PeakTech 2700 User manual

PeakTech®2700
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digitaler Erdungsmesser /
Digital Earth Resistance Tester

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie III 1000 V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit
geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter,
Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden, es ist geeignet für Messungen in Anlagen der
Überspannungskategorie II, entsprechend IEC 664 (max. 1000 V
DC / 750 V AC)
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr
beim Umkippen des Gerätes)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC oder 750 V
AC nicht überschreiten.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
-1-

* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht
überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen
werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss
von transienten Störungen oder aus anderen Gründen
überschritten werden muss die Messspannung entsprechend
(10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen
oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Bei Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Verwenden Sie ausschließlich 4 mm-Sicherheitstestkabelsätze, um
eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterungen vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von
kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Drehen Sie während einer Spannungsmessung niemals am
Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt
wird.
* Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten
-2-

* Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen
können besonders gefährliche Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das
Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und
zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
Doppelt isoliert
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen.
Extreme Vorsicht bei der Messung. Eingänge und
Messspitzen nicht berühren.
Achtung! Entsprechende Abschnitte in der
Bedienungsanleitung beachten.
CE
comply with EN 61010-1
-3-

2. Ausstattungsmerkmale
1. Geeignet zur Messung von Erdspannung.
2. Data-Hold Funktion
3. Batteriebetrieben
4. Batteriezustandsanzeige
3. Allgemeine Daten
Anzeige
24 mm, 3 3/4-stellige LCD-
Anzeige (max. Anzeige: 3999)
Überbereichsanzeige
„1“
Messrate
2-3 x pro Sekunde
Nullabgleich
Automatisch
Abschaltautomatik
nach 15 Minuten
Betriebstemperatur
0 ... 40°C (32°F ... 104°F)
< 70% rel. Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
-10°C ... +60°C (14°F ... 140°F)
< 70% rel. Luftfeuchtigkeit
Batterien
6 x 1,5 V AAA-Batterien (UM-3)
Batteriezustandsanzeige
erscheint bei
ungenügender
Batteriespannung in der Anzeige
Data-Hold-Anzeige
"HOLD" erscheint bei
Aktivierung der Data-Hold-
Funktion im Display
Abmessungen (BxHxT)
92 x 200 x 50mm
Gewicht
700 g
Zubehör
Tasche, Prüfleitungen mit
Kroko-Klemme (15m rot, 10m
gelb, 5m grün), Erdmessstäbe,
Batterien, Bedienungsanleitung
-4-

4. Bedienelemente und Anschlüsse des Gerätes
1.) LCD-Anzeige
2.) Taste für Messwerthaltefunktion (DATA-HOLD), um den
momentan gemessenen Wert in der Anzeige einzufrieren
3.) Einstellknopf für Nullabgleich
4.) Taste zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung
5.) Messtaste “TEST”, zum Starten des Messvorganges für
Erdwiderstand- und Erdspannungsmessungen
6.) Funktions- Bereichswahlschalter
7.) V//C-Eingangsbuchse
8.) P-Eingangsbuchse
9.) COM/E-Eingangsbuchse
10.) Batteriefachdeckel
-5-
4.
5.
10.
.
3.
1.
2.
6.
9.
8.
7.

Funktionstasten:
Hold-Taste
Durch Betätigen der Hold-Taste wird der aktuelle Messwert in der
Anzeige gehalten. Erneutes Betätigen führt zur Fortführung der
Echtzeitmessung.
Hintergrundbeleuchtung
Betätigen Sie die - Taste um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten. Nach ca. 15 Sekunden geht die Beleuchtung
automatisch wieder aus.
Erdungswiderstand
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
20
0,01
+/-(2%+10 St.)
200
0,1
+/-(2%+ 3 St.)
2000
1
+/-(2%+ 3 St.)
Prüfstrom: 2 mA
Prüffrequenz: 840 Hz
Erdungsspannung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200 V
0,1 V
+/- (3%+3 St.)
Ohm
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Überspannungsschutz
200 k
0,1 k
+/- (1%+ 2 St.)
250 Vrms
Gleichspannung
Bereich
Auf-
lösung
Genauigkeit
Eingangs-
widerstand
Überspannungs-
schutz
1000 V
1 V
+/- (0,8%+3St.)
10 M
1000 Vrms
Wechselspannung (40 Hz ~ 400 Hz)
Bereich
Auf-
lösung
Genauigkeit
Eingangs-
widerstand
Überspannungs-
schutz
750 V
1 V
+/- (1,2%+10St.)
10 M
750 Vrms
Die angegebenen Genauigkeiten sind bei einer Temperatur von
23°C+/-5°C < 80%RH spezifiziert.
-6-

