PeakTech 4395 User manual

PeakTech
®
4395
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
„2 in 1“ DMM/Isolationstester

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung)
entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit
geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über
Freileitungen versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungs-
ableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren
Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden, es ist geeignet.
∗Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr
beim Umkippen des Gerätes)
∗Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
∗maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des
Gerätes)
∗Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht
überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen
-1-

werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss
von transienten Störungen oder aus anderen Gründen
überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1)
vorgedämpft werden.
∗Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
Messbereich umschalten.
∗Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
∗Drehen Sie während einer Strom- oder Spannungsmessung
niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät
beschädigt wird.
∗Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von
kalten in warme Räume und umgekehrt)
∗Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
∗Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
∗Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen
oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
∗Keine Spannungsquellen über die mA – und COM-Eingänge bzw.
mA – und MΩEingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht
Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des
Multimeters.
∗Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
∗Während einer Isolationsprüfung, Messspitzen oder Messobjekt
nicht berühren – Hochspannung!!!
∗Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
∗Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen.
∗Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
∗Verwenden Sie ausschließlich 4mm-Sicherheitstestkabelsätze, um
eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
∗Bevor Sie eine Isolationswiderstandsmessung durchführen, stellen
Sie sicher, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
∗Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
∗Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
-2-

∗Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
∗Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
∗Starke Erschütterung vermeiden.
∗Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
∗Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
∗Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
∗Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
∗Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch
und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
∗Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
∗Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
∗Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
∗Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche
legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
∗Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
∗- Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes:
Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das
Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur
Zerstörung des Gerätes führen.
-3-

1.1. Am Gerät befindliche Warnhinweise und Symbole
AC (Wechselspannung - Strom)
DC (Wechselspannung - Strom)
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der
Bedienungsanleitung beachten!
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme
Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Messspitzen nicht
berühren.
Masse
Sicherung
Erfüllt die Richtlinien der Europäischen Union
Doppelt isoliert (Schutzklasse II)
Batteriezustandsanzeige
Diode
CAT III Überspannungskategorie III
ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen
entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II
können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm
langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden,
während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT
III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen,
bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen sind und somit der berührbare
und leitfähige Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4mm lang ist.
-4-

2. Technische Daten
Anzeige 3 ¾-stelliges LCD-Display mit
Funktionsanzeigen, max. Anzeige: 3999
max. zulässige Spannung
zwischen den Eingängen
und Erde 600 V DC oder AC
eff
Bereichswahl Automatisch oder manuell
Messfolge 2 - 3 pro Sek.
Polaritätsanzeige “-” erscheint bei negativen Messwerten
Batteriezustandsanzeige erscheint bei unzureichender
Batteriespannung
Abschaltautomatik nach 30 Minuten
Betriebtemperaturbereich 0°C ... 40°C; < 75 % RH
Lagertemperaturbereich -30°C ... 60°C; < 85 % RH
Abmessungen (BxHxT) 200 x 100 x 56 mm
Gewicht 620 g
Zubehör Prüfleitungen, Holster, 6 x 1,5 V AA
Batterien, Anleitung
-5-

2.1. Messfunktionen und Bereiche
Die angegebenen Genauigkeiten gelten für ein Jahr nach Kalibrierung.
Temperaturbereich für garantierte Genauigkeit: 18°C ... 28°C, < 80 %
Luftfeuchtigkeit
Gleichspannung
Bereiche
Auflösung
Genauigkeit
400 mV 0,1 mV +/- 1,0 % + 5 St.
4 V 1 mV
+/- 0,8 % + 3 St.40 V 10 mV
400 V 0,1 V
600 V 1 V +/- 1,0 % + 5 St.
Eingangswiderstand: im 400 mV-Bereich: > 1000 MΩ
alle anderen Bereiche: 10 MΩ
Überlastschutz: 600 V DC / AC
eff
Wechselspannung
Bereiche
Auflösung
Genauigkeit
400 mV 0,1 mV +/- 1,5 % + 5 St.
4 V 1 mV
+/- 1,0 % + 5 St.40 V 10 mV
400 V 0,1 V
600 V 1 V +/- 1,2 % + 5 St.
Eingangswiderstand: im 400 mV Bereich: > 1000 MΩ
alle anderen Bereiche: 10 MΩ
Frequenzbereich: 40 - 400 Hz
Überlastschutz: 600 V DC / AC
eff
Gleichstrom
Bereiche
Auflösung
Genauigkeit
40 mA 0,01 mA +/- 1,2 % + 3 St.
400 mA 0,1 mA
Überlastschutz: Sicherung 500 mA/1000 V
Max. Eingangstrom: 400 mA DC / AC
eff
-6-

