplatte als Schablone an die Wand anlegen.
k Nehmen Sie eine Wasserwaage zur Hilfe, um zu ge-
währleisten, dass die Wallbox im Lot ist.
k Zeichnen Sie die Bohrlöcher an.
k An den markierten Stellen mit einem für das Wand-
material geeigneten Bohrer bohren.
HINWEIS
Bei der Montage darauf achten, dass Montage-
platte und Gehäuseunterseite nicht verzogen
oder deformiert werden.
k Legen Sie die Montageplatte hinter das Gehäuse-
unterteil der PCE Wallbox EV11 und befestigen Sie
beides mit vier für die Wandbeschaenheit ge-
eigneten Linsenkopfschrauben. Das max. Dreh-
moment von 120 Ncm darf nicht überschritten
werden.
k Bei Erstinbetriebnahme befolgen Sie anschlie-
ßend die Anweisung „Elektrischer Anschluss“
(Seite 16 / Kapitel 6.5)
120 Ncm

14
DE
EN
Montage
k Befestigen Sie den Gehäusedeckel mithilfe der vier
mitgelieferten Schrauben (Abb. 1). Das max. Dreh-
moment von 100 Ncm für die Gehäuseschrauben
darf nicht überschritten werden.
100 Ncm 21
80 Ncm
3
80 Ncm
k Um die Gehäuseabdeckung zu montieren, halten
Sie diese wie in Abb. 2 gezeigt zur Montageplatte
(dazu die Flügel der Abdeckung leicht auseinander-
ziehen) und befestigen Sie die Abdeckung zuerst
unten mithilfe der mitgelieferten Linsenblech-
schrauben.
k Klappen Sie anschließend die Gehäuseabdeckung
hoch (Abb. 3) und befestigen Sie die Abdeckung
auch oben mit den mitgelieferten Linsenblech-
schrauben.

15
DE
EN
6.4 Bedingungen für den
elektrischen Anschluss
Vorgaben für die Unterverteilung:
k Jeder Ladepunkt muss über eine eigene Zuleitung
mit entsprechender Absicherung verfügen.
k Die Wallbox braucht einen passenden Leitungs-
schutzschalter und Fehlerstrom Schutzschalter.
Da die Wallbox bereits über eine Gleichstrom-
fehlererkennung >6mA verfügt, benötigen Sie
keinen RCD Typ B.
k Verwenden Sie möglichst einen Überspannungs-
schutz in der Unterverteilung.
k Beachten Sie die Beschriftung der
Anschlussklemmen (L3, L2, L1, N, PE)
k Verwenden Sie die in der Tabelle angegebenen
Kabelquerschnitte.
HINWEIS
Die Ladestation hat keinen eigenen Netzschalter.
Der Leitungsschutzschalter der Versorgungslei-
tung dient als Netztrenneinrichtung.
Klemmbare Leiter (Bemessungsanschluss)
Leiteranschlussquerschnitt AWG min. AWG 12 / max. AWG 28
Leiteranschlussquerschnitt, eindrähtig min. 0,5mm² / max. 2,5 mm²
Leiteranschlussquerschnitt, feindrähtig AEH mit
Kunststokragen DIN 46228/4 min. 0,5mm² / max. 2,5 mm²
Leiteranschlussquerschnitt feindrähtig AEH DIN 46228/1 min. 0,5mm² / max. 2,5 mm²
Leiteranschlussquerschnitt, feindrähtig min. 0,5mm² / max. 2,5 mm²
Leiteranschlussquerschnitt, mehrdrähtig min. 0,5mm² / max. 2,5 mm²
Werksto Wemid
Farbe dunkelbeige
Brennbarkeitsklasse nach UL94 V-0
Dauergebrauchstemperatur min.-60°C / max. 130°C
Verwendete Anschlussklemmen:
Hersteller: Weidmüller Interface GmbH & Co KG
Fabrikat: Klippon®Connect
Produktfamilie: A-Reihe
Typ: A4C 2.5
Bemessungsdaten
Bemessungsquerschnitt: 2,5 mm²
Bemessungsspannung: 800 V
Bemessungsstoßspannung: 8 kV
Bemessungsstrom: 24 A
Verlustleistung: 0,77 W
Normen: IEC 60947-7-1
Strom bei max. Leiter: 24 A
5 SICHERHEITSREGELN:
Vor Beginn der Arbeiten:
• Freischalten
• gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte unter Spannung
stehendeTeile abdecken oder
abschranken

16
DE
EN
6.5 Elektrischer Anschluss der
Ladestation
Für den elektrischen Anschluss der Ladestation gehen
Sie wie folgt vor:
k Die Zuleitung (Versorgung) erfolgt durch eine
Kabelverschraubung (M25) von unten. Führen Sie
die Zuleitung ein und schließen Sie diese an den
schraublosen Klemmblock (Klippon®Connect) der
Ladestation an (siehe Bild).
Bei exiblen Leitungen sind Aderendhülsen (gemäß
Herstellerangaben) zu verwenden.
Montage
Zuleitung (Versorgung)
Kabeldurchmesser 8-17 mm
Ladekabel
500 Ncm
Anschluss 3-phasige Zuleitung
(L3, L2, L1, N, PE)
Anschluss 1-phasige Zuleitung
(L1, N, PE)
k Kabelverschraubung festziehen
k Kontrollieren Sie den Dichtspalt auf mögliche
Fremdkörper und setzen Sie die Kunststoabde-
ckung auf das Kunststogehäuse.
k Befestigen Sie die Kunststoabdeckung mit Hilfe
der vier metrischen Schrauben (max. 100 Ncm).