4.1. Messung des effektiven Erdungswiderstandes
1. Vor der Messung darauf achten, ob das -Symbol angezeigt
wird. Sollte dies der Fall sein, Batterien erneuern.
2. Grüne, gelbe und rote Prüfleitung an die Eingänge E, P und C
anschließen und Erdmessstäbe P und C in gerader Linie tief in
den Boden stecken (siehe Abb. 1).
3. Prüfspitzen kurzschließen und die Taste “TEST” drücken. Mit
dem Einstellknopf für Nullabgleich die Anzeige auf 0 einstellen.
Präzise Erdwiderstandsmessung:
1. Prüfleitungen mit den Erdmessstäben verbinden
2. Funktionswahlschalter in Stellung “EARTH VOLTAGE” drehen
und die Taste “TEST” drücken. Darauf achten, dass die
angezeigte Messspannung unter 10 V liegt. Bei höherer
Messspannung ist eine genaue Messung des Erdwiderstandes
nicht mehr möglich.
3. Mit dem Funktionswahlschalter den entsprechenden
Erstwiderstandsmessbereich wählen und die Taste “TEST”
drücken.
4. Messwert in der Anzeige ablesen.
(Abb.1)
-7-

Einfache Erdwiderstandsmessung:
1. Diese Methode wird bei Erdwiderständen über 10
empfohlen und wo es nicht möglich ist es Erdmessstäbe zu
verwenden. Mit diesem Zwei-Leiter-System erhält man einen
ungefähren Erdwiderstandswert. Abb. 2
2. Grüne Prüfleitung an den Eingang E und die rote Prüfleitung an
die Eingänge C und P anschließen.
3. Funktionswahlschalter in Stellung ”EARTH VOLTAGE” drehen
und die Taste “TEST” drücken. Darauf achten, dass die
angezeigte Messspannung unter 10 V liegt.
4. Den Funktionswahlschalter als erstes auf den Messbereich “200
” stellen und die Taste “TEST” drücken. Lesen Sie dann den
Messwert von der Anzeige. Erscheint die Überbereichsanzeige
“1” in der Anzeige, schalten Sie auf den “2000 ” Messbereich
und lesen Sie den angezeigten Messwert ab.
5. Der angezeigte Messwert (Rx) is ein ungefährer
Erdwiderstandswert. Es ist nicht notwendig die Eingänge P und C
extern kurzzuschließen. Dafür sind die Prüfleitungen für die
einfache Erdwiderstandsmessung vorgesehen.
(Abb. 2)
Rx = Re - re
Rx = echter Erdwiderstand
Re = angezeigter Messwert
re = Erdwiderstand oder Erd-Elektrode
-8-

Solange der Messstrom so niedrig wie 2 mA ist, löst der
Ableitstromunterbrecher (ELCB) nicht aus, bis die kommerzielle
Spannungsversorgung an der Erdungsseite mit einem ELCB benutzt
wird.
WARNUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC oder 750 V
AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Gerätes.
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder
Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung drehen 1000V
= oder 750 V .
2. Rote Prüfleitung an den V//-Eingang und schwarze Prüfleitung
an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. an das zu
messende Bauteil anlegen.
Warnung!
Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf
keinen Fall den Funktions-/Bereichswahlschalter auf einen anderen
Messbereich einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen
Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen.
-9-

4.3. Widerstandsmessung bis 200 k
Achtung!
Nach Umschaltung des Messgerätes auf die
Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über
eine Spannungsquelle anlegen.
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen
bzw. Bauteile vornehmen.
In Schaltungen befindliche Kodensatoren vor der Messung
entladen!
1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter die 200 k- Position
wählen.
2. Rote Prüfleitung an den V/-Eingang und schwarze Prüfleitung
an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu
messende Bauteil anlegen.
4. Messwert in der Anzeige ablesen.
-10-

5. Wartung
5.1. Auswechseln der Batterien
Bei Erscheinen der Batteriezustandsanzeige “ ” im Anzeigefeld ist
die Batteriespannung zu gering und die Batterien müssen
ausgewechselt werden.
Hierzu wie folgt verfahren:
1. Prüfleitungen vom Gerät abziehen und Gerät ausschalten.
2. Mit einem Schraubendreher die 4 Schrauben auf der Rückseite
(2 unterhalb des Aufstellbügels) des Gehäuses lösen und die
Abdeckung entfernen, verbrauchte Batterien durch neue
Batterien ersetzen (UM-3 oder äquivalent).
3. Abdeckung wieder aufsetzen und wieder zuschrauben.
Hinweis: Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen!
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
-11-

5.2. Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang
mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur
gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes
hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten
Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
(Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb
genommen wird, Batterien aus dem Gerät entfernen, um eine
Beschädigung durch evtl. auslaufende Batteriesäure zu vermeiden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht vollständig
geschlossen ist!
-12-

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes,
welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr
wird empfohlen.
© PeakTech® 05/2017/MP
-13-

1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic
Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by
2004/22/EG (CE-Marking).
Overvoltage category III 1000 V; pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small
transient over voltage
CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable
equipment
CAT III: Supplied from a cable under earth; fixed installed switches,
automatic cut-off or main plugs
CAT IV: Units and installations, which are supplied overhead lines,
which are stand in a risk of persuade of lightning, i.e. main-
switches on current input, overvoltage-diverter, current use
counter.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger
of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety
precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions
are exempt from any legal claims whatever.
* Do not use this instrument for high-energy industrial installation
measurement. This instrument is intended for use in installation
over voltage category II according to IEC 664. For measuring
circuit not exceeding 1000 V DC / 750 V AC.
* Do not place the equipment on damp or wet surfaces.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of
serious injury and/or destruction of the equipment).
* The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is
not possible to exclude without that impulses, transients,
disturbance or for other reasons, these voltages are exceeded a
suitable presale (10:1) must be used.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before
switching modes or functions.
* To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test
and discharge all capacitors before taking any resistance
measurements.
-14-

* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipment.
* Please use only 4mm-safety test leads to ensure immaculate
function.
* To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp
conditions. Conduct measuring works only in dry clothing and
rubber shoes, i. e. on isolating mats.
* Never touch the tips of the test leads or probe.
* Comply with the warning labels and other info on the equipment.
* The measurement instrument is not to be to operated unattended.
* Always start with the highest measuring range when measuring
unknown values.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors,
transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking
up measurement (important for exact measurements).
* Do not input values over the maximum range of each
measurement to avoid damages of the meter.
* Do not turn the rotary function switch during voltage or current
measurement, otherwise the meter could be damaged.
* Use caution when working with voltages above 35 V DC or 25 V
AC. These Voltages pose shock hazard.
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false reading
that can lead to electric shock and personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long
period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent.
Do not use abrasives or solvents.
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed and
screwed safely as terminal can carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not modify the equipment in any way
* Do not place the equipment face-down on any table or work bench
to prevent damaging the controls at the front.
-15-

* Opening the equipment and service –and repair work must only be
performed by qualified service personnel
* -Measuring instruments don’t belong to children hands.-
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild
household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment
to prevent possible shorts and damage to the
1.1. Observe the international electric symbols listed below:
Meter is protected throughout by double insulation or reinforced
insulation
Warning! Risk of electrical shock
Caution! Refer to this manual before using the meter
Double Insulation
CE
comply with EN 61010-1
2. Features
1. Capable of measuring earth voltage
2. Battery operated
3. Battery life indicator
4. Data-Hold-Function
-16-

3. Specifications
Display
24 mm, 3 3/3-digit LCD-display
(max. display 3999)
Over range indication
„1“
Sampling rate
2-3 x per second
Zero adjustment
automatic adjustment
Auto power off
after 15 minutes
Operation temperature
0 ... 40°C (32°F ... 104°F)
< 70% RH
Storage temperature
-10°C ... +60°C (14°F ... 140°F)
< 70% RH
Batteries
6 x 1,5 V AAA-batteries (UM-3)
Low battery indication
symbol appears on the
display
Data Hold indication
“DH” symbol appears on the display
Dimensions (WxHxD)
92 x 200 x 50 mm
Weight
700 g
Accessories
carrying case, test leads with croco-
clips (15m red, 10m yellow, 5m
green), auxiliary earth bars,
batteries, operation manual
-17-

4. Front Panel Description
1.) LCD-Digital-Display
2.) Data Hold Button
3.) ADJ (ZERO) Turncap
4.) Backlight Button
5.) Test Button
6.) Rotary Function switch
7.) V//C-Jack
8.) P-Jack
9.) COM-E-Jack
10.) Battery Cover
-18-
4.
5.
10.
.
3.
1.
2.
6.
9.
8.
7.

Button Function Operation
Hold Function
The hold function freezes the reading in the display. Press the HOLD
key momentarily to activate or to exit the hold function
Backlight
Press the key for to turn on the display backlight function. The
backlight will automatically turn off after 15 seconds.
Earth resistance
Range
Resolution
Accuracy
20
0,01
+/-(2%+10 dgt.)
200
0,1
+/-(2%+ 3 dgt.)
2000
1
+/-(2%+ 3 dgt.)
Test current: 2 mA
Test frequency: 840 Hz
Earth voltage
Range
Resolution
Accuracy
200 V
0,1 V
+/-(3%+3 dgt.)
Ohm
Range
Resolution
Accuracy
Overload
Protection
200 k
0,1 k
+/-(1%+ 2 dgt.)
250 Vrms
DC Voltage
Range
Resolution
Accuracy
Input
Impedance
Overload
Protection
1000 V
1 V
+/-(0,8%+3 dgt.)
10 M
1000 Vrms
AC Voltage (40 Hz ~ 400 Hz)
Range
Resolution
Accuracy
Input
Impedance
Overload
Protection
750 V
1 V
+/-(1,2%+10dgt.)
10 M
750 Vrms
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Test Equipment manuals

PeakTech
PeakTech P 3441 User manual

PeakTech
PeakTech 9020A User manual

PeakTech
PeakTech P3730 User manual

PeakTech
PeakTech 4395 User manual

PeakTech
PeakTech 1245 User manual

PeakTech
PeakTech 1240 User manual

PeakTech
PeakTech 1190 User manual

PeakTech
PeakTech 2680 A User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech 3365 User manual

PeakTech
PeakTech 3725 User manual

PeakTech
PeakTech 2715 User manual

PeakTech
PeakTech 5002 User manual

PeakTech
PeakTech 1145 User manual

PeakTech
PeakTech 2695 User manual

PeakTech
PeakTech 1210 User manual

PeakTech
PeakTech 1286 User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech 1200 User manual

PeakTech
PeakTech 1220 User manual