Wechselstrom
Bereiche
Auflösung
Genauigkeit
40 mA 0,01 mA +/- 1,5 % + 5 St.
400 mA 0,1 mA
Überlastschutz: Sicherung 500 mA/1000 V
Frequenzbereich: 40-400 Hz
Max. Eingangsstrom: 400 mA DC / AC
eff
Widerstand
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400
Ω
0,1
Ω
+/- 1,0 % + 5 St.
4 k
Ω
1
Ω
+/- 1,0 % + 3 St.
40 k
Ω
10
Ω
400 k
Ω
100
Ω
4 M
Ω
1 k
Ω
40 M
Ω
10 k
Ω
+/- 1,8 % + 5 St.
Überlastschutz: 250 V DC/AC
eff
Frequenzmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
4 kHz 1 Hz
+/- 0,8 % v. M. + 3 St.40 kHz 10 Hz
400 kHz 100 Hz
4 MHz 1 kHz
nicht spezifiziert40 MHz 10 kHz
100 MHz 0,1 MHz
Eingangsempfindlichkeit: 500 mV
eff
~ 20 V
eff
Diodenprüfung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0,3 mA typisch 1 mV +/- 10 % v. M. +/-5 St.
Leerlaufspannung: 3 V DC typisch
Überlastschutz: 250 V DC/AC
efff
Durchgangstest
Summer ertönt bei weniger als 30 Ω
Leerlaufspannung: 1,2 V DC typisch
Prüfstrom: < 0,3 mA
Überlastschutz: 250 V DC oder AC
eff
-7-

Isolationswiderstands-Test
Prüfspannung
Messbereich
Auf
-
lösung
Prüf
-
strom
Genauig
-
keit
250 V
(0 % ... +20 %)
0,1 ... 400 MΩ0,1 MΩ1mA
bei
250kΩ
+/-(5%+ 5)
400 ... 1000 MΩ1 MΩ
1000 ... 4000 MΩ
+/-(10%+5)
500 V
(0 % ... +20 %)
0,1 ... 400MΩ0,1 MΩ1mA
bei
500kΩ
+/-(5%+5)
400 ... 1000MΩ1 MΩ
1000 ... 4000MΩ+/-(10%+5)
1000 V
(0 % ... +20 %)
0,1 ... 400 MΩ0,1 MΩ1mA
bei
1MΩ
+/-(5%+5)
400 ... 1000MΩ1 MΩ
1000 ... 4000MΩ+/-(10%+5)
-8-

3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-9-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

(1) LCD-Anzeige
(2) Funktions-Wahlschalter
zum Einstellen der gewünschten Messfunktion DC V, AC V, DC
A, AC A, Ω, Durchgangsprüfung und Diode.
(3) Taste für Minimal - / Maximalwerthaltefunktion (MAX/MIN)
Durch Drücken der MAX/MIN-Taste, erscheint das Funktions-
symbol MAX in der Anzeige und es wird der gemessene
Maximalwert angezeigt. Durch erneutes Drücken der MAX/MIN-
Taste wird auf die Minimalwerthaltefunktion umgeschaltet und
das Funktionssymbol MIN erscheint in der Anzeige. Es wird der
gemessene Minimalwert angezeigt.
Um die MAX/MIN-Funktion zu verlassen MAX/MIN-Taste für
2 Sekunden gedrückt halten.
(4) Bereichswahltaste RANGE
für die Messfunktionen AC/DC Spannung, AC/DC Strom,
Frequenz und Widerstand. Die Messbereiche können manuell
oder automatisch gewählt werden. RANGE-Taste zur manuellen
Bereichswahl drücken und gewünschten Bereich wählen. Um von
der manuellen zur automatischen Bereichswahl zu gelangen,
Taste Range 2 Sekunden lang gedrückt halten.
(5) REL-Taste
Für bequeme Vergleichsmessungen.
(6) DATA-Hold-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird die Data-Hold-Funktion aktiviert
und der zuletzt gemessene Wert in der Anzeige eingefroren. Zur
Deaktivierung der Data-Hold-Funktion Funktionswahlschalter in
eine andere Stellung drehen oder Taste erneut drücken.
(7) Eingangsbuchsen
Dieses Gerät hat 4 Eingangsbuchsen zum Anschluss der Prüf-
leitungen, die gegen Überlast geschützt sind.
COM-Buchse: zum Anschluss der schwarzen
Prüfleitung bei allen Messungen
-10-