17
DE
EN
6.7 Inbetriebnahme
k Versorgen Sie die Ladestation mit Spannung (z.B.
Einschalten vorgeschalteter Leitungsschutzschal-
ter).
k Die LED Statusanzeige sollte nun grün blinken.
k Kontrollieren Sie mittels geeignetem Prüfadapter
die einzelnen Funktionen und Zustände und
messen Sie die korrekten Spannungen an L1, L2,
L3, N und PE gemäß der Anleitung des Prüfadap-
terherstellers.
VORSICHT
Entfernen Sie weder die Metallgehäuseab-
deckung noch den Kunststogehäusedeckel
sobald die Ladestation unter Spannung steht.
6.6 Sicherheitsprüfungen
Elektrische Anlagen oder Geräte müssen vor der
ersten Inbetriebnahme vom Errichter der Anlage
bzw. des Geräts auf die Wirksamkeit der Schutzmaß-
nahme(n) der Anlage, gemäß den national geltenden
Vorschriften, geprüft werden. Dies gilt auch für die Er-
weiterung oder Änderung bestehender Anlagen oder
elektrischer Geräte. Sämtliche Bestimmungen für die
Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
k Die Prüfungen (Durchgängigkeit der Verbindungen
des Schutzleiters; Isolationswiderstand; RCD- (FI-)
Auslösestrom, Auslösezeit, …) sind durchzuführen.
k Die verwendeten Messgeräte müssen den nationa-
len Vorschriften entsprechen!
k Die Messergebnisse sind zu dokumentieren. Von
der Prüfung ist ein Prüfprotokoll zu erstellen und
aufzubewahren.
Beispiel
Prüfadapter

18
DE
EN
7. Bedienung
7.1 Bedeutung der
LED Statusanzeige
Die Ladestation verfügt über eine LED Statusanzeige,
die den aktuellen Zustand der Ladestation anzeigt. Die
Farben der LED Statusanzeige stellen dabei folgende
Zustände dar:
7.2 Fahrzeug laden
Ihre Ladestation besitzt ein fest angeschlagenes
Ladekabel.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel zu keinem
Zeitpunkt unter Zugspannung steht.
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel, wenn es
mit der Ladestation und dem Fahrzeug verbun-
den ist, keine Wege von anderen Verkehrsteil-
nehmern blockiert!
Stolpergefahr durch am Boden liegendes Lade-
kabel.
k Stellen Sie sicher, dass die LED Statusanzeige grün
blinkt.
k Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Elektrofahr-
zeug. Es erfolgt eine automatische Verriegelung
der Ladekupplung. Die LED Statusanzeige leuchtet
blau.
HINWEIS
Die Ladestation darf nicht mit anderen Gegen-
ständen oder Materialien abgedeckt werden.
Auf der Ladestation dürfen keine Fremdgegen-
stände abgestellt werden.
Licht blinkt GRÜN
Die Ladestation ist betriebsbereit
Licht leuchtet GRÜN
Das Fahrzeug wurde erkannt
Licht leuchtet BLAU
Der Ladevorgang läuft
Licht leuchtet oder blinkt ROT
Störung
VORSICHT
Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der
leuchtenden LED.

19
DE
EN
7.3 Beenden des Ladevorganges
k Wenn der gewünschte Ladezustand erreicht ist,
beenden Sie den Ladevorgang an Ihrem Elektro-
fahrzeug. Folgen Sie hierzu den Anweisungen der
Gebrauchsanleitung Ihres Fahrzeuges.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug vollständig geladen ist,
beendet das Fahrzeug den Ladevorgang
automatisch. Die LED leuchtet GRÜN.
k Trennen Sie das Ladekabel vom Elektrofahrzeug.
HINWEIS
Ladekabel erst von der Ladestation trennen
wenn die automatische Verriegelung gelöst ist.
HINWEIS
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung
der Ladestation wird die Ladekupplung nicht
durch die Ladestation entriegelt. Um eine Ent-
riegelung herbeizuführen, ist gemäß dem Benut-
zerhandbuch des Fahrzeuges vorzugehen!

20
DE
EN
8. Fehlerbehebung
HINWEIS
Beachten Sie, dass Sie als Nutzer lediglich die
in der Tabelle aufgeführten Maßnahmen zur
Fehlerbehebung selbsttätig durchführen dürfen.
Alle weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung
dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Fehlerbeschreibung LED Status-
anzeige Mögliche Ursache / Behebung
Der Ladevorgang wird
nicht gestartet.
Die Status-LED blinkt
grün.
Das Fahrzeug wird nicht erkannt
Prüfen Sie zunächst den Sitz des Ladekabels am Fahrzeug.
Falls das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob das
Fahrzeug eine Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall wenden
Sie sich für weitere Informationen an Ihren Fahrzeughändler.
Ladekabel defekt
Kontaktieren Sie unseren Support.
Die Status-LED leuchtet
rot.
DC-Fehler oder allgemeiner Fehler
Entfernen Sie das Ladekabel. Wenn die Status-LED immer
noch rot leuchtet, kontaktieren Sie unseren Support.
Die Status-LED leuchtet
nicht.
Die Ladestation wird nicht mit Spannung versorgt.
Kontaktieren Sie den Installateur Ihrer Ladestation.
Die Status-LED ist defekt.
Kontaktieren Sie unseren Support.
Other manuals for EV11
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other PCE Health and Fitness Batteries Charger manuals