V/Ω//Hz-Buchse zum Anschluss der roten Prüfleitung bei
Spannungs- und Widerstandsmes-
sungen, Frequenzmessungen, Dioden-
und Durchgangsprüfungen.
mA zum Anschluss der roten Prüfleitung bei
Strommessungen bis 400 mA.
Bei Isolationsmessungen zum Anschluss
der schwarzen Prüfleitung.
MΩzum Anschluss der roten Prüfleitung bei
Isolationsmessungen
(8) Taste für Hintergrundbeleuchtung
Zum Ein – und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch nach
1 Minute ab.
(9) TEST-Taste für Isolationsprüfungen
Zum Ein- und Ausschalten des Isolationswiderstandsprüfung,
wenn der Funktions-/ Bereichswahlschalter in einer der Stellungen
4000MΩ/250V, 4000MΩ/500V oder 4000MΩ/1000V gedreht ist.
(10) LOCK-Taste
Nachdem die TEST-Taste gedrückt wurde ist es möglich mit der
LOCK-Taste den Isolationstest über einen längeren Zeitraum
durchzuführen. Um den LOCK-Modus zu verlassen, TEST-Taste
drücken.
-11-

Symbol
Beschreibung
1.
Automatische Bereichswahl ist aktiv
2.
AC (Wechselspannung – oder Strom)
3.
Negative Polarität
4.
Ungenügende Batteriespannung. Batterie sollte
schnellstmöglich erneuert werden – siehe auch
Abschnitt „Auswechseln der Batterie“
5.
Isolationsprüffunktion ist aktiv.
ACHTUNG!
Hochspannung an den „MΩ“- Eingangsbuchsen -
Messungen mit äußerster Vorsicht vornehmen
6.
Isolationsprüffunktion ist aktiv für eine
festeingestellte Zeit von 25 Sekunden
-12-

7.
Isolationsprüffunktion ist aktiv und gesperrt, so
dass Messungen auch für einen individuell
benötigten, längeren Zeitraum durchgeführt
werden können.
8.
250V --- 250V Prüfspannung bei Isolationstest
500V --- 500V Prüfspannung bei Isolationstest
1000V --- 1000V Prüfspannung bei Isolationstest
9.
Dioden-Test ist ausgewählt
10.
Durchgangsprüffunktion ist ausgewählt
11.
Manuelle Bereichswahl ist aktiv
12.
Abschaltautomatik ist aktiviert
Gerät schaltet sich automatisch nach 30 Minuten
aus.
13.
Data-Hold (Messwerthaltefunktion) ist aktiviert
14.
Relativwertmessfunktion ist aktiviert
15.
Minimalwerthaltefunktion ist aktiviert
16.
Maximalwerthaltefunktion ist aktiviert
17.
Symbole für
Messeinheiten
mV,V, µA, mA, A, Ω, kΩ, MΩ, Hz, kHz, MHz
18.
Analoge
Balkengrafik
Messrate 10x/Sek.; zur Anzeige von Tendenzen
und schnellen Messwertveränderungen
4. Messbetrieb
4.1. Spannungsmessungen
WARNUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V DC/AC nicht
überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen durch Stromschlag und/oder Beschädigung des Gerätes.
1. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung
an den V/Ω/Hz Eingang anschließen.
-13-

2. Funktionswahlschalter in Stellung V oder V drehen.
Prüfleitungen über die zu messende Schaltung anlegen.
3. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Die Polarität wird bei DC-
Messungen bei negativem Messwert in der Anzeige angezeigt.
4.2. Strommessungen
WARNUNG! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das
Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung ange-
schlossen sein.
1. Schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse und rote Prüfleitung an
die mA-Buchse für Messungen bis 400 mA anschließen.
2. Funktionswahlschalter in Stellung mA oder mA drehen.
3. Schaltung spannungsfrei schalten und alle Kondensatoren
entladen.
4. Prüfleitungen in Reihe an die zu messende Schaltung an-
schließen.
5. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Die Polarität wird bei DC-
Messungen bei negativem Messwert in der Anzeige angezeigt.
4.3. Widerstandsmessungen
WARNUNG! Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schal-
tungen bzw. Bauteilen vornehmen und Kondensatoren vor der Messung
entladen!
1. Schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse und rote Prüfleitung an
die V/Ω/Hz-Buchse anschließen. Die Polarität der roten Prüfleitung
ist positiv (+).
2. Funktionswahlschalter in Stellung Ωdrehen. Bei manuellem Be-
trieb mit der RANGE-Taste gewünschten Messbereich auswählen.
Um von der manuellen zur automatischen Bereichswahl zu
gelangen, Taste RANGE 2 Sekunden lang gedrückt halten.
-14-

3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil anlegen und
Messwert in der Anzeige ablesen.
Hinweise:
- Bei Widerstandsmessungen über 1 MΩbenötigt die Anzeige
einige Sekunden zur Stabilisierung.
- Bei nicht angeschlossenen Prüfleitungen, d. h. bei offener
Schaltung und Widerstandswerten > 40 MΩerscheint die
Überlaufanzeige “OL” in der Anzeige.
4.4. Durchgangsprüfung
1. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung
an den V/Ω/Hz - Eingang anschließen. Die Polarität der roten
Prüfleitung ist positiv (+).
2. Funktionswahlschalter in Stellung drehen.
3. Bei einem Widerstand < 30 Ωertönt der Summer, d. h. das
Bauteil ist durchgängig.
ACHTUNG! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an span-
nungsführenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen.
4.5. Diode
1. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an
den V/Ω/Hz-Eingang anschließen. Die Polarität der roten
Prüfleitung ist positiv (+).
2. Funktionswahlschalter in Stellung drehen.
3. Rote Prüfleitung an die Anode und schwarze Prüfleitung an die
Kathode der zu prüfenden Diode anlegen.
4. In Durchlassrichtung wird in der LCD-Anzeige die entsprechende
Spannung angezeigt. In Sperrrichtung wird „OL“ angezeigt.
-15-

4.6. Frequenzmessungen
1. Die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und die rote Prüf-
leitung an den V/Ω/Hz - Eingang anschließen.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf Hz.
3. Verbinden Sie die Prüfleitungen mit der zu messenden Schaltung.
4. Messwert in LCD-Anzeige ablesen.
4.7. Isolationswiderstandsprüfung
Hinweis:
1. Vor der Durchführung eines Isolationstestes sicherstellen, dass
das Messobjekt spannungsfrei geschaltet ist.
2. Nach durchgeführtem Isolationstest, Messobjekt vollständig
entladen, um elektrische Stromschläge und somit Schäden an
Gerät und Verletzungen zu verhindern.
3. Unter keinen Umständen während des Isolationstestes die
Prüfspitzen des Messgerätes berühren, um Verletzungen durch
Stromschläge und deren Folgeschäden zu verhindern.
4. Vor jedem Isolationstest überprüfen, ob die Sicherungen des
Messgerätes intakt sind.
-16-

1. Prüfleitung mit Krokodil-Klemme
2. Hochspannungs-Prüfleitung
1. Hochspannungs-Prüfleitung in die Eingangsbuchse „MΩ“ ein-
stecken und Prüfleitung mit Krokodil-Klemme in Eingangsbuchse
„mA“ einstecken
2. Eingangsbuchse „mA“ verfügt über Massepotenzial während der
Isolationsprüfung. Eingangsbuchse „MΩ“ steht unter Hoch-
spannung (250V/500V/1000V).
Messgerät abschalten und dann „mA“-Prüfleitung mit dem zu
messenden Objekt verbinden.
3. Zum Auswählen der zu verwendenden Prüfspannung
Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung 4000MΩ/250V,
4000MΩ/500V oder 4000MΩ/1000V drehen.
4. „MΩ“-Prüfleitung mit dem zu messenden Objekt verbinden und
die Taste „TEST“ drücken. Das Symbol „TEST“ erscheint in der
Anzeige und das Messgerät startet den Isolationstest und gibt
Hochspannung (250V/500V/1000V) aus.
Der Isolationswiderstand wird in der Anzeige angezeigt.
Bei Isolationswiderständen < 5MΩertönt der Summer.
-17-

5. Der Isolationstest benötigt ca. 30 Sekunden, danach wird der
Isolationstest automatisch beendet und die Hochspannung an den
Prüfleitungen abgeschaltet.
Für längere Isolationstest über 30 Sekunden, ist es möglich mit der
„LOCK“-Taste auf Dauermessungen umzuschalten. In diesem Fall
wird die Messung erst beendet, wenn die „TEST“-Taste betätigt
wird.
Es ist immer möglich den Isolationstest mit Hilfe der „TEST“-Taste
abzubrechen.
4.8. DATA-Hold
Die Data-Hold-Funktion ermöglicht das „Einfrieren“ eines Messwertes
zum späteren Ablesen in der LCD-Anzeige. Zur Aktivierung der Data-
Hold-Funktion, HOLD-Taste drücken. Es erscheint das „H“-Symbol in
der LCD-Anzeige. Um die Hold-Funktion zu verlassen, drücken Sie die
Taste-Hold erneut.
4.9. Minimalwert - / Maximalwerthaltefunktion (MIN/MAX)
Zum Ermitteln des maximalen bzw. des minimalen Messwertes wie
beschrieben verfahren:
* Drücken Sie die Taste „MIN MAX“ um den maximalen Messwert
anzuzeigen (MAX-Symbol erscheint in der Anzeige).
* Drücken Sie „MAX MIN“ erneut um minimalen Messwert
anzuzeigen (MIN-Symbol erscheint in der Anzeige).
* Drücken Sie „MAX MIN“ erneut um den momentanen Messwert
anzuzeigen (MAX MIN erscheint in der Anzeige).
* Drücken und halten Sie die Taste „MAX MIN“ für 1 Sekunde um
den (MAX MIN-Modus zu verlassen).
5. Wartung
5.1. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Symbols in der LCD-Anzeige ist die
Batteriespannung zu gering und die Batterie muss ausgewechselt
werden. Dazu wie folgt verfahren:
1. Gerät ausschalten und alle Prüfleitungen vom Gerät entfernen.
-18-

2. Batteriefachdeckel vorsichtig abschrauben und Batteriefach
öffnen.
3. Verbrauchte Batterie gegen neue Batterie austauschen und
Batteriefach wieder schließen.
Hinweis! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen!
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang
mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur
gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes
hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben-
die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich
verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im
Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie
nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post
an uns zurücksenden.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium,
„Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Test Equipment manuals

PeakTech
PeakTech 4165 Series User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech 1286 User manual

PeakTech
PeakTech 1220 User manual

PeakTech
PeakTech 1245 User manual

PeakTech
PeakTech 1350 User manual

PeakTech
PeakTech 5125 User manual

PeakTech
PeakTech 2715 User manual

PeakTech
PeakTech 2020 GN User manual

PeakTech
PeakTech 3730 User manual

PeakTech
PeakTech 1115 User manual

PeakTech
PeakTech 2695 User manual

PeakTech
PeakTech 1280 User manual

PeakTech
PeakTech 1220 User manual

PeakTech
PeakTech 1190 User manual

PeakTech
PeakTech 1145 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech 5500 User manual

PeakTech
PeakTech 1206 User manual

PeakTech
PeakTech 2700 User manual